
Deutschland will Gas aus Senegal, Klimaaktivisten kritisieren die Energiekooperation. Die Interessen der Menschen vor Ort beachten sie dabei nicht. Beispiel Senegal: „Afrika – Wo bleibt die Augenhöhe?“ – Karamba Diaby im IPG-Journal weiterlesen
Deutschland will Gas aus Senegal, Klimaaktivisten kritisieren die Energiekooperation. Die Interessen der Menschen vor Ort beachten sie dabei nicht. Beispiel Senegal: „Afrika – Wo bleibt die Augenhöhe?“ – Karamba Diaby im IPG-Journal weiterlesen
Luc Michel, ein 65-jähriger selbsternannter „Stalinist“, der unter anderem eine belgische Version der Nationalen Front gegründet hat, wurde als Quelle eines ausgeklügelten Netzwerks von Fake-News-Websites entlarvt, die pro-russische Propaganda in Afrika verbreiten sollen. Lesetipp/euractiv.de: Belgischer Stalinist als russischer Fake-News-Zar in Afrika weiterlesen
Die Ausbeutung von Kindern im Bergbau und in der mineralgewinnenden Industrie in der Demokratischen Republik Kongo ist nur die Spitze des Eisbergs bei der Ausbeutung der natürlichen Ressourcen des Landes und hat zu Korruption, Armut und Menschenrechtsverletzungen geführt, so dass die DR Kongo trotz der großen Nachfrage nach ihren natürlichen Ressourcen zu den ärmsten Ländern der Welt gehört. Afrikanischer Thinktank: „Kinderausbeutung im Bergbau in der DR Kongo ist nur Spitze des Eisbergs“ weiterlesen
Streit um Migranten, Fischereirechte und die spanischen Enklaven auf marokkanischem Territorium belasteten die bilateralen Beziehungen. Nun leitet eine pragmatische Kehrtwende Madrids in der Maghreb-Politik eine neue Phase ein. Afrika-Lesetipp/NZZ: Spanien und Marokko besiegeln das Ende der diplomatischen Krise weiterlesen
Die vierte Staffel der Erfolgsserie Founders‘ Valley präsentiert erstmals innovative Start-Ups aus Afrika, gedreht wurde in Ruanda, Nigeria und Ghana. Ab 13. Februar strahlt die DW die Serie auf Deutsch und Englisch aus. Founders‘ Valley ist ein Tandemprojekt der Wirtschafts- und Afrika-Redaktionen der DW, finanziert von der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung. Founders‘ Valley: DW-Afrika-Reihe startet vierte Staffel weiterlesen
In Eswatini, vormals Swasiland, wurde ein Menschenrechtsanwalt erschossen. Kritiker vermuten eine staatliche Todesschwadron. Afrika-Lesetipp/taz: Menschenrechte im Staat Eswatini – Königskritiker leben gefährlich weiterlesen
Eine begeisterte Menschenmenge empfängt den Papst in Kinshasa … Afrikareise des Papstes / Video: Ankunft in der DR Kongo weiterlesen
Die tunesische Journalistin Rim Benrjeb ist seit vielen Jahren politisch aktiv. Im Interview mit der Heinrich Böll Stiftung erzählt sie von den wirtschaftlichen und politischen Problemen in Tunesien seit der Revolution – und warum sie ihr Land dennoch niemals verlassen würde. Rim Benrjeb, Journalistin aus Tunesien: „Ich kann meine Rolle als Aktivistin nicht aufgeben“ weiterlesen
„Ich möchte keine Gruppe repräsentieren, sondern die Vielfalt unseres Landes“: Awet Tesfaiesus, die als erste Schwarze Frau letztes Jahr in den Bundestag eingezogen ist, möchte keine bestimmte Gruppe repräsentieren, sondern die Vielfalt des Landes. Im Interview spricht sie über ihre aktuellen Schwerpunkte wie die Dekolonialisierung und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und erklärt, wieso sie schon immer politisch war. HBS-Interview mit Awet Tesfaiesus, geboren in Eritrea und erste Schwarze Frau im Deutschen Bundestag weiterlesen
Gemeinsames Militärmanöver geplant – „Lieber Freund Lawrow“ – die unheimliche Russland-Allianz der Südafrikaner: Südafrika bezeichnet sich im Ukraine-Krieg als neutral. Doch schon bald soll ein gemeinsames Kriegsmanöver mit Russland dort stattfinden. Und Außenminister Sergej Lawrow sei ein „guter Freund“, heißt es aus Pretoria. Wie kommt es zu der ungewöhnlichen Verbindung der zwei Staaten? Lesetipp/Focus/Südafrika: Wo Lawrow ein „lieber Freund“ ist und Putin seine Waffen testen darf weiterlesen
Umweltaktivisten rufen massiv auf zur Beendigung der Öl- und Gasexplorationsprojekte in der Demokratischen Republik Kongo und bitten den Papst, der gerade einen Besuch im Land beginnt, um Unterstützung. Die Aktivisten wenden sich gegen die Ölexplorationsaktivitäten im Virunga-Nationalpark, dem ältesten Nationalpark Afrikas, sowie gegen die jüngsten Pläne der Regierung, Öl- und Gasblöcke zu versteigern, von denen sich einige in gefährdeten Gebieten der Demokratischen Republik Kongo befinden. DR Kongo: Umweltaktivisten suchen Unterstützung des Papstes, um die Öl- und Gasexploration zu stoppen – mit Video weiterlesen
Der Korruptionswahrnehmungsindex (Corruption Perceptions Index, CPI) 2022 ist am 31. Januar 2023 erschienen. Der CPI ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er wird vom Internationalen Sekretariat von Transparency International erstellt und listet Länder nach dem Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption auf. Afrika im Korruptionswahrnehmungsindex 2022: Botswana vorn, Somalia internationales Schlusslicht weiterlesen
Angebot der GFA Consulting Group GmbH: Die GFA betreibt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Geschäftsstelle für das Wirtschaftsnetzwerk Afrika. Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika ist eine von drei Säulen des Entwicklungsinvestitionsfonds zur Umsetzung des „G20-Compact with Africa“ (CwA), der als zentrales Element der G20-Afrika-Partnerschaft ins Leben gerufen wurde. EPO-Jobangebot: Projektmanager*in / Consultant in der Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika (Berlin) weiterlesen
Im November hat die Bundesregierung entschieden, die deutschen UN-Soldaten in Mali bis Mai 2024 zurückzurufen. Nach Ansicht von Verteidigungsminister Boris Pistorius könnte es schon früher so weit sein. Afrika-Lesetipp/DW: Pistorius erwägt früheren Truppenabzug aus Mali weiterlesen
EU und Marokko: enge Beziehungen oder Korruption? Marokko ist ein stabiler und privilegierter Partner für die Europäer, aber auch ein Partner mit sehr aktiver Diplomatie, insbesondere wenn es darum geht, seine Positionen unter Missachtung des Völkerrechts durchzusetzen. Das ist es, was einige Abgeordnete anprangern. Afrika-Videotipp/arte: Marokko-Gate – Worum geht es Marokko? weiterlesen
Am Samstag, 28. Januar 2023, hat die Jury des Internationalen Nürnberger Menschenrechtpreises bei ihrer Sitzung unter Vorsitz des Oberbürgermeisters der Stadt Nürnberg, Marcus König, beschlossen, dem Kenianer Malcolm Bidali den Internationalen Menschenrechtspreis zu verleihen. Internationaler Menschenrechtspreis für Kenianer Malcolm Bidali weiterlesen
Die Handelsbeziehungen der EU mit Afrika werden oft als asymmetrisch kritisiert. Prof. David Luke von der London School of Economics macht mit einer von der FES unterstützten Forschungsarbeit Vorschläge für eine Neujustierung. FES: Wie Afrika handelt weiterlesen
Umweltbewusst verbrauchen, ohne richtiges Geschirr oder lästiges Plastik. Produkte aus Südafrika wie Schüsseln in verschiedene Größen und Teller mit Material aus Weizen machen dies möglich. Video Reportnet24TV: Grüne Woche 2023 in Berlin – Essbare Teller und Schüsseln aus Afrika weiterlesen
Angehende Abiturienten des Fachbereichs Wirtschaft in einem Gymnasium in El Mourouj / Tunesien veranstalteten am 25. Januar eine Feier in ihrer Schule. Bei diesem Anlass verherrlichten sie den „Führer des Dritten Reichs“, berichtet Business News Tunesien. Tunesien: Nazi-Gruß und Banner mit Hitlers Konterfei bei Gymnasialfeier weiterlesen
Ein russisches Frachtschiff läuft Südafrika an. In einer Nacht-und-Nebel-Aktion werden mysteriöse Kisten be- und entladen. Was ist drin? Die USA haben einen ungeheuren Verdacht. Lesetipp/Focus: Waffen aus Südafrika? Mysteriöser Russen-Frachter nährt einen ungeheuren Verdacht weiterlesen
FDP-Fraktionschef Dürr hat allen Ernstes vorgeschlagen, Herkunftsländer damit zu locken, dass man ihnen Klimaschutzsubventionen gibt, wenn sie im Gegenzug abgeschobene Asylanten aufnehmen. Wer’s nicht glauben kann oder will … Super-Idee: Klimasubventionen an Herkunftsländer gegen Aufnahme abgeschobener Asylanten! weiterlesen
BMZ stellt neue Afrikastrategie vor: Die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Svenja Schulze hat am Dienstag bei der Pressekonferenz zur neuen Afrikastrategie ihres Ministeriums den Anspruch Deutschlands bekräftigt, sich in Afrika deutlich stärker als bisher zu engagieren. Das 36-seitige Papier, welches sich in die Afrikapolitik der Bundesregierung einreihen soll, ist das Ergebnis eines mehrmonatigen Konsultationsprozesses mit europäischen und afrikanischen Vertreterinnen und Vertretern aus Jugend, Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. DAS-Afrika-Pressespiegel KW4/2023: Macht von Wort und Bild weiterlesen
Reporter ohne Grenzen (RSF) startet eine Petition zur Freilassung von Ihsane el-Kadi. Der algerische Journalist und Leiter der Medien Radio M und Maghreb Émergent ist seit 29. Dezember willkürlich inhaftiert. Am 16. Januar bestätigte ein Gericht in Algier die Inhaftierung wegen angeblicher illegaler Geldbeschaffung und mutmaßlicher Gefährdung der Staatssicherheit. RSF beklagt eine eklatante Verletzung des Rechts auf eine angemessene juristische Verteidigung, denn das Gericht hatte el-Kadis Anwaltsteam keine Chance eingeräumt, sich zu äußern. Algerien: RSF startet Petition zur Freilassung des Journalisten Ihsane el-Kadi weiterlesen
In den letzten Monaten hat Jewgeni Prigoschin, der Chef der russischen paramilitärischen Gruppe Wagner, mehreren afrikanischen Gefangenen in Russland angeboten, im Austausch für ihre Teilnahme am Krieg in der Ukraine freigelassen zu werden und ihre Strafen aufzuheben. Seit Beginn des Konflikts wurden mindestens drei afrikanische Staatsangehörige von Wagner angeworben. Ihre Ankunft wird durch historische Partnerschaften zwischen Moskau und mehreren Ländern des Kontinents erleichtert, berichtet der französische Sender RFI. Russland: Wie afrikanische Staatsbürger von Wagner im Gefängnis angeworben werden weiterlesen
Mehrere vom Menschen verursachte Phänomene haben dazu geführt, dass der Rosa See seine charakteristische Farbe verloren hat. Experten befürchten, dass diese Veränderung dauerhaft sein wird, berichtet das belgische Portal moustique.be. Senegal: Der Rosa See … ist nicht mehr rosa – und die Menschen sind schuld weiterlesen
