Kamerun: 20 Frauen bei Angriff im März 2020 in Ebam vergewaltigt – Überlebende von Militärübergriffen warten auf Gerechtigkeit

Kamerun: 20 Frauen bei Angriff im März 2020 in Ebam vergewaltigt - Überlebende von Militärübergriffen warten auf Gerechtigkeit
Ojong Thomas Ebots Grab, © privat

Ein Angriff durch kamerunische Soldaten am 1. März 2020 ist jetzt bekannt geworden, bei dem diese mindestens 20 Frauen, darunter vier mit Behinderungen, vergewaltigten, 35 Männer verhafteten und einen Mann töteten, so Human Rights Watch heute. Der Angriff auf das Dorf Ebam in der Region Süd-West war einer der schlimmsten der kamerunischen Armee in den letzten Jahren.

Die Soldaten brannten auch ein Haus nieder, plünderten zahlreiche Gegenstände und schlugen die Männer, die sie zu einer Militärbasis brachten, schwer. Nach Informationen von Human Rights Watch (HRW) hat es keine effektive Untersuchung gegeben, und niemand wurde für die Verbrechen zur Rechenschaft gezogen.

„Sexuelle Gewalt und Folter sind abscheuliche Verbrechen, die Regierungen haben die Pflicht, sofort, effektiv und unabhängig zu untersuchen und die Verantwortlichen vor Gericht zu stellen“, sagte Ida Sawyer, stellvertretende Afrika-Direktorin bei Human Rights Watch. „Ein Jahr danach warten die Überlebenden des Ebam-Angriffs verzweifelt auf Gerechtigkeit und Wiedergutmachung, und sie leben mit dem beunruhigenden Wissen, dass diejenigen, die sie missbraucht haben, frei herumlaufen und keine Konsequenzen zu erwarten haben.“

Im Nordwesten und Südwesten Kameruns kommt es seit Ende 2016 immer wieder zu Gewalt, da bewaffnete Separatisten die Unabhängigkeit der anglophonen Minderheitsregionen des Landes anstreben.

Human Rights Watch führte zwischen dem 1. August und dem 5. Januar 2021 Telefoninterviews mit 20 Überlebenden der Vergewaltigung, vier Männern, die verhaftet und geschlagen wurden, vier Zeugen des Angriffs, zwei Verwandten des getöteten Mannes, einem Arzt, der die Überlebenden der Vergewaltigung untersuchte, zwei Helfern, die den Opfern halfen, und zwei Beamten der Vereinten Nationen mit Kenntnis des Vorfalls. Human Rights Watch zog auch vertrauliche Berichte einer internationalen Nichtregierungsorganisation und des Zentrums für Menschenrechte und Demokratie in Afrika, einer kamerunischen Rechtsgruppe mit Sitz in Buea in der Südwestregion, zu Rate, die die Ergebnisse bestätigten.

Human Rights Watch teilte seine Erkenntnisse in einem Brief vom 13. Januar an hochrangige Beamte der kamerunischen Präsidentschaft mit und bat um Antworten auf spezifische Fragen. Eine Antwort erfolgte nicht.

Zeugen berichteten, dass über 50 Soldaten am 1. März 2020 gegen 3 Uhr morgens zu Fuß in Ebam in der Division Manyu in der Region Süd-West eindrangen und ihre Fahrzeuge am Stadtrand zurückließen. Sie brachen in fast alle der 75 Häuser des Dorfes ein, plünderten Geld und andere Gegenstände und schleppten die Männer hinaus. Einige Soldaten trieben die Männer in der Dorfmitte zusammen, während andere die Frauen, darunter vier mit Behinderungen, meist in ihren Häusern sexuell missbrauchten.

„Fünf maskierte Soldaten betraten mein Haus“, berichtete eine 40-jährige Frau gegenüber Human Rights Watch. „Es war dunkel, und ich war allein. Sie durchsuchten das Haus und stahlen mein Telefon und Geld. Einer von ihnen beschimpfte mich. Er sagte: ‚Wenn du keinen Sex mit mir hast, werde ich dich töten!‘ Ich hatte zu viel Angst, um etwas zu sagen oder zu tun. Nach der Vergewaltigung rannte ich in den Busch, wo ich zwei Monate verbrachte. Ich bin immer noch verstört und traumatisiert.“

Keine der befragten Vergewaltigungsüberlebenden konnte unmittelbar nach dem Angriff eine medizinische Versorgung erhalten, medizinische Einrichtungen fehlen oder die Kosten für die Reise zu vorhandenen Einrichtungen und für die medizinische Versorgung konnten nicht aufgebracht werden, und Angst vor Stigmatisierung und Ablehnung taten ein Übriges. Einige wurden erst Ende Juli und Mitte August oder noch später zum ersten Mal medizinisch versorgt, z. B. auf sexuell übertragbare Infektionen untersucht.

Ein Arzt, der die Überlebenden im August untersuchte, sagte, dass die Frauen Symptome beschrieben, die mit posttraumatischem Stress und Depressionen übereinstimmen: Angst, Unruhe, Schlaflosigkeit und die Unfähigkeit, tägliche Aufgaben zu erledigen. Die Überlebenden der Vergewaltigung sagten, dass sie darum kämpfen, ihr Leben wieder aufzubauen und für sich und ihre Familien zu sorgen.

