Archiv der Kategorie: Umwelt

Regionale Lösungen für die Herausforderungen Westafrikas: Deutschland sagt ECOWAS weitere Unterstützung zu

Regionale Lösungen für die Herausforderungen Westafrikas: Deutschland sagt ECOWAS weitere Unterstützung zu
ECOWAS-Vizepräsidentin Damtien Tchintchibidja. Foto: X

Deutschland wird die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS verstärkt darin unterstützen, Frieden in der Region zu sichern und künftigen Krisen vorzubeugen. Das vereinbarten das Entwicklungsministerium (BMZ) und die ECOWAS-Kommission heute in Berlin. Angeführt wurden die Delegationen von Entwicklungsministerin Svenja Schulze und der Vizepräsidentin von ECOWAS, Damtien Tchintchibidja. Die vom BMZ für Friedensförderung und wirtschaftliche Entwicklung zugesagte Unterstützung beläuft sich auf insgesamt rund 81 Millionen Euro. ECOWAS setzt sich derzeit in der Niger-Krise aktiv als Vermittlerin ein und begleitet auch in Mali und Burkina Faso den Übergangsprozess zurück zur Demokratie. Regionale Lösungen für die Herausforderungen Westafrikas: Deutschland sagt ECOWAS weitere Unterstützung zu weiterlesen

Welt-Sichten: Tunesien – Landwirtschaft: Das Wasser zur Wurzel bringen

Welt-Sichten: Tunesien – Landwirtschaft: Das Wasser zur Wurzel bringen
Foto: Welt-Sichten

In Tunesien nutzen Bauern ein Verfahren, bei dem ihre Pflanzen unterirdisch bewässert werden. Das spart Wasser und hat noch andere Vorteile. Dennoch tut sich der Erfinder schwer damit, das System auch außerhalb seiner Heimat zu vermarkten. Welt-Sichten: Tunesien – Landwirtschaft: Das Wasser zur Wurzel bringen weiterlesen

UNO: Afrika „zu einer Supermacht für erneuerbare Energien“ machen

UNO: Afrika "zu einer Supermacht für erneuerbare Energien" machen
Kamel in einem Windpark in der Nähe von Nouakchott, der Hauptstadt von Mauretanien. UNDP/Freya Morales

Während die Welt mit der Klimakrise zu kämpfen hat, „verbrennt die Flamme der Ungerechtigkeit Hoffnungen und Möglichkeiten“ in ganz Afrika, das einige der schlimmsten Auswirkungen der globalen Erwärmung zu spüren bekommt, kritisierte UN-Chef Guterres Dienstag auf dem Afrikanischen Klimagipfel in Nairobi, Kenia. UNO: Afrika „zu einer Supermacht für erneuerbare Energien“ machen weiterlesen

Afrikanischer Klimagipfel in Nairobi: Afrikanische Lösungen für globale Herausforderungen

Afrikanischer Klimagipfel in Nairobi: Afrikanische Lösungen für globale HerausforderungenMorgen beginnt auf Einladung Kenias der Afrikanische Klimagipfel in Nairobi. Auch Deutschland ist zur Konferenz eingeladen und wird vertreten durch die Parlamentarische Staatssekretärin im Entwicklungsministerium Dr. Bärbel Kofler und die Staatssekretärin und Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik, Jennifer Morgan. Drei Monate vor der Weltklimakonferenz in Dubai bringt der afrikanische Gipfel führende Regierungsvertreter*innen, zwischenstaatliche, privatwirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Organisationen zusammen, um afrikanische Lösungsansätze für die globale Klimakrise zu diskutieren und voranzubringen. Afrikanischer Klimagipfel in Nairobi: Afrikanische Lösungen für globale Herausforderungen weiterlesen

Welt-Sichten / Kenia: Müllsammler – Die unbeachteten Recycling-Helden von Nairobi

Welt-Sichten / Kenia: Müllsammler - Die unbeachteten Recycling-Helden von Nairobi
Foto: Ingrid Aouane

