Archiv der Kategorie: Politik

Burkina Faso wirft Côte d’Ivoire Beteiligung an vereiteltem Putschversuch vor

Burkina Faso wirft Côte d’Ivoire Beteiligung an vereiteltem Putschversuch vor

Die Militärregierung von Burkina Faso hat nach eigenen Angaben einen Putschversuch gegen den regierenden Junta-Chef, Hauptmann Ibrahim Traoré, vereitelt. Sicherheitsminister Mahamadou Sana erklärte, dass der Angriff auf den Präsidentenpalast in der vergangenen Woche geplant war. Ziel sei es gewesen, Chaos zu stiften und das Land unter internationale Kontrolle zu stellen.

Burkina Faso wirft Côte d’Ivoire Beteiligung an vereiteltem Putschversuch vor weiterlesen

Lesetipp/Junge Welt: Shithole-Kontinent des Tages: Afrika

Lesetipp/Junge Welt: Shithole-Kontinent des Tages: Afrika

Er hat ja viel zu tun, der Gute. Aber sein Herz sitzt am richtigen Fleck: Afrika muss einfach mal in Ruhe gelassen werden, nach all den Jahrhunderten Versklavung und Ausbeutung – also zumindest jenseits des Ökonomischen, versteht sich. Denn von einem wirtschaftlichen Rückzug ist freilich nicht die Rede in einem Dekretentwurf von Donald Trump, von dem die New York Times am Sonntag berichtete.

Lesetipp/Junge Welt: Shithole-Kontinent des Tages: Afrika weiterlesen

Republik Kongo und die Vereinigten Arabischen Emirate schmieden eine strategische Wirtschaftsallianz für Zentralafrika

Republik Kongo und die Vereinigten Arabischen Emirate schmieden eine strategische Wirtschaftsallianz für Zentralafrika

Die Republik Kongo positioniert sich als bevorzugter Partner von Abu Dhabi in Zentralafrika durch ein multidimensionales Abkommen, das von der Diplomatin Françoise Joly und Scheich Shakhbout bin Nahyan Al Nahyan ausgehandelt wurde. Dieses historische Bündnis, begrüßt von den Präsidenten Denis Sassou-Nguesso und Mohammed bin Zayed, eröffnet neue Perspektiven in den Bereichen Energie, Digitalisierung, Landwirtschaft und Logistik.

Republik Kongo und die Vereinigten Arabischen Emirate schmieden eine strategische Wirtschaftsallianz für Zentralafrika weiterlesen

Sudan/ A. Baerbock: „Wer definitiv bereit zum Frieden ist, das sind die Menschen von Sudan, die Millionen unschuldiger Menschen“.

Sudan/ A. Baerbock: „Wer definitiv bereit zum Frieden ist, das sind die Menschen von Sudan, die Millionen unschuldiger Menschen“.
Symbolbild

„Mein Bauch tut weh. Ich möchte nach Hause gehen und mit meinen Freunden spielen.“ Das sagte der siebenjährige Zaki aus Sudan zu seiner Mutter, kurz bevor er in ihren Armen starb. Er starb an Anämie. Seine Familie hatte nicht genug zu essen. Zakis Familie ist eine von Millionen Familien in Sudan, die dies betrifft.

Sudan/ A. Baerbock: „Wer definitiv bereit zum Frieden ist, das sind die Menschen von Sudan, die Millionen unschuldiger Menschen“. weiterlesen

OECD-Zahlen zur Entwicklungszusammenarbeit: Deutschlands Entwicklungshilfe-Quote auf niedrigstem Stand seit fünf Jahren

OECD-Zahlen zur Entwicklungszusammenarbeit: Deutschlands Entwicklungshilfe-Quote auf niedrigstem Stand seit fünf Jahren

Berlin, 16. April 2025. Die deutsche Entwicklungshilfe-Quote war 2024 so niedrig wie zuletzt vor fünf Jahren. Das zeigen die heute von der OECD veröffentlichten Zahlen zur weltweiten Entwicklungszusammenarbeit. 2024 betrug die Quote 0,67 Prozent des Bruttonationaleinkommens, was rund 32,4 Milliarden US-Dollar entspricht. 2023 waren es noch 0,82 Prozent. In den kommenden Jahren zeichnet sich angesichts der Vereinbarungen im Koalitionsvertrag ein noch dramatischerer Rückgang der deutschen Unterstützung für einkommensschwache Länder ab – mit unabsehbaren Folgen.

OECD-Zahlen zur Entwicklungszusammenarbeit: Deutschlands Entwicklungshilfe-Quote auf niedrigstem Stand seit fünf Jahren weiterlesen

Gabun/Präsidentschaftswahl 2025: Oligui Nguéma mit 90,35 % zum 4. Präsidenten Gabuns gewählt

Weniger als 24 Stunden nach der Präsidentschaftswahl in Gabun hat der Innenminister, der für die Durchführung der Wahlen verantwortlich ist, am Sonntag, dem 13. April, die vorläufigen Wahlergebnisse bekannt gegeben. Der Übergangspräsident, ein ausgebildeter Militär, ehemaliger Chef der Republikanischen Garde (GR) sowie Adjutant von Omar Bongo und dessen Nachfolger Ali Bongo, Brice Clotaire Oligui Nguéma, wurde mit 90,32 % der Stimmen und 575.222 Wählerstimmen zum Präsidenten gewählt.

