Afrika: Besorgniserregender Anstieg der von Tieren auf Menschen übertragenen Krankheiten

Afrika: Besorgniserregender Anstieg der von Tieren auf Menschen übertragenen KrankheitenAfrika ist mit einem wachsenden Risiko von Epidemien konfrontiert, die durch zoonotische Krankheitserreger wie das Affenpockenvirus verursacht werden, das bei Tieren auftrat, bevor es Menschen infizierte. Laut einer Analyse der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Zahl der zoonotischen Epidemien in der Region im Jahrzehnt von 2012 bis 2022 gegenüber 2001-2011 um 63% zugenommen.

Die Analyse ergab, dass zwischen 2001 und 2022 in der Afrika-Region der WHO 1843 nachgewiesene Ereignisse im Bereich der öffentlichen Gesundheit registriert wurden. 30% dieser Ereignisse waren Ausbrüche von Zoonosen. Zwar sind diese Zahlen in den letzten beiden Jahrzehnten gestiegen, doch ein besonderer Höhepunkt war in den Jahren 2019 und 2020 zu verzeichnen, als zoonotische Krankheitserreger rund 50% der Ereignisse im Bereich der öffentlichen Gesundheit ausmachten. Die Ebola-Krankheit und andere virale hämorrhagische Fieber machten fast 70 % dieser Ausbrüche aus, darunter Dengue-Fieber, Milzbrand, Pest, Affenpocken und eine Reihe anderer Krankheiten, die die restlichen 30 % ausmachten.

Die jüngsten Daten zu den Affenpocken zeigen seit April 2022 einen deutlichen Anstieg der Fälle im Vergleich zum selben Zeitraum 2021. Dieser Anstieg ist vor allem in der Demokratischen Republik Kongo und in Nigeria zu beobachten und könnte zum Teil auf die verstärkte Überwachung der Affenpocken und die Laboranalysekapazitäten in diesen Ländern zurückgeführt werden, auch wenn detaillierte Untersuchungen noch nicht abgeschlossen sind. Allerdings bleibt dieser Aufwärtstrend hinter dem von 2020 zurück, als die Region ihre höchsten monatlichen Fälle von Affenpocken meldete. Insgesamt sind die Affenpockenfälle seit 2017 gestiegen, außer im Jahr 2021, als ein plötzlicher Rückgang zu verzeichnen war. Vom 1. Januar bis zum 8. Juli 2022 gab es 2087 kumulative Fälle von Affenpocken, von denen nur 203 bestätigt wurden. Die Gesamtletalität für die 203 bestätigten Fälle betrug 2,4 %. Von den 175 bestätigten Fällen, für die spezifische Daten vorliegen, waren 53 % männlich und das Durchschnittsalter betrug 17 Jahre.

Der Anstieg der Zoonosefälle kann mehrere Gründe haben. Afrika hat die am schnellsten wachsende Bevölkerung der Welt, und es besteht eine steigende Nachfrage nach Lebensmitteln, die von Tieren stammen, einschließlich Fleisch, Geflügel, Eiern und Milch. Das Bevölkerungswachstum führt auch zu einer zunehmenden Urbanisierung und einem Eindringen in die Lebensräume von Wildtieren. Auch die Straßen-, Schienen-, See- und Flugverbindungen in ganz Afrika werden immer besser, was das Risiko der Ausbreitung von Zoonose-Epidemien von abgelegenen, dünn besiedelten Gebieten auf große städtische Gebiete erhöht. Wie wir bei den Ebola-Ausbrüchen in Westafrika gesehen haben, kann es zu einer erheblichen Anzahl von Todesfällen und Fällen kommen, wenn zoonotische Krankheiten in die Städte gelangen.

„Tierische Infektionen, die auf den Menschen übertragen werden, gibt es schon seit Jahrhunderten, aber das Risiko von Masseninfektionen und Todesfällen war in Afrika relativ gering. Die schlechte Verkehrsinfrastruktur stellte eine natürliche Barriere dar“, sagt Dr. Matshidiso Moeti, WHO-Regionaldirektorin für Afrika. „Mit der Verbesserung des Transportwesens in Afrika ist jedoch die Gefahr gestiegen, dass Zoonoseerreger in die großen städtischen Zentren wandern. Wir müssen jetzt handeln, um Zoonosen einzudämmen, bevor sie zu weit verbreiteten Infektionen führen können, und um zu verhindern, dass Afrika zum Epizentrum neu auftretender Infektionskrankheiten wird.“

Die Eindämmung der Ausbreitung von Zoonosen in Afrika ist komplex, und die WHO empfiehlt einen einheitlichen Ansatz für die Gesundheit, der die Zusammenarbeit verschiedener Sektoren, Disziplinen und Gemeinschaften erfordert. Dies schließt ein breites Spektrum an Experten ein, insbesondere solche, die in den Bereichen Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt tätig sind. Epidemiologen und andere Experten für öffentliche Gesundheit sollten Informationen über die systematische Überwachung von Krankheiten und Interventionsmaßnahmen sowohl für die Tier- als auch für die menschliche Gesundheit austauschen.

Außerdem muss die Forschung intensiviert werden, um die ökologischen, sozioökonomischen und kulturellen Faktoren zu ermitteln, die das Auftreten und die Übertragung von Krankheiten mit epidemischem Charakter begünstigen, und um die Faktoren besser zu verstehen, die die Auswirkungen und die Ausbreitung von Epidemien beeinflussen, darunter Immunstatus, Ernährung, genetische und antimikrobielle Resistenz.

„Wir brauchen jeden, um Zoonosen wie Ebola, Affenpocken und sogar andere Coronaviren zu verhindern und zu kontrollieren“, sagt Dr. Moeti. „Zoonotische Krankheiten werden durch Ansteckungsphänomene von Tieren auf Menschen verursacht. Nur wenn wir die Mauern zwischen den Disziplinen niederreißen, können wir uns mit allen Aspekten der Gegenmaßnahmen befassen.“

Seit 2008 hat die WHO ihre regionale Zusammenarbeit mit der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen und der Weltorganisation für Tiergesundheit ausgebaut, um die Bemühungen zur Bewältigung von Zoonoseausbrüchen in Afrika zu unterstützen. Vor kurzem arbeiteten die drei Agenturen bei der 14. Ebola-Epidemie zusammen, die gerade in der Demokratischen Republik Kongo beendet wurde. (PM WHO-Afrique)