Die Herausforderungen, vor denen die afrikanischen Staaten stehen, sind gewaltig: Klimawandel, nachhaltige Energieerzeugung, Erhalt von Biodiversität, die besondere Demographie des Kontinents. Hinzu kommen politische und militärische Konflikte, die zu Binnenvertreibung oder Flucht führen. „Viele Gesellschaften sehen sich mit komplexen Herausforderungen konfrontiert, die häufig auch noch von gewaltsamen Konflikten begleitet sind. Der Fähigkeit, dieses Potenzial einzuschätzen und Institutionen in die Lage zu versetzten, die Eskalation von Konflikten eindämmen beziehungsweise langfristig sogar verhindern zu können, kommt daher große Bedeutung zu“, sagt der Leipziger Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulf Engel, der unter anderem in diesem Bereich forscht und nicht nur die Afrikanische Union (AU) wissenschaftlich berät. Lesetipp/Unimagazin Leipzig: Prof. Dr. Ulf Engel „Wie Afrika Konflikte ohne Rückgriff auf Gewalt lösen könnte“ weiterlesen
CD-Tipp: Dominique Fils-Aimé „Our Roots Run Deep“
Dominique Fils-Aimé ist eine mit dem JUNO Award ausgezeichnete Singer-Songwriterin aus Montreal. Ihre ehrgeizige Albumtrilogie konzeptualisiert die Geschichte der afroamerikanischen Musik. Dominique reflektiert über die sozialen Realitäten, die die Genres Blues, Jazz und Soul beeinflusst haben. Durch diesen Prozess ist sie in der Lage, ein tieferes Verständnis für die Emotionen hinter der Musik zu entwickeln und diesen Geist in ihre eigene Arbeit einfließen zu lassen. CD-Tipp: Dominique Fils-Aimé „Our Roots Run Deep“ weiterlesen
Kongo-Brazzaville: Die Opposition schlägt dem Regime von Sassou N’Guesso einen schleichenden Ausstieg vor

Die kongolesische Opposition schlägt einen demokratischen Übergang vor, um das Land aus der Sackgasse zu führen. Ein Vorschlag, um „extreme Lösungen“ zu vermeiden. Kongo-Brazzaville: Die Opposition schlägt dem Regime von Sassou N’Guesso einen schleichenden Ausstieg vor weiterlesen
Oxfam-Studie: EU-Ausgaben für den Aufbau der Festung Europa verstoßen gegen die Regeln der Entwicklungshilfe
Mehr als ein Drittel der untersuchten Migrationsprojekte in Niger, Libyen und Tunesien sind fälschlich als öffentliche Entwicklungshilfe deklariert. Die EU läuft Gefahr, gegen die internationalen Kriterien für öffentliche Entwicklungsleistungen (Official Development Assistance – ODA) zu verstoßen, wenn sie Hilfsgelder einsetzt, um Migration zu stoppen. Dies geht aus dem neuen Oxfam-Bericht „Von der Entwicklung zur Abschreckung?“ hervor, der beleuchtet, wie die EU ihr Entwicklungshilfebudget einsetzt, um die Migrationskontrolle an Länder in Afrika auszulagern. Oxfam-Studie: EU-Ausgaben für den Aufbau der Festung Europa verstoßen gegen die Regeln der Entwicklungshilfe weiterlesen
Deutschlandpremiere: Waris Diries Welterfolg „Wüstenblume“ als Musical in München
Waris Dirie zählt zu den bedeutendsten Menschenrechtsaktivistinnen unsere Zeit. Mit ihrer Biografie „Wüstenblume“ (1998) und dem gleichnamigen Spielfilm (2009) landete Waris Dirie Welterfolge. Die Geschichte vom Nomadenmädchen, das vor der Zwangsheirat aus Somalia flieht und in London zum Topmodel, aber auch zur engagierten Kämpferin gegen die weibliche Genitalverstümmelung wird, berührte die Menschen weltweit. 1997 ernannte sie UN-Generalsekretär Kofi Annan zur UN-Sonderbotschafterin für den weltweiten Kampf gegen weibliche Genitalverstümmelung (Female Genital Mutilation). Deutschlandpremiere: Waris Diries Welterfolg „Wüstenblume“ als Musical in München weiterlesen
Vanessa Nakate, Klimaaktivistin aus Uganda, als Kandidatin für den Sacharow-Preis nominiert

Der Sacharow Menschenrechtspreis der EU wird seit 1988 vom Europäischen Parlament an Persönlichkeiten oder Organisationen verliehen, die sich für die Verteidigung der Menschenrechte und der Meinungsfreiheit einsetzen. Auf Vorschlag von Frau Dr. Herzberger-Fofana MdEP wurde für den nächsten Preis die Klimaaktivistin Vanessa Nakate aus Uganda nominiert. Vanessa Nakate, Klimaaktivistin aus Uganda, als Kandidatin für den Sacharow-Preis nominiert weiterlesen
Lesetipp/standard.at: Spektakulärer Fund in Sambia – Älteste Holzkonstruktion der Geschichte entdeckt