Der Müll von Nairobi ist eine Bürde, um die sich die Stadtverwaltung kaum kümmert. Unter widrigen Umständen suchen Anwohner auf den Halden nach Brauchbarem und sichern sich so ihr Überleben. Eine kleine Organisation zeigt, wie es besser gehen kann. Welt-Sichten / Kenia: Müllsammler – Die unbeachteten Recycling-Helden von Nairobi weiterlesen

Lesetipp/The Economist: Energiemärkte – Warum Afrika auf dem Weg ist, ein wichtiger Akteur zu werden

Lesetipp/The Economist: Energiemärkte - Warum Afrika auf dem Weg ist, ein wichtiger Akteur zu werdenDie Energiemärkte werden von einem noch nie dagewesenen Doppelschlag erschüttert. Seit Russlands Einmarsch in der Ukraine im vergangenen Jahr hat Europa seine Energieimporte aus Russland, dem weltweit zweitgrößten Erdgasproduzenten und drittgrößten Ölproduzenten, gekürzt. Die Preise für beide Energieträger schossen in die Höhe, bevor sie wieder zurückgingen, doch die Sorge um die Energiesicherheit hält an. Gleichzeitig führt der Klimawandel zu einer tiefgreifenden, aber unsicheren Abkehr von fossilen Brennstoffen wie Erdöl und letztendlich auch Erdgas. Europas Politiker und Industrielle machen sich Sorgen, wie sie angesichts dieser Herausforderungen ihre Fabriken am Laufen und ihre Häuser warmhalten können. Lesetipp/The Economist: Energiemärkte – Warum Afrika auf dem Weg ist, ein wichtiger Akteur zu werden weiterlesen

Steigender Meeresspiegel bedroht die Küstenstädte Westafrikas

Steigender Meeresspiegel bedroht die Küstenstädte Westafrikas
Die Fischer wollen nicht weg. Foto: Philip Aouane

Die westafrikanischen Städte an der Küste des Atlantischen Ozeans leiden seit einiger Zeit unter den Auswirkungen einer neuen, weitreichenden Umweltkrise, die zu den zahlreichen Herausforderungen des Kontinents hinzukommt. Die Hauptstadt Guineas, Conakry, die Hauptstadt Senegals, Dakar, die Hauptstadt Togos, Lomé, und die Wirtschaftsmetropole der Elfenbeinküste, Abidjan, sowie viele andere afrikanische Küstenstädte sehen ihre Küsten aufgrund der Küstenerosion allmählich verschwinden. Steigender Meeresspiegel bedroht die Küstenstädte Westafrikas weiterlesen

Uganda: Ölpipeline-Projekt verarmt Tausende

Uganda: Ölpipeline-Projekt verarmt TausendeDie geplante Ölpipeline des französischen Mineralölriesen TotalEnergies in Ostafrika hat die Lebensgrundlage von Tausenden von Menschen in Uganda zerstört und wird die globale Klimakrise verschärfen, so Human Rights Watch in einem heute veröffentlichten Bericht. Das Projekt East African Crude Oil Pipeline (EACOP) wird nach seiner Fertigstellung Dutzende von Bohrlöchern, Hunderte von Kilometern an Straßen, Lagern und anderer Infrastruktur sowie eine 1.443 Kilometer lange Pipeline umfassen, die Ölfelder im Westen Ugandas mit dem Hafen von Tanga im Osten Tansanias verbindet. Uganda: Ölpipeline-Projekt verarmt Tausende weiterlesen

Welt-Sichten: Wie starke Frauen im Senegal ihre Heimat vor dem Klimawandel schützen

Welt-Sichten: Wie starke Frauen im Senegal ihre Heimat vor dem Klimawandel schützen
Die Fischerin Rama Diop und der 66-jährige Umweltaktivist Mamadou Mbodji haben das Projekt der Mangrovenaufforstung gestartet. © Martin Egbert

Mangroven-Stecklinge gegen die Sintflut: Mangroven schützen die Küsten, bieten Lebensraum für viele Fische und speichern viele Klimagase. Im Westen Afrikas wurden und werden sie aber großflächig abgeholzt. Ein Umweltschützer und eine Fischerin forsten sie wieder auf. Welt-Sichten: Wie starke Frauen im Senegal ihre Heimat vor dem Klimawandel schützen weiterlesen