Unabhängigkeitstag Namibias (21.3.): Noch immer keine wirksame Anerkennung des Genozids

Unabhängigkeitstag Namibias (21.3.): Noch immer keine wirksame Anerkennung des GenozidsAnlässlich des heutigen Unabhängigkeitstages Namibias erinnert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) an die deutsche Verantwortung für den Völkermord an den Herero und Nama. Die Bundesregierung erkennt ihn bis heute nicht völkerrechtswirksam an und versucht, sich aus der Verantwortung zu lavieren: „Die sogenannte ‚gemeinsame Erklärung‘, die der deutsche und der namibische Staat ausgehandelt haben, ist ohne adäquate Konsultation der Nachfahren der Opfer entstanden. Selbst das namibische Parlament hat sie bisher nicht ratifiziert“, erinnerte Nadja Grossenbacher, GfbV-Referentin für Genozid-Prävention und Schutzverantwortung heute in Göttingen. Unabhängigkeitstag Namibias (21.3.): Noch immer keine wirksame Anerkennung des Genozids weiterlesen

Niger: Ärzte ohne Grenzen fordert Schutz für tausende aus Algerien abgeschobene, in der Wüste ausgesetzte Geflüchtete

Niger: Ärzte ohne Grenzen fordert Schutz für tausende aus Algerien abgeschobene, in der Wüste ausgesetzte GeflüchteteÄrzte ohne Grenzen kritisiert die mangelnde Unterstützung tausender Geflüchteter in Assamaka. Die Menschen, die aus Algerien abgeschoben und in der Wüste im Norden Nigers ausgesetzt worden sind, haben keinen Zugang zu Unterkünften, medizinischer Versorgung, Schutz und lebensnotwendigen Gütern. Ärzte ohne Grenzen fordert die Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (ECOWAS) auf, unverzüglich Schutz für die Menschen zu gewähren, die in Assamaka extrem prekären Bedingungen ausgesetzt sind. Niger: Ärzte ohne Grenzen fordert Schutz für tausende aus Algerien abgeschobene, in der Wüste ausgesetzte Geflüchtete weiterlesen

Tansania: „Loliondo blutet“ – Die Massai leiden unter Angriffen im Namen des Naturschutzes

Tansania: „Loliondo blutet“ - Die Massai leiden unter Angriffen im Namen des Naturschutzes„Loliondo blutet“: Eine SMS weckte mich am Morgen des 10. Juni. Dutzende erschreckende  Fotos von an Beinen, Rücken und Kopf verwundeten Massai füllten mein Handy. Eine Menge  Blut. Und dann die Videos, auf denen zu sehen ist, wie die Massai vor der Polizei weglaufen, während diese auf sie schießt. Sie sahen aus wie aus einem Kriegsgeschehen. Ich war  schockiert – wie so viele andere im Globalen Norden. Wie konnten die friedvollen Bilder nur von Zebras, Giraffen und Löwen, die das Serengeti-Ökosystem in den westlichen Köpfen hervorruft, in solch brutale Gewalt verwandelt werden?  Tansania: „Loliondo blutet“ – Die Massai leiden unter Angriffen im Namen des Naturschutzes weiterlesen

Burkina Faso „Sankara muss uns vereinen und nicht spalten“ – Seydou Ouedraogo, Exekutivdirektor des Instituts FREE Afrik

Burkina Faso „Sankara muss uns vereinen und nicht spalten“ -  Seydou Ouedraogo, Exekutivdirektor des Instituts FREE Afrik
Francis Kéré (blaues Hemd) im Gespräch mit dem Bruder Thomas Sankaras

Ouagadougou. Der in Berlin lebende burkinische Architekt Francis Kéré, Träger des Pritzker-Architekturpreises, wird das Monument für Thomas Sankara und die mit ihm 12 Ermordeten gestalten. Bei seinem Besuch des Geländes und den Grabstätten erklärte er, dass es für ihn wichtig sei, eine einfache Konstruktion mit lokalen Materialien zu bauen, eine Art langgezogene Kuppel; mit wechselnden Einflüssen von Licht, vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang. Geplant ist der Beginn der Arbeiten für den Monat April. Burkina Faso „Sankara muss uns vereinen und nicht spalten“ – Seydou Ouedraogo, Exekutivdirektor des Instituts FREE Afrik weiterlesen

Wird Putin im August in Südafrika verhaftet?

Wird Putin im August in Südafrika verhaftet?Südafrika ist sich „seiner rechtlichen Verpflichtung“ in Bezug auf den ICC-Haftbefehl gegen Putin bewusst: Ein Sprecher des südafrikanischen Präsidenten Cyril Ramaphosa erklärte am 19. März, das Land habe den Bericht über den Haftbefehl gegen Vladimir Putin, den der Internationale Strafgerichtshof zwei Tage zuvor ausgestellt hatte, „zur Kenntnis genommen“. Wird Putin im August in Südafrika verhaftet? weiterlesen

Afrika-TV-Tipp/ntv: „Ich habe beide Arme verloren“ – Wie Islamisten den Norden Kongos terrorisieren

Afrika-TV-Tipp/ntv: "Ich habe beide Arme verloren" - Wie Islamisten den Norden Kongos terrorisieren
Screenshot ntv

Die Regionen Ituri und Nord-Kivu im Kongo gehören zu den gefährlichsten Gegenden der Welt. Seit Jahren kämpfen islamistische Milizen mit der Staatsarmee und auch untereinander. Vielen bleibt nur die Flucht in Zeltlager, die jedoch häufig überfüllt sind. Afrika-TV-Tipp/ntv: „Ich habe beide Arme verloren“ – Wie Islamisten den Norden Kongos terrorisieren weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 11/2023: Gegenwind

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 11/2023: GegenwindEröffnungssitzung des neuen tunesischen Parlaments: Am Montag kam das neu gewählte tunesische Parlament zu seiner ersten Sitzung zusammen, zu der allerdings nur staatliche Medien und Nachrichtenagenturen zugelassen waren. Ausländische und unabhängige Journalistinnen und Journalisten durften auf Anweisung von Präsident Kais Saied das Parlamentsgebäude nicht betreten. Dies ist die erste derartige Untersagung seit der Revolution, durch die der verstorbene Diktator Ben Ali im Jahr 2011 gestürzt wurde. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 11/2023: Gegenwind weiterlesen

Burkina Faso: Spekulationen um Goldankauf der Regierung – Soll damit Wagner bezahlt werden?

Burkina Faso: Spekulationen um Goldankauf der Regierung – Soll damit Wagner bezahlt werden?
Die Goldmine von Endeavour Mining in Burkina Faso. Foto: Endeavour

Die burkinische Regierung hat 200 Kilogramm Gold von SEMAFO, einer Tochtergesellschaft der kanadischen Endeavour Mining Group, einem der größten Unternehmen in Westafrika, aufgekauft. Aufgrund des Bergbaugesetzes ist sie dazu berechtigt. Burkina Faso: Spekulationen um Goldankauf der Regierung – Soll damit Wagner bezahlt werden? weiterlesen

Blutiges CO2: Wie ein CO2-Kompensationsprojekt Millionen mit indigenem Land in Nordkenia verdient

Blutiges CO2: Wie ein CO2-Kompensationsprojekt Millionen mit indigenem Land in Nordkenia verdient
Samburu-Frau, Kenia. Einer ihrer Verwandten wurde beim Weiden seiner Tiere in der Nähe eines NRT-Schutzgebiets getötet, angeblich durch Parkranger*innen des NRT. © Fiore Longo/Survival

Ein neuer Bericht, der heute von Survival International veröffentlicht wurde, offenbart gravierende Mängel in einem Vorzeigeprojekt für CO2-Zertifikate, zu dessen Kund*innen auch Meta (ehemals Facebook) und Netflix gehören. Der Bericht „Blutiges CO2: Wie ein CO2-Kompensationsprojekt Millionen mit indigenem Land in Nordkenia verdient“ untersucht das Northern Kenya Grassland Carbon Project, das vom Northern Rangelands Trust (NRT) in einem Gebiet betrieben wird, in dem mehr als Hunderttausend indigene Samburu, Borana und Rendille leben. Das Projekt könnte etwa 300-500 Millionen US-Dollar einbringen, möglicherweise sogar noch mehr. Blutiges CO2: Wie ein CO2-Kompensationsprojekt Millionen mit indigenem Land in Nordkenia verdient weiterlesen

SOS MEDITERRANEE: Politische Entscheidungen europäischer Staaten führen zu mehr Todesfällen im Mittelmeer

SOS MEDITERRANEE: Politische Entscheidungen europäischer Staaten führen zu mehr Todesfällen im Mittelmeer
Foto: Flavio Gasperini / SOS MEDITERRANEE (2021)

Dreißig Menschen sind am letzten Sonntag im zentralen Mittelmeer ums Leben gekommen. Sie hätten gerettet werden können. Ihr Tod, so wie der von über 20.000 weiteren Menschen (seit 2014), sind das Ergebnis bewusster politischer Entscheidungen europäischer Staaten. SOS MEDITERRANEE: Politische Entscheidungen europäischer Staaten führen zu mehr Todesfällen im Mittelmeer weiterlesen

SWR-Audiotipp: Krisenfest und erfolgreich in Deutschland – Dr. Joy Alemazung aus Kamerun

SWR-Audiotipp: Krisenfest und erfolgreich in Deutschland – Dr. Joy Alemazung aus Kamerun
Screenshot SWR

Dr. Joy Asongazoh Alemazung ist in Kamerun geboren. Er kam 1997 mit einem Stipendium nach Deutschland, studierte Politikwissenschaft und Soziologie. Im Oktober 2021 wurde er zum Bürgermeister von Heubach im Ostalbkreis gewählt. Er ist bundesweit der erste schwarze Bürgermeister mit afrikanischen Wurzeln. Er erhielt 66 Prozent der Stimmen. SWR-Audiotipp: Krisenfest und erfolgreich in Deutschland – Dr. Joy Alemazung aus Kamerun weiterlesen

Nigeria: Ist Bola Tinubu der richtige Mann für einen Neuanfang?

Nigeria: Ist Bola Tinubu der richtige Mann für einen Neuanfang?
Foto: Bola Tinubu, twitter

Nigerias Wahlkommission hat am 1. März 2023 Bola Tinubu zum Sieger der Präsidentschaftswahl in Nigeria erklärt. Allerdings haben ihn nur knapp neun Millionen gewählt. Lediglich 27 Prozent der 93 Millionen Wahlberechtigten gaben ihre Stimme ab. Nigeria: Ist Bola Tinubu der richtige Mann für einen Neuanfang? weiterlesen

Marokko: Zwei französische Journalisten wegen versuchter Erpressung des Königs verurteilt

Marokko: Zwei französische Journalisten wegen versuchter Erpressung des Königs verurteiltDie Entscheidung fiel am 14. März 2023 im Pariser Strafgericht: Die beiden Journalisten Catherine Graciet und Eric Laurent wurden des Erpressungsversuchs gegenüber dem marokkanischen König für schuldig befunden und zu einem Jahr Haft auf Bewährung und einer Geldstrafe von 10.000 Euro verurteilt. Ihre Anwälte beschlossen, in Berufung zu gehen, berichtet der französische Sender RFI. Marokko: Zwei französische Journalisten wegen versuchter Erpressung des Königs verurteilt weiterlesen

Berlin/Konflikt um Mauretanier Mohamedou Ould Slahi Houbeini: InterKontinental e.V. übernimmt selbst die künstlerische Leitung des African Book Festival 2023

Berlin/Konflikt um Mauretanier Mohamedou Ould Slahi Houbeini: InterKontinental e.V. übernimmt selbst die künstlerische Leitung des African Book Festival 2023Der Trägerverein InterKontinental e.V. übernimmt in diesem Jahr selbst die künstlerische Leitung für das African Book Festival und hat hierfür einen entsprechenden Änderungsantrag beim Hauptstadtkulturfonds gestellt. Der Verein möchte damit verhindern, dass durch die anhaltenden Diskussionen um den Kurator das Festival Schaden nimmt. Berlin/Konflikt um Mauretanier Mohamedou Ould Slahi Houbeini: InterKontinental e.V. übernimmt selbst die künstlerische Leitung des African Book Festival 2023 weiterlesen

Lesetipp/NZZ/Kenia: «Ready, fight»: wie Queen Arrow, Afrikas bekannteste Gamerin, auf und neben dem Bildschirm kämpft

Lesetipp/NZZ/Kenia: «Ready, fight»: wie Queen Arrow, Afrikas bekannteste Gamerin, auf und neben dem Bildschirm kämpft
Bild: Queen Arrow, twitter

Sylvia Gathoni wurde als Kind von ihrem Bruder aus dem Zimmer geworfen, weil sie ihn in Videospielen besiegte. Inzwischen ist sie eine von wenigen weiblichen Gaming-Profis in Afrika. Und ein Sprachrohr für den Kontinent. Lesetipp/NZZ/Kenia: «Ready, fight»: wie Queen Arrow, Afrikas bekannteste Gamerin, auf und neben dem Bildschirm kämpft weiterlesen

Südafrika: UN-Experten beklagen Korruption, unmenschliche Praktiken und Misshandlungen von Inhaftierten

Südafrika: UN-Experten beklagen Korruption, unmenschliche Praktiken und Misshandlungen von InhaftiertenExperten der Vereinten Nationen für die Verhütung von Folter haben in Südafrika einen übermäßigen Einsatz von Freiheitsentzug in allen Bereichen wie Gefängnissen, Polizeistationen, Einwanderungsbehörden, Einrichtungen für psychische Gesundheit und Drogenbehandlungszentren festgestellt. Diese Warnung erfolgte nach dem ersten Besuch der Experten in dem südafrikanischen Land, der vom 26. Februar bis zum 9. März stattfand. Südafrika: UN-Experten beklagen Korruption, unmenschliche Praktiken und Misshandlungen von Inhaftierten weiterlesen

Algerien oder Marokko? Die CAN 2025, eine heiße Kartoffel in den Händen des Afrikanischen Fußballverbands

Algerien oder Marokko? Die CAN 2025, eine heiße Kartoffel in den Händen des Afrikanischen Fußballverbands
CAF-Präsident Patrice Motsepe. Bild: twitter

Die Wahl des Gastgeberlandes für den African Cup of Nations 2025 ist für den Afrikanischen Fußballverband CAF zu einem Kopfzerbrechen geworden. Mehrmals hat er die Bestimmung des Gastgeberlandes für die CAN verschoben. Algerien oder Marokko? Die CAN 2025, eine heiße Kartoffel in den Händen des Afrikanischen Fußballverbands weiterlesen

Marokko / Senegalbesuch des Königs: ein Aufschub, viele Fragen und Spekulationen

Marokko / Senegalbesuch des Königs: ein Aufschub, viele Fragen und Spekulationen
Mohamed VI. in Gabun. Bild: Ali Bongo Ondimba, facebook

Der marokkanische König hat noch immer nicht den senegalesischen Boden betreten, wo er seit fast drei Wochen erwartet wird. Stattdessen kündigt die marokkanische Presse nun eine weitere Reise von Mohammed VI. an. Diesmal soll es nach Madagaskar gehen. Marokko / Senegalbesuch des Königs: ein Aufschub, viele Fragen und Spekulationen weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 10/2023: Neue Energie

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 10/2023: Neue EnergieSüdafrika: Ramaphosa stellt Kabinett neu zusammen. Am Montagabend stellte Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa sein neues Kabinett vor. Neben der Ernennung von Paul Mashatile als Nachfolger für David Mabuza, der letzte Woche von seinem Amt als Vizepräsident zurückgetreten war, stieß vor allem die Besetzung des neu geschaffenen Ministerpostens für Stromversorgung mit dem 48-jährigen Bauingenieur und ehemaligen Bürgermeister Pretorias, Dr. Kgosientsho Ramokgopa, auf öffentliches Interesse. Hiermit reagiert Ramaphosa auf die anhaltende Energiekrise im Land und den damit einhergehenden sozialen und wirtschaftlichen Folgen sowie auf landesweite Proteste. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 10/2023: Neue Energie weiterlesen

UNO: 11 afrikanische Länder von Cholera-Epidemie bedroht

UNO: 11 afrikanische Länder von Cholera-Epidemie bedroht
Lieke van de Wiel – twitter

Die Vereinten Nationen berichteten, dass in 11 afrikanischen Ländern eine ausgedehnte und alarmierende Choleraepidemie herrscht. In einer am Samstag veröffentlichten Erklärung lenkte Lieke van de Wiel, stellvertretende Regionaldirektorin von UNICEF, die Aufmerksamkeit auf den Cholera-Ausbruch, insbesondere im südlichen Afrika. UNO: 11 afrikanische Länder von Cholera-Epidemie bedroht weiterlesen

Lesetipp/ZDF: Angriffe auf Migranten in Tunesien – Der Präsident, der Rassismus schürt

Lesetipp/ZDF: Angriffe auf Migranten in Tunesien - Der Präsident, der Rassismus schürtWilliam Gnazallé traut sich nicht mehr, sein Haus zu verlassen. Nicht einmal, um Lebensmittel zu kaufen oder zur Arbeit zu gehen. Der 27-Jährige hat zu viel Angst davor, überfallen oder verhaftet und mit seinem Sohn abgeschoben zu werden. Lesetipp/ZDF: Angriffe auf Migranten in Tunesien – Der Präsident, der Rassismus schürt weiterlesen

Save the date! Afrikafest in Bonn – mit Koffi Olomide (Kongo) u.a.

Save the date! Afrikafest in Bonn – mit Koffi Olomide (Kongo) u.a.Die angesagtesten Künstler der Afro-Musikszene gastieren am 10. Juni auf dem Bonner Telekom Campus. Bonn befindet sich Mitte Juni für einen Tag lang mitten in Afrika: Am 10. Juni verschmelzen auf dem Telekom Campus afrikanische Rhythmen, Kulturdarbietungen und kühle Drinks zu einem einzigartigen Event. Unter dem Motto „Willkommen in Afrika“ lebt und pulsiert Bonn beim AFROLICIOUS FEST wie nie zuvor. Save the date! Afrikafest in Bonn – mit Koffi Olomide (Kongo) u.a. weiterlesen

Afrika: Wo Kinder vor der Schule auf dem Boden schlafen, um in die Schule zu gehen

Afrika: Wo Kinder vor der Schule auf dem Boden schlafen, um in die Schule zu gehen
Schlafplatz der Jungs

Viele Europäer verbringen ihren Urlaub gerne in exotischen, touristischen Gebieten. Sie profitieren davon, dass es vor Ort billige Arbeitskräfte gibt, die ihnen einen günstigen und herrlichen Urlaub ermöglichen. Doch wer zahlt in Wahrheit den Preis für diesen vermeintlich schönen Urlaub? Wie sieht es in den betreffenden Ländern fernab der trügerischen Fassade des Tourismus aus? Afrika: Wo Kinder vor der Schule auf dem Boden schlafen, um in die Schule zu gehen weiterlesen

Lesetipp/Focus: Dringend benötigte Zuwanderung – Ausgerechnet ausländische Fachkräfte haben keine Lust mehr auf Deutschland

Lesetipp/Focus: Dringend benötigte Zuwanderung - Ausgerechnet ausländische Fachkräfte haben keine Lust mehr auf DeutschlandMan hatte es ja bereits kürzlich beim Besuch von Minister Lindner in Ghana festgestellt: als dieser vor jungen Ghanaer:innen fragte, wer Interesse an einer Arbeitsaufnahme in Deutschland habe, hob sich keine Hand … Lesetipp/Focus: Dringend benötigte Zuwanderung – Ausgerechnet ausländische Fachkräfte haben keine Lust mehr auf Deutschland weiterlesen

Lesetipp/Tagesschau: Exodus nach Präsidenten-Rede: „Tunesien ist zum Freiluftgefängnis geworden“

Lesetipp/Tagesschau: Exodus nach Präsidenten-Rede: "Tunesien ist zum Freiluftgefängnis geworden"Mit einer Rede gegen Einwanderer aus anderen afrikanischen Ländern hat der tunesische Präsident Saied rassistische Gewalt angeheizt. Mehrere afrikanische Länder holen nun ihre Bürger aus Tunesien zurück. Lesetipp/Tagesschau: Exodus nach Präsidenten-Rede: „Tunesien ist zum Freiluftgefängnis geworden“ weiterlesen

Senegal: Mit Unterstützung der GIZ startet in Dakar eine Ausbildung in „grüner Technologie“

Senegal: Mit Unterstützung der GIZ startet in Dakar eine Ausbildung in "grüner Technologie"Im Rahmen ihrer Initiative „Make-IT in Africa“ arbeitet die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) mit dem marokkanischen Forschungsinstitut für Solarenergie und neue Energien (Iresen) zusammen, um junge Menschen im frankophonen Afrika mit digitalen Lösungen vertraut zu machen, die die nachhaltige Entwicklung auf dem Kontinent beschleunigen können. Senegal: Mit Unterstützung der GIZ startet in Dakar eine Ausbildung in „grüner Technologie“ weiterlesen

Gabun: Schiffbruch vor der Küste von Libreville

Gabun: Schiffbruch vor der Küste von LibrevilleAm heutigen Donnerstag, den 9. März, kurz vor 4 Uhr morgens sank die Esther Miracle, ein Schiff der Royal Coast Reederei, vor der Küste von Libreville. Das Schiff wird eingesetzt zwischen der Hauptstadt Libreville und der Wirtschaftshauptstadt Port Gentil und war erst im vergangenen November feierlich zugelassen worden. Quellen sprechen von bisher zwei Toten, 22 Vermissten und 121 Geretteten. Wie viele Personen sich genau an Bord befanden, ist bisher unklar. Gabun: Schiffbruch vor der Küste von Libreville weiterlesen

Afrikanische Unternehmerinnen: Bessere Finanzierung führt zu mehr Erfolg

Afrikanische Unternehmerinnen: Bessere Finanzierung führt zu mehr ErfolgAfrikas Unternehmerinnen könnten ihre männlichen Pendants übertreffen, wenn sie besseren Zugang zu klassischer Finanzierung wie Bankkrediten hätten. Lieferantenkredite können diesen Nachteil etwas abmildern. So können afrikanische Geschäftsfrauen den Vorsprung von Unternehmen, die im Besitz von Männern sind, erfolgreich aufholen – und diese sogar übertreffen. Dies sind die Ergebnisse einer Studie des Kiel Instituts für Weltwirtschaft und der Universität Ghana. Afrikanische Unternehmerinnen: Bessere Finanzierung führt zu mehr Erfolg weiterlesen

Afrika-Lesetipp/Der Standard.at: Kämpferin für ein demokratisches Tunesien darf nicht mehr ausreisen

Afrika-Lesetipp/Der Standard.at: Kämpferin für ein demokratisches Tunesien darf nicht mehr ausreisen
Sihem Bensedrine, Bild: facebook

Die Journalistin und Menschenrechtsaktivistin Sihem Bensedrine gilt nicht ohne Grund als eine der führenden Figuren im Kampf für Demokratie in Tunesien. Die von ihr mitbegründete Liga für Menschenrechte (LTDH) erhielt 2015 als Teil des „Quartetts für den nationalen Dialog“ den Friedensnobelpreis. Die 72-Jährige hat sich über Jahrzehnte mit den Verbrechen der tunesischen Politik auseinandergesetzt, zuletzt auch in einer Kommission. Afrika-Lesetipp/Der Standard.at: Kämpferin für ein demokratisches Tunesien darf nicht mehr ausreisen weiterlesen