Gabun/Präsidentschaftswahl 2025: Oligui Nguéma mit 90,35 % zum 4. Präsidenten Gabuns gewählt weiterlesen

Lesetipp/FR: Nach Koalitionsverhandlungen: Ex-Entwicklungsminister Müller fordert ein EU-Bündnis mit Nordafrika

Lesetipp/FR: Nach Koalitionsverhandlungen: Ex-Entwicklungsminister Müller fordert ein EU-Bündnis mit Nordafrika
(© Gerd Müller / Elena Hegerich – Quelle: Bundestag)

Berlin – Die (vermutlich) künftige Bundesregierung unter dem Dann-Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will einiges neu machen. Weniger Bürokratie, einen strafferen Haushalt, Entlastungen für den Mittelstand. Auch in der Entwicklungspolitik sieht Schwarz-Rot Änderungsbedarf. Entwicklungsgelder sollen gekürzt, strategische Interessen ins Zentrum gestellt werden. Der frühere Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) kritisiert Teile der neuen politischen Linie scharf, unterstützt andere aber ausdrücklich. Der heute für die UN tätige Allgäuer fordert ein europäisches Bündnis mit Nordafrika und ein neues „Außenhandelsministerium“.

Lesetipp/FR: Nach Koalitionsverhandlungen: Ex-Entwicklungsminister Müller fordert ein EU-Bündnis mit Nordafrika weiterlesen

Terrorismus in der Sahelzone: Warum diese Region inzwischen mehr als die Hälfte der weltweiten Todesopfer zählt

Terrorismus in der Sahelzone: Warum diese Region inzwischen mehr als die Hälfte der weltweiten Todesopfer zählt

Im Jahr 2024 hat sich die Sahelzone zum globalen Epizentrum des Terrorismus entwickelt: 51 % aller weltweit durch Anschläge verursachten Todesfälle ereigneten sich in dieser Region. Obwohl die Zahl der Angriffe in Burkina Faso leicht zurückgegangen ist, eskaliert die Gewalt im Niger und greift mittlerweile bis an die westafrikanischen Küstenstaaten über. Verantwortlich dafür sind ein massiver Sicherheitskollaps, geopolitische Machtverschiebungen und der Kampf um natürliche Ressourcen.

Terrorismus in der Sahelzone: Warum diese Region inzwischen mehr als die Hälfte der weltweiten Todesopfer zählt weiterlesen

Parlamentarischer Staatssekretär Annen besucht Äthiopien: Erstes Treffen mit neuer AU-Kommission

Parlamentarischer Staatssekretär Annen besucht Äthiopien: Erstes Treffen mit neuer AU-Kommission
Symbolbild

Der Parlamentarische Staatssekretär im Entwicklungsministerium, Niels Annen, ist zu einer zweitägigen Reise nach Äthiopien aufgebrochen. In Addis Abeba, Äthiopiens Hauptstadt und zugleich Sitz der Afrikanischen Union (AU), wird sich Annen als erster hochrangiger Repräsentant der Bundesregierung mit dem neuen Vorsitzenden der AU-Kommission, Mahmoud Ali Youssouf, und weiteren Mitgliedern der neu gewählten AU-Kommission über die Zukunft der Beziehungen zwischen AU und EU und zwischen AU und Deutschland austauschen.

Parlamentarischer Staatssekretär Annen besucht Äthiopien: Erstes Treffen mit neuer AU-Kommission weiterlesen

Niger stuft Französisch herab, um sich mit einer neuen Amtssprache von seiner kolonialen Vergangenheit zu distanzieren

Niger stuft Französisch herab, um sich mit einer neuen Amtssprache von seiner kolonialen Vergangenheit zu distanzieren

In einem mutigen Schritt zur Stärkung seiner Autonomie und zur Abkehr von kolonialen Einflüssen hat Niger offiziell Hausa zur Landessprache erklärt und Französisch damit auf den Status einer einfachen Arbeitssprache herabgestuft.

Niger stuft Französisch herab, um sich mit einer neuen Amtssprache von seiner kolonialen Vergangenheit zu distanzieren weiterlesen

UNHCR: Kürzungen von Hilfsgeldern haben schlimme Folgen für Flüchtlinge im Tschad

UNHCR: Kürzungen von Hilfsgeldern haben schlimme Folgen für Flüchtlinge im Tschad
Aufgrund der Kürzungen werden die Lehrer*innen der Sekundarschule in der Flüchtlingssiedlung Farchana im Osten des Tschad nicht mehr bezahlt. © UNHCR/Ala Kheir

UNHCR und seine Partner sind gezwungen, wichtige Programme für Flüchtlinge im Tschad zu schließen oder einzuschränken, da Hilfsgelder fehlen. Noch nie dagewesene finanzielle Kürzungen der weltweiten humanitären Hilfe haben schwerwiegende Auswirkungen auf sudanesische Flüchtlinge im Tschad. Kliniken, Schulen und Programme zum Schutz von Frauen und Kindern vor Gewalt und Ausbeutung müssen geschlossen werden.

UNHCR: Kürzungen von Hilfsgeldern haben schlimme Folgen für Flüchtlinge im Tschad weiterlesen

Lesetipp/Pressnetwork: USA bekräftigen Unterstützung der marokkanischen Souveränität über die Sahara

Lesetipp/Pressnetwork: USA bekräftigen Unterstützung der marokkanischen Souveränität über die Sahara

Die Vereinigten Staaten von Amerika haben ihre Anerkennung der vollen Souveränität des Königreichs Marokko über die Sahara offiziell bekräftigt und damit die historische Position bestätigt, die Präsident Donald Trump im Dezember 2020 angekündigt hatte.

Lesetipp/Pressnetwork: USA bekräftigen Unterstützung der marokkanischen Souveränität über die Sahara weiterlesen