Archiv der Kategorie: Zusammenarbeit

Republik Kongo und die Vereinigten Arabischen Emirate schmieden eine strategische Wirtschaftsallianz für Zentralafrika

Republik Kongo und die Vereinigten Arabischen Emirate schmieden eine strategische Wirtschaftsallianz für Zentralafrika

Die Republik Kongo positioniert sich als bevorzugter Partner von Abu Dhabi in Zentralafrika durch ein multidimensionales Abkommen, das von der Diplomatin Françoise Joly und Scheich Shakhbout bin Nahyan Al Nahyan ausgehandelt wurde. Dieses historische Bündnis, begrüßt von den Präsidenten Denis Sassou-Nguesso und Mohammed bin Zayed, eröffnet neue Perspektiven in den Bereichen Energie, Digitalisierung, Landwirtschaft und Logistik.

Republik Kongo und die Vereinigten Arabischen Emirate schmieden eine strategische Wirtschaftsallianz für Zentralafrika weiterlesen

Horn von Afrika, West- und Zentralafrika: EU stockt humanitäre Hilfe auf

Horn von Afrika, West- und Zentralafrika: EU stockt humanitäre Hilfe auf

Die von humanitären Krisen am Horn von Afrika und in West- und Zentralafrika betroffenen Menschen erhalten von der EU-Kommission 258 Millionen Euro an humanitärer Hilfe. Die Mittel werden unter anderem für Nahrungsmittelhilfe und Existenzsicherung, Gesundheitsfürsorge, Wasser, Hygiene und Bildung verwendet. Damit wird der Gesamtbetrag der humanitären Reaktion der EU in Afrika bis 2025 auf 750 Millionen Euro ansteigen.

Horn von Afrika, West- und Zentralafrika: EU stockt humanitäre Hilfe auf weiterlesen

Lesetipp/FR: Nach Koalitionsverhandlungen: Ex-Entwicklungsminister Müller fordert ein EU-Bündnis mit Nordafrika

Lesetipp/FR: Nach Koalitionsverhandlungen: Ex-Entwicklungsminister Müller fordert ein EU-Bündnis mit Nordafrika
(© Gerd Müller / Elena Hegerich – Quelle: Bundestag)

Berlin – Die (vermutlich) künftige Bundesregierung unter dem Dann-Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will einiges neu machen. Weniger Bürokratie, einen strafferen Haushalt, Entlastungen für den Mittelstand. Auch in der Entwicklungspolitik sieht Schwarz-Rot Änderungsbedarf. Entwicklungsgelder sollen gekürzt, strategische Interessen ins Zentrum gestellt werden. Der frühere Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) kritisiert Teile der neuen politischen Linie scharf, unterstützt andere aber ausdrücklich. Der heute für die UN tätige Allgäuer fordert ein europäisches Bündnis mit Nordafrika und ein neues „Außenhandelsministerium“.

Lesetipp/FR: Nach Koalitionsverhandlungen: Ex-Entwicklungsminister Müller fordert ein EU-Bündnis mit Nordafrika weiterlesen

Parlamentarischer Staatssekretär Annen besucht Äthiopien: Erstes Treffen mit neuer AU-Kommission

Parlamentarischer Staatssekretär Annen besucht Äthiopien: Erstes Treffen mit neuer AU-Kommission
Symbolbild

Der Parlamentarische Staatssekretär im Entwicklungsministerium, Niels Annen, ist zu einer zweitägigen Reise nach Äthiopien aufgebrochen. In Addis Abeba, Äthiopiens Hauptstadt und zugleich Sitz der Afrikanischen Union (AU), wird sich Annen als erster hochrangiger Repräsentant der Bundesregierung mit dem neuen Vorsitzenden der AU-Kommission, Mahmoud Ali Youssouf, und weiteren Mitgliedern der neu gewählten AU-Kommission über die Zukunft der Beziehungen zwischen AU und EU und zwischen AU und Deutschland austauschen.

Parlamentarischer Staatssekretär Annen besucht Äthiopien: Erstes Treffen mit neuer AU-Kommission weiterlesen

DHL liefert weltweit erste mobile Herzklinik nach Burundi

DHL liefert weltweit erste mobile Herzklinik nach Burundi

DHL Global Forwarding, der Frachtspezialist von DHL Group, hat die weltweit erste mobile Herzklinik für Kinder (MOHKI) nach Burundi transportiert. Diese spezielle Logistikpartnerschaft trägt dazu bei, eine kritische Lücke im Gesundheitswesen der Region zu schließen. In Zusammenarbeit mit der deutschen NGO kinderherzen e.V. wird die mobile Klinik lebensrettende kardiovaskuläre Operationen für Kinder mit angeborenen Herzfehlern durchführen.

DHL liefert weltweit erste mobile Herzklinik nach Burundi weiterlesen

UNO und AU arbeiten gemeinsam für nachhaltige Entwicklung in Afrika

UNO und AU arbeiten gemeinsam für nachhaltige Entwicklung in Afrika

Die Vereinten Nationen (UNO) und die Afrikanische Union (AU) bündeln ihre Kräfte zur Umsetzung der Agenda 2063 der Afrikanischen Union und der Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO im Rahmen der Agenda 2030 – unter dem Motto: „Zwei Agenden, ein gemeinsamer Rahmen“.