Lesetipp/Tiroler Tageszeitung: Zu 13 Jahren Haft verurteilt – „Königin der nigerianischen Mafia“ nach Italien ausgeliefert

Lesetipp/Tiroler Tageszeitung: Zu 13 Jahren Haft verurteilt - „Königin der nigerianischen Mafia“ nach Italien ausgeliefertJeff Joy ist eine der wenigen Frauen, die als Boss der nigerianischen Mafia auf der Liste der 100 gefährlichsten flüchtigen Kriminellen der italienischen Kriminalpolizei aufgenommen wurde. Lesetipp/Tiroler Tageszeitung: Zu 13 Jahren Haft verurteilt – „Königin der nigerianischen Mafia“ nach Italien ausgeliefert weiterlesen

Rangliste der 20 einflussreichsten afrikanischen Länder der Welt

Rangliste der 20 einflussreichsten afrikanischen Länder der WeltDie britische Firma Brand Finance veranstaltete am 2. März 2023 ihr jährliches Treffen „Global Soft Power“, bei dem sie ihre Rangliste 2023 der „einflussreichsten Nationen der Welt“ veröffentlichte. Wie in den vorangegangenen Rankings ist Afrika nicht unter den Top 30 vertreten, und die Mehrheit der Länder des Kontinents hat an Einfluss verloren, schreibt die Agenceecofin.com. Rangliste der 20 einflussreichsten afrikanischen Länder der Welt weiterlesen

Benins Präsident Patrice Talon: „Die Geburten in Afrika müssen unbedingt kontrolliert werden“

Benins Präsident Patrice Talon: „Die Geburten in Afrika müssen unbedingt kontrolliert werden"
Patrice Talon – twitter

Der beninische Präsident Patrice Talon äußerte im französischen Fernsehsender Lci, die Geburtenrate in Afrika müsse begrenzt, die demografische Wachstumsrate begrenzt werden. Benins Präsident Patrice Talon: „Die Geburten in Afrika müssen unbedingt kontrolliert werden“ weiterlesen

Nachhaltig und dezentral: Gesundheitsvorsorge auch in ländlichen Gebieten der Sub-Sahara-Afrika-Region

Nachhaltig und dezentral: Gesundheitsvorsorge auch in ländlichen Gebieten der Sub-Sahara-Afrika-Region
Der zukünftige Fahrer und Operator des PreCare Systems erläutert den Aufbau der mobilen Versorgungsplattform. © Fraunhofer IST, Lothar Schäfer

Mit dem Ziel, eine flächendeckende vorklinische Versorgung auch in entlegensten Gebieten Afrikas sicherstellen zu können, haben Forschende der Fraunhofer-Institute für Schicht- und Oberflächentechnik IST sowie für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit der Stellenbosch Universität und dem South African Medical Research Council (SAMRC) in Südafrika eine mobile Versorgungsplattform entwickelt, die am 3. März 2023 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung an die NGO Rhiza Babuyile übergeben wurde. Die gemeinnützige Organisation verfügt über mehrere Standorte in Südafrika und wird die einjährige Testphase der Versorgungseinheit in der Region Mpumalanga durchführen. Nachhaltig und dezentral: Gesundheitsvorsorge auch in ländlichen Gebieten der Sub-Sahara-Afrika-Region weiterlesen

Afrika-Kuriosum des Tages: Leiter einer Post-Zweigstelle in Burkina Faso flüchtet mit über 132.000 Euro

Afrika-Kuriosum des Tages: Leiter einer Post-Zweigstelle in Burkina Faso flüchtet mit über 132.000 EuroDie Information kursierte bereits in den sozialen Netzwerken und wurde nun von der Post Burkina Faso bestätigt. Der Interimsagenturleiter der Stadt Pô wird wegen Unterschlagung von Geldern im Wert von mehreren Millionen FCFA gesucht. Afrika-Kuriosum des Tages: Leiter einer Post-Zweigstelle in Burkina Faso flüchtet mit über 132.000 Euro weiterlesen

Südafrika: Suchmannschaften für vermissten deutschen Touristen Nick Frischke zurückgezogen

Südafrika: Suchmannschaften für vermissten deutschen Touristen Nick Frischke zurückgezogenDie südafrikanische Polizei (SAPS) teilte mit, dass sie die Suche nach dem vermissten deutschen Touristen, der vor über zwei Wochen im Westkap verschwunden ist, nicht eingestellt hat, aber ihre Suchteams wurden vorerst zurückgezogen. Nick Frischke wird seit dem 15. Februar in der Gegend von Karbonkelberg und Hout Bay vermisst, nachdem er am 6. Februar zu einem zweiwöchigen Urlaub im Lande eingetroffen war. Der 22-Jährige aus Brandenburg war auf einer Wanderung, als er ausgeraubt wurde. Südafrika: Suchmannschaften für vermissten deutschen Touristen Nick Frischke zurückgezogen weiterlesen

6. März 1957: Zum 66. Gründungsjubiläum der Republik Ghana

6. März 1957: Zum 66. Gründungsjubiläum der Republik Ghana
Ex-Präsident Rawlings. Foto: ia

Ghana, die frühere englische Kolonie Gold Coast errang seine Unabhängigkeit unter Führung des ersten Ministerpräsidenten Dr. Kwame Nkrumah, dem heute als Visionär seiner Zeit Respekt erwiesen wird. Heute hören wir von Vizepräsident Dr. Mahamudu Bawumia seine Vision für Ghana: „Wir können eine Wirtschaft nicht einfach mit Ziegel und Beton umbauen, wir können eine Ökonomie nur mit Ideen, Systemen und Institutionen transformieren, d.h. ein System zum Aufbau eines neuen Ghana, das den Titel „Gateway to  Africa“ verdient.“ 6. März 1957: Zum 66. Gründungsjubiläum der Republik Ghana weiterlesen

Lesetipp/Die Welt: Südafrika will etwas ändern – Ein Auftragsmord ab umgerechnet 130 Euro

Lesetipp/Die Welt: Südafrika will etwas ändern - Ein Auftragsmord ab umgerechnet 130 EuroSüdafrika hat die zehnthöchste Mordrate der Welt, ein Auftragsmord ist für wenige hundert bis wenige tausend Euro zu haben. Nach dem Tod eines bekannten Rappers will sich das Land diese Gewalt nicht mehr bieten lassen. Lesetipp/Die Welt: Südafrika will etwas ändern – Ein Auftragsmord ab umgerechnet 130 Euro weiterlesen

Lesetipp/FR: Im goldenen Käfig – Wenn (alte) afrikanische Staatschefs durchhalten müssen

Lesetipp/FR: Im goldenen Käfig - Wenn (alte) afrikanische Staatschefs durchhalten müssen
Das „Malheur“ des südsudanesischen Präsidenten. Foto: © Screenshot: Twitter/ Nasir

So manch afrikanischer Staatschef wird im höheren Alter von Protegés an der Macht gehalten – ohne Paten würden diese ihre Stellung und Ressourcen verlieren. Neulich im Südsudan. Seine Exzellenz, Präsident Salva Kiir, weiht eine Straße ein. Eine gute Gelegenheit für etwas Pomp: Diplomaten sind gekommen, eine Militärkapelle spielt auf, der Chef des jüngsten Staats der Welt legt bei der Nationalhymne die Hand auf sein Herz, die Kamera rollt. Lesetipp/FR: Im goldenen Käfig – Wenn (alte) afrikanische Staatschefs durchhalten müssen weiterlesen

Lesetipp/Spiegel: Migrantin aus Ghana schafft es nach Italien – und kehrt kurz darauf wieder zurück nach Afrika

Lesetipp/Spiegel: Migrantin aus Ghana schafft es nach Italien – und kehrt kurz darauf wieder zurück nach Afrika
Screenshot arte-Doku

Fati Halidu überlebte die Flucht nach Europa, doch dort hielt sie es nicht lange aus. Zurück in ihrer Heimat Ghana schlugen ihr deshalb Wut und Kritik entgegen. Eine afrikanische Regisseurin hat darüber eine Doku gedreht. Lesetipp/Spiegel: Migrantin aus Ghana schafft es nach Italien – und kehrt kurz darauf wieder zurück nach Afrika weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 9/2023: Neuausrichtung?

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 9/2023: Neuausrichtung?Nigeria wählt neuen Präsidenten: Am Mittwochmorgen verkündete Nigerias unabhängige nationale Wahlkommission (Independent National Electoral Commission, INEC) den Wahlsieg von Bola Tinubu im Rennen um das Präsidentenamt. Der 70-jährige Kandidat der Regierungspartei All Progressive Congress (APC) konnte sich in der Präsidentschaftswahl am Samstag mit rund 8,8 Mio. Stimmen (36,61%) gegen seine beiden Hauptgegner, Atiku Abubakar von der People’s Democratic Party (PDP) (29,07%) und Peter Obi von der Labour Party (25,4%), durchsetzen. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 9/2023: Neuausrichtung? weiterlesen

Gabun/Waldschutz: One Forest Summit bringt einen Fonds von 100 Mio. Euro für das Kongobecken auf den Weg

Gabun/Waldschutz: One Forest Summit bringt einen Fonds von 100 Mio. Euro für das Kongobecken auf den Weg
Macron bei einem Waldrundgang mit dem gabunischen Minister Lee White.

Während der Konferenz One Forest Summit, die diese Woche in Libreville, Gabun, stattfand, wurde viel über die Verbesserung der Finanzierung für die Erhaltung der Wälder im Kongobecken gesprochen, das als die erste Lunge der Welt bezeichnet wird. Der französische Präsident Emmanuel Macron, der gemeinsam mit seinem gabunischen Amtskollegen Ali Bongo Ondimba den Vorsitz der Konferenz führte, versprach die Einrichtung eines mit 100 Millionen Euro ausgestatteten Fonds. Gabun/Waldschutz: One Forest Summit bringt einen Fonds von 100 Mio. Euro für das Kongobecken auf den Weg weiterlesen

Volker Seitz*: Betrachtungen zu „Oh, wie schön ist Afrika“ und dem „sensitivity reading“

Volker Seitz*: Betrachtungen zu „Oh, wie schön ist Afrika“ und dem „sensitivity reading“Ich habe viele Jahre in Afrika, in verschiedenen Ländern, gelebt. Deshalb hatte ich eigentlich nicht vor, die Reiseeindrücke des Musikers und Schriftstellers Sören Sieg zu lesen. Als ich jedoch von seinem wochenlangen Kampf mit den Erziehungsmaßnahmen einer „Sensitivity-Gutachterin“ des Verlages Penguin Randomhouse in FAZ-Online am 29. Januar 2023 (Postkoloniale Zensur) und in der Weltwoche am 16. Februar 2023 („Sie produzieren kolonial-rassistische Machtstrukturen“) las, war mein Interesse geweckt. Volker Seitz*: Betrachtungen zu „Oh, wie schön ist Afrika“ und dem „sensitivity reading“ weiterlesen

Tunesien: Gabun bietet seinen Staatsangehörigen Rückkehrhilfe an

Tunesien: Gabun bietet seinen Staatsangehörigen Rückkehrhilfe anNach den Äußerungen des tunesischen Präsidenten Kais Saïed, der sich gegen die illegale Einwanderung von Subsahara-Afrikanern in sein Land wandte, und angesichts der zunehmenden Feindseligkeit organisiert die Botschaft Gabuns in Tunesien eine Operation zur Rückführung ihrer Staatsangehörigen. Tunesien: Gabun bietet seinen Staatsangehörigen Rückkehrhilfe an weiterlesen

Somalia: Ärzte ohne Grenzen schließt Projekte wegen anhaltender Kämpfe

Somalia: Ärzte ohne Grenzen schließt Projekte wegen anhaltender Kämpfe„Das von uns unterstützte Krankenhaus in Las Anod wurde am Dienstag zum vierten Mal innerhalb von drei Wochen getroffen. Die Kämpfe haben Teile des Krankenhauses so stark beschädigt, dass wir unsere Aktivitäten in der Kinderstation einstellen und die Blutbank schließen mussten. Bereits in den Wochen zuvor mussten wir aus Sicherheitsgründen unsere Aktivitäten in fast allen Abteilungen reduzieren, mit Ausnahme der Notaufnahme. Jetzt fehlt es an Blutkonserven, um die neu eingetroffenen Verwundeten zu behandeln“, erklärt Dioen Besselink, Landeskoordinator von Ärzte ohne Grenzen in Somalia und Somaliland, zu den Folgen der anhaltenden Kämpfe in Las Anod im Norden Somalias. Somalia: Ärzte ohne Grenzen schließt Projekte wegen anhaltender Kämpfe weiterlesen

Ägypten: Bedeutsamer Fund in der Cheops-Pyramide von Gizeh – TUM-Forschende bestätigen vermutete Kammer

Ägypten: Bedeutsamer Fund in der Cheops-Pyramide von Gizeh - TUM-Forschende bestätigen vermutete KammerEin internationales Forschungsteam hat eine unbekannte Kammer in der Cheops-Pyramide von Gizeh entdeckt. Bereits seit 2016 gaben Messungen einen Anhaltspunkt für die Existenz eines verborgenen Hohlraums im Bereich des sogenannten Chevrons. Nun konnten Wissenschaftler:innen der Technischen Universität München (TUM) mit Ultraschall und Endoskopie maßgeblich dazu beitragen, diese Vermutung zu bestätigen. Auch weil die ägyptische Pyramide als eines der am besten untersuchten Bauwerke der Welt gilt, ist der Fund besonders bedeutsam. Ägypten: Bedeutsamer Fund in der Cheops-Pyramide von Gizeh – TUM-Forschende bestätigen vermutete Kammer weiterlesen

Afrika-CD-Tipp: Neues Album der in Dakar / Senegal geborenen Mezzosopranistin Julia Sarr

Afrika-CD-Tipp: Neues Album der in Dakar / Senegal geborenen Mezzosopranistin Julia SarrDie beeindruckende Gesangskünstlerin aus Westafrika, Julia Sarr präsentiert ihr drittes Album, das sie zusammen mit dem französischen Pianisten und Produzenten Fred Soul aufgenommen hat. Auf „Njaboot“ kombiniert sie zauberhafte westafrikanische Melodien mit harmonischen Piano-Jazzklängen und ihrer einzigartigen Stimme. Afrika-CD-Tipp: Neues Album der in Dakar / Senegal geborenen Mezzosopranistin Julia Sarr weiterlesen

Sachsen: Sammelcharter bringt 20 abgelehnte Asylbewerber zurück nach Tunesien

Sachsen: Sammelcharter bringt 20 abgelehnte Asylbewerber zurück nach TunesienMit einer gestern vom Flughafen Leipzig-Halle gestarteten Sammelrückführung wurden neun abgelehnte Asylbewerber aus dem Freistaat Sachsen nach Tunesien gebracht. Zusätzlich zu den genannten Personen wurden noch elf Ausreisepflichtige aus den Bundesländern Baden-Württemberg (6), Berlin (2), Bayern (1) und Hessen (1) sowie aus der Zuständigkeit der Bundespolizei (1) zurückgeführt. Sachsen: Sammelcharter bringt 20 abgelehnte Asylbewerber zurück nach Tunesien weiterlesen

Letzte Verlängerung für Bundeswehr-Mandat in Mali geplant

Letzte Verlängerung für Bundeswehr-Mandat in Mali geplant
Foto: Markus Schaller

Die Bundesregierung plant, dem Deutschen Bundestag Ende Mai 2023 das Mandat für die Beteiligung der Bundeswehr an der MINUSMA-Mission der Vereinten Nationen in Mali vorzulegen, um dieses letztmalig um ein Jahr zu verlängern. Dies ermögliche eine strukturierte und geplante Beendigung des deutschen Mandats, schreibt die Bundesregierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. Letzte Verlängerung für Bundeswehr-Mandat in Mali geplant weiterlesen

Marokko: Sorge um die Gesundheit von König Mohammed VI.

Marokko: Sorge um die Gesundheit von König Mohammed VI.
Mohamed VI und Gabuns Präsident Ali Bongo beim kürzlichen Besuch. Foto: Présidence Gabon

König Mohammed VI. verschob seinen viertägigen Aufenthalt im Senegal, der ursprünglich für Anfang der Woche geplant war. Das Ministerium für das Königshaus, das Protokoll und die Kanzlei teilt mit, dass sich der König eine Grippe zugezogen habe. Aus diesem Grund, so heißt es in der von senegalesischen Zeitungen zitierten Erklärung, habe ihm sein persönlicher Arzt empfohlen, eine Ruhephase einzulegen und einige Tage lang nicht zu reisen. Marokko: Sorge um die Gesundheit von König Mohammed VI. weiterlesen

Getöteter Mouhamed (Senegal): Anwalt der Dortmunder Polizisten weist Rassismus-Vorwurf zurück -„Beamte waren Multi-Kulti-Truppe“

Getöteter Mouhamed (Senegal): Anwalt der Dortmunder Polizisten weist Rassismus-Vorwurf zurück -"Beamte waren Multi-Kulti-Truppe"Nach den Todesschüssen auf den 16-jährigen senegalesischen Flüchtling Mouhamed D. durch einen Polizeibeamten in Dortmund am 8. August 2022 hat der Anwalt der angeklagten Polizisten den Vorwurf des Rassismus zurückgewiesen. Es sei eine „Multi-Kulti-Truppe“ im Polizeieinsatz gewesen. Getöteter Mouhamed (Senegal): Anwalt der Dortmunder Polizisten weist Rassismus-Vorwurf zurück -„Beamte waren Multi-Kulti-Truppe“ weiterlesen

Aufruf an Kinder und Jugendliche: Song Contest gestartet – Kandidat:innen aus Afrika erwünscht!

Aufruf an Kinder und Jugendliche: Song Contest gestartet - Kandidat:innen aus Afrika erwünscht!Ab sofort können sich Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 25 Jahren mit ihren eigenen Songs bewerben. Der Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ geht 2023 in die fünfte Runde. Auch Kandidat:innen aus Afrika sind erwünscht / willkommen! Aufruf an Kinder und Jugendliche: Song Contest gestartet – Kandidat:innen aus Afrika erwünscht! weiterlesen

Lesetipp/Handelsblatt: Chinas Dominanz bei Batterien gerät in Gefahr: Ein Vorstoß afrikanischer Export-Länder könnte den Markt neu ordnen

Lesetipp/Handelsblatt: Chinas Dominanz bei Batterien gerät in Gefahr: Ein Vorstoß afrikanischer Export-Länder könnte den Markt neu ordnenImmer mehr afrikanische Staaten wollen keine Rohstoffe mehr exportieren. Für deutsche Unternehmen könnte darin eine Chance liegen, sich aus der Abhängigkeit von China zu befreien. Lesetipp/Handelsblatt: Chinas Dominanz bei Batterien gerät in Gefahr: Ein Vorstoß afrikanischer Export-Länder könnte den Markt neu ordnen weiterlesen

Neue Studie analysiert 6000 afrikanische Städte: sie werden in den nächsten Jahrzehnten in einem noch nie dagewesenen Tempo wachsen

Neue Studie analysiert 6000 afrikanische Städte:  sie werden in den nächsten Jahrzehnten in einem noch nie dagewesenen Tempo wachsen
Dakar, Senegal. Foto: P. Aouane

In einer neuen Studie analysierte der Forscher Rafael Prieto-Curiel vom Complexity Science Hub zusammen mit Kolleg:innen die Koordinaten und die Oberfläche von 183 Millionen Gebäuden in fast 6.000 Städten in Afrika. Sie verwendeten die Entfernung zwischen den Gebäuden als Indikator für den Energiebedarf im Zusammenhang mit der Mobilität, z. B. beim Pendeln. Neue Studie analysiert 6000 afrikanische Städte: sie werden in den nächsten Jahrzehnten in einem noch nie dagewesenen Tempo wachsen weiterlesen

FESPACO 2023: Erste Eindrücke vom 28. Film- und Fernsehfestival in Burkina Faso

FESPACO 2023: Erste Eindrücke vom 28. Film- und Fernsehfestival in Burkina FasoDer malische und der burkinische Premierminister eröffneten feierlich das diesjährige Festival, das vom 25.02. bis 04.03. stattfindet. Die reichgestaltete Eröffnungszeremonie mit internationalen und nationalen Gästen, malischen und burkinischen Musikern, Sidiki Diabate und Floppy fand viel Zustimmung beim Publikum. Der gezeigte Animationsfilm streifte die Geschichte von Burkina Faso. Die Tanzdarbietungen, unter dem Motto“ I had a dream“ verwiesen auf die gegenwärtige Lage und auf die Hoffnung auf eine bessere und gerechtere Welt. FESPACO 2023: Erste Eindrücke vom 28. Film- und Fernsehfestival in Burkina Faso weiterlesen

Einwanderung in Tunesien: AU verurteilt „schockierende Äußerungen“ von Präsident Kaïs Saïed

Einwanderung in Tunesien: AU verurteilt "schockierende Äußerungen" von Präsident Kaïs SaïedPräsident Kais Saïed forderte am Dienstag, den 21. Februar, „dringende Maßnahmen“ gegen die illegale Einwanderung afrikanischer Staatsangehöriger (wobei natürlich Immigranten aus Subsahara-Afrika gemeint sind, Afrikaner ist er ja selbst). Er ist der Ansicht, dass ihre Anwesenheit in Tunesien zu „Gewalt, Verbrechen und inakzeptablen Handlungen“ führe. Außerdem forderte er, dass die Einwanderung dieser „Horden illegaler Migranten schnell beendet werden“ müsse. Einwanderung in Tunesien: AU verurteilt „schockierende Äußerungen“ von Präsident Kaïs Saïed weiterlesen

Deutschland stärkt den Waldschutz und die Förderung von Frauen in der DR Kongo

Deutschland stärkt den Waldschutz und die Förderung von Frauen in der DR KongoDeutschland unterstützt die Demokratische Republik Kongo künftig stärker beim Erhalt ihres Tropenwaldes, dem zweitgrößten der Welt mit großer Artenvielfalt und zentraler Bedeutung für das Klima. Darüber hinaus wird die deutsche Entwicklungspolitik den gesellschaftlichen Zusammenhalt im krisengeschüttelten Osten Kongos durch besondere Förderung von Frauen stärken. Für beide in der neuen Afrika-Strategie des Entwicklungsministeriums (BMZ) verankerten Schwerpunkte sowie für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und Energie wurden bei Regierungsverhandlungen in Kinshasa 90 Millionen Euro bereitgestellt. Deutschland stärkt den Waldschutz und die Förderung von Frauen in der DR Kongo weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 8/2023: Auf der Suche nach Innovation

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 8/2023: Auf der Suche nach Innovation36. Gipfeltreffen der Afrikanischen Union in Addis Abeba: Am vergangenen Wochenende fand in Addis Abeba das 36. Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs und -chefinnen der Afrikanischen Union (AU) statt. Über zwei Tage verteilt standen insbesondere Fragen von Frieden und Sicherheit und Ernährungssicherheit auf dem Programm. Bewaffnete Konflikte sowie klimabedingte Umweltkatastrophen haben 2022 laut UN-Schätzungen zu 44 Millionen Binnenvertriebenen auf dem Kontinent geführt, fast 6 Millionen mehr als im Vorjahr. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 8/2023: Auf der Suche nach Innovation weiterlesen

UN-Vollversammlung zu Russlands Vorgehen in der Ukraine: Wie stimmten Afrikas Länder ab?

