
Kapstadt, 1672: Verzweifelte Soldaten des 30-jährigen Krieges suchen Zuflucht am Kap. Deutsche, Schweden, Dänen und Belgier. Versklavte Menschen aus Ghana, Angola und Paliacatta werden an diesen Ort verschleppt. Ureinwohner bewirtschaften ihr Land, halten Rinder und Schafe und gehen auf Jagd.
Geschäftiges Treiben im Hafen. Holländische Seeleute, Sklaven und Ureinwohner laden Lebensmittel und Waffen aus, überwacht von den Besatzungssoldaten.
Für die Rückreise nehmen sie Gewürze. Häute und Tierfelle mit. Die Handelskompanie hat dafür zu sorgen, dass der Austausch der Waren funktioniert. Unterstützt werden sie dabei von der niederländischen Regierung und mit allen Rechten ausgestattet.
Gewalt, kriegerische Auseinandersetzungen zwischen den Niederländern und den Ureinwohnern sollen die Vormachtstellung der niederländischen Kompanie festigen und weiter ausbauen. Mit Willkür und Unterdrückung regieren die von den Niederlanden gesandten Kommandanten. Unter ihnen ist der ehemalige Matrose Koosten.
Sie vergeben das Land der Ureinwohner an ihre Wohlgesonnenen. Die dort Geborenen zwingen sie, ihre Tiere an die Vereinigte Ostindische Kompanie zu verkaufen.
Drei Frauen stehen im Mittelpunkt des Romans. Catharina, die aus Lübeck geflohene, die Inderin Amisha, ehemalige Sklavin, und Eva, die am Kap auf die Welt gekommen ist. Sie alle kämpfen um das Überleben, in einer Gesellschaft, in der Frauen keine Rechte haben.
Catharina hat mit ihrem Mann Hans, einem früheren Soldaten, der sich freigekauft hat, eine neue Heimat gefunden. Beide sind voller Pläne für ihre gemeinsame Zukunft. Sie wollen auf ihrem Land Weizen, Kartoffeln und Gemüse anbauen und Vieh halten. Ihr wichtigster Wunsch konzentriert sich darauf, ihren beiden Kindern eine Heimat zu geben.
Catharina muss miterleben, wie ihr Mann von einem Löwen getötet wird. Nun ist sie Witwe, und damit sie das Land, die Tiere und ihr Haus behalten kann, muss sie sich baldmöglichst verheiraten. Eine hohe Anzahl von Bewerbern stellt sich vor. Eine Heirat garantiert ihrem zukünftigen Mann Hof, Land und Vieh. Nach langen Gesprächen mit ihren Freundinnen Amisha und Eva entscheidet sie sich für Francois, den Knecht der Gastwirtin.
Ihr Mann Francois und drei ihrer Freunde werden vom zweiten Kommandanten,
Hendrik Crudop auf die Reise nach Hottens Holland geschickt. Die vier Männer kehren nicht von ihrer angeordneten Unternehmung zurück.
Bei allen seinen Intrigen um seine Macht zu erhalten, wird der zweite Kommandant von zwei Ureinwohnern unterstützt. Catharina begibt sich auf die Suche. Sie findet Beweise für die Ermordung der Männer.
Hendrik Crudop droht ihren Freundinnen gegenüber. Amisha soll der Freikauf aus der Sklaverei wieder rückgängig gemacht werden. Eva wird verbannt, weil sie trinke und ein unsittliches Leben führe. Catharina kündigt er an, dass ihr der Besitz weggenommen werden kann und der staatlichen Kontrolle unterstellt werden kann. Erneut Witwe, solle Catharina möglichst schnell wieder heiraten, und zwar den Kandidaten, den der zweite Kommandant für sie ausgesucht hat.
Eva gelingt es, aus ihrer Verbannung zu fliehen und sich versteckt zu halten.
Sie versöhnt sich mit ihrer Tochter und erzählt ihr ihre Geschichte,
die abweicht von dem, was über sie im Umlauf ist.
Ein neuer Kommandant kündigt sich an. Er will das Land voranbringen
und bittet Catharina, ihm mit ihrem Wissen dabei zu helfen.
Der stellvertretende Kommandant versucht mit allen Mitteln, seine Machtposition zu halten. Es gelingt ihm in vielen Fällen. Er führt die Befehle des neuen Gouverneurs nicht aus. Er boykottiert ihn, wo immer sich die Gelegenheit dazu bietet. Verbreitet Lügen, um seine eigenmächtige Herrschaft zu festigen. Erst nach vielen Versuchen und der Hilfe von Amisha und Eva und ihren Freunden unter den Ureinwohnern erreicht Catharina, die Verbrechen des Stellvertreters und seiner Unterstützer aufzudecken.
Wieder ist Catharina Witwe und den geltenden Gesetzen unterworfen. Sie wählt einen ehemaligen Soldaten, der ihr immer nach seinen Möglichkeiten zur Seite stand.
Mit dieser Neuerscheinung – dieses Buch ist die Fortsetzung des Romas „Die Löwin“ – ist Ines Keerl eine stimmige, spannende Weiterführung ihres Romans von 2023 gelungen. In gut lesbaren Passagen führt sie die Darstellung der vergangenen Epoche, die geschichtlichen Fakten und Erdachtes zusammen.
Die Autorin beschreibt auf einprägsame Art die zahlreichen Stationen im Leben der drei Protagonistinnen. Historisch belegt und mit fiktiven Elementen werden die handelnden Personen in ihrem Umfeld mit diesem Roman facettenreich charakterisiert. Die Schriftstellerin stützt sich auf historisches Quellenmaterial. Ergänzt wird die Darstellung mit dem Glossar am Ende des Buches (Theresa Endres).
Ines Keerl
Die Frauen vom Tafelberg
Catharina Ustings‘ mutiger Kampf um ihr Glück
Emons Verlag, 2025
496 Seiten
ISBN 978-3-7408-26000
18,00 Euro