Dominique Fils-Aimé ist eine mit dem JUNO Award ausgezeichnete Singer-Songwriterin aus Montreal. Ihre ehrgeizige Albumtrilogie konzeptualisiert die Geschichte der afroamerikanischen Musik. Dominique reflektiert über die sozialen Realitäten, die die Genres Blues, Jazz und Soul beeinflusst haben. Durch diesen Prozess ist sie in der Lage, ein tieferes Verständnis für die Emotionen hinter der Musik zu entwickeln und diesen Geist in ihre eigene Arbeit einfließen zu lassen. CD-Tipp: Dominique Fils-Aimé „Our Roots Run Deep“ weiterlesen
Archiv der Kategorie: Kultur
Buchtipp: Djaili Amadou Amal „Im Herzen des Sahel“
Dieser Roman schildert werden die schwierigen Lebensbedingungen der Bevölkerung in den Bergen im Norden Kameruns. Elend, Bedürftigkeit, die grausamen Aktivitäten von Boko Haram, die Auswirkungen des Klimawandels und die existierenden Traditionen bestimmen den Alltag. Buchtipp: Djaili Amadou Amal „Im Herzen des Sahel“ weiterlesen
Buchtipp: Tade Thompson „Wild Card“ – ein Noir-Kriminalroman aus Afrika
Der britische Schriftsteller Derek Raymond hat einmal treffsicher geschrieben, dass es in Noir-Kriminalromanen nicht nur um Spannung und Plot-geladene Unterhaltung, um schwarz und weiß, sondern auch um die feinen Abstufungen dazwischen, über Moral und Unmoral, Gut und Böse, Gerechtigkeit und Unrecht, Zynismus und Melancholie, über Fressen – oder Gefressen-Werden geht. Buchtipp: Tade Thompson „Wild Card“ – ein Noir-Kriminalroman aus Afrika weiterlesen
Internationaler Literaturpreis 2023 an Mohamed Mbougar Sarr (Senegal), Holger Fock und Sabine Müller

Für den Roman Die geheimste Erinnerung der Menschen (Hanser, 2022) erhalten der Autor Mohamed Mbougar Sarr und die Übersetzer*innen Holger Fock und Sabine Müller den Internationalen Literaturpreis 2023. Die Bekanntgabe der Preisträger*innen erfolgte im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 9. September 2023 im Forough Farrokhzad Garten des Hauses der Kulturen der Welt (HKW). Internationaler Literaturpreis 2023 an Mohamed Mbougar Sarr (Senegal), Holger Fock und Sabine Müller weiterlesen
Buchtipp: Lolá Ákínmádé Âkerström: In allen Spiegeln ist sie Schwarz
Drei Lebenslinien von Frauen unterschiedlicher Art präsentiert die in Lagos geborene, in die USA ausgewanderte und jetzt in Stockholm lebende Autorin. Die drei Frauen treffen kurz in der schwedischen Hauptstadt Stockholm aufeinander. Wie zufällig kreuzen sich ihre Wege in ihren neuen Lebensbereichen. Jede versucht sich zurechtzufinden, in einer für sie nicht vertrauten Umgebung. Allen gemeinsam ist, sie möchten, mit ihren Geschichten, ihren Erfahrungen und ihren Erlebnissen, als Schwarze, gehört, gesehen und anerkannt werden. Buchtipp: Lolá Ákínmádé Âkerström: In allen Spiegeln ist sie Schwarz weiterlesen
Kinotipp: Le Mali 70
Die Dokumentation begleitet eine Berliner Big Band auf ihrer Reise nach Mali. Der Grund: Sie wollen ein Album mit der legendären Rail Band aufnehmen. Die deutschen Musiker fanden alte Schallplatten aus Malis längst vergangener Musikgeschichte. Kinotipp: Le Mali 70 weiterlesen
Videotipp/arte: Tunesien: politische und feministische Filme von Salma Baccar