Dies kündigte die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Katja Keul, anlässlich der Eröffnung der 3. Tschadseekonferenz in Niamey, der Hauptstadt des Niger, am vergangenen Montag an. 3. Tschadsee-Konferenz in Niger: Deutschland erhöht Unterstützung 2023 auf 100 Mio. Euro weiterlesen
Im Westen von Kenia besiedeln Blutschnabelweber die Getreidefelder und ernähren sich vom angebauten Reis und Weizen. Die Landwirte verlieren wegen der Vögel einen großen Teil ihres Anbaus. Lesetipp mit Video/20min.ch: Kenia – Bauern machen mit Gift-Drohnen Jagd auf 6 Millionen Vögel weiterlesen
Berlin: (hib/VOM) Bei den letzten Regierungsverhandlungen mit Südafrika sind im Oktober 2022 Mittel in Höhe von 355 Millionen Euro vereinbart worden, davon 318,5 Millionen Euro für die finanzielle und 36,5 Millionen Euro für die technische Entwicklungszusammenarbeit. Das teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/5258) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/5069) mit. Im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative sei ein Projekt zur Wiederherstellung von Landschaftsräumen in Südafrika in Vorbereitung mit einem geplanten Volumen von 15 Millionen Euro. 355 Millionen Euro für die Entwicklung Südafrikas weiterlesen
Ein Asylsuchender aus Ruanda schildert in einem vornehmlich an die SPD-Bundestagsfraktion gerichteten Offenen Brief, wie er auf Grund gesetzlicher Vorgaben genötigt wurde, statt einer qualifizierten Beschäftigung eine schlechter bezahlte unqualifizierte Arbeit aufzunehmen. Offener Brief eines Asylsuchenden aus Ruanda: Gesetze drängen Geflüchtete in prekäre Beschäftigung weiterlesen
Kongo hat mit seinen Wirtschaftsplänen einen Aufschrei in der Weltpolitik und vor allem bei Umweltschutzorganisationen ausgelöst: Das bitterarme Land in Zentralafrika will Teile seines Regenwalds versteigern, damit Unternehmen dort nach Öl und Gas suchen und graben können. SRF-Video: Kongo will Öl im Regenwald fördern! weiterlesen
Eine belgisch-israelische Frau hat sich an die belgische Justiz gewandt, um Schritte zur Vaterschaftsanerkennung einzuleiten. Jane Benzaquen behauptet, die heimliche Tochter des verstorbenen Königs Hassan II. von Marokko zu sein. Das Königreich hat gegen die angebliche Schwester von König Mohammed VI. eine Klage wegen Betrugs eingereicht. Afrika-Kuriosum des Tages: Die „heimliche Tochter“ des verstorbenen Ex-Königs Hassan II. irritiert Marokko weiterlesen
Ein Kommentar von Heiner Hoffmann, Nairobi (Kenia): Das Twitter-Team des Auswärtigen Amts hat einen kleinen Scoop gelandet, zumindest was die Reichweite betrifft. Über zwei Millionen Mal ist dieser Tweet (siehe Screenshot) schon angezeigt worden. Lesetipp/Spiegel: Warum Afrika genug von europäischer Arroganz hat weiterlesen
Sergej Lawrow sei in Afrika, um Unwahrheiten zu verbreiten – und nicht, um Raubkatzen zu sehen: Mit einem Tweet nahm das Auswärtige Amt den russischen Außenminister ins Visier. Vor Ort sorgte die Aussage für Kritik, berichtet spiegelonline. Leopard-Emoji verwendet: Auswärtiges Amt bittet für Tweet zu Lawrows Südafrikabesuch um Entschuldigung weiterlesen
Die marokkanischen Parlamentarier haben beschlossen, „die Beziehungen zum Europäischen Parlament zu überdenken“. Darüber hinaus werden sie „sie einer umfassenden Bewertung unterziehen“. In einem anderen Zusammenhang sind die Abgeordneten der Ansicht, dass das algerische Gas einigen europäischen Ländern zu Kopf gestiegen ist. Europa berauscht von algerischem Gas? Marokko spricht von einem Skandal weiterlesen
Die Behörden in Burkina Faso bestätigten am Montag, dass sie den Abzug der in Ouagadougou stationierten französischen Truppen innerhalb eines Monats gefordert hatten, einen Tag nachdem der französische Präsident Emmanuel Macron um „Klarstellungen“ gebeten hatte. Am 25. Januar 2023 teilte das Außenministerium mit, dass Paris die von den burkinischen Militärs geforderte Frist von einem Monat einhalten werde. Burkina Faso: Frankreich wird seine Truppen innerhalb „eines Monats“ abziehen (französisches Außenministerium) weiterlesen
Neben einer anti-französischen Stimmung, die sich in Westafrika entwickelt, ist ein immer wiederkehrender Ruf eines Teils der Bevölkerung nach einer stärkeren Präsenz Russlands zu beobachten. Diese plötzliche Sympathie für Russland sagt viel über die Mentalität der afrikanischen Bevölkerung aus, kommentiert der togoische Journalist Kossi Kone in dem Portal ici.Lomé. Meinung aus Togo: „Russophilie“ in Afrika – oder der Ausdruck der Ratlosigkeit der afrikanischen Bevölkerung weiterlesen
Mark Ciavarella, 57, starb 35 Minuten, nachdem er unwissentlich in seiner Wohnung im Kongo Gift getrunken hatte, während sein Lover angeblich zusah und nichts sagte. Seine Leiche wurde später in einen von Krokodilen bewohnten Fluss geworfen, berichtet newscom.au. Kongo: australischer Lehrer angeblich vergiftet und an Krokodile verfüttert weiterlesen
Deutschland soll ein wichtigerer Player in Afrika werden als bisher. Dafür hat Entwicklungsministerin Schulze ein neues Konzept vorgelegt. Die Ideen sind ambitioniert – aber der Plan birgt auch Risiken. Analyse der DW: Was bringt die neue Afrika-Strategie des Entwicklungsministeriums? weiterlesen
Einen Monat vor den Wahlen treibt der Wahlkampf bizarre Blüten. Der Dachverband der politischen Parteien fordert den Rückzug der beiden Spitzenreiter. Afrika-Lesetipp/taz: Präsidentschaftswahlen in Nigeria – Schlammschlacht auf Nigerianisch weiterlesen
Der senegalesische Präsident Macky Sall, der auch amtierender Präsident der Afrikanischen Union (AU) ist, erklärte am Mittwoch, dass Afrika jährlich rund 40% seiner Ernte verliert, weil es an angemessener Infrastruktur für die Lagerung und Konservierung mangelt. Er äußerte sich bei der Eröffnung des Dakar-2-Gipfels „Afrika ernähren“ (25. bis 27. Januar). 40% der Agrarproduktion Afrikas gehen wegen unzureichender Lagerung und Konservierung verloren weiterlesen
Vom 24. bis 29. Januar findet in Dortmund Europas größte Jagdmesse statt. Über 80 nationale und internationale Aussteller aus Kanada, Argentinien, Namibia, Südafrika, Deutschland, Spanien, Polen und anderen Ländern bieten auf der „Jagd & Hund 2023“ Trophäenjagdreisen an, die zwischen einigen hundert und zehntausend Euro kosten, um Elefanten, Großkatzen, Nashörner, Eisbären und zahlreiche andere ikonische Tierarten zu töten. In einem gemeinsamen Brief mit 30 Organisationen forderte Humane Society International/Europe Bürgermeister Thomas Westphal und den Rat der Stadt Dortmund auf, den Verkauf von Trophäenjagdreisen in den Westfalenhallen, dem Standort der Messe, zu stoppen. Skandalös! Namibia, Südafrika und weitere Länder laden weiterhin ein zur Trophäenjagd! weiterlesen
Der islamistische Hassprediger Abdelattif Rouali ist von Deutschland nach Marokko abgeschoben worden. Das berichtet „Focus Online“ unter Berufung auf das hessische Innenministerium. Demnach habe im vergangenen Jahr während eines Auslandsaufenthalts ein Wiedereinreiseverbot gegen den radikalislamischen Salafisten bestanden. Afrika-Lesetipp/ntv: Islamistischer Hassprediger nach Marokko abgeschoben weiterlesen
Die EU exportiert große Mengen an Geflügelfleisch in westafrikanische Länder. Dies steht in der Kritik, Westafrika zu schaden und die Armut zu verschlimmern. Der Grund: Die billigen Importe drücken den lokalen Preis und machen einheimischen Kleinbäuerinnen und -bauern das Leben schwer. Forschende der Universitäten Bonn und Göttingen haben am Beispiel Ghana berechnet, welche Effekte sich ergäben, wenn das Land seine Importzölle für Geflügelfleisch deutlich erhöhen oder die Importe sogar komplett einstellen würde. Das Ergebnis: Die Preise würden im Inland tatsächlich steigen, allerdings würden die meisten lokalen Haushalte davon nicht profitieren. Die Studie ist in Food Security erschienen. Am Beispiel Ghana: Fleisch-Importstopp in Afrika schadet Versorgungslage weiterlesen
Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat die neue Afrika-Strategie des BMZ vorgelegt. Die Schwerpunkte des deutschen Engagements mit den afrikanischen Partnerländern liegen demnach künftig beim sozial-ökologischen Wandel der Wirtschaft, der Schaffung guter Arbeit für die rasch wachsende junge Bevölkerung und der Geschlechtergerechtigkeit. Um eine größere Wirkung zu erzielen, will das BMZ zudem verstärkt europäische und multilaterale Hebel nutzen. Die Strategie gründet auf einem sechsmonatigen Konsultationsprozess mit europäischen und afrikanischen Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Jugend. Neue Afrika-Strategie des BMZ: Jobs für die größte Jugendgeneration aller Zeiten weiterlesen
Die Preisrichter sind auf der Suche nach engagierten Personen, die in jeder Phase ihrer Karriere an der Spitze des Naturschutzes in Afrika stehen. Wenn Sie jemanden kennen, der dafür infrage kommt, bitte weiterleiten! Preis für Naturschützer:innen in Afrika: Bewerbungen für die Tusk Conservation Awards können jetzt eingereicht werden weiterlesen
Grüner Umbau kann warten: Afrika trägt kaum zur Erderwärmung bei, muss aber überproportional die Kosten tragen. Dem Kontinent sollte mehr CO2-Austoß zugestanden werden. Viele der weltweit mit Entwicklungsfragen befassten Akteure drängen darauf, dass die reichen Länder hohe Summen an Entwicklungsländer überweisen, um diesen ohne Behinderung des Wirtschaftswachstums bei der Umstellung auf sauberere Energieträger zu helfen. Dieses Engagement wirft jedoch bedeutsame wirtschaftliche Fragen auf, die in der Mainstream-Presse nicht genügend Aufmerksamkeit erhalten. IPG-Journal: Afrika sollte mehr CO2 ausstoßen dürfen weiterlesen
Mehrere Charterflüge aus Europa nach Senegal landeten in letzter Zeit auf dem Internationalen Flughafen Blaise Diagne in Dakar (AIBD, Foto), ein Zeichen dafür, dass die Tourismusindustrie auf dem aufsteigenden Ast ist. Wieder mehr Charterflüge in den Senegal weiterlesen
Der burundische Präsident Evariste Ndayishimiye ordnete an, dass bei allen offiziellen Sitzungen der Exekutive ausschließlich die Landessprache Kirundi verwendet wird. „Um die Verwendung der Landessprache zu fördern, werden von nun an alle öffentlichen Sitzungen und Konferenzen in Kirundi abgehalten“, kündigte das burundische Staatsoberhaupt Evariste Ndayishimiye am Sonntagabend an. Die Protokolle der Sitzungen würden ebenfalls in Kirundi verfasst, fügte er hinzu. Burundi: Kirundi wird anstelle von Französisch zur Arbeitssprache des Landes weiterlesen