In Sambia legte ein Team fast 500.000 Jahre alte bearbeitete Holzstämme frei. Für Homo sapiens sind die Artefakte zu alt – wer sie zu welchem Zweck schuf, bleibt unklar. Lesetipp/standard.at: Spektakulärer Fund in Sambia – Älteste Holzkonstruktion der Geschichte entdeckt weiterlesen
Daten statt Annahmen: Der Kiel Institute Africa Monitor bietet klare Fakten über Afrikas Wirtschaft
Ein kurzer Überblick über die Marktgröße in Niger, Arbeitsmarktstatistiken in Gabun und der Anteil der Elektrizität aus erneuerbaren Quellen in Marokko: Mit dem Africa Monitor des Kiel Instituts für Weltwirtschaft lassen sich makroökonomische Trends auf dem gesamten Kontinent verfolgen. Der Monitor stellt Daten aus öffentlichen Quellen zusammen und sorgt dafür, dass diese immer auf dem neuesten Stand sind. Ein detailliertes Filtersystem ermöglicht eine präzise Datensuche und maßgeschneiderte Visualisierung. Der Africa Monitor wird offiziell auf der heutigen Konferenz „Shaping Africa’s Future: Geopolitics. Business. Sustainability“ in Berlin vorgestellt. Daten statt Annahmen: Der Kiel Institute Africa Monitor bietet klare Fakten über Afrikas Wirtschaft weiterlesen
Lesetipp/taz: Nach der Flut in Libyen – Milizen und Machthaber greifen nach den Hilfsgeldern
Nach der Flut erfährt Libyen große Solidarität. Doch Aktivist*innen warnen: Milizen und Machthaber wollen sich an den Hilfsgeldern bereichern. Lesetipp/taz: Nach der Flut in Libyen – Milizen und Machthaber greifen nach den Hilfsgeldern weiterlesen
Lesetipp/FR: Politik in Afrika – Der Fluch der Ressourcen
Afrika hat alles, was zu seinem Wohl nötig ist. Was es nicht hat, sind Regierungen, die das Wohl ihrer Bevölkerungen im Auge haben. Afrika ist im Kommen. Wie schon vor 20 Jahren, während des Rohstoff-Booms, der dann allerdings in der Finanzkrise verpuffte. Doch diesmal ist alles anders, dauerhafter. Lesetipp/FR: Politik in Afrika – Der Fluch der Ressourcen weiterlesen
Buchtipp: Djaili Amadou Amal „Im Herzen des Sahel“
Dieser Roman schildert werden die schwierigen Lebensbedingungen der Bevölkerung in den Bergen im Norden Kameruns. Elend, Bedürftigkeit, die grausamen Aktivitäten von Boko Haram, die Auswirkungen des Klimawandels und die existierenden Traditionen bestimmen den Alltag. Buchtipp: Djaili Amadou Amal „Im Herzen des Sahel“ weiterlesen
DAS-Afrika-Pressespiegel KW 37/2023: Aus alt mach neu
Gabun bildet Übergangsregierung: Nach dem Militärputsch in Gabun Ende August (Pressespiegel KW35/2023) stellte der neu ernannte Premierminister Raymond Ndong Sima am Samstag sein Kabinett vor. Sima selbst war erst vergangene Woche von Interimspräsident General Brice Oligui Nguema offiziell zum Regierungschef erklärt und mit der Bildung einer Übergangsregierung beauftragt worden. Zu den 26 Mitgliedern seines Kabinetts zählen sowohl ehemalige Regierungsmitglieder des gestürzten Präsidenten Ali Bongo als auch dessen Widersacher, Angehörige des Militärs und der Zivilgesellschaft. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 37/2023: Aus alt mach neu weiterlesen
Lesetipp/taz: Pétanque-WM im afrikanischen Benin – Königin der Kugeln
Benin richtet die Weltmeisterschaft im Pétanque aus. Der Gastgeber hält sehr gut mit, während die deutsche Mannschaft mit den Umständen kämpft. Lesetipp/taz: Pétanque-WM im afrikanischen Benin – Königin der Kugeln weiterlesen
IPG-Journal: Afrika – Ausverkauf des Hinterlandes
Profite für den Westen: Statt über soziale und technische Innovationen zu verhandeln, setzt der afrikanische Klimagipfel auf Kohlenstoffmärkte. IPG-Journal: Afrika – Ausverkauf des Hinterlandes weiterlesen
Welt-Sichten: Ringen um den Schutz des Kongowalds
Im Juli ist der deutsche Vorsitz der internationalen Kongobeckenwald-Partnerschaft zu Ende gegangen. Wo steht die Partnerschaft heute? Was hat sie erreicht? Welt-Sichten: Ringen um den Schutz des Kongowalds weiterlesen