Diesen Sommer ist Salma Baccar mitten in den Dreharbeiten zu ihrem neuesten Film „Ennafoura“ – ein politischer Film, der ihren politischen Kampf nach der Revolution 2011 beleuchtet. Die 78-jährige Regisseurin ist eine Pionierin des tunesischen Kinos und machte bereits mehrere Fernsehserien, Lang- und Kurzfilme. Videotipp/arte: Tunesien: politische und feministische Filme von Salma Baccar weiterlesen
Algerien: Aus für „Barbie“-Film in den Kinos!
Der amerikanische Film „Barbie“ von Greta Gerwig ist in Algerien fast drei Wochen nach seiner Veröffentlichung in den Kinos verboten worden. Das Ministerium für Kultur und Kunst hat informierten Quellen zufolge Benachrichtigungen an die Kinos, die den Film in Algier, Oran und Constantine zeigen, geschickt, um ihn „sofort“ aus ihrem Programm zu nehmen. Auch der algerische Filmverleiher MD Ciné erhielt die Verbotsmitteilung. Offiziell wurde die Abenteuerkomödie „Barbie“ wegen „Verletzung der Moral“ verboten. Algerien: Aus für „Barbie“-Film in den Kinos! weiterlesen
Lambarene / Gabun: AFRICA live bei den Dreharbeiten zu einem neuen Film über den Arzt und Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege
Inhalt des Films „Celui qui soigna Muganga“ (Der, der Muganga pflegte): Dr. Denis Mukwege, ist Chirurg und Gynäkologe, Friedensnobelpreisträger (2018), Gründer und Leiter des Panzi-Krankenhauses in Bukavu (Demokratische Republik Kongo) und Autor mehrerer Bücher. Als drittes von elf Kindern wurde er schon früh von seinem Vater, einem engagierten Passtor der Pfingstkirche, den er schon in jungen Jahren bei seinen Krankenbesuchen begleitete, inspiriert. Angesichts des Leids der Frauen, die aufgrund mangelnder medizinischer Versorgung bei der Geburt starben oder schwere Genitalverletzungen erlitten, beschloss er, Gynäkologe zu werden, um die Müttersterblichkeit zu bekämpfen. Lambarene / Gabun: AFRICA live bei den Dreharbeiten zu einem neuen Film über den Arzt und Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege weiterlesen
Welt-Sichten: Kino in Somalia – Eine Somalierin brennt für das Filmemachen

Die Somalierin Kaif Jama erzählte schon in einem Flüchtlingslager gern anderen Kindern selbst ausgedachte Geschichten. Inzwischen hat die 25-Jährige 66 Kurzfilme produziert und für eine Premierenvorführung ein Theater in Mogadischu wiedereröffnet. Welt-Sichten: Kino in Somalia – Eine Somalierin brennt für das Filmemachen weiterlesen
Aufruf zur Erstellung eines Kunstwerks zum Thema Genozid Ruanda – Machen Sie mit!
Das französische Zentrum für plastische Kunst hat uns diesen Aufruf zugesandt mit der Bitte um Verteilung. Aufruf zur Erstellung eines Kunstwerks zum Thema Genozid Ruanda – Machen Sie mit! weiterlesen
Kinder-/Jugendbuch: Afrika – Kreuz und quer durch einen bunten Kontinent
Afrika – ein bunter Kontinent voller Kontraste! Mit diesem Buch begibt man sich auf eine Reise kreuz und quer durch alle Regionen und Länder dieses Erdteils, der zweimal so groß ist wie Europa und von über eine Milliarde Menschen bewohnt wird. Kinder-/Jugendbuch: Afrika – Kreuz und quer durch einen bunten Kontinent weiterlesen
Buchtipp: Die Weißen denken zuviel – Psychoanalytische Untersuchungen bei den Dogon in Westafrika
… und dann verdienen sie viel Geld, und wenn sie viel Geld haben, machen sie sich Sorgen, dass das Geld verloren gehen könnte und sie keins mehr haben. Dann denken sie noch mehr und machen noch mehr Geld und haben nie genug. So kommt es, dass sie nicht glücklich sind.« (So ein Dorfchef aus Mali) Buchtipp: Die Weißen denken zuviel – Psychoanalytische Untersuchungen bei den Dogon in Westafrika weiterlesen
CD-Tipp: Sera Kalo „eXante“
Sera Kalo ist eine U.S. afro-karibische Musikerin und Songwriterin. Sie wuchs in einem karibischen Elternhaus in Connecticut auf, der von einer Mischung verschiedener Musikstile durchdrungen war, vom gefühlvollen Gesang ihrer Mutter aus St. Lucia, die alte Hymnen und Motown-Klassiker sang, bis zur Liebe ihres dominikanischen Vaters für Reggae, Cadence und Calypso. Bereits in jungen Jahren haben die vielfältigen musikalischen Einflüsse ihres Elternhauses in Kombination mit dem suburbanen Großstadt-Sound und den verschiedensten alternativen Stilmixes ihre Liebe zur Musik geprägt. CD-Tipp: Sera Kalo „eXante“ weiterlesen
Äthiopien/Filmtipp: Running against the wind – Kinofreikarten zu gewinnen!
Eine mitreißende Liebeserklärung an Äthiopien: am 20. Juli startet „Running against the Wind“ bundesweit im Kino. In seinem Kinodebüt erzählt Regisseur Jan Philipp Weyl die inspirierende Geschichte zweier Freunde, die für die Verwirklichung ihrer Träume kämpfen – mit unbedingtem Überlebenswillen und aller Wahrscheinlichkeit zum Trotz! Gedreht an Originalschauplätzen sowie mit einem Gastauftritt von Olympia-Legende Haile Gebrselassie. „Running against the Wind“ wurde ausgezeichnet mit dem Debütpreis vom Friedenspreis des Deutschen Films – Die Brücke – und war Äthiopiens Oscar-Beitrag 2020 in der Kategorie „Bester Internationaler Film“. Äthiopien/Filmtipp: Running against the wind – Kinofreikarten zu gewinnen! weiterlesen