Libyen versorgt das einstige Vorzeigeland Tunesien mit Lebensmitteln. Präsident Saied sorgt sich derweil vor allem um Wahlergebnisse. Afrika-Lesetipp/taz: Nahrungsmittelkrise in Tunesien – Bürgerkriegsland Libyen hilft weiterlesen
Die burkinische Regierung hat den Abzug der französischen Armee aus ihrem Territorium festgeschrieben, wie die Nachrichtenagentur von Burkina Faso (AIB) am Samstag, den 21. Januar 2023, berichtete. Burkina Faso: Regierung gibt der französischen Armee einen Monat Zeit zum Verlassen des Landes weiterlesen
Am Montag reist Sergej Lawrow nach Pretoria. Für 24. Februar sind militärische Übungen der russischen, südafrikanischen und chinesischen Marine geplant. Lesetipp/Standard.de: Russischer Außenminister besucht Südafrika – und wird dort willkommen geheißen weiterlesen
Für das erste Quartal 2023 sieht der Henley Passport Index die Seychellen auf Platz 29 von 199 Ländern. Und der Reisepass des Archipels ist die Nr. 1 auf dem afrikanischen Kontinent. Reisepässe in Afrika: Der Pass der Seychellen bleibt die Nr. 1 weiterlesen
Kenia bezieht 90 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energien. Einer der umweltschädlichsten Sektoren des Landes ist der Straßenverkehr. Doch auch hier gibt es erste Anpassungen. Afrika-Videotipp/ntv: Energie-Vorbild Kenia baut seine Kult-Taxis um – „Bodabodas“ werden elektrisch weiterlesen
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, und die Kommissarin für ländliche Wirtschaft und Landwirtschaft der Afrikanischen Union, Josefa Sacko, haben anlässlich des Global Forum for Food and Agriculture eine Absichtserklärung unterzeichnet, um künftig in zentralen Fragen der Transformation der Ernährungssysteme eng zusammenzuarbeiten. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wird dazu mit der Afrikanischen Union einen „Agrarpolitischen Dialog“ ins Leben rufen, den ersten auf dem afrikanischen Kontinent. Ziel des Agrarpolitischen Dialogs mit der Afrikanischen Union ist es, Agrar- und Ernährungssysteme in Afrika krisenfest und klimafreundlicher zu machen. Özdemir: „Zukunftspartnerschaft mit Afrika auf Augenhöhe“ weiterlesen
Deutschland darf keine Pipelines in Uganda und Tansania oder Gaslieferungen aus dem Senegal fördern. Aber die Gefahr ist real. FR-Kommentar: Uganda – Tansania – Senegal: Lasst die Fossilen im Boden! weiterlesen
Die gabunische Tourismusagentur Agatour hat am 20. Januar offiziell die Marke „Discover Gabon“ mit dem Slogan „The Last Eden“ – Kommen Sie und entdecken Sie Gabun, das letzte Paradies auf Erden“ eingeführt. Eine Plattform, um die umfangreichen Ressourcen des Landes in den Bereichen Kultur, Ökotourismus und Investitionen zu bewerben. Gabun: „Discover Gabon“ bewirbt die touristischen Vorzüge des Landes weiterlesen
Der Regierungskritiker und renommierte Menschenrechtsanwalt Thulani Maseko ist in Eswatini (Ex-Swasiland) im südlichen Afrika getötet worden. Ihm sei gestern in seinem Haus in Bhunya, knapp 50 Kilometer südlich der Hauptstadt Mbabane, ins Herz geschossen worden, teilte die Oppositionspartei Demokratische Volksbewegung (Pudemo) gestern mit, berichten diverse Medien, darunter der ORF. Oppositioneller Menschenrechtsanwalt Thulani Maseko in Eswatini erschossen weiterlesen
Nigerias Wahlkommission bestätigt Wahltermin trotz Gewalt: Am Dienstag bekräftigte der Leiter der Unabhängigen Nationalen Wahlkommission Nigerias (Independent National Electoral Commission, INEC) Mahmood Yakubu, dass die für den 25. Februar dieses Jahres angesetzten Wahlen wie geplant stattfinden werden. Zuvor hatte es am Sonntag einen erneuten Anschlag auf ein Büro der INEC im südöstlichen Bundesstaat Enugu gegeben, der bereits bestehende Zweifel an einer pünktlichen Durchführung der Wahl im nächsten Monat verstärkt hatte. DAS-Afrika-Pressespiegel KW3: Zusagen gemacht weiterlesen
Die Frauen, die in der Nacht vom 12. auf den 13. Januar 2023 in Arbinda (Norden) von bewaffneten Männern entführt wurden, sind aufgefunden worden, wie die burkinische Nachrichtenagentur AIB aus zuverlässigen Quellen erfahren hat. Die in Burkina Faso entführten Frauen wurden aufgefunden weiterlesen
Die Verlängerung von MONUSCO ist für die Demokratische Republik Kongo keine gute Nachricht. Der UN-Mission fehlt die Unterstützung der Bevölkerung. IPG-Journal: MONUSCO-Verlängerung im Kongo – Weder stabil noch legitim weiterlesen
Sehr schnell, möglichst im Lauf dieser Wahlperiode, müssten die ehemaligen mosambikanischen Vertragsarbeiterinnen und -arbeiter in der DDR eine Würdigung ihres Einsatzes erfahren sowie Entschädigungs- und Rentenzahlungen erhalten, waren sich Betroffene, Experten und Politiker in einem öffentlichen Fachgespräch mit der SED-Opferbeauftragten beim Deutschen Bundestag, Evelyn Zupke, am Donnerstag, 19. Januar 2023, einig. Tausende Vertragsarbeiter aus Mosambik warten bis heute auf zugesagte Leistungen und Anerkennung weiterlesen
Migrationsforscher sehen Wladimir Putin vor einem neuen Plan: Womöglich will Russland Flüchtende nach Kaliningrad lotsen – und weiter gen Westen. Den Flughafen der russischen Exklave Kaliningrad sollen künftig wohl mehr Flüge ansteuern – und zwar aus Nordafrika und dem Nahen Osten. Die Staatsagentur interfax meldete bereits vor einiger Zeit, der Airport wolle Fluglinien etwa aus Katar, den Vereinigten Arabischen Emiraten und der Türkei anlocken. Lesetipp/merkur.de: Mehr Flüge aus Afrika nach Kaliningrad – Experten warnen vor Putin-Plan weiterlesen
Der Rückgang der afrikanischen Ölproduktion bestätigt sich von Jahr zu Jahr, trotz neuer Entdeckungen von Ölfeldern. Laut den neuesten Quellen zur Ölproduktion für das OPEC-Jahr 2022 förderten die afrikanischen Ölländer insgesamt 6,22 Millionen Barrel pro Tag (mb/d). Insbesondere die kontinentale Rangliste hatte im Laufe des vergangenen Jahres einige Veränderungen erfahren, doch Nigeria konnte schließlich seinen Spitzenplatz zurückerobern. Rangliste der bedeutendsten afrikanischen Ölproduzenten im Jahr 2022 weiterlesen
Während der Frauenfußball in vielen anderen Ländern an Bedeutung und Selbstständigkeit gewinnt, wird er in Ghana immer wieder durch Vorurteile ausgebremst. Wie könnte er sich auch dort emanzipieren? Afrika-Lesetipp/DW: „Sex sells“ – Ghanas Frauenfußball kämpft gegen Stereotype weiterlesen
Das Experiment wird seit Jahren auf einem Weingut in Stellenbosch durchgeführt. In der südafrikanischen Stadt in der Provinz Westkap ersetzen Enten effektiv Pestizide. Sie werden eingesetzt, um die Weinstöcke von allen Schädlingen zu befreien. Südafrika / Video: 1800 „Soldaten-Enten“ ersetzen Pestizide weiterlesen
Laut dem panafrikanischen Medium Jeune Afrique (JA) hat die Afrikanische Fußballkonföderation (CAF) den Austragungsort für den African Cup of Nations (CAN) 2025 ausgewählt. Fünf Länder hatten sich um die Ausrichtung beworben, Guinea wurde zurückgezogen, da es „nicht bereit“ war. Die vier Bewerbungen, darunter eine gemeinsame, stammen von Marokko, Algerien, Sambia und dem Zweiergespann Nigeria-Benin. Fußball / African Nations Cup 2025: Jeune Afrique weiß bereits, wo die Spiele stattfinden werden weiterlesen
Fährschiffe transportieren tausende Touristen zwischen Italien und Griechenland. Unter Deck passiert gleichzeitig Unmenschliches: Flüchtlinge werden angekettet und in Schächten oder defekten Toiletten eingesperrt. Schockierende Doku des SFR: Angekettet auf der Fähre – Wie Italien illegal Flüchtlinge abschiebt weiterlesen
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin hat in einem 2017 gestarteten Projekt gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Ruanda die Provenienz von rund 1100 Schädeln aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika untersucht. Die Ergebnisse dieses von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Pilotprojektes liegen nun als Publikation vor. „Human Remains from the Former German Colony of East Africa“, herausgegeben von Bernhard Heeb und Charles Mulinda Kabwete, bietet die Grundlage für eine verantwortungsvolle Rückführung der menschlichen Überreste in die Herkunftsländer. Stiftung Preußischer Kulturbesitz bereit zur Rückgabe von rd. 1.100 menschlichen Schädeln an Länder Ostafrikas weiterlesen
Für afrikanische Medizinstudenten, die aus der Ukraine geflüchtet sind, sind die Perspektiven in Deutschland ungewiss. Obwohl sie hier dringend gebraucht werden könnten. ZDF-Videotipp: Vergessene Fachkräfte – die afrikanischen Studierenden aus der Ukraine weiterlesen
Bewerber mit Berufserfahrung – Befristet
Mit dem Vorhaben „Entwicklung des äthiopischen Privatsektors“ unterstützt die GIZ, im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, die Reformbemühungen der äthiopischen Regierung, welche dem Privatsektor eine hohe Bedeutung beimisst. Das Vorhaben zielt darauf ab, die Wachstumsbedingungen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Start-ups sowie kleinen und wachstumsorientierten Unternehmen zu verbessern. Eine der Komponenten zu Erreichung dieses Ziel ist die direkte Unterstützung von konflikt- und krisenbetroffenen Unternehmen. GIZ-Stellenangebot: Projektmanager:in zur Unterstützung von KMUs und Start-ups in krisenbetroffenen Regionen in Äthiopien weiterlesen
Berlin, 19.01.2023. Die zivile Seenotrettungsorganisation SOS Humanity hat heute ihren dritten Einsatzbericht veröffentlicht. Dieser dokumentiert detailliert die Rettungen, welche die Crew der Humanity 1 gemeinsam mit der Crew der Louise Michel im Zeitraum 24.11.- 11.12.2022 im zentralen Mittelmeer durchgeführt hat. Er belegt zudem die rechtswidrige Rückführung von rund 50 flüchtenden Menschen durch die sogenannte libysche Küstenwache und ordnet diese rechtlich ein. SOS Humanity bezeugt Rechtsbrüche auf dem Mittelmeer: „Wir haben geschrien, aber wir konnten nichts tun“ weiterlesen
Madagaskar gehört laut einer Rangliste des Wirtschaftsmagazins Forbes zu den Top 5 der besten Reiseziele für das Jahr 2023. Das teilte das madagassische Tourismusministerium mit. Die Touristeninsel Sainte-Marie im Osten des Landes wurde außerdem auf Platz 4 der besten Reiseziele der Welt unter 50 Reiseorten und aufstrebenden Reisezielen gewählt, fügte das Ministerium hinzu. Madagaskar unter den TOP 5 der besten Reiseziele der Welt im Jahr 2023 weiterlesen