UN-Vollversammlung zu Russlands Vorgehen in der Ukraine: Wie stimmten Afrikas Länder ab?Zum Jahrestag des russischen Einmarschs in die Ukraine hat die UN-Vollversammlung erneut das Vorgehen Russlands verurteilt und Präsident Wladimir Putin mit großer Mehrheit zum Rückzug seiner Truppen aufgefordert. UN-Vollversammlung zu Russlands Vorgehen in der Ukraine: Wie stimmten Afrikas Länder ab? weiterlesen

Kuriosum des Tages/ingenieur.de: Eisberge für Afrika – Wahnsinnsplan oder reiner Wahnsinn?

Kuriosum des Tages/ingenieur.de: Eisberge für Afrika - Wahnsinnsplan oder reiner Wahnsinn?Jedes Jahr brechen etwa 100.000 Eisberge in der Arktis oder Antarktis ab. Die Berge samt dem darin enthaltenen Süßwasser würden einige Unternehmen gerne in die trockenen Regionen auf der Welt schippern, um dort den Durst zu stillen. Kuriosum des Tages/ingenieur.de: Eisberge für Afrika – Wahnsinnsplan oder reiner Wahnsinn? weiterlesen

Ausschreibung: Medienpreis „Weltbevölkerung“ 2023 – DSW finanziert Recherchereisen nach Afrika südlich der Sahara

Ausschreibung: Medienpreis „Weltbevölkerung“ 2023 - DSW finanziert Recherchereisen nach Afrika südlich der SaharaHannover, 24. Februar 2023. Im Rahmen des seit 2007 bestehenden Medienpreises „Weltbevölkerung“ finanziert die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) bis zu sechs Recherchereisen nach Afrika südlich der Sahara. Damit soll es Medienschaffenden ermöglicht werden, Beiträge über Bevölkerungsentwicklung, globale Gesundheit und Geschlechter(un)gerechtigkeit in Afrika südlich der Sahara zu veröffentlichen. Journalist*innen bis 30 Jahre können sich für einen Nachwuchspreis bewerben. Ausschreibung: Medienpreis „Weltbevölkerung“ 2023 – DSW finanziert Recherchereisen nach Afrika südlich der Sahara weiterlesen

Lesetipp: Kommentar in der FR zum Fall Oury Jalloh / Sierra Leone

Lesetipp: Kommentar in der FR zum Fall Oury Jalloh / Sierra Leone
Logo der Initiative Oury Jalloh

Der Fall Oury Jalloh wechselt auf die europäische Ebene: Das Bundesverfassungsgericht sieht keine Notwendigkeit, die Ermittlungen zu dem Brandtod wieder aufzunehmen. Kritik von der Initiative Oury Jalloh und der Recherchegruppe „Forensic Architecture“. Lesetipp: Kommentar in der FR zum Fall Oury Jalloh / Sierra Leone weiterlesen

Afrika-Radiotipp/BR: „Welcome Home Dr. Marco“ – Identitätssuche zwischen Karl-Marx-Stadt und Kenia

Afrika-Radiotipp/BR: "Welcome Home Dr. Marco“ - Identitätssuche zwischen Karl-Marx-Stadt und Kenia
Marco wächst als eines der wenigen schwarzen Kinder in Karl-Marx-Stadt auf. Bild: Privat

Marco wächst als eines der wenigen schwarzen Kinder in Karl-Marx-Stadt auf. Er wird geliebt, hat eine Mutter, einen Stiefvater und Geschwister. Manche andere Erwachsende machen aber abwertende Kommentare über seine Hautfarbe. Afrika-Radiotipp/BR: „Welcome Home Dr. Marco“ – Identitätssuche zwischen Karl-Marx-Stadt und Kenia weiterlesen

Save the date: Festival mit Angélique Kidjo (Benin) u.a. afrikanischen Künstler:innen im März in der Elbphilharmonie

Save the date: Festival mit Angélique Kidjo (Benin) u.a. afrikanischen Künstler:innen im März in der Elbphilharmonie
Bild: Angélique Kidjo/facebook

Sie ist die wohl einflussreichste Sängerin Afrikas und mit fünf Grammys die meistausgezeichnete Musikerin des Kontinents: Nach mehreren umjubelten Konzerten kehrt Angélique Kidjo vom 9. bis 12. März zurück in die Elbphilharmonie, um ein viertägiges »Reflektor«-Festival zu kuratieren. Sie bringt einige der spannendsten weiblichen Stimmen Afrikas mit nach Hamburg: von Dobet Gnahoré aus Côte d’Ivoire über Oum aus Marokko bis zu Lura, die Musik von den Kapverden präsentiert. Save the date: Festival mit Angélique Kidjo (Benin) u.a. afrikanischen Künstler:innen im März in der Elbphilharmonie weiterlesen

Kampf gegen den illegalen Handel mit Mineralien aus Afrika: Studie zeigt Schwachstellen in der Gesetzgebung auf

Kampf gegen den illegalen Handel mit Mineralien aus Afrika: Studie zeigt Schwachstellen in der Gesetzgebung aufSeit 2010 bemühen sich internationale Organisationen gemeinsam mit vielen Staaten um die Bekämpfung des Abbaus und des Handels mit Mineralien – insbesondere Zinn, Wolfram und Tantal (3T) – in konfliktbetroffenen und hochgefährdeten Gebieten (CAHRAs). Trotz aller Bemühungen gibt es jedoch weiterhin illegalen Bergbau und Handel mit Konfliktmineralien. Kampf gegen den illegalen Handel mit Mineralien aus Afrika: Studie zeigt Schwachstellen in der Gesetzgebung auf weiterlesen

Filmtipp Berlinale: „Der vermessene Mensch“ – über den deutschen Genozid in Afrika / Namibia

Filmtipp Berlinale: „Der vermessene Mensch“ - über den deutschen Genozid in Afrika / Namibia
© Julia Terjing / Studiokanal GmbH

Alexander Hoffmann ist entschlossen, das Lebenswerk seines Vaters, Ethnologe der ersten Stunde, fortzuführen. An der Universität gerät er in den Sog der evolutionistischen Rassentheorie des späten 19. Jahrhunderts. Hoffmann ist angewidert vom Vermessen der Schädel, das kein anderes Ziel hat, als die Überlegenheit der weißen Rasse pseudo-wissenschaftlich zu legitimieren, macht aber mit. Er will Gegenbeweise finden und sucht den Kontakt zu Kezia Kambazembi, der Dolmetscherin einer Delegation von Nama und Herero, die zur Teilnahme an einer „Völkerschau“ gezwungen wurden. Filmtipp Berlinale: „Der vermessene Mensch“ – über den deutschen Genozid in Afrika / Namibia weiterlesen

Afrika-Lesetipp/Focus: Forscherin Francine Ntoumi / Rep. Kongo: um die tückische Malaria zu besiegen, setzt sie auf „fliegende Spritzen”

Afrika-Lesetipp/Focus: Forscherin Francine Ntoumi / Rep. Kongo: um die tückische Malaria zu besiegen, setzt sie auf "fliegende Spritzen”
Francine Ntoumi/facebook

Im Kampf gegen die Malaria sind Francine Ntoumi und ihr Team einem wirksamen Impftstoff auf der Spur. Ihr Werdegang macht sie zum Vorbild vieler afrikanischer Mädchen und Frauen. Afrika-Lesetipp/Focus: Forscherin Francine Ntoumi / Rep. Kongo: um die tückische Malaria zu besiegen, setzt sie auf „fliegende Spritzen” weiterlesen

Ntv-Video: Chaos in Afrikas Top-Wirtschaft – Nigeria schafft altes Geld ab, aber hat fast kein neues

Ntv-Video: Chaos in Afrikas Top-Wirtschaft - Nigeria schafft altes Geld ab, aber hat fast kein neues
Screenshot ntv-Video

Im Oktober reformiert Nigeria seine Währung, Anfang des Jahres verlieren die alten Geldscheine ihre Gültigkeit. Das Problem: Die neuen Geldscheine sind noch nicht da, plötzlich kommt fast niemand mehr an Bargeld. Die größte Volkswirtschaft Afrikas rutscht ins Chaos. Nun reagiert der Präsident. Ntv-Video: Chaos in Afrikas Top-Wirtschaft – Nigeria schafft altes Geld ab, aber hat fast kein neues weiterlesen

One Forest Summit am 1./2. März in Libreville / Gabun

One Forest Summit am 1./2. März in Libreville / GabunDer One Forest Summit in Libreville wurde während der COP27 in Sharm el-Sheikh von Präsident Emmanuel Macron und Präsident Ali Bongo Ondimba angekündigt. Dieser Gipfel wird die Gelegenheit bieten, gemeinsame Ambitionen in Bezug auf die Erhaltung und nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder voranzutreiben und zu erneuern, da diese für die Bewältigung der miteinander verknüpften globalen Herausforderungen, allen voran der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt, von entscheidender Bedeutung sind. One Forest Summit am 1./2. März in Libreville / Gabun weiterlesen

Fachkräftemangel: Anwerbung über Migrationszentren in Afrika

Fachkräftemangel: Anwerbung über Migrationszentren in AfrikaStartschuss in Ghana: Als Teil des Paradigmenwechsels in der deutschen Migrationspolitik richtet die Bundesregierung auch ihre Entwicklungszusammenarbeit in diesem Bereich neu aus. Ziel ist, sichere, reguläre und geordnete Migration zum gegenseitigen Vorteil zu nutzen. Anlässlich ihres Besuchs in Ghana geben Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil heute den Startschuss für diese Neuausrichtung mit einer gemeinsamen Erklärung mit dem ghanaischen Arbeitsminister.

Fachkräftemangel: Anwerbung über Migrationszentren in Afrika weiterlesen

Flüchtlingssolidarität: „Sind unsere Leben weniger wert, weil wir aus Afrika kommen?!“

Flüchtlingssolidarität: „Sind unsere Leben weniger wert, weil wir aus Afrika kommen?!“Bewegende und aufrüttelnde Mahnwache von Geflüchteten in der Leipziger Innenstadt: Organisiert wurde sie vom Freundeskreis Flüchtlingssolidarität, in dem sich Geflüchtete und Deutsche organisiert haben. „Mein Freund Jeffrey gehörte wie ich zur Bewegung, die friedlich für die Unabhängigkeit Biafras eintritt – dafür werden wir in Nigeria brutal verfolgt.“ Und mit leiser Stimme spricht Tom* weiter: „Jeff war, wie ich, nach Deutschland geflüchtet. Er wurde abgeschoben, in Nigeria sofort verhaftet – nun ist er tot. Das nennt das BAMF ein ‚sicheres Herkunftsland‘. “  Flüchtlingssolidarität: „Sind unsere Leben weniger wert, weil wir aus Afrika kommen?!“ weiterlesen

Afrika-Lesetipp/ORF: Kenia: BBC deckt sexuelle Ausbeutung auf Teeplantagen auf

Afrika-Lesetipp/ORF: Kenia: BBC deckt sexuelle Ausbeutung auf Teeplantagen auf
Arbeiterin auf Teeplantage. Foto: ia

Die britische BBC hat schockierende Fälle von sexuellem Missbrauch in Kenia aufgedeckt – auf Teeplantagen, die einige der beliebtesten britischen Marken wie PG Tips und Lipton beliefern. Den Angaben zufolge berichteten mehr als 70 Arbeiterinnen auf Plantagen, die im Besitz britischer Unternehmen sind, dass sie von Vorgesetzten sexuell missbraucht worden seien. Afrika-Lesetipp/ORF: Kenia: BBC deckt sexuelle Ausbeutung auf Teeplantagen auf weiterlesen

DRKongo: Denis Mukwege schon bereit zur Präsidentschaftskandidatur?

DRKongo: Denis Mukwege schon bereit zur Präsidentschaftskandidatur?
Foto: ©BELGA_ANP COMM_SVEN TORFINN)

Sein Name kursiert seit mehreren Monaten als möglicher Kandidat für die Präsidentschaftswahlen im Dezember 2023 in seinem Land, der Demokratischen Republik Kongo. Auch wenn er seine Position noch nicht geklärt hat, scheint alles darauf hinzudeuten, dass Denis Mukwege zur Wahl stehen wird. DRKongo: Denis Mukwege schon bereit zur Präsidentschaftskandidatur? weiterlesen

Junger deutscher Urlauber in Kapstadt / Südafrika vermisst

Junger deutscher Urlauber in Kapstadt / Südafrika vermisst
Quelle: facebook

Da wir auch in Südafrika lt. Statistik zahlreiche Leser:innen haben, veröffentlichen wir diesen Beitrag: „Wir vermissen Nick. Er macht grade Urlaub in Kapstadt, und seit Mittwoch ist der Kontakt verloren gegangen. Auch kam er Mittwoch und Donnerstag nicht in seine Unterkunft (in pinelands) nach Hause. Junger deutscher Urlauber in Kapstadt / Südafrika vermisst weiterlesen

ECOWAS verhängt Reiseverbot für Regierungsmitglieder und Beamte von Burkina Faso, Guinea und Mali

ECOWAS verhängt Reiseverbot für Regierungsmitglieder und Beamte von Burkina Faso, Guinea und MaliDie Konferenz der Staats- und Regierungschefs der Wirtschaftsgemeinschaft der westafrikanischen Staaten (ECOWAS) hielt am Samstag, den 18. Februar 2023, in Addis Abeba einen Sondergipfel ab. Das Treffen, das sich unter anderem mit dem laufenden Übergangsprozess in Burkina Faso, Guinea und Mali befasste, lehnte nicht nur den Antrag der drei Länder auf Aufhebung der Sanktionen ab, sondern ergriff auch eine neue restriktive Maßnahme: ein Reiseverbot für Regierungsmitglieder und andere hohe Beamte der drei Länder. ECOWAS verhängt Reiseverbot für Regierungsmitglieder und Beamte von Burkina Faso, Guinea und Mali weiterlesen

Video: Israelische Beobachterdelegation vom Gipfel der Afrikanischen Union ausgeschlossen

Video: Israelische Beobachterdelegation vom Gipfel der Afrikanischen Union ausgeschlossen
Screenshot Video

Eine israelische Beobachterdelegation wurde gestern von der Eröffnungszeremonie des Gipfels der Afrikanischen Union (AU) in Addis Abeba ausgeschlossen. Dies gab das israelische Außenministerium bekannt und beschuldigte Südafrika und Algerien eines „schweren diplomatischen Vergehens“. Video: Israelische Beobachterdelegation vom Gipfel der Afrikanischen Union ausgeschlossen weiterlesen

Guterres auf dem AU-Gipfeltreffen: „Das 21. Jahrhundert hat das Zeug dazu, das Jahrhundert Afrikas zu werden“

Guterres auf dem AU-Gipfeltreffen: "Das 21. Jahrhundert hat das Zeug dazu, das Jahrhundert Afrikas zu werden"
Foto: UNECA/Daniel Getachew

Auf dem Gipfeltreffen der Afrikanischen Union (AU) in Addis Abeba versprach UN-Generalsekretär António Guterres, dass die Vereinten Nationen dem afrikanischen Volk „in dieser Zeit enormer Verheißungen und Potenziale“ zur Seite stünden, und bekräftigte, dass „das 21. Jahrhundert alles hat, um das Jahrhundert Afrikas zu sein“. Guterres auf dem AU-Gipfeltreffen: „Das 21. Jahrhundert hat das Zeug dazu, das Jahrhundert Afrikas zu werden“ weiterlesen

60.000 Menschen aus Somalia nach Äthiopien geflohen

60.000 Menschen aus Somalia nach Äthiopien geflohen
UNHCR verteilt Hilfsgüter an somalische Flüchtlinge. © UNHCR

Mehr als 60.000 Menschen aus Somalia, vor allem Frauen und Kinder, sind in den letzten Wochen in die Somali-Region Äthiopiens geflohen, um den gewalttätigen Auseinandersetzungen in der Stadt Laascaanood in der Region Sool zu entkommen. Mehr als die Hälfte von ihnen kamen Anfang dieser Woche an. Sie erreichten Äthiopien erschöpft und traumatisiert mit nur wenig Gepäck. Die Frauen teilten Mitarbeiter*innen von UNHCR mit, dass sie alles verkaufen mussten, um sich den Weg in die Sicherheit leisten zu können. Viele von ihnen haben bei den Konflikten Familienmitglieder verloren oder wurden auf der Flucht von ihnen getrennt. 60.000 Menschen aus Somalia nach Äthiopien geflohen weiterlesen

Lesetipp/ntv: Marinemanöver im Indischen Ozean – Südafrika, Russland und China üben gemeinsam

Lesetipp/ntv: Marinemanöver im Indischen Ozean - Südafrika, Russland und China üben gemeinsamRussland, China und Südafrika wollen kommende Woche Freitag offiziellen Angaben zufolge im Indischen Ozean vor der afrikanischen Küste ein Flottenmanöver beginnen. Die Militärübung mit dem Namen „Operation Mosi“, was in der Lokalsprache Tswana „Rauch“ bedeutet, soll über die nächsten zehn Tage vor der südöstlichen Hafenstadt Durban stattfinden. Lesetipp/ntv: Marinemanöver im Indischen Ozean – Südafrika, Russland und China üben gemeinsam weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 7/2023: Fortschritte und Widrigkeiten

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 7/2023: Fortschritte und WidrigkeitenEritrea plant Rückkehr zur IGAD: Vergangene Woche kamen der eritreische Präsident Isias Afwerki und der kenianische Präsident William Ruto in Nairobi, Kenia, zusammen, um über die Verbesserung der bilateralen Beziehungen und Fragen der regionalen Integration und Sicherheit zu sprechen. Bereits vergangenen Dezember reiste Ruto zu Beginn seiner Amtszeit für einen zweitägigen Staatsbesuch nach Asmara, um die seit einigen Jahren angespannten diplomatischen Beziehungen wieder zu normalisieren; Afwerki besuchte Kenia letztmals im Jahr 2018. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 7/2023: Fortschritte und Widrigkeiten weiterlesen

640 Millionen Euro für die Entwicklung Nigerias

640 Millionen Euro für die Entwicklung Nigerias
Kinder einer staatlichen Sekundarschule in Abeokuta, Nigeria. Foto: BMZ

Berlin: (hib/VOM) Das Portfolio der deutschen Entwicklungszusammenarbeit mit Nigeria umfasst derzeit Zusagen von insgesamt rund 640 Millionen Euro, wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/5622) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/5339) mitteilt. Bei den Regierungsverhandlungen zur deutsch-nigerianischen bilateralen Entwicklungszusammenarbeit habe die Bundesregierung im Oktober 2022 insgesamt 67,5 Millionen Euro zugesagt, davon 46,5 Millionen Euro im Rahmen der technischen und 21 Millionen Euro im Rahmen der finanziellen Zusammenarbeit. Die nächsten Regierungsverhandlungen mit Nigeria seien für 2024 geplant. 640 Millionen Euro für die Entwicklung Nigerias weiterlesen

IMI-Analyse: Sahel – Neue Allianzen, neue Missionen

IMI-Analyse: Sahel - Neue Allianzen, neue MissionenAm 8. Februar 2023 fand laut diverser Medienberichte in Kidal im Norden Malis eine Versammlung statt, welche die Lage in Mali weiter destabilisieren könnte. Die Deutsche Welle (dw) etwa berichtet: „Im Norden Malis haben sich drei bewaffnete Gruppen zusammengeschlossen, die am Tuareg-Aufstand 2012 beteiligt waren. Sie wollen damit die Militärregierung in Bamako unter Druck setzen“. Die dw bezieht sich dabei im Wesentlichen auf eine relativ kurze Meldung des Nachrichtenportals AfricaNews.com, das auch (vermeintliche) Video-Aufnahmen des Treffens veröffentlichte. IMI-Analyse: Sahel – Neue Allianzen, neue Missionen weiterlesen

Afrika-Kuriosum des Tages: Fußballerinnen verprügeln Schiedsrichter in der DRKongo (Video)

Afrika-Kuriosum des Tages: Fußballerinnen verprügeln Schiedsrichter in der DRKongo (Video)Ein twitter-User aus dem Kongo hat ein Video aus der kongolesischen Frauenliga veröffentlicht. Die Spielerinnen der Mannschaft von DCMP sind anscheinend empört über eine Entscheidung des Schiedsrichters und schassen ihn im Stadion Kibasa Maliba de la Kenya in Lubumbashi prügelnd über den Platz. Afrika-Kuriosum des Tages: Fußballerinnen verprügeln Schiedsrichter in der DRKongo (Video) weiterlesen

Kapital für grüne Ideen in Afrika – durch Crowdinvesting

Kapital für grüne Ideen in Afrika – durch Crowdinvesting
frankly.green Team beim Besuch eines Unternehmens in Ruanda

Dass der Klimawandel als globales Problem nur durch weltweite gemeinsame Anstrengungen aufgehalten oder wenigstens abgeschwächt werden kann, ist längst kein Geheimnis mehr. Grüne Konzepte und Unternehmen sind nicht nur im globalen Norden, sondern auch in Afrika in großer Zahl vorhanden. Jedoch scheitert die Umsetzung häufig an der notwendigen Finanzierung. Crowdinvesting kann dazu beitragen, diese Finanzierungslücke zu schließen, wie das Beispiel der Frankfurter Plattform frankly.green  zeigt. Kapital für grüne Ideen in Afrika – durch Crowdinvesting weiterlesen

Obst und Gemüse im Pestizid-Test: Gift-Importe u.a. aus Kenia und Marokko durch die Hintertür

Obst und Gemüse im Pestizid-Test: Gift-Importe u.a. aus Kenia und Marokko durch die HintertürGemeinsam mit der Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) hat die Umweltorganisation Global 2000 Obst und Gemüse aus Übersee auf Pestizide untersucht. Es wurden auf über drei Viertel der getesteten Lebensmittel Rückstände von Pestiziden gefunden. Bei der Hälfte der Fälle konnten sogar Mehrfachbelastungen mit bis zu sieben verschiedenen Wirkstoffen nachgewiesen werden. Neben zwei Überschreitungen der gesetzlichen Höchstwerte entdeckten die Tester:innen auch mehrere Pestizid-Wirkstoffe, die in der EU verboten sind. Obst und Gemüse im Pestizid-Test: Gift-Importe u.a. aus Kenia und Marokko durch die Hintertür weiterlesen

Afrika-Radiotipp/Radio Dreyeckland: Tunesien – Wo Demokratie zur Farce wird, wird Streikrecht zu „Missbrauch“

Afrika-Radiotipp/Radio Dreyeckland: Tunesien - Wo Demokratie zur Farce wird, wird Streikrecht zu "Missbrauch"Tunesien war der Anfang und der letzte Hoffnungsträger des „Arabischen Frühlings“. Schließlich nutzte aber der Präsident Kais Saied, um seine Macht in undemokratischer Weise zu erweitern, und nun legt er sich auch mit dem angesehenen Gewerkschaftsverband UGTT an. Mit im Spiel sind auch der Internationale Währungsfonds und ein Team französischer Experten, weswegen man beim UGTT bereits von Neokolonialismus spricht. Afrika-Radiotipp/Radio Dreyeckland: Tunesien – Wo Demokratie zur Farce wird, wird Streikrecht zu „Missbrauch“ weiterlesen

Kenia: roter Fleck auf dem Hosenanzug einer Abgeordneten sorgt für Tumult im Senat

Kenia: roter Fleck auf dem Hosenanzug einer Abgeordneten sorgt für Tumult im SenatBei den Senatsdebatten am Internationalen Frauentag Dienstag, den 14. Februar, erschien eine Abgeordnete der Präsidialkoalition, Gloria Orwoba, mit einem weißen Hosenanzug, der zwischen den Beinen mit Blut befleckt war. Die Senatorin ist eine sehr aktive Aktivistin, die sich für kostenlose Monatsbinden für arme Mädchen einsetzt, berichten diverse Medien, darunter die BBC und RFI. Kenia: roter Fleck auf dem Hosenanzug einer Abgeordneten sorgt für Tumult im Senat weiterlesen