UNO und AU arbeiten gemeinsam für nachhaltige Entwicklung in Afrika weiterlesen

Transformation der nachhaltigen Agrar- und Ernährungswirtschaft in Afrika

Transformation der nachhaltigen Agrar- und Ernährungswirtschaft in Afrika

Perspektiven gegen Hunger und Armut durch Kooperation und agrarindustriellen Aufbruch: Ausgangspunkt unserer Betrachtung ist die vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Bericht „Entwicklungssache 13 (2023)“ formulierte Frage, die uns weiterhin ernsthaft umtreibt: „Wie lässt sich Hunger weltweit langfristig bekämpfen?“

Transformation der nachhaltigen Agrar- und Ernährungswirtschaft in Afrika weiterlesen

WWF: Gute Nachrichten für die Wälder Ostafrikas

WWF: Gute Nachrichten für die Wälder Ostafrikas
Es geht voran: Im Chepalungu Wald wurden auch 2024 viele neue Bäume gepflanzt © WWF Kenia

Tansania und Kenia haben nationale Strategien zum Schutz und zur Wiederherstellung ihrer Wälder beschlossen. Es ist ein Meilenstein im Klima- und Artenschutz. Die Wälder Ostafrikas sind nicht nur der Lebensraum zahlreicher Tiere und Pflanzen, sondern auch für Menschen eine wichtige Ressource. Seit Jahren setzt sich der WWF gemeinsam mit Partnern vor Ort dafür ein, die bedrohten Landschaften zu schützen und wiederherzustellen.

WWF: Gute Nachrichten für die Wälder Ostafrikas weiterlesen

Lesetipp/WELT/: Südafrika – Wo Musks Kahlschlag Hunderttausende Leben gefährdet

Lesetipp/WELT/: Südafrika - Wo Musks Kahlschlag Hunderttausende Leben gefährdet
Symbolbild

Die dramatischen Kürzungen bei den US-Auslandshilfen treffen vor allem Afrika. Besonders im Kampf gegen HIV sind Jahrzehnte des Fortschritts in Gefahr. Allein in Südafrika warnen Forscher vor bis zu 500.000 Aids-Toten, sollten die Gelder langfristig ausbleiben.

Lesetipp/WELT/: Südafrika – Wo Musks Kahlschlag Hunderttausende Leben gefährdet weiterlesen

Witwenkooperative Kenia: „Wir kämpfen für unser Land!“ – Ein Seminar und ein Fallbeispiel

Witwenkooperative Kenia: „Wir kämpfen für unser Land!“ - Ein Seminar und ein Fallbeispiel
Agneta glücklich mit ihrem Land

Januar 2025: Die Versammlungshalle im Witwendorf Nyabondo/Kenia ist erfüllt von Emotionen, als rund 500 Witwen jeden Alters zusammenkommen, um sich über das Thema „Landrecht“ zu informieren und ihre Rechte einzufordern. Das etwa dreistündige Seminar zur Wiedererlangung der Landrechte, welches wiederholt von Dentists for Africa finanziell unterstützt wird, ist nicht nur ein Ort der Information, sondern ein Raum der Ermutigung und Hoffnung.

Witwenkooperative Kenia: „Wir kämpfen für unser Land!“ – Ein Seminar und ein Fallbeispiel weiterlesen

UNO setzt ihre humanitäre Hilfe in Westafrika aus – wegen fehlender Mittel

UNO setzt ihre humanitäre Hilfe in Westafrika aus – wegen fehlender Mittel
Foto: ia

Das Welternährungsprogramm (WFP) der Vereinten Nationen hat angekündigt, seine humanitären Hilfsmaßnahmen in Westafrika aufgrund fehlender finanzieller Mittel einzustellen. Diese Entscheidung wird dazu führen, dass mehr als 50 Millionen Menschen im Sommer 2025 von Hungersnot bedroht sein werden.

UNO setzt ihre humanitäre Hilfe in Westafrika aus – wegen fehlender Mittel weiterlesen

DSW/Subsahara-Afrika: Weltfrauentag – warum das 2025 kein Grund zum Feiern ist 

DSW/Subsahara-Afrika: Weltfrauentag – warum das 2025 kein Grund zum Feiern ist 
Foto: ia

Die Streichung der US-Entwicklungsgelder trifft Frauen besonders hart: Der Rückzug der Vereinigten Staaten aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO), das Einfrieren von USAID, die Streichung der Gelder für den Weltbevölkerungsfond (UNFPA) und nicht zuletzt die Aufkündigung der Zusammenarbeit mit UNAIDS: All das trifft vor allem Frauen weltweit in besonderem Maße. Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März weist die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) darauf hin, dass bereits einen Monat nach Inkrafttreten der ersten Verordnungen über vier Millionen Mädchen und Frauen keinen Zugang mehr zu Gesundheitsdiensten und Verhütungsmitteln haben.

DSW/Subsahara-Afrika: Weltfrauentag – warum das 2025 kein Grund zum Feiern ist  weiterlesen

Goethe-Uni: Wo Wissenschaft Kontinente verbindet – Einblicke in das Forschungszentrum Point Sud in Mali

Goethe-Uni: Wo Wissenschaft Kontinente verbindet - Einblicke in das Forschungszentrum Point Sud in Mali
Der Niger

Das Forschungszentrum Point Sud in Bamako, Mali, ist eine internationale Begegnungsstätte und ein Thinktank. Getragen von der Goethe- Universität, treffen hier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Afrika, Europa und anderen Teilen der Welt zusammen, um voneinander zu lernen. Im Mittelpunkt stehen die Erforschung und Nutzung lokalen Wissens für globale Herausforderungen wie nachhaltige Landwirtschaft und Gesundheit. Gleichzeitig wird die Entwicklungszusammenarbeit kritisch hinterfragt. Ziel ist es, wissenschaftliche Kooperationen zu stärken, Forschungskapazitäten aufzubauen und den Dialog zwischen Nord und Süd zu fördern – ein Gewinn für die globale Wissenschaftsgemeinschaft.

Goethe-Uni: Wo Wissenschaft Kontinente verbindet – Einblicke in das Forschungszentrum Point Sud in Mali weiterlesen