Vor über 30 Jahren begann in Somalia die Ära der großen UN-Missionen in Afrika. Ihre Zeit ist längst vorbei. Aber niemand bemüht sich, sie abzuwickeln. Lesetipp/taz: UN-Missionen in Afrika – Ruhe in Frieden, UNO weiterlesen
Der Bundestag berät am Donnerstag, 19. Januar 2023, über die Kulturpolitik. Den Abgeordneten liegen zur Aussprache drei Vorlagen der AfD-Fraktion vor. Ein noch angekündigter Antrag mit dem Titel „Deutsche Identität verteidigen – Kulturpolitik grundsätzlich neu ausrichten“ soll erstmals beraten werden. In einem weiteren Antrag fordert die Fraktion die „Einrichtung einer unabhängigen beratenden Gustav-Nachtigal-Kommission für Kulturgut aus kolonialem Kontext“ . Ein dritter Antrag fordert den umgehenden Stopp der beabsichtigten Rückgabe der Benin-Bronzen an Nigeria . Beide Anträge sollen abgestimmt werden. Zum letzten Antrag hat der Ausschuss für Kultur und Medien bereits eine Beschlussempfehlung vorgelegt. Kuriosum des Tages: „Gustav Nachtigal war kein Kolonialverbrecher, sondern besaß Empathie für die Afrikaner“ weiterlesen
Integriert und doch drohende Abschiebung? Wer soll diese Abschiebe-Politik noch verstehen? Ein Paradebeispiel dafür ist der Fall des Nigerianers Nelson Ukachi (24). Er kam 2017 nach Deutschland, sein Asylantrag wurde abgelehnt. Ukachis Klage beim Verwaltungsgericht München wurde im Juli 2022 abgewiesen, die Berufung beim Verwaltungsgerichtshof blieb erfolglos. Afrika-Lesetipp/Bild.de: Münchener Gastronomin kämpft um Hilfskoch aus Nigeria, der abgeschoben werden soll weiterlesen
In Gabun fordert der Konflikt zwischen Mensch und Wildtier weiterhin Opfer. Neben der Verwüstung von Plantagen in der Provinz Haut-Ogooué dringen die Elefanten bis in die Dörfer vor. Die verängstigten Familien ziehen es vor, in die Städte zu fliehen. Dies beunruhigt die Hilfskommandanten, die eine Desertion der Dörfer in der Region befürchten. Gabun: Dorfbewohner flüchten vor Elefanten weiterlesen
Kreativität schafft Verbindungen: Geplant ist ein bilateraler Austausch – Künstler aus Lagos, Nigeria, kommen nach Hamburg und Hamburger Künstler werden in Lagos ausstellen und arbeiten. Es geht darum, neue Perspektiven zu gewinnen, sich gegenseitig zu inspirieren und die Herzen der Menschen zu öffnen. Das Lagos-Hamburg-Projekt: Ein Artists-in-Residency-Programm weiterlesen
Entführung in Arbinda in der Provinz Soum, (Sahel-Region): Mehreren lokalen Quellen zufolge u.a. (aujourdhui8.net) wurden am Donnerstag, den 12. und Freitag, den 13. Januar 2023 in der Gemeinde Arbinda über 40 Frauen von bewaffneten Männern entführt. Entführung von etwa 50 Frauen in Burkina Faso weiterlesen
Sie ist die erste Schwarze Ministerin in ganz Ostdeutschland und wird massiv angefeindet. Beleidigungen seien für sie nichts Neues, so die Grünen-Politikerin und Polizistin Doreen Denstädt. Nun sehe aber jeder, „was Menschen anderer Hautfarbe, besonders Frauen, tagtäglich entgegenschlägt“. Nun ermittelt die Polizei gegen die Verfasser rassistischer und beleidigender Internet-Kommentare. Lesetipp/Berliner Kurier: Hetze und Beleidigungen gegen erste Schwarze Ministerin Ostdeutschlands – Jetzt ermittelt die Polizei! weiterlesen
Baerbock und Colonna auf Äthiopienreise: Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock und ihre französische Amtskollegin Catherine Colonna sind am Donnerstag zu einem zweitägigen Besuch in Addis Abeba, Äthiopien, eingetroffen. Im Mittelpunkt der Reise standen die Fortschritte des Friedensprozesses im Land. Hierzu trafen sich die europäischen Außenministerinnen am Donnerstag mit Präsident Sahle-Work Zewde und Premierminister Abiy Ahmed, wobei sie die Bedeutung von Rechenschaftspflicht und Versöhnung für die Schaffung eines nachhaltigen Friedens betonten. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 2/2023: Vorsichtiger Optimismus weiterlesen
« Dein Körper wurde in Großbritannien geboren, aber deine Seele hier in Afrika »: Afrika hat einen prominenten Platz in Harrys Memoiren. Der Prinz erlebt Abenteuer und Glücksmomente. Und reiht sich damit ein in die literarische Tradition. Lesetipp/NZZ: Warum Prinz Harry nie glücklicher war als in Afrika weiterlesen
Außenministerin Annalena Baerbock setzt bei ihrem Besuch in Äthiopien auf klare Worte. Sie fordert die Verfolgung von Kriegsverbrechen und greift mit der Kritik an „Knebelkrediten“ indirekt China an. Die Forderungen sind nicht nur bequem für Äthiopien, aber ihre Umsetzung könnte helfen, den labilen Frieden zu festigen. Afrika-Lesetipp/RND-Kommentar zu Baerbock in Äthiopien: „Stabilisierungsversuch mit klaren Worten“ weiterlesen
Der Bürgerkrieg um die äthiopische Region Tigray geht zu Ende. Der Konflikt schwächt auch die Kräfte des Christentums gegenüber dem Islam. Am Horn von Afrika stehen die ältesten christlichen Reiche seit 1400 Jahren unter Druck. Einmal retteten nur westliche Feuerwaffen Äthiopien. Lesetipp/welt.de: Am Horn von Afrika geht es auch um die Zukunft des Christentums weiterlesen
Die auf terroristische Fälle spezialisierte Strafkammer des Gerichts erster Instanz in Tunis verurteilte zehn Frauen wegen der Gründung einer Terrorzelle. Sie hatten die Ermordung des ehemaligen Innenministers Hédi Majdoub während eines Besuchs bei seinen Eltern geplant, berichtet der tunesische Radiosender Mosaique.fm. Tunesien: Harte Strafen von bis zu 25 Jahren Haft für Terroristinnen weiterlesen
Europäische Missionare insbesondere der katholischen Kirche haben in Afrika mit großem Erfolg die Frohe Botschaft verkündigt. Dabei haben sie an der Überlegenheit des Christentums über den traditionellen Glauben der Afrikaner keinen Zweifel gelassen und den Voodoo-Kult als finsteren heidnischen Aberglauben verteufelt und bekämpft. Eine Strategie, die nicht folgenlos blieb, verinnerlichte doch ein Großteil der Afrikaner die Verachtung ihrer kulturellen Wurzeln durch die weißen Missionare und trat in christliche Kirchen ein, bei denen es sich oft um evangelikale Freikirchen handelte. Afrika-Buchtipp: Rainer Hackel: „Voodoo in Ghana – ein Reisetagebuch“ weiterlesen
Das in Bordeaux gestartete Passagierschiff L’Afrique erlitt am 12. Januar 1920 42 km vor Sables-d’Olonne / Frankreich Schiffbruch. Fast 600 Menschen kamen bei dem Untergang ums Leben, darunter 192 afrikanische Tirailleurs – schwarzafrikanische Soldaten als „koloniale Hilfstruppen“ aus den französischen Kolonien Westafrikas. Dieses Drama bleibt die größte zivile Schiffskatastrophe Frankreichs. Vergessene Geschichte: Am 12. Januar 1920 sinkt die „Afrique“ mit 200 „Tirailleurs“ an Bord weiterlesen
Seit 2006 veröffentlicht GlobalFirepower (GFP) eine analytische Darstellung von Daten über 145 moderne Militärmächte. Die GFP-Rangliste basiert auf der potenziellen Fähigkeit jeder Nation, einen Krieg zu Lande, zu Wasser und in der Luft mit konventionellen Mitteln zu führen. Die Ergebnisse umfassen Werte in Bezug auf Personal, Ausrüstung, natürliche Ressourcen, Finanzen und Geografie, die durch mehr als 60 Einzelfaktoren repräsentiert werden, die bei der Formulierung der endgültigen GFP-Ränge verwendet werden. Neu in Afrika im Jahr 2023 sind Benin und Senegal. Weltrangliste der militärischen Stärke: zwei afrikanische Länder unter den ersten 30 weiterlesen
Sambia ist in Trauer: Der 60-jährige Ex-Fußballer wurde am Samstag gegen 15 Uhr Ortszeit im Garten seines Hauses in der Nordwestprovinz von seinen drei Hunden zu Tode gebissen. Mulala wurde von seiner Frau entdeckt und noch am Tatort für tot erklärt, wie der Polizeisprecher Captain Sam Tselanyane lt. ESPN mitteilte. Sambia trauert um Ex-Stürmer Philemon Mulala, der von seinen Pitbulls totgebissen wurde weiterlesen
„Uns beiden ist es wichtig, dass Europa nach den Friedensvereinbarungen von Nairobi und Pretoria in Äthiopien schnell Gesicht zeigt und eine enge Partnerschaft anbietet. Deshalb bin ich froh, dass unsere erste gemeinsame Reise gleich zu Beginn des Jahres dorthin führt. Wir wollen in Äthiopien darüber sprechen, wie Deutschland, Frankreich und die Europäische Union den 2018 begonnenen Weg Äthiopiens hin zu Frieden, Demokratie und nachhaltiger Entwicklung für alle Äthiopierinnen und Äthiopier stützen können“, erklärt Außenministerin Baerbock vor ihrer gemeinsamen Reise mit der französischen Außenministerin Catherine Colonna nach Äthiopien. Außenministerin Baerbock: „Was in Afrika geschieht, geht Europa an“ weiterlesen
Der neue chinesische Außenminister hat eine achttägige Reise nach Afrika begonnen. Qin Gang wird versuchen, die Pläne der USA auf dem Kontinent zu durchkreuzen, berichtet Le Journal de l’Afrique. Nach dem USA-Afrika-Gipfel: Chinas Gegenangriff weiterlesen
In Angola herrscht die schlimmste Dürre seit 40 Jahren. Fast vier Millionen Menschen leiden Hunger und über 100.000 Kinder unter fünf Jahren sind unterernährt. Trotz dieser erschreckenden Zahlen erschienen im vergangenen Jahr gerade einmal 1.847 Online-Artikel zu der humanitären Krise in Angola. Im heute veröffentlichten Bericht „Breaking the Silence“ der internationalen Hilfsorganisation CARE führt Angola daher die Rangliste der zehn Krisen an, die 2022 die geringste mediale Aufmerksamkeit erhielten. CARE: Alle zehn Krisen, über die weltweit am wenigsten berichtet wird, befinden sich in Afrika weiterlesen
Noch bis zum 20. Januar 2023 können sich Interessierte für ein ökologisches, soziales oder wissenschaftliches Projekt in einem Land des Globalen Südens bewerben. Das ASA-Programm von Engagement Global bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich für nachhaltige Entwicklung und globale Gerechtigkeit einzusetzen. Für Afrika-Fans gibt es z.B. Projekte in Kamerun und Burkina Faso. Jetzt bewerben für das ASA-Programm – mit Stipendium! weiterlesen
Senegal steht unter Schock: Bei einem Zusammenstoß zweier Busse starben 39 Menschen. 95 wurden verletzt. Die Regierung hat drei Tage Staatstrauer angeordnet. Der Unfall ereignete sich um 3 Uhr nachts auf der Nationalstraße 1, die von der Hauptstadt Dakar nach Mali führt. Leider kenne ich das Problem der Verkehrssicherheitsfragen aus allen meinen Dienstorten in Afrika. Auch in anderen Ländern Afrikas werden täglich – meist nachts – vor allem Busreisende in den Tod gerissen. Die Fahrer halten sich mit ihrer halsbrecherischen Fahrweise selten an Verkehrsregeln. Bustragödie im Senegal k(ein) Einzelfall?! weiterlesen