Lesetipp/Salzburger Nachrichten: Israelische Firma soll weltweit Wahlen manipuliert haben – auch in Nigeria und Kenia

Lesetipp/Salzburger Nachrichten: Israelische Firma soll weltweit Wahlen manipuliert haben – auch in Nigeria und KeniaEine israelische Firma hat nach Angaben von investigativ arbeitenden Reportern gegen Bezahlung weltweit Wahlen manipuliert. Nach internationalen Recherchen, an denen auch der „Standard“, der „Spiegel“ und die „Zeit“ beteiligt waren, hat das sogenannte „Team Jorge“ Kunden aus Wirtschaft und Politik. Lesetipp/Salzburger Nachrichten: Israelische Firma soll weltweit Wahlen manipuliert haben – auch in Nigeria und Kenia weiterlesen

Lesetipp/Junge Welt: Sahraouis werden EU-Bürger – Spanisches Parlament will Einwohnern von Westsahara spanische Staatsangehörigkeit verleihen

Lesetipp/Junge Welt: Sahraouis werden EU-Bürger – Spanisches Parlament will Einwohnern von Westsahara spanische Staatsangehörigkeit verleihen
Foto: UNO

Spaniens Parlament hat am Dienstag beschlossen, allen Sahraouis die Staatsbürgerschaft zu gewähren, die bereits vor 1976 in der Westsahara lebten. Die Regelung soll auch für ihre Nachkommen gelten. Außerdem sollen in Spanien wohnende Sahraouis nach zwei Jahren Aufenthalt die Staatsangehörigkeit erhalten können, wie es bereits bei anderen Personen der Fall ist, die aus Ländern mit gemeinsamen »historischen Verbindungen« stammen. Lesetipp/Junge Welt: Sahraouis werden EU-Bürger – Spanisches Parlament will Einwohnern von Westsahara spanische Staatsangehörigkeit verleihen weiterlesen

Kamerun: RSF enthüllt Beweise im Mordfall des Journalisten Martinez Zogo

Kamerun: RSF enthüllt Beweise im Mordfall des Journalisten Martinez Zogo
Foto: twitter

Im Fall des im Januar ermordeten Radio-Journalisten Martinez Zogo in Kamerun gibt es nach Erkenntnissen von Reporter ohne Grenzen (RSF) neue Beweise, die den Geschäftsmann Jean-Pierre Amougou Belinga schwer belasten. Auch Justizminister Laurent Esso, einer der engsten Verbündeten von Präsident Paul Biya, scheint demnach stärker in den Mord verwickelt als bislang angenommen. Kamerun: RSF enthüllt Beweise im Mordfall des Journalisten Martinez Zogo weiterlesen

Afrika-Buchtipp: NoViolet Bulawayo (Simbabwe) „Glory“

Afrika-Buchtipp: NoViolet Bulawayo (Simbabwe) „Glory“Jidada heißt das Land. Ein Land, bevölkert von vermenschlichten Tieren, beherrscht vom stärksten unter ihnen, seit fast vierzig Jahren. Einst brachte er die Unabhängigkeit auf den afrikanischen Kontinent, zerschlug die Fesseln der Geschichte, bloß um ihnen prompt andere anzulegen. Doch nun mehren sich die Zeichen, dass seine Kräfte schwinden. Wer ihn reden hört, wer das Alte Pferd in die Sonne blinzeln sieht, ihn und seinen ganzen verrotteten Apparat, der weiß: seine Tage sind gezählt. Afrika-Buchtipp: NoViolet Bulawayo (Simbabwe) „Glory“ weiterlesen

Afrika-Lesetipp/standard.de: Verhaftungswelle in Tunesien gegen Kritiker von Präsident Kais Saied

Afrika-Lesetipp/standard.de: Verhaftungswelle in Tunesien gegen Kritiker von Präsident Kais SaiedTunis – In Tunesien läuft eine Verhaftungswelle gegen Kritiker von Präsident Kais Saied. Am Montagabend nahm die Polizei mit Noureddine Bhiri einen der führenden Vertreter der größten Oppositionspartei, der gemäßigten islamistischen Ennahda, fest. „Die Polizei stürmte das Haus von Noureddine Bhiri, griff seine Frau an und nahm ihn fest“, sagte sein Anwalt Samir Dilou Reuters, ohne weitere Einzelheiten zu nennen. Afrika-Lesetipp/standard.de: Verhaftungswelle in Tunesien gegen Kritiker von Präsident Kais Saied weiterlesen

Hessischer Friedenspreis 2022: erneute Ehrung für Aktivistin Ilwad Elam aus Somalia

Hessischer Friedenspreis 2022: erneute Ehrung für Aktivistin Ilwad Elam aus Somalia
Photo: © Elman Peace http://elmanpeace.org/

Die somalisch-kanadische Menschenrechtsaktivistin Ilwad Elam erhält den Hessischen Friedenspreis 2022. Sie wird für ihren Einsatz für die Opfer von geschlechtsspezifischer Gewalt und den Frieden in Somalia ausgezeichnet. Dies verkündete der Hessische Landtag am 13. Februar 2023 in einer Pressekonferenz. Die feierliche Verleihung findet am 8. März 2023 im Hessischen Landtag statt. Hessischer Friedenspreis 2022: erneute Ehrung für Aktivistin Ilwad Elam aus Somalia weiterlesen

Senegal: Afrikanische Entwicklungsbank und Regierung unterzeichnen Darlehensverträge über 205,66 Millionen Euro für Viehzucht und Autobahnbau

Senegal: Afrikanische Entwicklungsbank und Regierung unterzeichnen Darlehensverträge über 205,66 Millionen Euro für Viehzucht und Autobahnbau
Mohamed Chérif und Oulimata Sarr, bei der Unterzeichnung der Darlehensverträge.

Der Leiter des Länderbüros der Afrikanischen Entwicklungsbankgruppe in Senegal, Mohamed Chérif, und die senegalesische Ministerin für Wirtschaft, Planung und Kooperation, Oulimata Sarr, unterzeichneten am 7. Februar 2023 in Dakar zwei Darlehensabkommen über insgesamt 205,66 Millionen Euro für Projekte zur Entwicklung der Viehzucht und den Bau einer neuen Autobahn. Senegal: Afrikanische Entwicklungsbank und Regierung unterzeichnen Darlehensverträge über 205,66 Millionen Euro für Viehzucht und Autobahnbau weiterlesen

Mali, Burkina Faso, Guinea: Gleich und gleich gesellt sich gern

Mali, Burkina Faso, Guinea: Gleich und gleich gesellt sich gernZwischen den drei Ländern ist alles in bester Ordnung. Am Donnerstag trafen sich die Außenminister der drei Länder in Ouagadougou, um die Verbindungen zwischen ihren Ländern zu stärken. Die Minister der drei Länder „bedauern die mechanisch verhängten Sanktionen, die oftmals nicht die tieferen und komplexeren Ursachen politischer Veränderungen berücksichtigen“, hieß es in der Abschlusserklärung des Treffens.

Mali, Burkina Faso, Guinea: Gleich und gleich gesellt sich gern weiterlesen

Afrika-Videotipp/arte: Ghofrane – Eine Frau im tunesischen Frühling

Afrika-Videotipp/arte: Ghofrane - Eine Frau im tunesischen FrühlingDie 25-jährige Tunesierin Ghofrane wurde ein Leben lang Opfer von Rassendiskriminierung. Nun wird sie in Tunesien politisch aktiv, um rassistischen Denkweisen ein Ende zu setzen. Im Jahr 2019 kandidiert sie für die Partei Tahya Tounes. Der Film begleitet sie bei ihrem politischen Vorhaben und zeigt zugleich die private und verletzliche Seite der selbstbewussten jungen Frau. Afrika-Videotipp/arte: Ghofrane – Eine Frau im tunesischen Frühling weiterlesen

DAS-Afrika- Pressespiegel KW 6/2023: Diplomatische Offensiven

DAS-Afrika- Pressespiegel KW 6/2023: Diplomatische OffensivenOstafrikanische Staats- und Regierungschefs fordern Waffenstillstand im Ostkongo: Die Staats- und Regierungschefs der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC) forderten am vergangenen Samstag während eines Gipfeltreffens in Bujumbura, Burundi, von allen Konfliktparteien einen sofortigen Waffenstillstand. Das Treffen wurde von Burundis Präsident Evariste Ndayishimiye einberufen, der auch den Vorsitz des Gipfels führte. Neben den Staatsoberhäuptern aus der Republik Kongo, Uganda, Kenia und Tansania waren auch der Präsident der Demokratischen Republik (DR Kongo), Félix Tshisekedi, und Ruandas Präsident Paul Kagame anwesend. DAS-Afrika- Pressespiegel KW 6/2023: Diplomatische Offensiven weiterlesen

Bundeswehr-Uni München: Nachhaltige Lebensmittelsysteme für Afrika

Bundeswehr-Uni München: Nachhaltige Lebensmittelsysteme für Afrika
Kick-off-Meeting in Nairobi mit Projektkoordinatorin Prof. Gertrud Buchenrieder (1. Reihe, 2.v.r.) © INCiTiS-FOOD

Prof. Gertrud Buchenrieder (Fakultät SOWI) von der Universität der Bundeswehr München übernimmt die Projektkoordination eines von der EU mit 6 Millionen Euro geförderten Projekts zur Entwicklung optimaler Agrar- und Nahrungsmitteltechnologien in afrikanischen Städten. Bundeswehr-Uni München: Nachhaltige Lebensmittelsysteme für Afrika weiterlesen

„Zurück nach Afrika mit ihnen“ – Französische Präfektur verbietet rassistische Party mit diesem Motto

„Zurück nach Afrika mit ihnen“ – Französische Präfektur verbietet rassistische Party mit diesem Motto
Plakat: La Citadelle, facebook

Eine Bar in Lille / Nordfrankreich organisierte eine Party mit dem Thema „Qu’ils retournerent en Afrique“ (Sollen sie doch nach Afrika zurückkehren). Ganz unten auf einem Plakat, auf dem die Abende des Monats Februar der Bar „La Citadelle“ in Lille vorgestellt wurden, schockierte eines der Themen. Nach mehreren patriotischen Aperos ist das Thema des Abends am 24. Februar unmissverständlich: „Sie sollen nach Afrika zurückkehren“. Das Ganze wird mit einem Schlauchboot und einem Flugzeug illustriert, um deutlich zu machen, worum es geht, berichten diverse französische Medien. „Zurück nach Afrika mit ihnen“ – Französische Präfektur verbietet rassistische Party mit diesem Motto weiterlesen

DW-Video: Russlands Charme-Offensive in Afrika – was steckt dahinter?

DW-Video: Russlands Charme-Offensive in Afrika - was steckt dahinter?Der russische Außenminister Sergej Lavrov ist mal wieder auf Afrika-Tour. Welche Interessen verfolgt Russland damit? Es geht ums Geschäft und darum, Staaten zu destabilisieren, um den Druck auf den Westen zu erhöhen, erklärt Geopolitik-Expertin Dr. Katharina Döring vom Institut für Ostsee- und Osteuropastudien der Södertörn Universität in Stockholm. DW-Video: Russlands Charme-Offensive in Afrika – was steckt dahinter? weiterlesen

Afrika-Lesetipp/ORF: Einigung auf Abzug ausländischer Kämpfer in Libyen

Afrika-Lesetipp/ORF: Einigung auf Abzug ausländischer Kämpfer in LibyenHochrangige Vertreter der beiden rivalisierenden Regierungen in Libyen haben sich nach UNO-Angaben auf den Abzug ausländischer Kämpfer und Söldner aus dem Land geeinigt. Die UNO-Mission in dem nordafrikanischen Land lobte gestern nach einem Treffen in Kairo „einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Stabilität und Frieden in Libyen“. Afrika-Lesetipp/ORF: Einigung auf Abzug ausländischer Kämpfer in Libyen weiterlesen

Hilfeaufruf zur Knochenmarkspende, speziell gerichtet an alle Afrikaner:innen und Kameruner:innen

Hilfeaufruf zur Knochenmarkspende, speziell gerichtet an alle Afrikaner:innen und Kameruner:innenSoeben erreichte uns folgendes Schreiben, das wir gerne in der Hoffnung auf Hilfe weiterleiten: „Mein Name ist Stephanie Kraus und ich bin auf IHRE Hilfe angewiesen. Taio (Foto), ein kleiner, lebensfroher Junge aus meiner Heimatstadt Leipzig ist schwer krank. Er ist erst 3.5 Jahre jung. Hilfeaufruf zur Knochenmarkspende, speziell gerichtet an alle Afrikaner:innen und Kameruner:innen weiterlesen

Burkina Faso: Ärzte ohne Grenzen verurteilt die brutale und vorsätzliche Ermordung von zwei Mitarbeitern

Burkina Faso: Ärzte ohne Grenzen verurteilt die brutale und vorsätzliche Ermordung von zwei MitarbeiternÄrzte ohne Grenzen verurteilt die Ermordung von zwei Mitarbeitern in der Region Boucle du Mouhoun im Nordwesten von Burkina Faso auf das Schärfste. Die Organisation setzt die medizinischen Aktivitäten in der Region Boucle du Mouhoun aus. Burkina Faso: Ärzte ohne Grenzen verurteilt die brutale und vorsätzliche Ermordung von zwei Mitarbeitern weiterlesen

African Book Festival: Festivalleitung äußert sich zur Berufung des mauretanischen Schriftstellers Mohamedou Ould Slahi Houbeini

African Book Festival: Festivalleitung äußert sich zur Berufung des mauretanischen Schriftstellers Mohamedou Ould Slahi Houbeini
PAX Friedenspreis 2022 an Mohamedou Slahi @ c Lize Kraan

Gestern äußerte sich erstmals die Festivalleitung öffentlich zu den Vorwürfen, sie habe bei der Wahl des African Book Festival Kurators 2023 die Vergangenheit Mohamedou Ould Slahi Houbeinis ignoriert. Ronya Othmann hatte in der FAZ polemisiert und behauptet, man spucke den Opfern des Islamismus damit ins Gesicht (siehe auch HIER). African Book Festival: Festivalleitung äußert sich zur Berufung des mauretanischen Schriftstellers Mohamedou Ould Slahi Houbeini weiterlesen

Côte d’Ivoire: Angela Merkel erhält heute den Felix Houphouët-Boigny-UNESCO-Preis für Friedensforschung

Côte d’Ivoire: Angela Merkel erhält heute den Felix Houphouët-Boigny-UNESCO-Preis für Friedensforschung
Foto: Bundestag

Angela Merkel, die ehemalige Bundeskanzlerin Deutschlands, wird den Felix Houphouët-Boigny-UNESCO-Preis für Friedensforschung von Audrey Azoulay, Generaldirektorin der UNESCO, und Alassane Ouattara, Präsident der Republik Elfenbeinküste, bei einer Zeremonie in Yamassoukro (Elfenbeinküste) am heutigen Mittwoch, den 8. Februar 2023, um 10 Uhr Ortszeit entgegennehmen. Côte d’Ivoire: Angela Merkel erhält heute den Felix Houphouët-Boigny-UNESCO-Preis für Friedensforschung weiterlesen

Die Milliardäre Afrikas 2022 lt. Forbes

Die Milliardäre Afrikas 2022 lt. ForbesDas Forbes-Magazin hat seine 36. jährliche Liste der Milliardäre der Welt veröffentlicht. Es gibt 2.668 Milliardäre, das sind 87 Milliardäre weniger als Ende 2021. Ihr Gesamtvermögen wird auf 12,7 Billionen US-Dollar geschätzt, das sind 400 Milliarden US-Dollar weniger als im Vorjahr. Auf dem afrikanischen Kontinent  thront zum 12. Mal in Folge der Nigerianer Dangote an der Spitze der Liste der reichsten Männer des Kontinents. Unter den Top 100 der reichsten Männer der Welt befindet sich jedoch kein Afrikaner. Die Milliardäre Afrikas 2022 lt. Forbes weiterlesen

HRW: Italien zahlt weiter, um Migrant*innen nach Libyen zurückzudrängen

HRW: Italien zahlt weiter, um Migrant*innen nach Libyen zurückzudrängenMigrant*innen und Asylsuchende drohen in Libyen von Mord, Folter und Versklavung. Im Bestreben, Migrant*innen und Asylbewerber*innen von seinen Küsten fernzuhalten, bezahlt Italien dafür, dass Zehntausende Menschen abgefangen und nach Libyen zurückgeschickt werden. Dort sind sie Misshandlungen ausgesetzt, die die UN als mögliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit bezeichnet. HRW: Italien zahlt weiter, um Migrant*innen nach Libyen zurückzudrängen weiterlesen

Afrika-Lesetipp/SRF.ch: Infrastruktur unter Druck in Nigeria – Kein Bargeld, kein Benzin, kein Strom

Afrika-Lesetipp/SRF.ch: Infrastruktur unter Druck in Nigeria - Kein Bargeld, kein Benzin, kein StromDie Zentralbank wollte per 1. Februar neue Banknoten einführen. Doch diese sind kaum erhältlich. Ebenso wenig das Benzin – und dies, obwohl Nigeria einer der grössten Erdölexporteure der Welt ist. Afrika-Lesetipp/SRF.ch: Infrastruktur unter Druck in Nigeria – Kein Bargeld, kein Benzin, kein Strom weiterlesen

Afrika-Videotipp/ARD: Borga – ein Ghanaer sucht sein Glück in Deutschland

Afrika-Videotipp/ARD: Borga – ein Ghanaer sucht sein Glück in Deutschland
Screenshot

Kojo aus Ghana träumt davon, eines Tages ein „Borga“ zu werden – ein Mann, der im Ausland einen exzessiv reichen Lebensstil führt und somit die Familie im Heimatland unterstützen kann. Er macht sich auf den Weg ins fremde Deutschland. Afrika-Videotipp/ARD: Borga – ein Ghanaer sucht sein Glück in Deutschland weiterlesen

Mali: Chef der Menschenrechtsabteilung der MINUSMA soll das Land innerhalb von 48 Stunden verlassen

Mali: Chef der Menschenrechtsabteilung der MINUSMA soll das Land innerhalb von 48 Stunden verlassenDer malische Minister für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit teilte am Sonntagabend mit, dass er Guillaume Ngefa-Atondoko Andali, Leiter der Menschenrechtsabteilung der Multidimensionalen Integrierten Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali (MINUSMA), zur „persona non grata“ erkläre. Diese Maßname „folge auf die destabilisierenden und subversiven Handlungen von Herrn Andali, die einen eklatanten Verstoß gegen die Grundsätze und Verpflichtungen darstellen, die von den Beamten der Vereinten Nationen und jedem in Mali akkreditierten Diplomaten gemäß den einschlägigen internationalen Übereinkommen zu beachten sind“. Mali: Chef der Menschenrechtsabteilung der MINUSMA soll das Land innerhalb von 48 Stunden verlassen weiterlesen

Lesetipp/FAZ: Mauretanier Mohamedou Ould Slahi Houbeini: Früher bei Al-Qaida, jetzt Kurator beim African Book Festival Berlin

Lesetipp/FAZ: Mauretanier Mohamedou Ould Slahi Houbeini: Früher bei Al-Qaida, jetzt Kurator beim African Book Festival BerlinDas African Book Festival Berlin hat ein früheres Al-Qaida-Mitglied als Kurator berufen. Kann man den Opfern des Islamismus noch mehr ins Gesicht spucken? Lesetipp/FAZ: Mauretanier Mohamedou Ould Slahi Houbeini: Früher bei Al-Qaida, jetzt Kurator beim African Book Festival Berlin weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 5/2023: Ankündigungen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 5/2023: AnkündigungenEntwicklungspartner wollen 30 Milliarden Dollar zur Steigerung der Nahrungsmittelproduktion in Afrika bereitstellen: Am vorletzten Freitag haben die Entwicklungspartner auf dem Dakar-2-Gipfel im Senegal Investitionen in Höhe von 30 Mrd. USD zugesagt, um die Nahrungsmittelproduktion in Afrika zu steigern und den Wandel des Kontinents zur Kornkammer der Welt zu unterstützen. Das Gipfeltreffen, das vom 25. bis 27. Januar unter dem Motto „Feed Africa: food sovereignty and resilience“ (Afrika ernähren: Ernährungssouveränität und Widerstandsfähigkeit) stattfand, wurde von der senegalesischen Regierung und der Afrikanischen Entwicklungsbank organisiert und von zahlreichen Persönlichkeiten besucht, darunter 34 Staats- und Regierungschefs, 70 Ministerinnen und Minister und Entwicklungspartner, die sich für die Verbesserung und Umgestaltung der Landwirtschaft in Afrika einsetzen. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 5/2023: Ankündigungen weiterlesen

Burkina Faso: Die sterblichen Überreste von Thomas Sankara werden im Laufe des Februars 2023 in seiner Gedenkstätte beigesetzt

Burkina Faso: Die sterblichen Überreste von Thomas Sankara werden im Laufe des Februars 2023 in seiner Gedenkstätte beigesetzt
Das Sankara-Memorial

In einer Pressemitteilung erklärt die Regierung, dass die Wiederbeisetzung der sterblichen Überreste von Thomas Sankara und seinen zwölf Gefährten im Laufe des Februars in der Gedenkstätte Thomas Sankara stattfinden wird. Diese Entscheidung erfolgte nach Beratungen zwischen den verschiedenen Akteuren, insbesondere den Familien, den religiösen Führern und den nationalen Streitkräften, der Stadtverwaltung von Ouagadougou und dem internationalen Komitee Gedenkstätte Thomas Sankara. Am 15. Oktober 2023 wird eine nationale und internationale Zeremonie zu ihren Ehren abgehalten. Burkina Faso: Die sterblichen Überreste von Thomas Sankara werden im Laufe des Februars 2023 in seiner Gedenkstätte beigesetzt weiterlesen

Beispiel Senegal: „Afrika – Wo bleibt die Augenhöhe?“ – Karamba Diaby im IPG-Journal

Beispiel Senegal: „Afrika - Wo bleibt die Augenhöhe?“ - Karamba Diaby im IPG-Journal
Karamba Diaby © Deutscher Bundestag / Stella von Saldern

Deutschland will Gas aus Senegal, Klimaaktivisten kritisieren die Energiekooperation. Die Interessen der Menschen vor Ort beachten sie dabei nicht. Beispiel Senegal: „Afrika – Wo bleibt die Augenhöhe?“ – Karamba Diaby im IPG-Journal weiterlesen

Lesetipp/euractiv.de: Belgischer Stalinist als russischer Fake-News-Zar in Afrika

Lesetipp/euractiv.de: Belgischer Stalinist als russischer Fake-News-Zar in AfrikaLuc Michel, ein 65-jähriger selbsternannter „Stalinist“, der unter anderem eine belgische Version der Nationalen Front gegründet hat, wurde als Quelle eines ausgeklügelten Netzwerks von Fake-News-Websites entlarvt, die pro-russische Propaganda in Afrika verbreiten sollen. Lesetipp/euractiv.de: Belgischer Stalinist als russischer Fake-News-Zar in Afrika weiterlesen

Afrikanischer Thinktank: „Kinderausbeutung im Bergbau in der DR Kongo ist nur Spitze des Eisbergs“

