
Deutschland will Gas aus Senegal, Klimaaktivisten kritisieren die Energiekooperation. Die Interessen der Menschen vor Ort beachten sie dabei nicht. Beispiel Senegal: „Afrika – Wo bleibt die Augenhöhe?“ – Karamba Diaby im IPG-Journal weiterlesen
Deutschland will Gas aus Senegal, Klimaaktivisten kritisieren die Energiekooperation. Die Interessen der Menschen vor Ort beachten sie dabei nicht. Beispiel Senegal: „Afrika – Wo bleibt die Augenhöhe?“ – Karamba Diaby im IPG-Journal weiterlesen
Im November hat die Bundesregierung entschieden, die deutschen UN-Soldaten in Mali bis Mai 2024 zurückzurufen. Nach Ansicht von Verteidigungsminister Boris Pistorius könnte es schon früher so weit sein. Afrika-Lesetipp/DW: Pistorius erwägt früheren Truppenabzug aus Mali weiterlesen
Die Handelsbeziehungen der EU mit Afrika werden oft als asymmetrisch kritisiert. Prof. David Luke von der London School of Economics macht mit einer von der FES unterstützten Forschungsarbeit Vorschläge für eine Neujustierung. FES: Wie Afrika handelt weiterlesen
Dies kündigte die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Katja Keul, anlässlich der Eröffnung der 3. Tschadseekonferenz in Niamey, der Hauptstadt des Niger, am vergangenen Montag an. 3. Tschadsee-Konferenz in Niger: Deutschland erhöht Unterstützung 2023 auf 100 Mio. Euro weiterlesen
Berlin: (hib/VOM) Bei den letzten Regierungsverhandlungen mit Südafrika sind im Oktober 2022 Mittel in Höhe von 355 Millionen Euro vereinbart worden, davon 318,5 Millionen Euro für die finanzielle und 36,5 Millionen Euro für die technische Entwicklungszusammenarbeit. Das teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/5258) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/5069) mit. Im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative sei ein Projekt zur Wiederherstellung von Landschaftsräumen in Südafrika in Vorbereitung mit einem geplanten Volumen von 15 Millionen Euro. 355 Millionen Euro für die Entwicklung Südafrikas weiterlesen
Die marokkanischen Parlamentarier haben beschlossen, „die Beziehungen zum Europäischen Parlament zu überdenken“. Darüber hinaus werden sie „sie einer umfassenden Bewertung unterziehen“. In einem anderen Zusammenhang sind die Abgeordneten der Ansicht, dass das algerische Gas einigen europäischen Ländern zu Kopf gestiegen ist. Europa berauscht von algerischem Gas? Marokko spricht von einem Skandal weiterlesen
Deutschland soll ein wichtigerer Player in Afrika werden als bisher. Dafür hat Entwicklungsministerin Schulze ein neues Konzept vorgelegt. Die Ideen sind ambitioniert – aber der Plan birgt auch Risiken. Analyse der DW: Was bringt die neue Afrika-Strategie des Entwicklungsministeriums? weiterlesen
Der senegalesische Präsident Macky Sall, der auch amtierender Präsident der Afrikanischen Union (AU) ist, erklärte am Mittwoch, dass Afrika jährlich rund 40% seiner Ernte verliert, weil es an angemessener Infrastruktur für die Lagerung und Konservierung mangelt. Er äußerte sich bei der Eröffnung des Dakar-2-Gipfels „Afrika ernähren“ (25. bis 27. Januar). 40% der Agrarproduktion Afrikas gehen wegen unzureichender Lagerung und Konservierung verloren weiterlesen