Im UN-Sicherheitsrat sind die USA und Russland heftig aneinandergeraten. Bei der Sitzung zu Westafrika und der Sahel-Region griff der amerikanische UN-Botschafter vor allem die russische Wagner-Gruppe an. Wie fiel die Reaktion darauf aus? Lesetipp/RND: USA und Russland geraten wegen Afrika im UN-Sicherheitsrat aneinander weiterlesen
In Senegal rief der Präsident eine Staatstrauer aus. Bei einem Busunglück starben 40 Menschen. Video/20min.ch: Zwei Busunglücke erschüttern Afrika – 60 Tote in Kenia und Senegal weiterlesen
Geboren wurde der Senegalese Sembène Ousmane Anfang Januar 1923. Das genaue Datum ist nicht bekannt. Er war einer der bedeutendsten Schriftsteller und Filmemacher seiner Zeit. Im Zweiten Weltkrieg Soldat in der französischen Armee („Tirailleur Sénégalais“), später Arbeiter bei Citroën und im Hafen von Marseille.1956 veröffentlichte er seinen ersten Roman, „Der schwarze Hafenarbeiter“. Senegal: Vor hundert Jahren wird Sembène Ousmane geboren weiterlesen
Weiße Abenteurer, die in Afrika auf Bestellung töten, gab und gibt es viele. Nun wütet eine rumänische Söldnertruppe im Kongo. Afrika-Lesetipp/taz: Europäische Söldner im Kongo – Unselige Tradition weiterlesen
In Südafrika ist kaum noch Bargeld im Umlauf. Für Bettler, Autobewacher und Hundekot-Aufleser ist das ein Problem. Doch es gibt eine Idee. Kuriosum des Tages / Südafrika / Badische Zeitung: Geld an Bettler, Autobewacher und Hundekot-Aufleser übers Handy weiterlesen
Nach Kap Verde folgte auch ein zweites afrikanisches Land dem Aufruf von Gianni Infantino und benannte ein Stadion nach Edson Arantes do Nascimento, genannt Pelé, um, berichtet africatopsports. Zwei afrikanische Länder benennen Fußballstadien nach Pelé um weiterlesen
Ein Mann, dessen lebloser Körper in einer Metallkiste an am Straßenrand gefunden wurde, wurde von der Polizei als LGBTQ-Aktivist und Model Edwin Chiloba identifiziert. Motorradtaxi-Fahrer sahen, wie ein Fahrzeug mit verdecktem Kennzeichen die Kiste an der Straße abstellte, und alarmierten die Polizei, berichtet die kenianische NATION. Kenia: Berühmter LGBTQ-Aktivist Edwin Chiloba ermordet, Leiche in Metallkiste gefunden weiterlesen
Burkina Faso fordert Ausreise des französischen Botschafters: Die Spannungen zwischen Burkina Faso und der westlichen Wertegemeinschaft nehmen weiter zu. Entgegen der Erwartung einer Verbesserung der Beziehung durch bilaterale Gespräche zwischen der westafrikanischen Nation und Frankreich im vergangenen Jahr, wurde am Dienstag bekannt, dass Burkina Faso bereits Ende Dezember per Brief an das französische Außenministerium um die Ausreise des Botschafters Luc Hallade gebeten hat. Der Brief entspreche nicht den üblichen Verfahren, so das Außenministerium, weshalb zunächst unklar blieb, ob es sich um eine offizielle Ausweisung handele. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 1/2023: Kehrtwende? weiterlesen
Reporter ohne Grenzen (RSF) fordert die sofortige Freilassung von Ihsan el-Kadi. Der algerische Journalist war in der Nacht auf den 25. Dezember in Algier festgenommen worden und sitzt seit dem 29. Dezember in Haft. Der Vorwurf: El-Kadi unterstütze Organisationen, die den Staat und die Sicherheit Algeriens bedrohen. Darauf stehen bis zu sieben Jahre Haft. RSF vermutet hinter der langjährigen Verfolgung des kritischen Journalisten jedoch politische Motive und hat deshalb die Vereinten Nationen über den Fall informiert. Journalist Ihsan el-Kadi in Algerien festgenommen: „Den Behörden ist jede billige Ausrede recht“ (RSF) weiterlesen
Im Senegal haben sich Demonstrant:innen sich vor dem Maison de la presse in Dakar versammelt, um die Freilassung des Journalisten Pape Alé Niang zu fordern. Dieser ist seit zwei Wochen zum zweiten Mal wegen „Informationen, die der Landesverteidigung schaden könnten“, inhaftiert. Euronews-Video: Wütende Demonstrationen für mehr Pressefreiheit im Senegal weiterlesen
Der nach Angaben von Ermittlern meistgesuchte Menschenhändler der Welt ist nach über zweijähriger Flucht wieder in Haft. Der Eritreer Kidane Zekarias Habtemariam sei bereits am Sonntag in einer von mehreren Staaten in Zusammenarbeit mit Interpol ausgeführten Polizeiaktion im Sudan verhaftet worden, sagte Said Abdullah al-Suwaidi, ein hochrangiger Vertreter des Innenministeriums der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), am Donnerstag. Afrika-Lesetipp/kleinezeitung.at: Meistgesuchter Menschenhändler nach 2-jähriger Flucht im Sudan festgenommen weiterlesen
Trotz der anhaltend schwierigen Weltwirtschaftslage werden mehrere afrikanische Länder laut den Prognosen des Internationalen Währungsfonds (IWF) hohe Wachstumsraten verzeichnen. Am 1. Januar 2023 kündigte die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Kristalina Georgieva, im US-Fernsehsender CBS an, dass dieses Jahr „schwieriger“ als das vergangene sein werde. Ihrer Meinung nach wird erwartet, dass „ein Drittel der Volkswirtschaften in diesem Jahr in eine Rezession geraten wird“. Die 10 Länder Subsahara-Afrikas mit den höchsten Wachstumsprognosen für 2023 lt. IWF weiterlesen
Die Europäische Kommission hat beschlossen, Kamerun als „nichtkooperierendes Land“ im Kampf gegen die illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei („IUU-Fischerei“) einzustufen. Diese so genannte „rote Karte“ bedeutet, dass keine Fischereierzeugnisse aus Kamerun mehr in die EU-Staaten eingeführt werden dürfen, selbst wenn sie mit Fangbescheinigungen der kamerunischen Behörden versehen sind. Kampf gegen illegale Fischerei: Rote Karte und Handelssanktionen für Kamerun weiterlesen
Im Dezember hat Deutschland zahlreiche Benin-Bronzen, die infolge der Kolonialisierung als Beutekunst nach Europa kamen, an Nigeria zurückgegeben. Die „Restitution Study Group“ kritisiert die pauschale Rückgabe. Sie bezeichnet die Bronzen als „Blut-Metall“ und macht auf die Rolle des Königreich Benin im Sklavenhandel aufmerksam. Afrika-Radiotipp/NDR: Benin-Bronzen – Nachfahren von Sklaven kritisieren pauschale Rückgabe weiterlesen
Nach der Rückzugsankündigung der M23-Miliz werden ostafrikanische Soldaten die Kontrolle über zwei Ortschaften im Ostkongo übernehmen. Zwei Konvoys mit Soldaten aus Kenia seien in der Region um den Ort Rumangabo angekommen, berichtete der von den UN finanzierte Sender Radio Okapi am heutigen Donnerstag. Afrika-Lesetipp/evangelisch.de: Ostkongo: Rückzug von M23-Miliz erwartet weiterlesen
CONAKRY, Republik Guinea–(BUSINESS WIRE)–In einer symbolträchtigen Neugestaltung hat die Republik Guinea eine neue Markenidentität vorgestellt, um der Welt eine neue Perspektive des Landes als „Quelle“ des Aufbruchs in Westafrika zu zeigen, symbolisiert durch die Nimba, die beliebteste Göttin und ein Symbol für gute Nachrichten. Republik Guinea präsentiert neues Länderlogo mit Nimba als nationalem Symbol für Wohlstand und gute Nachrichten weiterlesen
Cristiano Ronaldo, der einen Vertrag beim saudi-arabischen Verein Al-Nassr unterschrieben hat, wurde mit großem Pomp am Dienstag im Lande vorgestellt. Dabei passierte ihm allerdings ein witziger Versprecher: „Für mich ist es nicht das Ende meiner Karriere, nach Südafrika zu kommen“, ließ der Stürmer verlauten – ein gefundenes Fressen für die sozialen Medien. Fußball/Video: Cristiano Ronaldo freut sich in Saudi-Arabien über seinen Wechsel nach „Südafrika“ weiterlesen
« Wir haben jahrzehntelang Feldforschung gemacht in Dörfern, in denen dann Massaker verübt wurden »: wie ein belgischer Geografieprofessor einen unsichtbaren Krieg sichtbar machte. Jan Nyssen hat als Erster erhoben, dass im Tigray-Krieg eine halbe Million Menschen gestorben sein könnten. Er tat das mithilfe wissenschaftlicher Werkzeuge und mit Informationen von Menschen, denen er sich moralisch verpflichtet fühlte. Afrika-Lesetipp/NZZ: Äthiopien – Wie ein Geographieprofessor den Krieg sichtbar machte weiterlesen
Seit 2019 führt die Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes e.V. (DBV) im Rahmen der Sonderinitiative „EINEWELT ohne Hunger“ ein vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördertes Praktikantenprogramm mit Uganda durch. Landwirt:innen auf nach Uganda! International Young Farmers‘ Exchange Program – Bewerbung möglich bis 31.01.2023 weiterlesen
Die Green Card-Lotterie ermöglicht es jedes Jahr mehr als 50.000 Menschen, in den Genuss des wertvollen Sesams zu kommen: einer Aufenthaltsgenehmigung für zehn Jahre. Das Prinzip für Afrikaner im Allgemeinen und Kameruner im Besonderen ist einfach. Es genügt, sich auf die spezielle Website zu begeben, die das Staatssekretariat der Regierung ins Netz stellt. Nur sind einige davon überzeugt, dass es sich dabei um eine neue Form der Sklaverei handelt. Kamerun: Die amerikanische Green Card, „eine andere Form der Sklaverei“ weiterlesen
Im Rahmen des Einwanderungsgesetzes möchte die Regierung von Emmanuel Macron afrikanische Ärzt:innen und Gesundheitsfachkräfte anlocken. Ziel ist es, die medizinische Desertifikation in Frankreich zu bekämpfen, aber auch frischen Wind in ein angespanntes Gesundheitssystem zu bringen, berichtet afrik.com. Fachkräftemangel: Frankreich will afrikanische Ärzt:innen und Gesundheitspersonal anlocken weiterlesen
Bei der U17-Nationalmannschaft Kameruns wurden 21 der 30 Spieler vom Verband ausgeschlossen, weil die bei der Altersüberprüfung durchgefallen sind. Das teilte der Verband, dessen Präsident seit 2021 der Ex-Stürmer Samuel Eto’o ist, in einer Presseerklärung mit. Kamerun/Fußball: Verband wirft 21 U17-Spieler raus wegen Alterspfusch! weiterlesen
In einem von PRO ASYL, BAfF e.V. und Flüchtlingsrat Berlin initiierten Appell fordern 62 Organisationen das gleiche Recht auf Sozialleistungen für alle in Deutschland lebenden Menschen, ohne diskriminierende Unterschiede. Leistungsempfänger*innen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz müssen in das reguläre Sozialleistungssystem und damit auch in das Bürgergeld integriert werden. PRO ASYL u.a.: „Es gibt nur eine Menschenwürde – Asylbewerberleistungsgesetz abschaffen!“ weiterlesen