Afrikanischer Thinktank: „Kinderausbeutung im Bergbau in der DR Kongo ist nur Spitze des Eisbergs“ Die Ausbeutung von Kindern im Bergbau und in der mineralgewinnenden Industrie in der Demokratischen Republik Kongo ist nur die Spitze des Eisbergs bei der Ausbeutung der natürlichen Ressourcen des Landes und hat zu Korruption, Armut und Menschenrechtsverletzungen geführt, so dass die DR Kongo trotz der großen Nachfrage nach ihren natürlichen Ressourcen zu den ärmsten Ländern der Welt gehört. Afrikanischer Thinktank: „Kinderausbeutung im Bergbau in der DR Kongo ist nur Spitze des Eisbergs“ weiterlesen

Afrika-Lesetipp/NZZ: Spanien und Marokko besiegeln das Ende der diplomatischen Krise

Afrika-Lesetipp/NZZ: Spanien und Marokko besiegeln das Ende der diplomatischen KriseStreit um Migranten, Fischereirechte und die spanischen Enklaven auf marokkanischem Territorium belasteten die bilateralen Beziehungen. Nun leitet eine pragmatische Kehrtwende Madrids in der Maghreb-Politik eine neue Phase ein. Afrika-Lesetipp/NZZ: Spanien und Marokko besiegeln das Ende der diplomatischen Krise weiterlesen

Founders‘ Valley: DW-Afrika-Reihe startet vierte Staffel

Founders' Valley: DW-Afrika-Reihe startet vierte StaffelDie vierte Staffel der Erfolgsserie Founders‘ Valley präsentiert erstmals innovative Start-Ups aus Afrika, gedreht wurde in Ruanda, Nigeria und Ghana. Ab 13. Februar strahlt die DW die Serie auf Deutsch und Englisch aus. Founders‘ Valley ist ein Tandemprojekt der Wirtschafts- und Afrika-Redaktionen der DW, finanziert von der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung. Founders‘ Valley: DW-Afrika-Reihe startet vierte Staffel weiterlesen

Rim Benrjeb, Journalistin aus Tunesien: „Ich kann meine Rolle als Aktivistin nicht aufgeben“

Rim Benrjeb, Journalistin aus Tunesien: „Ich kann meine Rolle als Aktivistin nicht aufgeben“
Foto: Rim Benrjeb/twitter

Die tunesische Journalistin Rim Benrjeb ist seit vielen Jahren politisch aktiv. Im Interview mit der Heinrich Böll Stiftung erzählt sie von den wirtschaftlichen und politischen Problemen in Tunesien seit der Revolution – und warum sie ihr Land dennoch niemals verlassen würde. Rim Benrjeb, Journalistin aus Tunesien: „Ich kann meine Rolle als Aktivistin nicht aufgeben“ weiterlesen

HBS-Interview mit Awet Tesfaiesus, geboren in Eritrea und erste Schwarze Frau im Deutschen Bundestag

HBS-Interview mit Awet Tesfaiesus, geboren in Eritrea und erste Schwarze Frau im Deutschen Bundestag
© Stephan Röhl, Lizenz: CC-BY-SA 2.0

„Ich möchte keine Gruppe repräsentieren, sondern die Vielfalt unseres Landes“: Awet Tesfaiesus, die als erste Schwarze Frau letztes Jahr in den Bundestag eingezogen ist, möchte keine bestimmte Gruppe repräsentieren, sondern die Vielfalt des Landes. Im Interview spricht sie über ihre aktuellen Schwerpunkte wie die Dekolonialisierung und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und erklärt, wieso sie schon immer politisch war. HBS-Interview mit Awet Tesfaiesus, geboren in Eritrea und erste Schwarze Frau im Deutschen Bundestag weiterlesen

Lesetipp/Focus/Südafrika: Wo Lawrow ein „lieber Freund“ ist und Putin seine Waffen testen darf

Lesetipp/Focus/Südafrika: Wo Lawrow ein „lieber Freund“ ist und Putin seine Waffen testen darf
Der „liebe Freund Südafrikas“. Foto: www.kremlin.ru

Gemeinsames Militärmanöver geplant – „Lieber Freund Lawrow“ – die unheimliche Russland-Allianz der Südafrikaner: Südafrika bezeichnet sich im Ukraine-Krieg als neutral. Doch schon bald soll ein gemeinsames Kriegsmanöver mit Russland dort stattfinden. Und Außenminister Sergej Lawrow sei ein „guter Freund“, heißt es aus Pretoria. Wie kommt es zu der ungewöhnlichen Verbindung der zwei Staaten? Lesetipp/Focus/Südafrika: Wo Lawrow ein „lieber Freund“ ist und Putin seine Waffen testen darf weiterlesen

DR Kongo: Umweltaktivisten suchen Unterstützung des Papstes, um die Öl- und Gasexploration zu stoppen – mit Video

DR Kongo: Umweltaktivisten suchen Unterstützung des Papstes, um die Öl- und Gasexploration zu stoppen – mit VideoUmweltaktivisten rufen massiv auf zur Beendigung der Öl- und Gasexplorationsprojekte in der Demokratischen Republik Kongo und bitten den Papst, der gerade einen Besuch im Land beginnt, um Unterstützung. Die Aktivisten wenden sich gegen die Ölexplorationsaktivitäten im Virunga-Nationalpark, dem ältesten Nationalpark Afrikas, sowie gegen die jüngsten Pläne der Regierung, Öl- und Gasblöcke zu versteigern, von denen sich einige in gefährdeten Gebieten der Demokratischen Republik Kongo befinden. DR Kongo: Umweltaktivisten suchen Unterstützung des Papstes, um die Öl- und Gasexploration zu stoppen – mit Video weiterlesen

Afrika im Korruptionswahrnehmungsindex 2022: Botswana vorn, Somalia internationales Schlusslicht

Afrika im Korruptionswahrnehmungsindex 2022: Botswana vorn, Somalia internationales SchlusslichtDer Korruptionswahrnehmungsindex (Corruption Perceptions Index, CPI) 2022 ist am 31. Januar 2023 erschienen. Der CPI ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er wird vom Internationalen Sekretariat von Transparency International erstellt und listet Länder nach dem Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption auf. Afrika im Korruptionswahrnehmungsindex 2022: Botswana vorn, Somalia internationales Schlusslicht weiterlesen

EPO-Jobangebot: Projektmanager*in / Consultant in der Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (Berlin)

EPO-Jobangebot: Projektmanager*in / Consultant in der Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (Berlin)Angebot der GFA Consulting Group GmbH: Die GFA betreibt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Geschäftsstelle für das Wirtschaftsnetzwerk Afrika. Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika ist eine von drei Säulen des Entwicklungsinvestitionsfonds zur Umsetzung des „G20-Compact with Africa“ (CwA), der als zentrales Element der G20-Afrika-Partnerschaft ins Leben gerufen wurde. EPO-Jobangebot: Projektmanager*in / Consultant in der Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (Berlin) weiterlesen

Afrika-Lesetipp/DW: Pistorius erwägt früheren Truppenabzug aus Mali

Afrika-Lesetipp/DW: Pistorius erwägt früheren Truppenabzug aus Mali
Pistorius bei einem Truppenbesuch in Altengrabow. Foto: Screenshot Video BMVg

Im November hat die Bundesregierung entschieden, die deutschen UN-Soldaten in Mali bis Mai 2024 zurückzurufen. Nach Ansicht von Verteidigungsminister Boris Pistorius könnte es schon früher so weit sein. Afrika-Lesetipp/DW: Pistorius erwägt früheren Truppenabzug aus Mali weiterlesen

Afrika-Videotipp/arte: Marokko-Gate – Worum geht es Marokko?

Afrika-Videotipp/arte: Marokko-Gate - Worum geht es Marokko?EU und Marokko: enge Beziehungen oder Korruption? Marokko ist ein stabiler und privilegierter Partner für die Europäer, aber auch ein Partner mit sehr aktiver Diplomatie, insbesondere wenn es darum geht, seine Positionen unter Missachtung des Völkerrechts durchzusetzen. Das ist es, was einige Abgeordnete anprangern. Afrika-Videotipp/arte: Marokko-Gate – Worum geht es Marokko? weiterlesen

Internationaler Menschenrechtspreis für Kenianer Malcolm Bidali

Internationaler Menschenrechtspreis für Kenianer Malcolm Bidali
Bekanntgabe des Menschenrechtspreisträgers 2023 Malcolm Bidali durch Oberbürgermeister Marcus König

Am Samstag, 28. Januar 2023, hat die Jury des Internationalen Nürnberger Menschenrechtpreises bei ihrer Sitzung unter Vorsitz des Oberbürgermeisters der Stadt Nürnberg, Marcus König, beschlossen, dem Kenianer Malcolm Bidali den Internationalen Menschenrechtspreis zu verleihen. Internationaler Menschenrechtspreis für Kenianer Malcolm Bidali weiterlesen

FES: Wie Afrika handelt

FES: Wie Afrika handelt
Gesprächskreis Afrika auf Einladung von Dr. Joachim Schuster MdEP, Foto: FES/Lennart Oestergaard

Die Handelsbeziehungen der EU mit Afrika werden oft als asymmetrisch kritisiert. Prof. David Luke von der London School of Economics macht mit einer von der FES unterstützten Forschungsarbeit Vorschläge für eine Neujustierung. FES: Wie Afrika handelt weiterlesen

Video Reportnet24TV: Grüne Woche 2023 in Berlin – Essbare Teller und Schüsseln aus Afrika

Video Reportnet24TV: Grüne Woche 2023 in Berlin - Essbare Teller und Schüsseln aus Afrika
Screenshot

Umweltbewusst verbrauchen,  ohne richtiges Geschirr oder lästiges Plastik. Produkte aus Südafrika wie Schüsseln in verschiedene Größen und Teller mit Material aus Weizen machen dies möglich. Video Reportnet24TV: Grüne Woche 2023 in Berlin – Essbare Teller und Schüsseln aus Afrika weiterlesen

Tunesien: Nazi-Gruß und Banner mit Hitlers Konterfei bei Gymnasialfeier

Tunesien: Nazi-Gruß und Banner mit Hitlers Konterfei bei GymnasialfeierAngehende Abiturienten des Fachbereichs Wirtschaft in einem Gymnasium in El Mourouj / Tunesien veranstalteten am 25. Januar eine Feier in ihrer Schule. Bei diesem Anlass verherrlichten sie den „Führer des Dritten Reichs“, berichtet Business News TunesienTunesien: Nazi-Gruß und Banner mit Hitlers Konterfei bei Gymnasialfeier weiterlesen

Lesetipp/Focus: Waffen aus Südafrika? Mysteriöser Russen-Frachter nährt einen ungeheuren Verdacht

Lesetipp/Focus: Waffen aus Südafrika? Mysteriöser Russen-Frachter nährt einen ungeheuren Verdacht
Symbolfoto

Ein russisches Frachtschiff läuft Südafrika an. In einer Nacht-und-Nebel-Aktion werden mysteriöse Kisten be- und entladen. Was ist drin? Die USA haben einen ungeheuren Verdacht. Lesetipp/Focus: Waffen aus Südafrika? Mysteriöser Russen-Frachter nährt einen ungeheuren Verdacht weiterlesen

Super-Idee: Klimasubventionen an Herkunftsländer gegen Aufnahme abgeschobener Asylanten!

Super-Idee: Klimasubventionen an Herkunftsländer gegen Aufnahme abgeschobener Asylanten!FDP-Fraktionschef Dürr hat allen Ernstes vorgeschlagen, Herkunftsländer damit zu locken, dass man ihnen Klimaschutzsubventionen gibt, wenn sie im Gegenzug abgeschobene Asylanten aufnehmen. Wer’s nicht glauben kann oder will … Super-Idee: Klimasubventionen an Herkunftsländer gegen Aufnahme abgeschobener Asylanten! weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW4/2023: Macht von Wort und Bild

DAS-Afrika-Pressespiegel KW4/2023: Macht von Wort und BildBMZ stellt neue Afrikastrategie vor: Die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Svenja Schulze hat am Dienstag bei der Pressekonferenz zur neuen Afrikastrategie ihres Ministeriums den Anspruch Deutschlands bekräftigt, sich in Afrika deutlich stärker als bisher zu engagieren. Das 36-seitige Papier, welches sich in die Afrikapolitik der Bundesregierung einreihen soll, ist das Ergebnis eines mehrmonatigen Konsultationsprozesses mit europäischen und afrikanischen Vertreterinnen und Vertretern aus Jugend, Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. DAS-Afrika-Pressespiegel KW4/2023: Macht von Wort und Bild weiterlesen

Algerien: RSF startet Petition zur Freilassung des Journalisten Ihsane el-Kadi

Algerien: RSF startet Petition zur Freilassung des Journalisten Ihsane el-Kadi
Foto: Ihsane el-Kadi/twitter

Reporter ohne Grenzen (RSF) startet eine Petition zur Freilassung von Ihsane el-Kadi. Der algerische Journalist und Leiter der Medien Radio M und Maghreb Émergent ist seit 29. Dezember willkürlich inhaftiert. Am 16. Januar bestätigte ein Gericht in Algier die Inhaftierung wegen angeblicher illegaler Geldbeschaffung und mutmaßlicher Gefährdung der Staatssicherheit. RSF beklagt eine eklatante Verletzung des Rechts auf eine angemessene juristische Verteidigung, denn das Gericht hatte el-Kadis Anwaltsteam keine Chance eingeräumt, sich zu äußern. Algerien: RSF startet Petition zur Freilassung des Journalisten Ihsane el-Kadi weiterlesen

Russland: Wie afrikanische Staatsbürger von Wagner im Gefängnis angeworben werden

Russland: Wie afrikanische Staatsbürger von Wagner im Gefängnis angeworben werdenIn den letzten Monaten hat Jewgeni Prigoschin, der Chef der russischen paramilitärischen Gruppe Wagner, mehreren afrikanischen Gefangenen in Russland angeboten, im Austausch für ihre Teilnahme am Krieg in der Ukraine freigelassen zu werden und ihre Strafen aufzuheben. Seit Beginn des Konflikts wurden mindestens drei afrikanische Staatsangehörige von Wagner angeworben. Ihre Ankunft wird durch historische Partnerschaften zwischen Moskau und mehreren Ländern des Kontinents erleichtert, berichtet der französische Sender RFI. Russland: Wie afrikanische Staatsbürger von Wagner im Gefängnis angeworben werden weiterlesen

Senegal: Der Rosa See … ist nicht mehr rosa – und die Menschen sind schuld

Senegal: Der Rosa See ... ist nicht mehr rosa - und die Menschen sind schuld
Als er noch rosa war … Foto: ia

Mehrere vom Menschen verursachte Phänomene haben dazu geführt, dass der Rosa See seine charakteristische Farbe verloren hat. Experten befürchten, dass diese Veränderung dauerhaft sein wird, berichtet das belgische Portal moustique.be. Senegal: Der Rosa See … ist nicht mehr rosa – und die Menschen sind schuld weiterlesen

355 Millionen Euro für die Entwicklung Südafrikas

355 Millionen Euro für die Entwicklung SüdafrikasBerlin: (hib/VOM) Bei den letzten Regierungsverhandlungen mit Südafrika sind im Oktober 2022 Mittel in Höhe von 355 Millionen Euro vereinbart worden, davon 318,5 Millionen Euro für die finanzielle und 36,5 Millionen Euro für die technische Entwicklungszusammenarbeit. Das teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/5258) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/5069) mit. Im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative sei ein Projekt zur Wiederherstellung von Landschaftsräumen in Südafrika in Vorbereitung mit einem geplanten Volumen von 15 Millionen Euro. 355 Millionen Euro für die Entwicklung Südafrikas weiterlesen

Offener Brief eines Asylsuchenden aus Ruanda: Gesetze drängen Geflüchtete in prekäre Beschäftigung

Offener Brief eines Asylsuchenden aus Ruanda: Gesetze drängen Geflüchtete in prekäre BeschäftigungEin Asylsuchender aus Ruanda schildert in einem vornehmlich an die SPD-Bundestagsfraktion gerichteten Offenen Brief, wie er auf Grund gesetzlicher Vorgaben genötigt wurde, statt einer qualifizierten Beschäftigung eine schlechter bezahlte unqualifizierte Arbeit aufzunehmen. Offener Brief eines Asylsuchenden aus Ruanda: Gesetze drängen Geflüchtete in prekäre Beschäftigung weiterlesen

Afrika-Kuriosum des Tages: Die „heimliche Tochter“ des verstorbenen Ex-Königs Hassan II. irritiert Marokko

Afrika-Kuriosum des Tages: Die "heimliche Tochter" des verstorbenen Ex-Königs Hassan II. irritiert MarokkoEine belgisch-israelische Frau hat sich an die belgische Justiz gewandt, um Schritte zur Vaterschaftsanerkennung einzuleiten. Jane Benzaquen behauptet, die heimliche Tochter des verstorbenen Königs Hassan II. von Marokko zu sein. Das Königreich hat gegen die angebliche Schwester von König Mohammed VI. eine Klage wegen Betrugs eingereicht. Afrika-Kuriosum des Tages: Die „heimliche Tochter“ des verstorbenen Ex-Königs Hassan II. irritiert Marokko weiterlesen

Lesetipp/Spiegel: Warum Afrika genug von europäischer Arroganz hat

Lesetipp/Spiegel: Warum Afrika genug von europäischer Arroganz hatEin Kommentar von Heiner Hoffmann, Nairobi (Kenia): Das Twitter-Team des Auswärtigen Amts hat einen kleinen Scoop gelandet, zumindest was die Reichweite betrifft. Über zwei Millionen Mal ist dieser Tweet (siehe Screenshot) schon angezeigt worden. Lesetipp/Spiegel: Warum Afrika genug von europäischer Arroganz hat weiterlesen

Leopard-Emoji verwendet: Auswärtiges Amt bittet für Tweet zu Lawrows Südafrikabesuch um Entschuldigung

Leopard-Emoji verwendet: Auswärtiges Amt bittet für Tweet zu Lawrows Südafrikabesuch um Entschuldigung
Screenshot twitter

Sergej Lawrow sei in Afrika, um Unwahrheiten zu verbreiten – und nicht, um Raubkatzen zu sehen: Mit einem Tweet nahm das Auswärtige Amt den russischen Außenminister ins Visier. Vor Ort sorgte die Aussage für Kritik, berichtet spiegelonline. Leopard-Emoji verwendet: Auswärtiges Amt bittet für Tweet zu Lawrows Südafrikabesuch um Entschuldigung weiterlesen

Europa berauscht von algerischem Gas? Marokko spricht von einem Skandal

Europa berauscht von algerischem Gas? Marokko spricht von einem SkandalDie marokkanischen Parlamentarier haben beschlossen, „die Beziehungen zum Europäischen Parlament zu überdenken“. Darüber hinaus werden sie „sie einer umfassenden Bewertung unterziehen“. In einem anderen Zusammenhang sind die Abgeordneten der Ansicht, dass das algerische Gas einigen europäischen Ländern zu Kopf gestiegen ist. Europa berauscht von algerischem Gas? Marokko spricht von einem Skandal weiterlesen

Burkina Faso: Frankreich wird seine Truppen innerhalb „eines Monats“ abziehen (französisches Außenministerium)

Burkina Faso: Frankreich wird seine Truppen innerhalb "eines Monats" abziehen (französisches Außenministerium)Die Behörden in Burkina Faso bestätigten am Montag, dass sie den Abzug der in Ouagadougou stationierten französischen Truppen innerhalb eines Monats gefordert hatten, einen Tag nachdem der französische Präsident Emmanuel Macron um „Klarstellungen“ gebeten hatte. Am 25. Januar 2023 teilte das Außenministerium mit, dass Paris die von den burkinischen Militärs geforderte Frist von einem Monat einhalten werde. Burkina Faso: Frankreich wird seine Truppen innerhalb „eines Monats“ abziehen (französisches Außenministerium) weiterlesen

Meinung aus Togo: „Russophilie“ in Afrika – oder der Ausdruck der Ratlosigkeit der afrikanischen Bevölkerung

Meinung aus Togo: „Russophilie“ in Afrika - oder der Ausdruck der Ratlosigkeit der afrikanischen BevölkerungNeben einer anti-französischen Stimmung, die sich in Westafrika entwickelt, ist ein immer wiederkehrender Ruf eines Teils der Bevölkerung nach einer stärkeren Präsenz Russlands zu beobachten. Diese plötzliche Sympathie für Russland sagt viel über die Mentalität der afrikanischen Bevölkerung aus, kommentiert der togoische Journalist Kossi Kone in dem Portal ici.Lomé. Meinung aus Togo: „Russophilie“ in Afrika – oder der Ausdruck der Ratlosigkeit der afrikanischen Bevölkerung weiterlesen

Kongo: australischer Lehrer angeblich vergiftet und an Krokodile verfüttert

Kongo: australischer Lehrer angeblich vergiftet und an Krokodile verfüttertMark Ciavarella, 57, starb 35 Minuten, nachdem er unwissentlich in seiner Wohnung im Kongo Gift getrunken hatte, während sein Lover angeblich zusah und nichts sagte. Seine Leiche wurde später in einen von Krokodilen bewohnten Fluss geworfen, berichtet newscom.au. Kongo: australischer Lehrer angeblich vergiftet und an Krokodile verfüttert weiterlesen

Analyse der DW: Was bringt die neue Afrika-Strategie des Entwicklungsministeriums?

Analyse der DW: Was bringt die neue Afrika-Strategie des Entwicklungsministeriums?Deutschland soll ein wichtigerer Player in Afrika werden als bisher. Dafür hat Entwicklungsministerin Schulze ein neues Konzept vorgelegt. Die Ideen sind ambitioniert – aber der Plan birgt auch Risiken. Analyse der DW: Was bringt die neue Afrika-Strategie des Entwicklungsministeriums? weiterlesen

40% der Agrarproduktion Afrikas gehen wegen unzureichender Lagerung und Konservierung verloren

40% der Agrarproduktion Afrikas gehen wegen unzureichender Lagerung und Konservierung verlorenDer senegalesische Präsident Macky Sall, der auch amtierender Präsident der Afrikanischen Union (AU) ist, erklärte am Mittwoch, dass Afrika jährlich rund 40% seiner Ernte verliert, weil es an angemessener Infrastruktur für die Lagerung und Konservierung mangelt. Er äußerte sich bei der Eröffnung des Dakar-2-Gipfels „Afrika ernähren“ (25. bis 27. Januar). 40% der Agrarproduktion Afrikas gehen wegen unzureichender Lagerung und Konservierung verloren weiterlesen

Skandalös! Namibia, Südafrika und weitere Länder laden weiterhin ein zur Trophäenjagd!

Skandalös! Namibia, Südafrika und weitere Länder laden weiterhin ein zur Trophäenjagd!
Jagd & Hund Messe Dortmund Januar 2020. HSI.