Zeugen berichteten, dass die Soldaten am Ende des dreistündigen Angriffs mindestens 36 Männer zu einer Militärbasis in Besongabang, etwa acht Kilometer entfernt, brachten, wo die Soldaten die Männer schwer und wiederholt schlugen. Sie hielten die Männer einen Tag lang im Stützpunkt fest und brachten sie dann zur Gendarmeriebrigade in Mamfe, der Hauptstadt der Division Manyu.

„Die Soldaten setzten uns auf einen Militärlastwagen und brachten uns in ihr Lager“, sagte ein 25-jähriger Mann. „Meine Hände waren hinter meinem Rücken gefesselt. Als wir das Lager erreichten, schlugen die Soldaten mich zusammen. Sie schlugen sehr stark auf meine Beine ein; ich habe immer noch Narben.“

Vier der Männer, die auf der Militärbasis in Besongabang festgehalten wurden, sagten, dass Soldaten den 34-jährigen Ojong Thomas Ebot aus der Zelle, in der sie festgehalten wurden, herausholten und dass er nie zurückkehrte.

Sechs weitere Zeugen sagten aus, dass sie gegen 7 Uhr morgens einen Militärlastwagen nach Ebam kommen und kurz darauf wieder fahren sahen. Anwohner entdeckten Ojongs Leiche weniger als eine Stunde später. Zwei von Ojongs Verwandten sagten, sie hätten ihn noch am selben Tag beerdigt.

Ein 28-jähriger Student und Familienmitglied sagte: „Sie brachten die Leiche nach Hause. Ich sah drei Schusswunden: eine im Kopf, was die schlimmste war, eine in der Brust, eine im Ellbogen. Der Kopf war fast zerstört. Es war schmerzhaft, das zu sehen.“

Human Rights Watch überprüfte Fotos, die den genauen Ort zeigen, an dem Ojong in Ebam begraben wurde, und bestätigte sie mit Berichten von Familienmitgliedern und Bewohnern des Dorfes.

Zeugen sagten, dass die Militäroperation ein Vergeltungsangriff war, um Zivilisten zu bestrafen, die verdächtigt wurden, mit bewaffneten separatistischen Kämpfern zu kollaborieren und diese zu beherbergen. Soldaten, die Frauen vergewaltigten, deuteten in ihren Beschimpfungen auch an, dass sie die Vergewaltigungen zum Teil als eine Form der Bestrafung für eine mutmaßliche Verbindung mit bewaffneten separatistischen Kämpfern durchführten.

Eine 28-jährige Frau, die vergewaltigt wurde und Zeuge des Angriffs war, berichtete Human Rights Watch: „Das Militär fragte mich und andere Dorfbewohner: ‚Wo haltet ihr die Amba [Separatisten] fest?‘ Wir sagten, wir wüssten nicht, wo sie seien. Also sagten sie [die Soldaten]: ‚Das nächste Mal, wenn wir hierherkommen, werden wir alle erschießen, wenn ihr uns die Separatisten nicht sofort zeigt.'“

Der Angriff in Ebam ereignete sich 16 Tage, nachdem Soldaten in Ngarbuh in der Nord-West-Region 21 Zivilisten, darunter eine schwangere Frau und 13 Kinder, massakrierten und damit einen öffentlichen Aufschrei in Kamerun und darüber hinaus auslösten.

Der Angriff blieb ein Jahr lang weitgehend unentdeckt, was zum Teil auf die Stigmatisierung und die Angst vor Repressalien zurückzuführen ist, die Überlebende sexueller Gewalt davon abhält, über ihre Erlebnisse zu sprechen. Die Dunkelziffer der Überlebenden deutet auch darauf hin, dass die Zahl der Fälle sexueller Gewalt durch Soldaten wahrscheinlich viel höher ist als die der dokumentierten Fälle, so Human Rights Watch.

Human Rights Watch hat seit 2017 weit verbreitete Menschenrechtsverletzungen durch Mitglieder der kamerunischen Sicherheitskräfte in den anglophonen Regionen dokumentiert, darunter Folter und sexuelle Gewalt. In den vergangenen vier Jahren gab es wenig bis gar keine Rechenschaftspflicht für militärische Übergriffe in den anglophonen Regionen, und Gräueltaten von Mitgliedern der nationalen Streitkräfte bleiben weitgehend ungestraft.

Die kamerunische Regierung ist nach internationalem Recht verpflichtet, sicherzustellen, dass die Verantwortlichen für sexuelle Gewalt und andere schwere Verbrechen wie Mord, Folter und unmenschliche Behandlung untersucht und strafrechtlich verfolgt werden. Die Regierung ist auch verpflichtet, den Überlebenden solcher Übergriffe Wiedergutmachung zu leisten, wie z.B. Entschädigung, Unterstützung für den Lebensunterhalt oder Zugang zu langfristiger medizinischer und psychologischer Versorgung.

„Die kamerunischen Behörden sollten dringend eine unabhängige Untersuchung des Ebam-Angriffs durchführen, mit Unterstützung der Vereinten Nationen und der Afrikanischen Union, und deren Ergebnisse veröffentlichen“, sagte Sawyer. „Die Sicherstellung von Gerechtigkeit und Wiedergutmachung wird entscheidend sein, um zukünftige Angriffe zu verhindern und den Überlebenden bei der Heilung zu helfen.“ (HRW)