Eine sehr persönliche Buchrezension … Vor lauter Begeisterung über dieses Glanzstück stelle ich stelle mal mein Fazit vornan: dieses Buch ist ebenso wertvoll wie die darin aufgeführten Kultur- und Naturmonumente! Traumhaftes Buch: Das Erbe der Welt 2022/2023 – Alle Kultur- und Naturmonumente mit Anerkennung der UNESCO weiterlesen
Bill Gates will industrielle Landwirtschaft und Hybrid-Saatgut fördern. Erzeuger: innen kritisieren den Ansatz. Es geht ums System. Lesetipp/taz: Gates-Stiftung in Afrika – Das Ende der Grünen Revolution? weiterlesen
Der Tanganjika liegt mitten in Afrika und zählt zu den größten Seen der Erde. Doch in Europa ist er weitgehend unbekannt. An seinen Ufern liegen Nationalparks und unerschlossene Wildnis, aber die stetig wachsende Bevölkerung der Anrainerstaaten macht dem natürlichen Fischreichtum des Tanganjika mehr und mehr zu schaffen. TV-/Videotipp/arte: Tanganjikasee – Das blaue Herz Afrikas weiterlesen
Das Jahr 2023 wird in vielen Ländern des afrikanischen Kontinents ein Wahljahr. Wer wählt wann? Der französische Sender RFI hat eine Aufstellung veröffentlicht. Benin wird als erstes den Reigen eröffnen, da bereits am 8. Januar die Parlamentswahlen anstehen. Die wichtigsten Wahltermine in Afrika im Jahr 2023 weiterlesen
Die Regierung verbietet zum Jahreswechsel „Gerüchte zu veröffentlichen, die Angst hervorrufen“. Dagegen mehrt sich im demokratiefreudigen westafrikanischen Land Kritik. Afrika-Kuriosum des Tages/derstandard.de: Haftdrohung – Ghana verbietet negative Weissagungen für 2023 weiterlesen
In Afrika stehen 2023 einige wichtige Wahlen an, darunter in Nigeria. Sie werden zeigen, ob die Demokratie stabilisiert wird. Doch die Krisen des Kontinents bleiben bestehen, sagen Experten. Jahresausblick 2023 der Deutschen Welle: Afrikas Krisen halten an weiterlesen
ForscherInnen vermuten die Herkunft des Menschen in Afrika. Dabei wurde vor allem ein spezifisches Land genannt! Lesetipp/k.at: Studie: Liegt die Herkunft des Menschen in diesem afrikanischen Land? weiterlesen
Am 23. Dezember 2022 wurden vier ehemalige Airbus A340-300 der Turkish Airlines, die seit Frühjahr 2019 in Johannesburg gelagert waren, auf mysteriöse Weise nach Teheran überführt, berichtet das Magazin Scramble.nl. Afrika-Kuriosum des Tages: 4 in Burkina Faso registrierte, ehemalige Turkish Airlines-Flieger verschwinden im Iran weiterlesen
Aus der Ukraine geflüchtet, aber ohne ukrainischen Pass: Dem in Hamburg lebenden und als Pfleger tätigen Ghanaer Emmanuel Keson droht die Ausweisung. Lesetipp/taz: Geflüchteter zweiter Klasse: Deutschland wirft den Doktor aus Ghana raus weiterlesen
Viele afrikanischen Staaten haben die Sprache ehemaliger Kolonialmächte beibehalten. Dabei existieren rund 2.000 Sprachen auf dem afrikanischen Kontinent. Für manche gilt ihre Pflege als Akt der Dekolonisierung. Andere üben einen pragmatischen Umgang. Lese-/Audiotipp/DLF: Sprachen in Afrika – Zwischen Dekolonisierung und Pragmatismus weiterlesen
Eine gute Kommunikation ist auf dem Platz das A und O – aus diesem Grund geht es für Sadio Mané zurück auf die Schulbank und hinein in den Deutschunterricht. Heute auf dem Stundenplan: Der Imperativ. Wie sich Sadio schlägt, erfahrt ihr im Video … viel Spaß! FC Bayern-Video zum Schmunzeln: „Bitte, pass den Ball!“ – Deutschstunde des Senegalesen Sadio Mané 🙂 weiterlesen
Eine Gruppe von Lesern des Corriere della Sera im Torra-Reservat im Damaraland im Nordwesten Namibias wurde Zeuge einer herzzerreißenden Zeremonie: eine Elefantenmutter legt ihr totes Baby unter einen Baum und bittet die anderen Elefantenweibchen um Trost. Die Elefantinnen lassen ihre Rüssel auf dem Boden baumeln und senken den Blick, vertieft in den Kummer der Mutter. Ergreifendes Video einer „Beerdigungszeremonie“: Elefantenmutter in Namibia legt ihr totes Baby unter einen Akazienbaum weiterlesen
Vor 340 Jahren erreicht eine Flotte aus Brandenburg die Küste Westafrikas. Der Große Kurfürst will eine Kolonie gründen. Tausende Afrikaner werden von hier in die Sklaverei verkauft. Die Ruine des Forts Groß Friedrichsburg erzählt davon. Lesetipp/RBB: Fort Groß Friedrichsburg in Ghana – Als Brandenburger Sklavenhändler nach Afrika kamen weiterlesen
Schon länger verfolgt die britische Regierung den Plan, illegal ins Land eingereiste Migrant*innen in das ostafrikanische Ruanda abzuschieben. Schon jetzt finden Migranten in Ruanda Zuflucht, die in Libyen misshandelt wurden. Afrika-Lesetipp/DLF Kultur: Flüchtlinge in Ruanda – Ins Hostel der Hoffnung weiterlesen
Eine Karriere in der Wissenschaft ist für afrikanische Frauen extrem schwierig. Am Mawazo-Institut in Kenia begleiten Expertinnen junge Vordenkerinnen in bislang männerdominierten Disziplinen. Ein Vorhaben nicht ohne Hindernisse. Lesetipp/spektrum.de: 12 Frauen, 12 Ideen – Unterstützung für Forscherinnen in Afrika weiterlesen
In den sozialen Medien macht ein Video die Runde, das zeigt, wie zwei schwarze Teenager in einem Pool des Maselspoort Resort and Conference Centre in Bloemfontein von mehreren weißen Männern angegriffen werden., berichten diverse südafrikanische Medien, darunter IOLco.za. Südafrika/Rassismus/Video: Pool nur für Weiße? Schwarze Jungen werden in einem Resort angegriffen weiterlesen
Die Welttourismusorganisation (WTO) hat die 32 besten Tourismusdörfer der Welt gekürt. Nominiert werden konnten alle Dörfer, die von traditionellen Tätigkeiten wie Land- und Forstwirtschaft geprägt sind und den Tourismus als zusätzliches Instrument zur Förderung und Erhaltung ihres kulturellen Erbes und zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus nutzen. 3 Reiseziele in Afrika von der Welttourismus-Organisation als „Beste Tourismusdörfer 2022“ ausgezeichnet weiterlesen
In Südafrika wurden 2022 monatlich tausend Menschen entführt. So viele wie noch nie. Darunter sind immer mehr Kinder. Lesetipp mit Video/SFR: Kriminalität in Südafrika – Immigranten-Familien fürchten Entführungen ihrer Kinder weiterlesen
„Mit Erstaunen blickt Afrika auf die Entwicklungen in Europa. Doch anstatt die Chance zu erkennen, Versorgungslücken zu schließen, schaut man nur zu“, schreibt der kritische ugandische Publizist Joachim Buwembo in der taz. „Dunkle Wolken zogen 2022 über Europa. Sie kamen aus Russland und verfinsterten zuerst die Ukraine. Afrikaner, die es gewohnt sind, vor Unheil zu fliehen, konnten nicht glauben, dass Menschen mit hellen Haaren und blauen Augen aus einem europäischen Land in andere Staaten flüchten und von Hilfsorganisationen versorgt werden mussten“. Köstliche Kolumne in der taz: „Kontinent im Wandel – Reichsbürger schocken Afrika“ weiterlesen
Bewohner der Gemeinde Lambarene haben in diesen Tagen reichlich zu essen: am Freitag im Morgengrauen wurde ein ausgewachsener Elefant gefunden, der auf den Gewässern des Flusses Ogooué trieb. Umweltschützern zufolge war der Elefant von Wilderern erschossen worden, bevor er in Gabuns größtem Fluss angespült wurde. Der Dickhäuter, dessen Rüssel, Schwanz und Stoßzähne von den Wilderern entwendet worden waren, beendete seine Reise in den Kochtöpfen der Anwohner, berichtet das Portal info241. Afrika-Kuriosum des Tages/Gabun: leblos im Fluss treibender Elefant wird zum Weihnachtsfestessen weiterlesen
Der ehemalige EU-Abgeordnete José Bové hatte den marokkanischen Regierungschef Aziz Akhannouch im Radio des Bestechungsversuchs bezichtet, bericht die Maghreb-Post. Marokko: Premierminister verklagt Ex-EU-Abgeordneten wegen Bestechungsvorwürfen weiterlesen
Der italienische Rugbyverband (FIR) und der Benetton Club Treviso gaben am Donnerstag bekannt, dass sie eine Untersuchung eingeleitet und einen Spieler vorläufig suspendiert haben, nachdem dieser einen rassistischen Akt gegen seinen aus Guinea stammenden Mannschaftskameraden begangen hatte, der eine Banane als Weihnachtsgeschenk erhalten hatte, berichtet Africa Top Sports. Rugbyspieler gesperrt, weil er einem afrikanischen Spieler aus Guinea eine faule Banane schenkte weiterlesen
Der britische Shell-Konzern zahlt 15 Millionen Euro Entschädigung an Dorfgemeinschaften in Nigeria. Afrika-Lesetipp/DLF: Nigeria – Shell zahlt 15 Millionen Euro für Ölschäden weiterlesen
Parlamentswahlen in Tunesien: Am vorletzten Samstag fanden in Tunesien Parlamentswahlen statt. Nach offiziellen Angaben der Wahlbehörde Instance Supérieure Indépendante pour les Élections (ISIE) nahmen nur 11,22% der wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger an der Wahl teil. Präsident Kais Saieds Legitimität wird somit zunehmend in Frage gestellt. Oppositionsparteien boykottierten die Wahlen und forderten den Präsidenten zum Rücktritt auf. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 51/2022: Rückschritte und Fortschritte weiterlesen
Eine ganz persönliche Weihnachtsgeschichte: Jedes Jahr musste in Gabun immer ein Teil der Direktoren der Luftfahrtbehörde, für die ich arbeitete, über die Weihnachtsfeiertage anwesend sein, so dass es mich im 2. Jahr dort traf. Mein Sohn, der vorübergehend auch dort lebte, und ich würden also den Heiligabend alleine in Libreville verbringen, heimfliegen zur Familie in Deutschland konnten wir vergessen. Gabun: Hei(ß)ligabend in Afrika mit religionsloser Wurst weiterlesen
Frohe Weihnachten! Wir wünschen unseren Leser:innen ein schönes Weihnachtsfest, aber das ist noch nicht alles … Frohe Weihnachten! weiterlesen
Der Lebensstandard in Mali, das in Bezug auf das Pro-Kopf-BIP auf Platz 22 in Afrika steht, sinkt immer weiter. Obwohl der Nationale Übergangsrat (CNT) im November/Dezember mehrere Streikbewegungen im Keim erstickte, wird die Lage für die kleinen Leute dennoch immer prekärer. Wirtschaftliche Lage in Mali: Die Bevölkerung zahlt die Zeche weiterlesen
Bisher liegen noch viele Details im Dunkeln. So ist die Herkunft des Geldes – in Kailis Wohnung waren 150.000 Euro in bar gefunden worden – weiter unklar. Zunächst hieß es, das Emirat Katar habe Kaili, die im Parlament für den Mittleren Osten zuständig war, bestechen wollen. Doch mittlerweile hat sich das „Katargate“ ausgeweitet. Nun ist auch von Verbindungen nach Marokko die Rede, berichtet das Luxemburger Tageblatt. EU-Parlament / „Katargate“: Auch Marokko soll lt. Medienberichten in die Korruptionsaffäre verwickelt sein weiterlesen