Vom 24. bis 29. Januar findet in Dortmund Europas größte Jagdmesse statt. Über 80 nationale und internationale Aussteller aus Kanada, Argentinien, Namibia, Südafrika, Deutschland, Spanien, Polen und anderen Ländern bieten auf der „Jagd & Hund 2023“ Trophäenjagdreisen an, die zwischen einigen hundert und zehntausend Euro kosten, um Elefanten, Großkatzen, Nashörner, Eisbären und zahlreiche andere ikonische Tierarten zu töten. In einem gemeinsamen Brief mit 30 Organisationen forderte Humane Society International/Europe Bürgermeister Thomas Westphal und den Rat der Stadt Dortmund auf, den Verkauf von Trophäenjagdreisen in den Westfalenhallen, dem Standort der Messe, zu stoppen. Skandalös! Namibia, Südafrika und weitere Länder laden weiterhin ein zur Trophäenjagd! weiterlesen

Afrika-Lesetipp/ntv: Islamistischer Hassprediger nach Marokko abgeschoben

Afrika-Lesetipp/ntv: Islamistischer Hassprediger nach Marokko abgeschobenDer islamistische Hassprediger Abdelattif Rouali ist von Deutschland nach Marokko abgeschoben worden. Das berichtet „Focus Online“ unter Berufung auf das hessische Innenministerium. Demnach habe im vergangenen Jahr während eines Auslandsaufenthalts ein Wiedereinreiseverbot gegen den radikalislamischen Salafisten bestanden. Afrika-Lesetipp/ntv: Islamistischer Hassprediger nach Marokko abgeschoben weiterlesen

Am Beispiel Ghana: Fleisch-Importstopp in Afrika schadet Versorgungslage

Am Beispiel Ghana: Fleisch-Importstopp in Afrika schadet VersorgungslageDie EU exportiert große Mengen an Geflügelfleisch in westafrikanische Länder. Dies steht in der Kritik, Westafrika zu schaden und die Armut zu verschlimmern. Der Grund: Die billigen Importe drücken den lokalen Preis und machen einheimischen Kleinbäuerinnen und -bauern das Leben schwer. Forschende der Universitäten Bonn und Göttingen haben am Beispiel Ghana berechnet, welche Effekte sich ergäben, wenn das Land seine Importzölle für Geflügelfleisch deutlich erhöhen oder die Importe sogar komplett einstellen würde. Das Ergebnis: Die Preise würden im Inland tatsächlich steigen, allerdings würden die meisten lokalen Haushalte davon nicht profitieren. Die Studie ist in Food Security erschienen. Am Beispiel Ghana: Fleisch-Importstopp in Afrika schadet Versorgungslage weiterlesen

Neue Afrika-Strategie des BMZ: Jobs für die größte Jugendgeneration aller Zeiten

Neue Afrika-Strategie des BMZ: Jobs für die größte Jugendgeneration aller ZeitenEntwicklungsministerin Svenja Schulze hat die neue Afrika-Strategie des BMZ vorgelegt. Die Schwerpunkte des deutschen Engagements mit den afrikanischen Partnerländern liegen demnach künftig beim sozial-ökologischen Wandel der Wirtschaft, der Schaffung guter Arbeit für die rasch wachsende junge Bevölkerung und der Geschlechtergerechtigkeit. Um eine größere Wirkung zu erzielen, will das BMZ zudem verstärkt europäische und multilaterale Hebel nutzen. Die Strategie gründet auf einem sechsmonatigen Konsultationsprozess mit europäischen und afrikanischen Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Jugend. Neue Afrika-Strategie des BMZ: Jobs für die größte Jugendgeneration aller Zeiten weiterlesen

Preis für Naturschützer:innen in Afrika: Bewerbungen für die Tusk Conservation Awards können jetzt eingereicht werden

Preis für Naturschützer:innen in Afrika: Bewerbungen für die Tusk Conservation Awards können jetzt eingereicht werdenDie Preisrichter sind auf der Suche nach engagierten Personen, die in jeder Phase ihrer Karriere an der Spitze des Naturschutzes in Afrika stehen. Wenn Sie jemanden kennen, der dafür infrage kommt, bitte weiterleiten! Preis für Naturschützer:innen in Afrika: Bewerbungen für die Tusk Conservation Awards können jetzt eingereicht werden weiterlesen

IPG-Journal: Afrika sollte mehr CO2 ausstoßen dürfen

IPG-Journal: Afrika sollte mehr CO2 ausstoßen dürfenGrüner Umbau kann warten: Afrika trägt kaum zur Erderwärmung bei, muss aber überproportional die Kosten tragen. Dem Kontinent sollte mehr CO2-Austoß zugestanden werden. Viele der weltweit mit Entwicklungsfragen befassten Akteure drängen darauf, dass die reichen Länder hohe Summen an Entwicklungsländer überweisen, um diesen ohne Behinderung des Wirtschaftswachstums bei der Umstellung auf sauberere Energieträger zu helfen. Dieses Engagement wirft jedoch bedeutsame wirtschaftliche Fragen auf, die in der Mainstream-Presse nicht genügend Aufmerksamkeit erhalten. IPG-Journal: Afrika sollte mehr CO2 ausstoßen dürfen weiterlesen

Burundi: Kirundi wird anstelle von Französisch zur Arbeitssprache des Landes

Burundi: Kirundi wird anstelle von Französisch zur Arbeitssprache des LandesDer burundische Präsident Evariste Ndayishimiye ordnete an, dass bei allen offiziellen Sitzungen der Exekutive ausschließlich die Landessprache Kirundi verwendet wird. „Um die Verwendung der Landessprache zu fördern, werden von nun an alle öffentlichen Sitzungen und Konferenzen in Kirundi abgehalten“, kündigte das burundische Staatsoberhaupt Evariste Ndayishimiye am Sonntagabend an. Die Protokolle der Sitzungen würden ebenfalls in Kirundi verfasst, fügte er hinzu. Burundi: Kirundi wird anstelle von Französisch zur Arbeitssprache des Landes weiterlesen

Burkina Faso: Regierung gibt der französischen Armee einen Monat Zeit zum Verlassen des Landes

Burkina Faso: Regierung gibt der französischen Armee einen Monat Zeit zum Verlassen des Landes
Foto: AIB

Die burkinische Regierung hat den Abzug der französischen Armee aus ihrem Territorium festgeschrieben, wie die Nachrichtenagentur von Burkina Faso (AIB) am Samstag, den 21. Januar 2023, berichtete. Burkina Faso: Regierung gibt der französischen Armee einen Monat Zeit zum Verlassen des Landes weiterlesen

Afrika-Videotipp/ntv: Energie-Vorbild Kenia baut seine Kult-Taxis um – „Bodabodas“ werden elektrisch

Afrika-Videotipp/ntv: Energie-Vorbild Kenia baut seine Kult-Taxis um - „Bodabodas" werden elektrisch
Screenshot ntv

Kenia bezieht 90 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energien. Einer der umweltschädlichsten Sektoren des Landes ist der Straßenverkehr. Doch auch hier gibt es erste Anpassungen. Afrika-Videotipp/ntv: Energie-Vorbild Kenia baut seine Kult-Taxis um – „Bodabodas“ werden elektrisch weiterlesen

Özdemir: „Zukunftspartnerschaft mit Afrika auf Augenhöhe“

Özdemir: „Zukunftspartnerschaft mit Afrika auf Augenhöhe“
Foto: Josefa Sacko, twitter

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, und die Kommissarin für ländliche Wirtschaft und Landwirtschaft der Afrikanischen Union, Josefa Sacko, haben anlässlich des Global Forum for Food and Agriculture eine Absichtserklärung unterzeichnet, um künftig in zentralen Fragen der Transformation der Ernährungssysteme eng zusammenzuarbeiten. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wird dazu mit der Afrikanischen Union einen „Agrarpolitischen Dialog“ ins Leben rufen, den ersten auf dem afrikanischen Kontinent. Ziel des Agrarpolitischen Dialogs mit der Afrikanischen Union ist es, Agrar- und Ernährungssysteme in Afrika krisenfest und klimafreundlicher zu machen. Özdemir: „Zukunftspartnerschaft mit Afrika auf Augenhöhe“ weiterlesen

Gabun: „Discover Gabon“ bewirbt die touristischen Vorzüge des Landes

Gabun: "Discover Gabon" bewirbt die touristischen Vorzüge des LandesDie gabunische Tourismusagentur Agatour hat am 20. Januar offiziell die Marke „Discover Gabon“ mit dem Slogan „The Last Eden“ – Kommen Sie und entdecken Sie Gabun, das letzte Paradies auf Erden“ eingeführt. Eine Plattform, um die umfangreichen Ressourcen des Landes in den Bereichen Kultur, Ökotourismus und Investitionen zu bewerben. Gabun: „Discover Gabon“ bewirbt die touristischen Vorzüge des Landes weiterlesen

Oppositioneller Menschenrechtsanwalt Thulani Maseko in Eswatini erschossen

Oppositioneller Menschenrechtsanwalt Thulani Maseko in Eswatini erschossen
Foto ©: Bobi Wine, facebook

Der Regierungskritiker und renommierte Menschenrechtsanwalt Thulani Maseko ist in Eswatini (Ex-Swasiland) im südlichen Afrika getötet worden. Ihm sei gestern in seinem Haus in Bhunya, knapp 50 Kilometer südlich der Hauptstadt Mbabane, ins Herz geschossen worden, teilte die Oppositionspartei Demokratische Volksbewegung (Pudemo) gestern mit, berichten diverse Medien, darunter der ORF. Oppositioneller Menschenrechtsanwalt Thulani Maseko in Eswatini erschossen weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW3: Zusagen gemacht

DAS-Afrika-Pressespiegel KW3: Zusagen gemachtNigerias Wahlkommission bestätigt Wahltermin trotz Gewalt: Am Dienstag bekräftigte der Leiter der Unabhängigen Nationalen Wahlkommission Nigerias (Independent National Electoral Commission, INEC) Mahmood Yakubu, dass die für den 25. Februar dieses Jahres angesetzten Wahlen wie geplant stattfinden werden. Zuvor hatte es am Sonntag einen erneuten Anschlag auf ein Büro der INEC im südöstlichen Bundesstaat Enugu gegeben, der bereits bestehende Zweifel an einer pünktlichen Durchführung der Wahl im nächsten Monat verstärkt hatte. DAS-Afrika-Pressespiegel KW3: Zusagen gemacht weiterlesen

Tausende Vertragsarbeiter aus Mosambik warten bis heute auf zugesagte Leistungen und Anerkennung

Tausende Vertragsarbeiter aus Mosambik warten bis heute auf zugesagte Leistungen und AnerkennungSehr schnell, möglichst im Lauf dieser Wahlperiode, müssten die ehemaligen mosambikanischen Vertragsarbeiterinnen und -arbeiter in der DDR eine Würdigung ihres Einsatzes erfahren sowie Entschädigungs- und Rentenzahlungen erhalten, waren sich Betroffene, Experten und Politiker in einem öffentlichen Fachgespräch mit der SED-Opferbeauftragten beim Deutschen Bundestag, Evelyn Zupke, am Donnerstag, 19. Januar 2023, einig. Tausende Vertragsarbeiter aus Mosambik warten bis heute auf zugesagte Leistungen und Anerkennung weiterlesen

Lesetipp/merkur.de: Mehr Flüge aus Afrika nach Kaliningrad – Experten warnen vor Putin-Plan

Lesetipp/merkur.de: Mehr Flüge aus Afrika nach Kaliningrad – Experten warnen vor Putin-PlanMigrationsforscher sehen Wladimir Putin vor einem neuen Plan: Womöglich will Russland Flüchtende nach Kaliningrad lotsen – und weiter gen Westen. Den Flughafen der russischen Exklave Kaliningrad sollen künftig wohl mehr Flüge ansteuern – und zwar aus Nordafrika und dem Nahen Osten. Die Staatsagentur interfax meldete bereits vor einiger Zeit, der Airport wolle Fluglinien etwa aus Katar, den Vereinigten Arabischen Emiraten und der Türkei anlocken. Lesetipp/merkur.de: Mehr Flüge aus Afrika nach Kaliningrad – Experten warnen vor Putin-Plan weiterlesen

Rangliste der bedeutendsten afrikanischen Ölproduzenten im Jahr 2022

Rangliste der bedeutendsten afrikanischen Ölproduzenten im Jahr 2022Der Rückgang der afrikanischen Ölproduktion bestätigt sich von Jahr zu Jahr, trotz neuer Entdeckungen von Ölfeldern. Laut den neuesten Quellen zur Ölproduktion für das OPEC-Jahr 2022 förderten die afrikanischen Ölländer insgesamt 6,22 Millionen Barrel pro Tag (mb/d). Insbesondere die kontinentale Rangliste hatte im Laufe des vergangenen Jahres einige Veränderungen erfahren, doch Nigeria konnte schließlich seinen Spitzenplatz zurückerobern. Rangliste der bedeutendsten afrikanischen Ölproduzenten im Jahr 2022 weiterlesen

Afrika-Lesetipp/DW: „Sex sells“ – Ghanas Frauenfußball kämpft gegen Stereotype

Afrika-Lesetipp/DW: "Sex sells" - Ghanas Frauenfußball kämpft gegen Stereotype
Ghanas Nationalspielerin Vivian Konadu, Foto: facebook

Während der Frauenfußball in vielen anderen Ländern an Bedeutung und Selbstständigkeit gewinnt, wird er in Ghana immer wieder durch Vorurteile ausgebremst. Wie könnte er sich auch dort emanzipieren? Afrika-Lesetipp/DW: „Sex sells“ – Ghanas Frauenfußball kämpft gegen Stereotype weiterlesen

Südafrika / Video: 1800 „Soldaten-Enten“ ersetzen Pestizide

Südafrika / Video: 1800 „Soldaten-Enten“ ersetzen Pestizide
Screenshot Video

Das Experiment wird seit Jahren auf einem Weingut in Stellenbosch durchgeführt. In der südafrikanischen Stadt in der Provinz Westkap ersetzen Enten effektiv Pestizide. Sie werden eingesetzt, um die Weinstöcke von allen Schädlingen zu befreien. Südafrika / Video: 1800 „Soldaten-Enten“ ersetzen Pestizide weiterlesen

Fußball / African Nations Cup 2025: Jeune Afrique weiß bereits, wo die Spiele stattfinden werden

Fußball / African Nations Cup 2025: Jeune Afrique weiß bereits, wo die Spiele stattfinden werdenLaut dem panafrikanischen Medium Jeune Afrique (JA) hat die Afrikanische Fußballkonföderation (CAF) den Austragungsort für den African Cup of Nations (CAN) 2025 ausgewählt. Fünf Länder hatten sich um die Ausrichtung beworben, Guinea wurde zurückgezogen, da es „nicht bereit“ war. Die vier Bewerbungen, darunter eine gemeinsame, stammen von Marokko, Algerien, Sambia und dem Zweiergespann Nigeria-Benin. Fußball / African Nations Cup 2025: Jeune Afrique weiß bereits, wo die Spiele stattfinden werden weiterlesen

Schockierende Doku des SFR: Angekettet auf der Fähre – Wie Italien illegal Flüchtlinge abschiebt

Schockierende Doku des SFR: Angekettet auf der Fähre - Wie Italien illegal Flüchtlinge abschiebt
Bild: SFR

Fährschiffe transportieren tausende Touristen zwischen Italien und Griechenland. Unter Deck passiert gleichzeitig Unmenschliches: Flüchtlinge werden angekettet und in Schächten oder defekten Toiletten eingesperrt. Schockierende Doku des SFR: Angekettet auf der Fähre – Wie Italien illegal Flüchtlinge abschiebt weiterlesen

Stiftung Preußischer Kulturbesitz bereit zur Rückgabe von rd. 1.100 menschlichen Schädeln an Länder Ostafrikas

Stiftung Preußischer Kulturbesitz bereit zur Rückgabe von rd. 1.100 menschlichen Schädeln an Länder OstafrikasDas Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin hat in einem 2017 gestarteten Projekt gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Ruanda die Provenienz von rund 1100 Schädeln aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika untersucht. Die Ergebnisse dieses von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Pilotprojektes liegen nun als Publikation vor. „Human Remains from the Former German Colony of East Africa“, herausgegeben von Bernhard Heeb und Charles Mulinda Kabwete, bietet die Grundlage für eine verantwortungsvolle Rückführung der menschlichen Überreste in die Herkunftsländer. Stiftung Preußischer Kulturbesitz bereit zur Rückgabe von rd. 1.100 menschlichen Schädeln an Länder Ostafrikas weiterlesen

GIZ-Stellenangebot: Projektmanager:in zur Unterstützung von KMUs und Start-ups in krisenbetroffenen Regionen in Äthiopien

GIZ-Stellenangebot: Projektmanager:in zur Unterstützung von KMUs und Start-ups in krisenbetroffenen Regionen in ÄthiopienBewerber mit Berufserfahrung – Befristet
Mit dem Vorhaben „Entwicklung des äthiopischen Privatsektors“ unterstützt die GIZ, im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, die Reformbemühungen der äthiopischen Regierung, welche dem Privatsektor eine hohe Bedeutung beimisst. Das Vorhaben zielt darauf ab, die Wachstumsbedingungen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Start-ups sowie kleinen und wachstumsorientierten Unternehmen zu verbessern. Eine der Komponenten zu Erreichung dieses Ziel ist die direkte Unterstützung von konflikt- und krisenbetroffenen Unternehmen. GIZ-Stellenangebot: Projektmanager:in zur Unterstützung von KMUs und Start-ups in krisenbetroffenen Regionen in Äthiopien weiterlesen

SOS Humanity bezeugt Rechtsbrüche auf dem Mittelmeer: „Wir haben geschrien, aber wir konnten nichts tun“

SOS Humanity bezeugt Rechtsbrüche auf dem Mittelmeer: „Wir haben geschrien, aber wir konnten nichts tun“
Grafik: SOS Humanity

Berlin, 19.01.2023. Die zivile Seenotrettungsorganisation SOS Humanity hat heute ihren dritten Einsatzbericht veröffentlicht. Dieser dokumentiert detailliert die Rettungen, welche die Crew der Humanity 1 gemeinsam mit der Crew der Louise Michel im Zeitraum 24.11.- 11.12.2022 im zentralen Mittelmeer durchgeführt hat. Er belegt zudem die rechtswidrige Rückführung von rund 50 flüchtenden Menschen durch die sogenannte libysche Küstenwache und ordnet diese rechtlich ein. SOS Humanity bezeugt Rechtsbrüche auf dem Mittelmeer: „Wir haben geschrien, aber wir konnten nichts tun“ weiterlesen

Madagaskar unter den TOP 5 der besten Reiseziele der Welt im Jahr 2023

Madagaskar unter den TOP 5 der besten Reiseziele der Welt im Jahr 2023
Lemuren kommen ausschließlich auf Madagaskar vor. Foto: ONTM

Madagaskar gehört laut einer Rangliste des Wirtschaftsmagazins Forbes zu den Top 5 der besten Reiseziele für das Jahr 2023. Das teilte das madagassische Tourismusministerium mit. Die Touristeninsel Sainte-Marie im Osten des Landes wurde außerdem auf Platz 4 der besten Reiseziele der Welt unter 50 Reiseorten und aufstrebenden Reisezielen gewählt, fügte das Ministerium hinzu. Madagaskar unter den TOP 5 der besten Reiseziele der Welt im Jahr 2023 weiterlesen

Kuriosum des Tages: „Gustav Nachtigal war kein Kolonialverbrecher, sondern besaß Empathie für die Afrikaner“

Kuriosum des Tages: „Gustav Nachtigal war kein Kolonialverbrecher, sondern besaß Empathie für die Afrikaner“Der Bundestag berät am Donnerstag, 19. Januar 2023, über die Kulturpolitik. Den Abgeordneten liegen zur Aussprache drei Vorlagen der AfD-Fraktion vor. Ein noch angekündigter Antrag mit dem Titel „Deutsche Identität verteidigen – Kulturpolitik grundsätzlich neu ausrichten“ soll erstmals beraten werden. In einem weiteren Antrag fordert die Fraktion die „Einrichtung einer unabhängigen beratenden Gustav-Nachtigal-Kommission für Kulturgut aus kolonialem Kontext“ . Ein dritter Antrag fordert den umgehenden Stopp der beabsichtigten Rückgabe der Benin-Bronzen an Nigeria . Beide Anträge sollen abgestimmt werden. Zum letzten Antrag hat der Ausschuss für Kultur und Medien bereits eine Beschlussempfehlung vorgelegt. Kuriosum des Tages: „Gustav Nachtigal war kein Kolonialverbrecher, sondern besaß Empathie für die Afrikaner“ weiterlesen

Afrika-Lesetipp/Bild.de: Münchener Gastronomin kämpft um Hilfskoch aus Nigeria, der abgeschoben werden soll

Afrika-Lesetipp/Bild.de: Münchener Gastronomin kämpft um Hilfskoch aus Nigeria, der abgeschoben werden sollIntegriert und doch drohende Abschiebung? Wer soll diese Abschiebe-Politik noch verstehen? Ein Paradebeispiel dafür ist der Fall des Nigerianers Nelson Ukachi (24). Er kam 2017 nach Deutschland, sein Asylantrag wurde abgelehnt. Ukachis Klage beim Verwaltungsgericht München wurde im Juli 2022 abgewiesen, die Berufung beim Verwaltungsgerichtshof blieb erfolglos. Afrika-Lesetipp/Bild.de: Münchener Gastronomin kämpft um Hilfskoch aus Nigeria, der abgeschoben werden soll weiterlesen

Gabun: Dorfbewohner flüchten vor Elefanten

Gabun: Dorfbewohner flüchten vor ElefantenIn Gabun fordert der Konflikt zwischen Mensch und Wildtier weiterhin Opfer. Neben der Verwüstung von Plantagen in der Provinz Haut-Ogooué dringen die Elefanten bis in die Dörfer vor. Die verängstigten Familien ziehen es vor, in die Städte zu fliehen. Dies beunruhigt die Hilfskommandanten, die eine Desertion der Dörfer in der Region befürchten. Gabun: Dorfbewohner flüchten vor Elefanten weiterlesen

Das Lagos-Hamburg-Projekt: Ein Artists-in-Residency-Programm

Das Lagos-Hamburg-Projekt: Ein Artists-in-Residency-Programm
Nike Art Centre, Lagos / facebook

Kreativität schafft Verbindungen: Geplant ist ein bilateraler Austausch – Künstler aus Lagos, Nigeria, kommen nach Hamburg und Hamburger Künstler werden in Lagos ausstellen und arbeiten. Es geht darum, neue Perspektiven zu gewinnen, sich gegenseitig zu inspirieren und die Herzen der Menschen zu öffnen. Das Lagos-Hamburg-Projekt: Ein Artists-in-Residency-Programm weiterlesen

Lesetipp/Berliner Kurier: Hetze und Beleidigungen gegen erste Schwarze Ministerin Ostdeutschlands – Jetzt ermittelt die Polizei!