Die Beschlüsse des Artenschutzgipfels in Montreal bedeuten: Die armen Staaten sollen kürzertreten, damit der Globale Norden nicht verzichten muss. Afrika-Lesetipp/taz: Artenschutzgipfel – Der Globale Süden soll’s ausbaden weiterlesen
Wir bemühen uns, unsere Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika fair und ausgewogen (…) auf einer Win-Win-Basis zu entwickeln“, sagte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, der gestern eine gemeinsame Pressekonferenz mit seinem senegalesischen Amtskollegen Macky Sall, der sich zu einem Arbeitsbesuch in der Türkei aufhielt, veranstaltete. Erdogan: „Unsere Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika sind fair und ausgewogen“ weiterlesen
Die Folgen des Klimawandels setzen der Bevölkerung im ostafrikanischen Staat Kenia schwer zu. Laut Umfrage der Europäischen Investitionsbank (EIB) beklagen 76 Prozent ein real sinkendes Einkommen. 97 Prozent fühlen sich von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen und befürworten Klimaschutzmaßnahmen. Neben dem Klimawandel sind Inflation und der Zugang zu Nahrungsmitteln die wichtigsten Anliegen der Kenianer. Der Bericht ist der erste der EIB, der sich mit der Situation in Afrika befasst. Die EIB ist der weltweit größte Darlehensgeber für Klimaschutzprojekte. Klimawandel ruiniert Kenias Wirtschaft weiterlesen
„Volksverpetzer“-Autor Autor Frederik Mallon reagiert auf die Anfeindungen gegenüber Annalena Baerbock bzgl. der Benin-Bronzen: Außenministerin Annalena Baerbock gibt in Nigeria einige der als Raubgut geltenden Benin-Bronzen zurück. Sie folgt damit dem Stand der Wissenschaft, denn für Historiker:innen steht fest: Die Benin-Bronzen sind von den britischen Besatzern gestohlen worden, doch teilweise von Deutschen gekauft und in Deutschland ausgestellt worden. Darum steht auch Deutschland hier in der Verantwortung. Das weiß Baerbock auch und hat sie auch deutlich so gesagt. Das wurde vom Auswärtigen Amt und ihr selbst korrekt so kommuniziert. Rechte Fake News-Schleudern überziehen sie dennoch mit Hetze – und weil sie offenbar nichts zu kritisieren finden, behaupten sie einfach, die Außenministerin wüsste es nicht. Die Hetze geht völlig ins Leere. Benin-Bronzen: Baerbock hat absolut Recht, ihre Hater blamieren sich! weiterlesen
Ein filmreifer Vorfall erschütterte am Mittwoch die Bevölkerung von Port Gentil, der Wirtschaftshauptstadt Gabuns. Ein imposantes, sechs Meter langes Reptil versuchte, ein siebenjähriges Kind zu verschlingen, was ihm glücklicherweise nicht gelang. Das Opfer wurde in letzter Sekunde von seinem Vater gerettet, der ihm zu Hilfe kam. Gabun: Mutiger Vater rettet in letzter Minute seinen siebenjährigen Sohn, der von einer sechs Meter langen Python verschluckt wurde. weiterlesen
In Tunesien ist der Glaube an die Politik verlorengegangen, Wahlen werden ignoriert. Es droht der Bankrott des Landes. IPG-Journal: Tunesien – Die Revolution verpufft weiterlesen
Der libysche Gesandte bei den Vereinten Nationen hat ein Ende der Einmischung ausländischer Staaten in dem Bürgerkriegsland gefordert. Videotipp/euronews: UN-Gesandter: „Lasst eure Hände von Libyen“ weiterlesen
Großbritanniens Ex-Innenministerin Patel, in deren Amtszeit das Ruanda-Abschiebungsprogramm ins Leben gerufen wurde, hat Berichten zufolge eine geschmacklose Weihnachtskarte an politische Kontakte verschickt, die auch auf twitter veröffentlicht wurde. Geschmacklos: Priti Patels Weihnachtskarte glorifiziert Abschiebungen nach Ruanda! weiterlesen
In der Nacht vom 17. auf den 18. Dezember 2022 wies Burkina Faso zwei französische Staatsbürger aus, die wegen Spionagetätigkeiten aufgegriffen worden waren, wie die burkinische Nachrichtenagentur AIB unter Berufung auf zuverlässige Quellen berichtet. Burkina Faso verweist zwei mutmaßliche französische Spione des Landes weiterlesen
Am Horn von Afrika herrscht die schwerste Dürre seit über 40 Jahren. Mehr als 35 Millionen Menschen sind betroffen. In manchen Gebieten ist seit Jahren kein Tropfen Regen mehr gefallen, es droht die fünfte gescheiterte Regenzeit in Folge. Die dramatischen Folgen des Klimawandels treffen auf eine Region, deren Bevölkerungen zugleich politische Umbrüche und gewaltsame Konflikte bewältigen müssen. Für die besonders betroffenen Länder Somalia, Äthiopien und Sudan hat das Entwicklungsministerium (BMZ) jetzt insgesamt 360 Millionen Euro bereitgestellt. Die Gelder fließen in direkte Hilfen und in langfristige Weichenstellungen. Dürre am Horn von Afrika: Deutschland unterstützt mit Sozialsystemen und Wasserversorgung weiterlesen
Der ghanaische Präsident hatte sich am vergangenen Dienstag auf dem US-Afrika-Gipfel in Washington darüber besorgt gezeigt. Er behauptete, Burkina Faso habe eine Mine im Süden des Landes als Bezahlung für die Dienste der russischen Paramilitärs vergeben. Die Behörden in Ouagadougou dementierten daraufhin die Vergabe einer Goldmine an die russische Paramilitärfirma Wagner, wie der für den Sektor zuständige Minister bei einem offiziellen Treffen erklärte, berichtet der französische Sender RFI. Burkina Faso: Behörden dementieren Goldminen-Konzession an Wagner-Gruppe weiterlesen
Das UNICEF-Foto des Jahres 2022 „Zuflucht zu den Büchern“ hält einen seltenen Moment von Ruhe und Glück inmitten des Konflikts im Norden Äthiopiens fest. In der zerstörten Bibliothek einer Grundschule in der äthiopischen Region Tigray vertiefen sich ein Mädchen und ein Junge in Bücher. 1. Preis UNICEF-Foto des Jahres 2022: Grundschulkinder in der äthiopischen Region Tigray weiterlesen
Die zivile Seenotrettung im zentralen Mittelmeer wurde auch 2022 behindert, die rechtliche und humanitäre Pflicht zur Seenotrettung ausgehöhlt. SOS Humanity, gegründet 2015 und mit dem Schiff Humanity 1 im Rettungseinsatz, hat die für die Seenotrettung wichtigsten Ereignisse des Jahres in einem chronologischen Rückblick zusammengefasst: von den Festsetzungen von Rettungsschiffen über Anklagen vor italienischen Gerichten bis zu Bedrohungen durch die sogenannte libysche Küstenwache, die trotz vielfach belegter Menschenrechtsverletzungen weiter von der EU finanziert und ausgerüstet wird. 2022 Jahreschronologie Seenotrettung: Traurige Bilanz – Europa schottet sich weiter ab weiterlesen
Norwegens Coach Alexander Stöckl sieht den Wintersport Skispringen aufgrund des Klimawandels in Gefahr. Deshalb spricht er sich für eine Revolution aus und wünscht sich, dass Skispringen auch in warmen Ländern stattfinden kann, berichtet das Portal Sport1. Skispringen bald auch in Afrika? weiterlesen
Am 30. November hat der Petitionsausschuss des Bundestages auf seiner Internetseite die Petition zur Rehabilitierung von Rudolf Duala Manga Bell und Ngoso Din veröffentlicht. Bis zum 27. Dezember 2022 kann diese Petition HIER diskutiert und unterzeichnet werden. Noch 6 Tage: Bitte um Unterzeichnung der Petition zur Rehabilitierung der Kameruner Rudolf Duala Manga Bell und Ngoso Din weiterlesen
Ève Bazaiba, Umweltministerin der Demokratischen Republik Kongo, sagte, ihr Land werde sich schriftlich an UN-Generalsekretär António Guterres wenden, um die Position der Demokratischen Republik Kongo zum endgültigen Text zu vertreten. Ihre Intervention riefen weitere Einwände aus Uganda und Kamerun hervor, berichtet der Guardian. Umweltministerin der DR Kongo beklagt sich über Durchsetzung des Cop15-Abkommens: „Wir haben es nicht akzeptiert“ weiterlesen
In einem Massenprozess in Tripolis haben 17 mutmaßliche Anhänger der Terrorgruppe „Islamischer Staat“ die Höchststrafe erhalten. Sie wurden schuldig gesprochen, an der Tötung von 53 Menschen beteiligt gewesen zu sein. Lesetipp/Nordafrika/DW: Libyen verurteilt 17 IS-Mitglieder zum Tode weiterlesen
Tunesiens Demokratie braucht einen Neustart, ein Rücktritt des Präsidenten wäre ein Anfang. Präsident Kais Saied hat in Tunesien das demokratische System demontiert und seine eigene Macht gestärkt. Eine Lösung für die wirtschaftliche Misere hat er aber nicht. Am besten wäre es, er machte den Weg für einen Neuanfang frei. Präsident Kais Saied wollte ein Parlament nach seinen Vorstellungen, doch nicht einmal 9 Prozent der Wähler sind ihm an die Urnen gefolgt. Afrika-Lesetipp/NZZ: Tunesiens Präsident sollte den Weg für einen Neustart frei machen weiterlesen
Wie erleben junge Menschen die Situation im von Konflikten geschüttelten Mali, was können und wollen sie verändern? Darüber hat OXFAM mit den malischen Jugendaktivist:innen Gogo Bambera und Ousmane Maiga bei ihrem Besuch in Berlin gesprochen. Mali: Demokratie braucht junge Menschen (OXFAM) weiterlesen
Ein britisches Gericht hat einen umstrittenen Plan der konservativen Regierung für den Umgang mit Asylsuchenden im Grundsatz bestätigt. Illegal nach Großbritannien eingereiste Migrantinnen und Migranten in das ostafrikanische Ruanda zu schicken und dort einen Asylantrag stellen zu lassen, stehe im Einklang mit der Flüchtlingskonvention, entschied der High Court in London. Allerdings müsse jeder Einzelfall genau geprüft werden. Afrika-Lesetipp/SRF: Oberstes Gericht in London urteilt: Abschiebeflüge nach Ruanda sind legal weiterlesen
„Heute gehen wir einen Schritt, der längst überfällig war: Wir bringen zwanzig Benin Bronzen aus deutschen Museen dorthin zurück, wo sie hingehören, in ihre Heimat. Das wird nicht alle Wunden der Vergangenheit heilen. Aber gemeinsam mit den Bundesländern, Städten und Museen zeigen wir, dass Deutschland es ernst meint mit der Aufarbeitung seiner dunklen Kolonialgeschichte. Auch in dem wir den betroffenen Ländern einen Teil ihrer Geschichte zurückgeben und so ermöglichen, dass Schulkinder, Wissenschaftlerinnen und die breite Bevölkerung diese geraubten Kunstschätze endlich im eigenen Land erfahren können und nicht mehr nur aus der Ferne, in Büchern und dem Internet. Vor Nigeriareise: „Deutschland meint es ernst mit der Aufarbeitung seiner dunklen Kolonialgeschichte“ – A. Baerbock weiterlesen
Für Afrika stehen zu Jahresbeginn 2023 hohe Erwartungen im weiteren Kampf für die stabile Sicherheit und Wohlstandsverbesserung der stark wachsenden Bevölkerung an. Dazu erwachsen in den afrikanischen Ländern umfassende Entwicklungszwänge, die nur durch gezielte Industrialisierungsprozesse auszugleichen sind, durch revolutionierende Gestaltung von humanitären und modernen wirtschaftlichen Strukturen. Analyse: Herausforderung für eine revolutionäre Entwicklung Afrikas ist die kontinentale Industrialisierung weiterlesen