Lesetipp/Berliner Kurier: Hetze und Beleidigungen gegen erste Schwarze Ministerin Ostdeutschlands - Jetzt ermittelt die Polizei!Sie ist die erste Schwarze Ministerin in ganz Ostdeutschland und wird massiv angefeindet. Beleidigungen seien für sie nichts Neues, so die Grünen-Politikerin und Polizistin Doreen Denstädt. Nun sehe aber jeder, „was Menschen anderer Hautfarbe, besonders Frauen, tagtäglich entgegenschlägt“. Nun ermittelt die Polizei gegen die Verfasser rassistischer und beleidigender Internet-Kommentare. Lesetipp/Berliner Kurier: Hetze und Beleidigungen gegen erste Schwarze Ministerin Ostdeutschlands – Jetzt ermittelt die Polizei! weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 2/2023: Vorsichtiger Optimismus

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 2/2023: Vorsichtiger OptimismusBaerbock und Colonna auf Äthiopienreise: Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock und ihre französische Amtskollegin Catherine Colonna sind am Donnerstag zu einem zweitägigen Besuch in Addis Abeba, Äthiopien, eingetroffen. Im Mittelpunkt der Reise standen die Fortschritte des Friedensprozesses im Land. Hierzu trafen sich die europäischen Außenministerinnen am Donnerstag mit Präsident Sahle-Work Zewde und Premierminister Abiy Ahmed, wobei sie die Bedeutung von Rechenschaftspflicht und Versöhnung für die Schaffung eines nachhaltigen Friedens betonten. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 2/2023: Vorsichtiger Optimismus weiterlesen

Afrika-Lesetipp/RND-Kommentar zu Baerbock in Äthiopien: „Stabilisierungsversuch mit klaren Worten“

Afrika-Lesetipp/RND-Kommentar zu Baerbock in Äthiopien: „Stabilisierungsversuch mit klaren Worten“Außenministerin Annalena Baerbock setzt bei ihrem Besuch in Äthiopien auf klare Worte. Sie fordert die Verfolgung von Kriegsverbrechen und greift mit der Kritik an „Knebelkrediten“ indirekt China an. Die Forderungen sind nicht nur bequem für Äthiopien, aber ihre Umsetzung könnte helfen, den labilen Frieden zu festigen. Afrika-Lesetipp/RND-Kommentar zu Baerbock in Äthiopien: „Stabilisierungsversuch mit klaren Worten“ weiterlesen

Lesetipp/welt.de: Am Horn von Afrika geht es auch um die Zukunft des Christentums

Lesetipp/welt.de: Am Horn von Afrika geht es auch um die Zukunft des ChristentumsDer Bürgerkrieg um die äthiopische Region Tigray geht zu Ende. Der Konflikt schwächt auch die Kräfte des Christentums gegenüber dem Islam. Am Horn von Afrika stehen die ältesten christlichen Reiche seit 1400 Jahren unter Druck. Einmal retteten nur westliche Feuerwaffen Äthiopien. Lesetipp/welt.de: Am Horn von Afrika geht es auch um die Zukunft des Christentums weiterlesen

Tunesien: Harte Strafen von bis zu 25 Jahren Haft für Terroristinnen

Tunesien: Harte Strafen von bis zu 25 Jahren Haft für TerroristinnenDie auf terroristische Fälle spezialisierte Strafkammer des Gerichts erster Instanz in Tunis verurteilte zehn Frauen wegen der Gründung einer Terrorzelle. Sie hatten die Ermordung des ehemaligen Innenministers Hédi Majdoub während eines Besuchs bei seinen Eltern geplant, berichtet der tunesische Radiosender Mosaique.fm. Tunesien: Harte Strafen von bis zu 25 Jahren Haft für Terroristinnen weiterlesen

Afrika-Buchtipp: Rainer Hackel: „Voodoo in Ghana – ein Reisetagebuch“

Afrika-Buchtipp: Rainer Hackel: „Voodoo in Ghana – ein Reisetagebuch“Europäische Missionare insbesondere der katholischen Kirche haben in Afrika mit großem Erfolg die Frohe Botschaft verkündigt. Dabei haben sie an der Überlegenheit des Christentums über den traditionellen Glauben der Afrikaner keinen Zweifel gelassen und den Voodoo-Kult als finsteren heidnischen Aberglauben verteufelt und bekämpft. Eine Strategie, die nicht folgenlos blieb, verinnerlichte doch ein Großteil der Afrikaner die Verachtung ihrer kulturellen Wurzeln durch die weißen Missionare und trat in christliche Kirchen ein, bei denen es sich oft um evangelikale Freikirchen handelte. Afrika-Buchtipp: Rainer Hackel: „Voodoo in Ghana – ein Reisetagebuch“ weiterlesen

Vergessene Geschichte: Am 12. Januar 1920 sinkt die „Afrique“ mit 200 „Tirailleurs“ an Bord

Vergessene Geschichte: Am 12. Januar 1920 sinkt die „Afrique“ mit 200 „Tirailleurs“ an BordDas in Bordeaux gestartete Passagierschiff L’Afrique erlitt am 12. Januar 1920 42 km vor Sables-d’Olonne / Frankreich Schiffbruch. Fast 600 Menschen kamen bei dem Untergang ums Leben, darunter 192 afrikanische Tirailleurs – schwarzafrikanische Soldaten als „koloniale Hilfstruppen“ aus den französischen Kolonien Westafrikas. Dieses Drama bleibt die größte zivile Schiffskatastrophe Frankreichs. Vergessene Geschichte: Am 12. Januar 1920 sinkt die „Afrique“ mit 200 „Tirailleurs“ an Bord weiterlesen

Weltrangliste der militärischen Stärke: zwei afrikanische Länder unter den ersten 30

Weltrangliste der militärischen Stärke: zwei afrikanische Länder unter den ersten 30Seit 2006 veröffentlicht GlobalFirepower (GFP) eine analytische Darstellung von Daten über 145 moderne Militärmächte. Die GFP-Rangliste basiert auf der potenziellen Fähigkeit jeder Nation, einen Krieg zu Lande, zu Wasser und in der Luft mit konventionellen Mitteln zu führen. Die Ergebnisse umfassen Werte in Bezug auf Personal, Ausrüstung, natürliche Ressourcen, Finanzen und Geografie, die durch mehr als 60 Einzelfaktoren repräsentiert werden, die bei der Formulierung der endgültigen GFP-Ränge verwendet werden. Neu in Afrika im Jahr 2023 sind Benin und Senegal. Weltrangliste der militärischen Stärke: zwei afrikanische Länder unter den ersten 30 weiterlesen

Sambia trauert um Ex-Stürmer Philemon Mulala, der von seinen Pitbulls totgebissen wurde

Sambia trauert um Ex-Stürmer Philemon Mulala, der von seinen Pitbulls totgebissen wurde
Foto: twitter

Sambia ist in Trauer: Der 60-jährige Ex-Fußballer wurde am Samstag gegen 15 Uhr Ortszeit im Garten seines Hauses in der Nordwestprovinz von seinen drei Hunden zu Tode gebissen. Mulala wurde von seiner Frau entdeckt und noch am Tatort für tot erklärt, wie der Polizeisprecher Captain Sam Tselanyane lt. ESPN mitteilte. Sambia trauert um Ex-Stürmer Philemon Mulala, der von seinen Pitbulls totgebissen wurde weiterlesen

Außenministerin Baerbock: „Was in Afrika geschieht, geht Europa an“

Außenministerin Baerbock: „Was in Afrika geschieht, geht Europa an“„Uns beiden ist es wichtig, dass Europa nach den Friedensvereinbarungen von Nairobi und Pretoria in Äthiopien schnell Gesicht zeigt und eine enge Partnerschaft anbietet. Deshalb bin ich froh, dass unsere erste gemeinsame Reise gleich zu Beginn des Jahres dorthin führt. Wir wollen in Äthiopien darüber sprechen, wie Deutschland, Frankreich und die Europäische Union den 2018 begonnenen Weg Äthiopiens hin zu Frieden, Demokratie und nachhaltiger Entwicklung für alle Äthiopierinnen und Äthiopier stützen können“, erklärt Außenministerin Baerbock vor ihrer gemeinsamen Reise mit der französischen Außenministerin Catherine Colonna nach Äthiopien. Außenministerin Baerbock: „Was in Afrika geschieht, geht Europa an“ weiterlesen

CARE: Alle zehn Krisen, über die weltweit am wenigsten berichtet wird, befinden sich in Afrika

CARE: Alle zehn Krisen, über die weltweit am wenigsten berichtet wird, befinden sich in AfrikaIn Angola herrscht die schlimmste Dürre seit 40 Jahren. Fast vier Millionen Menschen leiden Hunger und über 100.000 Kinder unter fünf Jahren sind unterernährt. Trotz dieser erschreckenden Zahlen erschienen im vergangenen Jahr gerade einmal 1.847 Online-Artikel zu der humanitären Krise in Angola. Im heute veröffentlichten Bericht „Breaking the Silence“ der internationalen Hilfsorganisation CARE führt Angola daher die Rangliste der zehn Krisen an, die 2022 die geringste mediale Aufmerksamkeit erhielten. CARE: Alle zehn Krisen, über die weltweit am wenigsten berichtet wird, befinden sich in Afrika weiterlesen

Jetzt bewerben für das ASA-Programm – mit Stipendium!

Jetzt bewerben für das ASA-Programm – mit Stipendium!
Foto: Rene Frampe

Noch bis zum 20. Januar 2023 können sich Interessierte für ein ökologisches, soziales oder wissenschaftliches Projekt in einem Land des Globalen Südens bewerben. Das ASA-Programm von Engagement Global bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich für nachhaltige Entwicklung und globale Gerechtigkeit einzusetzen. Für Afrika-Fans gibt es z.B. Projekte in Kamerun und Burkina Faso. Jetzt bewerben für das ASA-Programm – mit Stipendium! weiterlesen

Bustragödie im Senegal k(ein) Einzelfall?!

Bustragödie im Senegal k(ein) Einzelfall?!
Die privilegierte Klasse fährt teure, sichere Geländewagen – und „tankt“ am Straßenrand.

Senegal steht unter Schock: Bei einem Zusammenstoß zweier Busse starben 39 Menschen. 95 wurden verletzt. Die Regierung hat drei Tage Staatstrauer angeordnet. Der Unfall ereignete sich um 3 Uhr nachts auf der Nationalstraße 1, die von der Hauptstadt Dakar nach Mali führt. Leider kenne ich das Problem der Verkehrssicherheitsfragen aus allen meinen Dienstorten in Afrika. Auch in anderen Ländern Afrikas werden täglich – meist nachts – vor allem Busreisende in den Tod gerissen. Die Fahrer halten sich mit ihrer halsbrecherischen Fahrweise selten an Verkehrsregeln. Bustragödie im Senegal k(ein) Einzelfall?! weiterlesen

Lesetipp/RND: USA und Russland geraten wegen Afrika im UN-Sicherheitsrat aneinander

Lesetipp/RND: USA und Russland geraten wegen Afrika im UN-Sicherheitsrat aneinanderIm UN-Sicherheitsrat sind die USA und Russland heftig aneinandergeraten. Bei der Sitzung zu Westafrika und der Sahel-Region griff der amerikanische UN-Botschafter vor allem die russische Wagner-Gruppe an. Wie fiel die Reaktion darauf aus? Lesetipp/RND: USA und Russland geraten wegen Afrika im UN-Sicherheitsrat aneinander weiterlesen

Senegal: Vor hundert Jahren wird Sembène Ousmane geboren

Senegal: Vor hundert Jahren wird Sembène Ousmane geboren
Afrikas „Filmhauptstadt“ Ouagadougou / Burkina Faso hat ihm zu Ehren eine Statue im Stadtzentrum errichtet.

Geboren wurde der Senegalese Sembène Ousmane Anfang Januar 1923. Das genaue Datum ist nicht bekannt. Er war einer der bedeutendsten Schriftsteller und Filmemacher seiner Zeit. Im Zweiten Weltkrieg Soldat in der französischen Armee („Tirailleur Sénégalais“), später Arbeiter bei Citroën und im Hafen von Marseille.1956 veröffentlichte er seinen ersten Roman, „Der schwarze Hafenarbeiter“. Senegal: Vor hundert Jahren wird Sembène Ousmane geboren weiterlesen

Kenia: Berühmter LGBTQ-Aktivist Edwin Chiloba ermordet, Leiche in Metallkiste gefunden

Kenia: Berühmter LGBTQ-Aktivist Edwin Chiloba ermordet, Leiche in Metallkiste gefunden
Fotos: Chiloba/instagram

Ein Mann, dessen lebloser Körper in einer Metallkiste an am Straßenrand gefunden wurde, wurde von der Polizei als LGBTQ-Aktivist und Model Edwin Chiloba identifiziert. Motorradtaxi-Fahrer sahen, wie ein Fahrzeug mit verdecktem Kennzeichen die Kiste an der Straße abstellte, und alarmierten die Polizei, berichtet die kenianische NATION. Kenia: Berühmter LGBTQ-Aktivist Edwin Chiloba ermordet, Leiche in Metallkiste gefunden weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 1/2023: Kehrtwende?

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 1/2023: Kehrtwende?Burkina Faso fordert Ausreise des französischen Botschafters: Die Spannungen zwischen Burkina Faso und der westlichen Wertegemeinschaft nehmen weiter zu. Entgegen der Erwartung einer Verbesserung der Beziehung durch bilaterale Gespräche zwischen der westafrikanischen Nation und Frankreich im vergangenen Jahr, wurde am Dienstag bekannt, dass Burkina Faso bereits Ende Dezember per Brief an das französische Außenministerium um die Ausreise des Botschafters Luc Hallade gebeten hat. Der Brief entspreche nicht den üblichen Verfahren, so das Außenministerium, weshalb zunächst unklar blieb, ob es sich um eine offizielle Ausweisung handele. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 1/2023: Kehrtwende? weiterlesen

Journalist Ihsan el-Kadi in Algerien festgenommen: „Den Behörden ist jede billige Ausrede recht“ (RSF)

Journalist Ihsan el-Kadi in Algerien festgenommen: "Den Behörden ist jede billige Ausrede recht" (RSF)
Foto: Ihsan el-Kadi, facebook

Reporter ohne Grenzen (RSF) fordert die sofortige Freilassung von Ihsan el-Kadi. Der algerische Journalist war in der Nacht auf den 25. Dezember in Algier festgenommen worden und sitzt seit dem 29. Dezember in Haft. Der Vorwurf: El-Kadi unterstütze Organisationen, die den Staat und die Sicherheit Algeriens bedrohen. Darauf stehen bis zu sieben Jahre Haft. RSF vermutet hinter der langjährigen Verfolgung des kritischen Journalisten jedoch politische Motive und hat deshalb die Vereinten Nationen über den Fall informiert. Journalist Ihsan el-Kadi in Algerien festgenommen: „Den Behörden ist jede billige Ausrede recht“ (RSF) weiterlesen

Euronews-Video: Wütende Demonstrationen für mehr Pressefreiheit im Senegal

Euronews-Video: Wütende Demonstrationen für mehr Pressefreiheit im Senegal
Screenshot euronews

Im Senegal haben sich Demonstrant:innen sich vor dem Maison de la presse in Dakar versammelt, um die Freilassung des Journalisten Pape Alé Niang zu fordern. Dieser ist seit zwei Wochen zum zweiten Mal wegen „Informationen, die der Landesverteidigung schaden könnten“, inhaftiert. Euronews-Video: Wütende Demonstrationen für mehr Pressefreiheit im Senegal weiterlesen

Afrika-Lesetipp/kleinezeitung.at: Meistgesuchter Menschenhändler nach 2-jähriger Flucht im Sudan festgenommen

Afrika-Lesetipp/kleinezeitung.at: Meistgesuchter Menschenhändler nach 2-jähriger Flucht im Sudan festgenommenDer nach Angaben von Ermittlern meistgesuchte Menschenhändler der Welt ist nach über zweijähriger Flucht wieder in Haft. Der Eritreer Kidane Zekarias Habtemariam sei bereits am Sonntag in einer von mehreren Staaten in Zusammenarbeit mit Interpol ausgeführten Polizeiaktion im Sudan verhaftet worden, sagte Said Abdullah al-Suwaidi, ein hochrangiger Vertreter des Innenministeriums der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), am Donnerstag. Afrika-Lesetipp/kleinezeitung.at: Meistgesuchter Menschenhändler nach 2-jähriger Flucht im Sudan festgenommen weiterlesen

Die 10 Länder Subsahara-Afrikas mit den höchsten Wachstumsprognosen für 2023 lt. IWF

Die 10 Länder Subsahara-Afrikas mit den höchsten Wachstumsprognosen für 2023 lt. IWFTrotz der anhaltend schwierigen Weltwirtschaftslage werden mehrere afrikanische Länder laut den Prognosen des Internationalen Währungsfonds (IWF) hohe Wachstumsraten verzeichnen. Am 1. Januar 2023 kündigte die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Kristalina Georgieva, im US-Fernsehsender CBS an, dass dieses Jahr „schwieriger“ als das vergangene sein werde. Ihrer Meinung nach wird erwartet, dass „ein Drittel der Volkswirtschaften in diesem Jahr in eine Rezession geraten wird“. Die 10 Länder Subsahara-Afrikas mit den höchsten Wachstumsprognosen für 2023 lt. IWF weiterlesen

Kampf gegen illegale Fischerei: Rote Karte und Handelssanktionen für Kamerun

Kampf gegen illegale Fischerei: Rote Karte und Handelssanktionen für KamerunDie Europäische Kommission hat beschlossen, Kamerun als „nichtkooperierendes Land“ im Kampf gegen die illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei („IUU-Fischerei“) einzustufen. Diese so genannte „rote Karte“ bedeutet, dass keine Fischereierzeugnisse aus Kamerun mehr in die EU-Staaten eingeführt werden dürfen, selbst wenn sie mit Fangbescheinigungen der kamerunischen Behörden versehen sind. Kampf gegen illegale Fischerei: Rote Karte und Handelssanktionen für Kamerun weiterlesen

Afrika-Radiotipp/NDR: Benin-Bronzen – Nachfahren von Sklaven kritisieren pauschale Rückgabe

Afrika-Radiotipp/NDR: Benin-Bronzen - Nachfahren von Sklaven kritisieren pauschale RückgabeIm Dezember hat Deutschland zahlreiche Benin-Bronzen, die infolge der Kolonialisierung als Beutekunst nach Europa kamen, an Nigeria zurückgegeben. Die „Restitution Study Group“ kritisiert die pauschale Rückgabe. Sie bezeichnet die Bronzen als „Blut-Metall“ und macht auf die Rolle des Königreich Benin im Sklavenhandel aufmerksam. Afrika-Radiotipp/NDR: Benin-Bronzen – Nachfahren von Sklaven kritisieren pauschale Rückgabe weiterlesen

Afrika-Lesetipp/evangelisch.de: Ostkongo: Rückzug von M23-Miliz erwartet

Afrika-Lesetipp/evangelisch.de: Ostkongo: Rückzug von M23-Miliz erwartetNach der Rückzugsankündigung der M23-Miliz werden ostafrikanische Soldaten die Kontrolle über zwei Ortschaften im Ostkongo übernehmen. Zwei Konvoys mit Soldaten aus Kenia seien in der Region um den Ort Rumangabo angekommen, berichtete der von den UN finanzierte Sender Radio Okapi am heutigen Donnerstag. Afrika-Lesetipp/evangelisch.de: Ostkongo: Rückzug von M23-Miliz erwartet weiterlesen

Republik Guinea präsentiert neues Länderlogo mit Nimba als nationalem Symbol für Wohlstand und gute Nachrichten

Republik Guinea präsentiert neues Länderlogo mit Nimba als nationalem Symbol für Wohlstand und gute Nachrichten
Photo: AETOSWire

CONAKRY, Republik Guinea–(BUSINESS WIRE)–In einer symbolträchtigen Neugestaltung hat die Republik Guinea eine neue Markenidentität vorgestellt, um der Welt eine neue Perspektive des Landes als „Quelle“ des Aufbruchs in Westafrika zu zeigen, symbolisiert durch die Nimba, die beliebteste Göttin und ein Symbol für gute Nachrichten. Republik Guinea präsentiert neues Länderlogo mit Nimba als nationalem Symbol für Wohlstand und gute Nachrichten weiterlesen

Fußball/Video: Cristiano Ronaldo freut sich in Saudi-Arabien über seinen Wechsel nach „Südafrika“

Fußball/Video: Cristiano Ronaldo freut sich in Saudi-Arabien über seinen Wechsel nach "Südafrika"Cristiano Ronaldo, der einen Vertrag beim saudi-arabischen Verein Al-Nassr unterschrieben hat, wurde mit großem Pomp am Dienstag im Lande vorgestellt. Dabei passierte ihm allerdings ein witziger Versprecher: „Für mich ist es nicht das Ende meiner Karriere, nach Südafrika zu kommen“, ließ der Stürmer verlauten – ein gefundenes Fressen für die sozialen Medien. Fußball/Video: Cristiano Ronaldo freut sich in Saudi-Arabien über seinen Wechsel nach „Südafrika“ weiterlesen

Afrika-Lesetipp/NZZ: Äthiopien – Wie ein Geographieprofessor den Krieg sichtbar machte

Afrika-Lesetipp/NZZ: Äthiopien - Wie ein Geographieprofessor den Krieg sichtbar machte« Wir haben jahrzehntelang Feldforschung gemacht in Dörfern, in denen dann Massaker verübt wurden »: wie ein belgischer Geografieprofessor einen unsichtbaren Krieg sichtbar machte. Jan Nyssen hat als Erster erhoben, dass im Tigray-Krieg eine halbe Million Menschen gestorben sein könnten. Er tat das mithilfe wissenschaftlicher Werkzeuge und mit Informationen von Menschen, denen er sich moralisch verpflichtet fühlte. Afrika-Lesetipp/NZZ: Äthiopien – Wie ein Geographieprofessor den Krieg sichtbar machte weiterlesen

Landwirt:innen auf nach Uganda! International Young Farmers‘ Exchange Program – Bewerbung möglich bis 31.01.2023

Landwirt:innen auf nach Uganda! International Young Farmers' Exchange Program - Bewerbung möglich bis 31.01.2023Seit 2019 führt die Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes e.V. (DBV) im Rahmen der Sonderinitiative „EINEWELT ohne Hunger“ ein vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördertes Praktikantenprogramm mit Uganda durch. Landwirt:innen auf nach Uganda! International Young Farmers‘ Exchange Program – Bewerbung möglich bis 31.01.2023 weiterlesen

Kamerun: Die amerikanische Green Card, „eine andere Form der Sklaverei“

Kamerun: Die amerikanische Green Card, "eine andere Form der Sklaverei"Die Green Card-Lotterie ermöglicht es jedes Jahr mehr als 50.000 Menschen, in den Genuss des wertvollen Sesams zu kommen: einer Aufenthaltsgenehmigung für zehn Jahre. Das Prinzip für Afrikaner im Allgemeinen und Kameruner im Besonderen ist einfach. Es genügt, sich auf die spezielle Website zu begeben, die das Staatssekretariat der Regierung ins Netz stellt. Nur sind einige davon überzeugt, dass es sich dabei um eine neue Form der Sklaverei handelt. Kamerun: Die amerikanische Green Card, „eine andere Form der Sklaverei“ weiterlesen

Fachkräftemangel: Frankreich will afrikanische Ärzt:innen und Gesundheitspersonal anlocken

Fachkräftemangel: Frankreich will afrikanische Ärzt:innen und Gesundheitspersonal anlockenIm Rahmen des Einwanderungsgesetzes möchte die Regierung von Emmanuel Macron afrikanische Ärzt:innen und Gesundheitsfachkräfte anlocken. Ziel ist es, die medizinische Desertifikation in Frankreich zu bekämpfen, aber auch frischen Wind in ein angespanntes Gesundheitssystem zu bringen, berichtet afrik.com. Fachkräftemangel: Frankreich will afrikanische Ärzt:innen und Gesundheitspersonal anlocken weiterlesen

Kamerun/Fußball: Verband wirft 21 U17-Spieler raus wegen Alterspfusch!

Kamerun/Fußball: Verband wirft 21 U17-Spieler raus wegen Alterspfusch!
Foto: FECAFOOT

Bei der U17-Nationalmannschaft Kameruns wurden 21 der 30 Spieler vom Verband ausgeschlossen, weil die bei der Altersüberprüfung durchgefallen sind. Das teilte der Verband, dessen Präsident seit 2021 der Ex-Stürmer Samuel Eto’o ist, in einer Presseerklärung mit. Kamerun/Fußball: Verband wirft 21 U17-Spieler raus wegen Alterspfusch! weiterlesen

PRO ASYL u.a.: „Es gibt nur eine Menschenwürde – Asylbewerberleistungsgesetz abschaffen!“

PRO ASYL u.a.: „Es gibt nur eine Menschenwürde – Asylbewerberleistungsgesetz abschaffen!“In einem von PRO ASYL, BAfF e.V. und Flüchtlingsrat Berlin initiierten Appell fordern 62 Organisationen das gleiche Recht auf Sozialleistungen für alle in Deutschland lebenden Menschen, ohne diskriminierende Unterschiede. Leistungsempfänger*innen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz müssen in das reguläre Sozialleistungssystem und damit auch in das Bürgergeld integriert werden. PRO ASYL u.a.: „Es gibt nur eine Menschenwürde – Asylbewerberleistungsgesetz abschaffen!“ weiterlesen

Traumhaftes Buch: Das Erbe der Welt 2022/2023 – Alle Kultur- und Naturmonumente mit Anerkennung der UNESCO

Traumhaftes Buch: Das Erbe der Welt 2022/2023 - Alle Kultur- und Naturmonumente mit Anerkennung der UNESCOEine sehr persönliche Buchrezension … Vor lauter Begeisterung über dieses Glanzstück stelle ich stelle mal mein Fazit vornan: dieses Buch ist ebenso wertvoll wie die darin aufgeführten Kultur- und Naturmonumente! Traumhaftes Buch: Das Erbe der Welt 2022/2023 – Alle Kultur- und Naturmonumente mit Anerkennung der UNESCO weiterlesen

TV-/Videotipp/arte: Tanganjikasee – Das blaue Herz Afrikas

TV-/Videotipp/arte: Tanganjikasee - Das blaue Herz Afrikas
Screenshot arte

Der Tanganjika liegt mitten in Afrika und zählt zu den größten Seen der Erde. Doch in Europa ist er weitgehend unbekannt. An seinen Ufern liegen Nationalparks und unerschlossene Wildnis, aber die stetig wachsende Bevölkerung der Anrainerstaaten macht dem natürlichen Fischreichtum des Tanganjika mehr und mehr zu schaffen. TV-/Videotipp/arte: Tanganjikasee – Das blaue Herz Afrikas weiterlesen

Afrika-Kuriosum des Tages: 4 in Burkina Faso registrierte, ehemalige Turkish Airlines-Flieger verschwinden im Iran

Afrika-Kuriosum des Tages: 4 in Burkina Faso registrierte, ehemalige Turkish Airlines-Flieger verschwinden im IranAm 23. Dezember 2022 wurden vier ehemalige Airbus A340-300 der Turkish Airlines, die seit Frühjahr 2019 in Johannesburg gelagert waren, auf mysteriöse Weise nach Teheran überführt, berichtet das Magazin Scramble.nl. Afrika-Kuriosum des Tages: 4 in Burkina Faso registrierte, ehemalige Turkish Airlines-Flieger verschwinden im Iran weiterlesen

Lese-/Audiotipp/DLF: Sprachen in Afrika – Zwischen Dekolonisierung und Pragmatismus

Lese-/Audiotipp/DLF: Sprachen in Afrika - Zwischen Dekolonisierung und PragmatismusViele afrikanischen Staaten haben die Sprache ehemaliger Kolonialmächte beibehalten. Dabei existieren rund 2.000 Sprachen auf dem afrikanischen Kontinent. Für manche gilt ihre Pflege als Akt der Dekolonisierung. Andere üben einen pragmatischen Umgang. Lese-/Audiotipp/DLF: Sprachen in Afrika – Zwischen Dekolonisierung und Pragmatismus weiterlesen

FC Bayern-Video zum Schmunzeln: „Bitte, pass den Ball!“ – Deutschstunde des Senegalesen Sadio Mané :-)

FC Bayern-Video zum Schmunzeln: "Bitte, pass den Ball!" - Deutschstunde des Senegalesen Sadio Mané :-)Eine gute Kommunikation ist auf dem Platz das A und O – aus diesem Grund geht es für Sadio Mané zurück auf die Schulbank und hinein in den Deutschunterricht. Heute auf dem Stundenplan: Der Imperativ. Wie sich Sadio schlägt, erfahrt ihr im Video … viel Spaß! FC Bayern-Video zum Schmunzeln: „Bitte, pass den Ball!“ – Deutschstunde des Senegalesen Sadio Mané 🙂 weiterlesen

Ergreifendes Video einer „Beerdigungszeremonie“: Elefantenmutter in Namibia legt ihr totes Baby unter einen Akazienbaum

Ergreifendes Video einer „Beerdigungszeremonie“: Elefantenmutter in Namibia legt ihr totes Baby unter einen AkazienbaumEine Gruppe von Lesern des Corriere della Sera im Torra-Reservat im Damaraland im Nordwesten Namibias wurde Zeuge einer herzzerreißenden Zeremonie: eine Elefantenmutter legt ihr totes Baby unter einen Baum und bittet die anderen Elefantenweibchen um Trost. Die Elefantinnen lassen ihre Rüssel auf dem Boden baumeln und senken den Blick, vertieft in den Kummer der Mutter. Ergreifendes Video einer „Beerdigungszeremonie“: Elefantenmutter in Namibia legt ihr totes Baby unter einen Akazienbaum weiterlesen

Lesetipp/RBB: Fort Groß Friedrichsburg in Ghana – Als Brandenburger Sklavenhändler nach Afrika kamen

Lesetipp/RBB: Fort Groß Friedrichsburg in Ghana - Als Brandenburger Sklavenhändler nach Afrika kamenVor 340 Jahren erreicht eine Flotte aus Brandenburg die Küste Westafrikas. Der Große Kurfürst will eine Kolonie gründen. Tausende Afrikaner werden von hier in die Sklaverei verkauft. Die Ruine des Forts Groß Friedrichsburg erzählt davon. Lesetipp/RBB: Fort Groß Friedrichsburg in Ghana – Als Brandenburger Sklavenhändler nach Afrika kamen weiterlesen

Afrika-Lesetipp/DLF Kultur: Flüchtlinge in Ruanda – Ins Hostel der Hoffnung

Afrika-Lesetipp/DLF Kultur: Flüchtlinge in Ruanda - Ins Hostel der HoffnungSchon länger verfolgt die britische Regierung den Plan, illegal ins Land eingereiste Migrant*innen in das ostafrikanische Ruanda abzuschieben. Schon jetzt finden Migranten in Ruanda Zuflucht, die in Libyen misshandelt wurden. Afrika-Lesetipp/DLF Kultur: Flüchtlinge in Ruanda – Ins Hostel der Hoffnung weiterlesen

Lesetipp/spektrum.de: 12 Frauen, 12 Ideen – Unterstützung für Forscherinnen in Afrika

Lesetipp/spektrum.de: 12 Frauen, 12 Ideen - Unterstützung für Forscherinnen in AfrikaEine Karriere in der Wissenschaft ist für afrikanische Frauen extrem schwierig. Am Mawazo-Institut in Kenia begleiten Expertinnen junge Vordenkerinnen in bislang männerdominierten Disziplinen. Ein Vorhaben nicht ohne Hindernisse. Lesetipp/spektrum.de: 12 Frauen, 12 Ideen – Unterstützung für Forscherinnen in Afrika weiterlesen

Südafrika/Rassismus/Video: Pool nur für Weiße? Schwarze Jungen werden in einem Resort angegriffen

Südafrika/Rassismus/Video: Pool nur für Weiße? Schwarze Jungen werden in einem Resort angegriffen
Screenshot twitter

In den sozialen Medien macht ein Video die Runde, das zeigt, wie zwei schwarze Teenager in einem Pool des Maselspoort Resort and Conference Centre in Bloemfontein von mehreren weißen Männern angegriffen werden., berichten diverse südafrikanische Medien, darunter IOLco.za. Südafrika/Rassismus/Video: Pool nur für Weiße? Schwarze Jungen werden in einem Resort angegriffen weiterlesen

3 Reiseziele in Afrika von der Welttourismus-Organisation als „Beste Tourismusdörfer 2022“ ausgezeichnet

3 Reiseziele in Afrika von der Welttourismus-Organisation als "Beste Tourismusdörfer 2022" ausgezeichnet
Ksar Elkhorbat. Foto: elkhorbat.com

Die Welttourismusorganisation (WTO) hat die 32 besten Tourismusdörfer der Welt gekürt. Nominiert werden konnten alle Dörfer, die von traditionellen Tätigkeiten wie Land- und Forstwirtschaft geprägt sind und den Tourismus als zusätzliches Instrument zur Förderung und Erhaltung ihres kulturellen Erbes und zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus nutzen. 3 Reiseziele in Afrika von der Welttourismus-Organisation als „Beste Tourismusdörfer 2022“ ausgezeichnet weiterlesen

Köstliche Kolumne in der taz: „Kontinent im Wandel – Reichsbürger schocken Afrika“

Köstliche Kolumne in der taz: „Kontinent im Wandel - Reichsbürger schocken Afrika“
Joachim Buwembo, Foto: facebook

„Mit Erstaunen blickt Afrika auf die Entwicklungen in Europa. Doch anstatt die Chance zu erkennen, Versorgungslücken zu schließen, schaut man nur zu“, schreibt der  kritische ugandische Publizist Joachim Buwembo in der taz. „Dunkle Wolken zogen 2022 über Europa. Sie kamen aus Russland und verfinsterten zuerst die Ukraine. Afrikaner, die es gewohnt sind, vor Unheil zu fliehen, konnten nicht glauben, dass Menschen mit hellen Haaren und blauen Augen aus einem europäischen Land in andere Staaten flüchten und von Hilfsorganisationen versorgt werden mussten“. Köstliche Kolumne in der taz: „Kontinent im Wandel – Reichsbürger schocken Afrika“ weiterlesen

Afrika-Kuriosum des Tages/Gabun: leblos im Fluss treibender Elefant wird zum Weihnachtsfestessen

Afrika-Kuriosum des Tages/Gabun: leblos im Fluss treibender Elefant wird zum WeihnachtsfestessenBewohner der Gemeinde Lambarene haben in diesen Tagen reichlich zu essen: am Freitag im Morgengrauen wurde ein ausgewachsener Elefant gefunden, der auf den Gewässern des Flusses Ogooué trieb. Umweltschützern zufolge war der Elefant von Wilderern erschossen worden, bevor er in Gabuns größtem Fluss angespült wurde. Der Dickhäuter, dessen Rüssel, Schwanz und Stoßzähne von den Wilderern entwendet worden waren, beendete seine Reise in den Kochtöpfen der Anwohner, berichtet das Portal info241. Afrika-Kuriosum des Tages/Gabun: leblos im Fluss treibender Elefant wird zum Weihnachtsfestessen weiterlesen

Rugbyspieler gesperrt, weil er einem afrikanischen Spieler aus Guinea eine faule Banane schenkte

Rugbyspieler gesperrt, weil er einem afrikanischen Spieler aus Guinea eine faule Banane schenkte
Cherif Traorè, Foto: instagram

Der italienische Rugbyverband (FIR) und der Benetton Club Treviso gaben am Donnerstag bekannt, dass sie eine Untersuchung eingeleitet und einen Spieler vorläufig suspendiert haben, nachdem dieser einen rassistischen Akt gegen seinen aus Guinea stammenden Mannschaftskameraden begangen hatte, der eine Banane als Weihnachtsgeschenk erhalten hatte, berichtet Africa Top Sports. Rugbyspieler gesperrt, weil er einem afrikanischen Spieler aus Guinea eine faule Banane schenkte weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 51/2022: Rückschritte und Fortschritte

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 51/2022: Rückschritte und FortschritteParlamentswahlen in Tunesien: Am vorletzten Samstag fanden in Tunesien Parlamentswahlen statt. Nach offiziellen Angaben der Wahlbehörde Instance Supérieure Indépendante pour les Élections (ISIE) nahmen nur 11,22% der wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger an der Wahl teil. Präsident Kais Saieds Legitimität wird somit zunehmend in Frage gestellt. Oppositionsparteien boykottierten die Wahlen und forderten den Präsidenten zum Rücktritt auf. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 51/2022: Rückschritte und Fortschritte weiterlesen

Gabun: Hei(ß)ligabend in Afrika mit religionsloser Wurst

Gabun: Hei(ß)ligabend in Afrika mit religionsloser WurstEine ganz persönliche Weihnachtsgeschichte: Jedes Jahr musste in Gabun immer ein Teil der Direktoren der Luftfahrtbehörde, für die ich arbeitete, über die Weihnachtsfeiertage anwesend sein, so dass es mich im 2. Jahr dort traf. Mein Sohn, der vorübergehend auch dort lebte, und ich würden also den Heiligabend alleine in Libreville verbringen, heimfliegen zur Familie in Deutschland konnten wir vergessen. Gabun: Hei(ß)ligabend in Afrika mit religionsloser Wurst weiterlesen

Wirtschaftliche Lage in Mali: Die Bevölkerung zahlt die Zeche

Wirtschaftliche Lage in Mali: Die Bevölkerung zahlt die Zeche
Straße in Malis Hauptstadt Bamako. Foto: ia

Der Lebensstandard in Mali, das in Bezug auf das Pro-Kopf-BIP auf Platz 22 in Afrika steht,  sinkt immer weiter. Obwohl der Nationale Übergangsrat (CNT) im November/Dezember mehrere Streikbewegungen im Keim erstickte, wird die Lage für die kleinen Leute dennoch immer prekärer. Wirtschaftliche Lage in Mali: Die Bevölkerung zahlt die Zeche weiterlesen

EU-Parlament / „Katargate“: Auch Marokko soll lt. Medienberichten in die Korruptionsaffäre verwickelt sein

EU-Parlament / „Katargate“: Auch Marokko soll lt. Medienberichten in die Korruptionsaffäre verwickelt seinBisher liegen noch viele Details im Dunkeln. So ist die Herkunft des Geldes – in Kailis Wohnung waren 150.000 Euro in bar gefunden worden – weiter unklar. Zunächst hieß es, das Emirat Katar habe Kaili, die im Parlament für den Mittleren Osten zuständig war, bestechen wollen. Doch mittlerweile hat sich das „Katargate“ ausgeweitet. Nun ist auch von Verbindungen nach Marokko die Rede, berichtet das Luxemburger Tageblatt. EU-Parlament / „Katargate“: Auch Marokko soll lt. Medienberichten in die Korruptionsaffäre verwickelt sein weiterlesen

Erdogan: „Unsere Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika sind fair und ausgewogen“

Erdogan: "Unsere Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika sind fair und ausgewogen"
Foto: Macky Sall auf twitter

Wir bemühen uns, unsere Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika fair und ausgewogen (…) auf einer Win-Win-Basis zu entwickeln“, sagte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, der gestern eine gemeinsame Pressekonferenz mit seinem senegalesischen Amtskollegen Macky Sall, der sich zu einem Arbeitsbesuch in der Türkei aufhielt, veranstaltete. Erdogan: „Unsere Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika sind fair und ausgewogen“ weiterlesen

Klimawandel ruiniert Kenias Wirtschaft

Klimawandel ruiniert Kenias WirtschaftDie Folgen des Klimawandels setzen der Bevölkerung im ostafrikanischen Staat Kenia schwer zu. Laut Umfrage der Europäischen Investitionsbank (EIB) beklagen 76 Prozent ein real sinkendes Einkommen. 97 Prozent fühlen sich von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen und befürworten Klimaschutzmaßnahmen. Neben dem Klimawandel sind Inflation und der Zugang zu Nahrungsmitteln die wichtigsten Anliegen der Kenianer. Der Bericht ist der erste der EIB, der sich mit der Situation in Afrika befasst. Die EIB ist der weltweit größte Darlehensgeber für Klimaschutzprojekte. Klimawandel ruiniert Kenias Wirtschaft weiterlesen

Benin-Bronzen: Baerbock hat absolut Recht, ihre Hater blamieren sich!

Benin-Bronzen: Baerbock hat absolut Recht, ihre Hater blamieren sich!„Volksverpetzer“-Autor Autor Frederik Mallon reagiert auf die Anfeindungen gegenüber Annalena Baerbock bzgl. der Benin-Bronzen:  Außenministerin Annalena Baerbock gibt in Nigeria einige der als Raubgut geltenden Benin-Bronzen zurück. Sie folgt damit dem Stand der Wissenschaft, denn für Historiker:innen steht fest: Die Benin-Bronzen sind von den britischen Besatzern gestohlen worden, doch teilweise von Deutschen gekauft und in Deutschland ausgestellt worden. Darum steht auch Deutschland hier in der Verantwortung. Das weiß Baerbock auch und hat sie auch deutlich so gesagt. Das wurde vom Auswärtigen Amt und ihr selbst korrekt so kommuniziert. Rechte Fake News-Schleudern überziehen sie dennoch mit Hetze – und weil sie offenbar nichts zu kritisieren finden, behaupten sie einfach, die Außenministerin wüsste es nicht. Die Hetze geht völlig ins Leere. Benin-Bronzen: Baerbock hat absolut Recht, ihre Hater blamieren sich! weiterlesen

Gabun: Mutiger Vater rettet in letzter Minute seinen siebenjährigen Sohn, der von einer sechs Meter langen Python verschluckt wurde.

Gabun: Mutiger Vater rettet in letzter Minute seinen siebenjährigen Sohn, der von einer sechs Meter langen Python verschluckt wurde.Ein filmreifer Vorfall erschütterte am Mittwoch die Bevölkerung von Port Gentil, der Wirtschaftshauptstadt Gabuns. Ein imposantes, sechs Meter langes Reptil versuchte, ein siebenjähriges Kind zu verschlingen, was ihm glücklicherweise nicht gelang. Das Opfer wurde in letzter Sekunde von seinem Vater gerettet, der ihm zu Hilfe kam. Gabun: Mutiger Vater rettet in letzter Minute seinen siebenjährigen Sohn, der von einer sechs Meter langen Python verschluckt wurde. weiterlesen

Geschmacklos: Priti Patels Weihnachtskarte glorifiziert Abschiebungen nach Ruanda!

Geschmacklos: Priti Patels Weihnachtskarte glorifiziert Abschiebungen nach Ruanda!Großbritanniens Ex-Innenministerin Patel, in deren Amtszeit das Ruanda-Abschiebungsprogramm ins Leben gerufen wurde, hat Berichten zufolge eine geschmacklose Weihnachtskarte an politische Kontakte verschickt, die auch auf twitter veröffentlicht wurde. Geschmacklos: Priti Patels Weihnachtskarte glorifiziert Abschiebungen nach Ruanda! weiterlesen

Burkina Faso verweist zwei mutmaßliche französische Spione des Landes

Burkina Faso verweist zwei mutmaßliche französische Spione des Landes
Der Flughafen von Ouagadougou. Foto: ANAC BF

In der Nacht vom 17. auf den 18. Dezember 2022 wies Burkina Faso zwei französische Staatsbürger aus, die wegen Spionagetätigkeiten aufgegriffen worden waren, wie die burkinische Nachrichtenagentur AIB unter Berufung auf zuverlässige Quellen berichtet. Burkina Faso verweist zwei mutmaßliche französische Spione des Landes weiterlesen

Dürre am Horn von Afrika: Deutschland unterstützt mit Sozialsystemen und Wasserversorgung

Dürre am Horn von Afrika: Deutschland unterstützt mit Sozialsystemen und Wasserversorgung
Foto: UNHCR

Am Horn von Afrika herrscht die schwerste Dürre seit über 40 Jahren. Mehr als 35 Millionen Menschen sind betroffen. In manchen Gebieten ist seit Jahren kein Tropfen Regen mehr gefallen, es droht die fünfte gescheiterte Regenzeit in Folge. Die dramatischen Folgen des Klimawandels treffen auf eine Region, deren Bevölkerungen zugleich politische Umbrüche und gewaltsame Konflikte bewältigen müssen. Für die besonders betroffenen Länder Somalia, Äthiopien und Sudan hat das Entwicklungsministerium (BMZ) jetzt insgesamt 360 Millionen Euro bereitgestellt. Die Gelder fließen in direkte Hilfen und in langfristige Weichenstellungen. Dürre am Horn von Afrika: Deutschland unterstützt mit Sozialsystemen und Wasserversorgung weiterlesen

Burkina Faso: Behörden dementieren Goldminen-Konzession an Wagner-Gruppe

Burkina Faso: Behörden dementieren Goldminen-Konzession an Wagner-GruppeDer ghanaische Präsident hatte sich am vergangenen Dienstag auf dem US-Afrika-Gipfel in Washington darüber besorgt gezeigt. Er behauptete, Burkina Faso habe eine Mine im Süden des Landes als Bezahlung für die Dienste der russischen Paramilitärs vergeben. Die Behörden in Ouagadougou dementierten daraufhin die Vergabe einer Goldmine an die russische Paramilitärfirma Wagner, wie der für den Sektor zuständige Minister bei einem offiziellen Treffen erklärte, berichtet der französische Sender RFI. Burkina Faso: Behörden dementieren Goldminen-Konzession an Wagner-Gruppe weiterlesen

1. Preis UNICEF-Foto des Jahres 2022: Grundschulkinder in der äthiopischen Region Tigray

1. Preis UNICEF-Foto des Jahres 2022: Grundschulkinder in der äthiopischen Region Tigray
© Eduardo Soteras, Argentinien, AFP (Agence France Presse)

Das UNICEF-Foto des Jahres 2022 „Zuflucht zu den Büchern“ hält einen seltenen Moment von Ruhe und Glück inmitten des Konflikts im Norden Äthiopiens fest. In der zerstörten Bibliothek einer Grundschule in der äthiopischen Region Tigray vertiefen sich ein Mädchen und ein Junge in Bücher. 1. Preis UNICEF-Foto des Jahres 2022: Grundschulkinder in der äthiopischen Region Tigray weiterlesen

2022 Jahreschronologie Seenotrettung: Traurige Bilanz – Europa schottet sich weiter ab

2022 Jahreschronologie Seenotrettung: Traurige Bilanz - Europa schottet sich weiter abDie zivile Seenotrettung im zentralen Mittelmeer wurde auch 2022 behindert, die rechtliche und humanitäre Pflicht zur Seenotrettung ausgehöhlt. SOS Humanity, gegründet 2015 und mit dem Schiff Humanity 1 im Rettungseinsatz, hat die für die Seenotrettung wichtigsten Ereignisse des Jahres in einem chronologischen Rückblick zusammengefasst: von den Festsetzungen von Rettungsschiffen über Anklagen vor italienischen Gerichten bis zu Bedrohungen durch die sogenannte libysche Küstenwache, die trotz vielfach belegter Menschenrechtsverletzungen weiter von der EU finanziert und ausgerüstet wird. 2022 Jahreschronologie Seenotrettung: Traurige Bilanz – Europa schottet sich weiter ab weiterlesen

Afrika-Lesetipp/srf.ch: Umstrittene Flüchtlingsdeals – « Ruanda hat von uns profitiert und uns dann weggeworfen »

Noch 6 Tage: Bitte um Unterzeichnung der Petition zur Rehabilitierung der Kameruner Rudolf Duala Manga Bell und Ngoso Din

Noch 6 Tage: Bitte um Unterzeichnung der Petition zur Rehabilitierung der Kameruner Rudolf Duala Manga Bell und Ngoso DinAm 30. November hat der Petitionsausschuss des Bundestages auf seiner Internetseite die Petition zur Rehabilitierung von Rudolf Duala Manga Bell und Ngoso Din veröffentlicht. Bis zum 27. Dezember 2022 kann diese Petition HIER diskutiert und unterzeichnet werden. Noch 6 Tage: Bitte um Unterzeichnung der Petition zur Rehabilitierung der Kameruner Rudolf Duala Manga Bell und Ngoso Din weiterlesen