Die Wahlbeteiligung bei der Abstimmung über ein neues und deutlich geschwächtes Parlament in Tunesien ist gering ausgefallen. Laut Wahlkommission in Tunis ging nur knapp neun Prozent der 9.2 Millionen Wahlberechtigten zu den Urnen. Lesetipp/SRF.ch: Abstimmung in Tunesien – Nur wenige Wahlberechtigte wählen neues Parlament weiterlesen
Am 1. Dezember erhielt Amy Ndiaye, Abgeordnete der Präsidentenmehrheit Benno Bokk Yakaar, eine Ohrfeige von dem Abgeordneten Massata Samb, während sie im Besucherraum war, danach legte der Abgeordnete Mamadou Niang mit einem Tritt in den Bauch der Frau nach, die daraufhin mit einem Stuhl nach ihren Peinigern warf. Senegal: Zwei Oppositionsabgeordnete inhaftiert, weil sie ihre Kollegin von der Mehrheitspartei verprügelt hatten weiterlesen
Ein Flusspferd hat in Uganda einen 2-jährigen Jungen angegriffen und die Hälfte seines Körpers verschluckt, bevor es ihn wieder ausspuckte, so eine Erklärung der ugandischen Polizei vom Freitag. Das Kind wurde am 4. Dezember gegen 15.00 Uhr Ortszeit (7.00 Uhr ET) im Bezirk Katwe-Kabatoro im Südwesten des Landes angegriffen, heißt es in der Erklärung, berichtet CNN. Uganda: Flusspferd verschluckt 2-Jährigen und spuckt ihn dank eines tapferen Retters wieder aus weiterlesen
Laut einem Bericht der Weltbank belaufen sich die (öffentlichen und privaten) Auslandsschulden der afrikanischen Länder auf ca. 1,074 Billionen US-Dollar. Die Schuldenlast, die die öffentlichen Finanzen belastet, nimmt auf dem gesamten Kontinent stetig zu. Schuld daran sind die Haushaltsdefizite, die in den letzten drei Jahren vor allem aufgrund der Covid-19 zur Regel geworden sind. Seitdem ist die Verschuldung für viele afrikanische Länder die Alternative, um ihre Haushaltsdefizite auszugleichen. Afrika: welche Länder sind am höchsten verschuldet? weiterlesen
Dreitägiger US-Afrika Gipfel in Washington: Von Dienstag bis Donnerstag fand in Washington unter dem Titel US-Africa Leaders Summit ein Gipfeltreffen zur Stärkung der US-afrikanischen Beziehungen statt. US-Präsident Joe Biden berief den Gipfel ein, der nach Angaben des US-Außenministeriums das anhaltende Engagement der USA für Afrika demonstrieren soll. Dies ist erst der zweite Gipfel dieser Art. Erstmals fand er 2014 unter dem damaligen US-Präsidenten Barack Obama statt. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 50/2022: Von Vertrauensgewinn und -verlust weiterlesen
Am Freitag, den 16. Dezember „wurde in der Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik ein Anschlag auf Dmitry Sitiy, Generaldirektor des „Russischen Hauses“ in Bangui, verübt, wie die Botschaft der Russischen Föderation in der Zentralafrikanischen Republik mitteilte. Sitiy „erhielt ein anonymes Paket, das Sprengstoff enthielt. Als das Paket geöffnet wurde, explodierte es“, betonte dieselbe Quelle auf ihrer Webseite. Zentralafrikanische Republik: Anschlag auf Wagner nahestehenden russischen Diplomaten weiterlesen
Seit die deutsche Regierung angekündigt hat, die Einwanderungsgesetze zu reformieren, hoffen viele afrikanische Migranten auf die doppelte Staatsbürgerschaft. Sie erzählen der DW von ihren Erfahrungen in Deutschland. Lesetipp/DW: Wie willkommen fühlen sich Afrikaner in Deutschland? weiterlesen
Die Korruptionsaffäre des Präsidenten überschattet die anstehenden Entscheidungen. Bei seiner Amtseinführung 2019 galt Präsident Ramaphosa als Hoffnungsträger. IPG-Journal: Aufbruch vertagt? Südafrikas Regierungspartei droht ein heißer Parteitag weiterlesen
„Mit dem Chancenaufenthaltsrecht stellen wir in Deutschland endlich die Chancen von Migration in den Mittelpunkt. Statt jahrelanger Kettenduldungen und Arbeitsverboten bekommen alle, die fünf Jahre in Deutschland geduldet leben, die Chance, die Voraussetzungen für ein dauerhaftes Bleiberecht zu erfüllen. Damit schaffen wir eine Perspektive für mehr als 137.000 Geduldete im Land. Chancenaufenthaltsrecht verabschiedet: Perspektive für mehr als 137.000 Geduldete in Deutschland weiterlesen
Der Präsident des Südsudan, Salva Kiir Mayardit, konnte während einer Zeremonie nicht mehr an sich halten. Die Bilder gehen nun um die Welt. Afrika-Kuriosum des Tages/merkur.de: Präsident des Südsudan macht sich bei Nationalhymne in die Hose – live im TV! weiterlesen
Im Sahel trifft Verteidigungsministerin Christine Lambrecht ihre Amtskollegen und die Soldatinnen und Soldaten in den verschiedenen Bereichen der Missionen. In den Gesprächen wird es im Kern um die derzeitige Situation vor Ort, die weiteren Monate in Mali sowie das künftige Engagement im Sahel gehen. Mali: Ministerin bei Truppe im Sahel – Zukunft der Missionen im Fokus weiterlesen
In einer gemeinsamen Petition fordern PRO ASYL und der Münchner Flüchtlingsrat den bayerischen Innenminister Joachim Herrmann auf, die für den 20. Dezember geplante Abschiebung eines Kriegsflüchtlings aus der Ukraine sofort zu stoppen. Von Bundesinnenministerin Nancy Faeser fordern die Organisationen, alle schutzsuchenden Drittstaatsangehörigen aus der Ukraine in die Regelung des §24 Aufenthaltsgesetz (Massenzustromrichtlinie) einzubeziehen. Organisationen fordern Stopp der Abschiebung eines nigerianischen Studenten aus der Ukraine weiterlesen
Kleine verbale Aggressionen und Ignoranz werden genauso angegriffen wie die Polizei und das notorisch gute Gewissen weißer Deutscher. Zusammen mit ihren Featuregästen Roger Rekless und Melane hat MALONDA, deren Wurzeln im Kongo und Sudan liegen, eine Hymne auf Schwarzen Widerstand aufgenommen. Afrika-Musiktipp: MALONDA zerlegt den deutschen Rassismus mit neuer Single „Deutschungshoheit“ weiterlesen
Die Tochter des neuen kenianischen Präsidenten tourt mit angeblich offiziellem Titel durch die Region. Das weckt Fragen nach den Kosten für ihren Mitarbeiterstab – und einigen Spott. Afrika-Kuriosum des Tages/derstandard.de: Kenia streitet über „Office of the First Daughter“, das es nicht gibt weiterlesen
Mit einer gestern vom Flughafen Leipzig-Halle gestarteten Sammelrückführung wurden insgesamt neun abgelehnte Asylbewerber nach Tunesien gebracht. Darunter befanden sich fünf Personen aus dem Freistaat Sachsen und weitere vier Personen aus dem Bundesgebiet. Sammelcharter bringt 9 abgelehnte Asylbewerber:innen zurück nach Tunesien weiterlesen
Nicht nur die Flucht übers Mittelmeer Richtung Europa, sondern auch die Migrationsrouten Richtung Südafrika werden immer öfter zu Todesfallen für Migranten. Experten und Menschenrechtsorganisationen schlagen Alarm. Lesetipp/DW: Todesgefahr auf den Migrationsrouten im südlichen Afrika weiterlesen
Ein Scharia-Gericht im nordnigerianischen Bundesstaat Kano hat einen prominenten islamischen Geistlichen zum Tode durch den Strang verurteilt, nachdem es ihn der Blasphemie gegen den Propheten Mohammed sowie der Aufwiegelung in einigen seiner Predigten für schuldig befunden hatte, obwohl er die Vorwürfe bestreitet, berichtet die BBC. Nigerianischer Scheich wegen Blasphemie zum Tode verurteilt weiterlesen
„Die Stadt muss die Erinnerung an den Völkermord im heutigen Namibia besser aufarbeiten“, heißt es in einer Meldung der Gesellschaft für bedrohte Völker. Die Organisation, gemeinsam mit dem Entwicklungspolitischen Zentrum (EPIZ) und Göttingen Postkolonial fordert eine Umgestaltung des Göttinger Südwestafrika-Denkmals. Göttinger Südafrika-Denkmal soll umgestaltet werden weiterlesen
Am Dienstag war der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa einem Amtsenthebungsverfahren wegen Korruptionsvorwürfen entgangen. Obwohl der vom Parlament eingesetzte Untersuchungsausschuss laut eigenen Angaben genug Hinweise auf ein Fehlverhalten Ramaphosas gefunden hatte, stimmte das Parlament gegen das Verfahren. Lesetipp/derstandard.at: Südafrikas Opposition will Votum zugunsten von Ramaphosa anfechten weiterlesen
Jedes Jahr veröffentlicht das International Rescue Committee (IRC) eine Liste mit den 20 humanitären Krisen, die sich im nächsten Jahr am stärksten verschlimmern werden. Die Emergency Watchlist stellt fest, wo sich Nothilfe und lebensrettende Unterstützung konzentrieren müssen, um die größte Wirkung zu erzielen. Fünf Länder Afrikas unter den ersten 10 auf der Liste der 2023 zu erwartenden weltweit schlimmsten humanitären Krisen weiterlesen
Kläger fordern Aufstockung des Personals für Moderation der Beiträge. Bürgerkrieg in Äthiopien soll angeheizt worden sein. Afrika-Lesetipp/kurier.at: Klage gegen Facebook-Mutter Meta wegen hasserfüllten Beiträgen von Äthiopiern in Kenia weiterlesen
Geografischer Clou auf twitter: auf dem Twitter-Account des norwegischen Außenministeriums steht der Vermerk „nigerianische Regierungsorganisation“! Hätten Sie’s gewusst? Das norwegische Außenministerium gehört zu Nigeria! weiterlesen
Das Militärregime und die Zivilgesellschaft haben Wahlen für das Jahr 2024 vereinbart. Ein Interview mit Khalid Yousif über den Weg zu einer neuen Verfassung im Sudan. Khalid Yousif war während der Übergangsregierung nach der Revolution von 2018/2019 Minister für Kabinettsangelegenheiten. Nach der militärischen Machtübernahme im Oktober 2021 wurde er festgenommen und verbrachte mehr als zwei Monate im Gefängnis. Er ist ein Mitglied des Exekutivbüros der zivil-politischen Allianz Forces of Freedom and Change (FFC) und im Polit-Büro der reformorientierten, demokratischen Sudanese Congress Partei. IPG-Journal: „Der Putsch ist am starken Willen der Sudanesen gescheitert“ weiterlesen
In den vergangenen Tagen war viel von Südafrika die Rede. Präsident Ramaphosa steht innenpolitisch stark unter Druck, auch wenn sich kürzlich die Anzeichen verdichteten, dass er als ANC-Vorsitzender im Amt und als solcher einer erneuten Kandidatur für die Präsidentschaftswahlen 2024 entgegensehen kann. Gleichzeitig machte die Reise von Wirtschaftsminister Robert Habeck auf Südafrikas Stellung als führende Wirtschaftsmacht auf dem afrikanischen Kontinent aufmerksam. Damit ist auch die Hoffnung verbunden, grüne Energieträger zugunsten des Kontinents und auch Deutschlands massiv auszubauen. KAS: Südafrika – Viele Krisen und ein bisschen Hoffnung weiterlesen
Die malische Armee wird erneut wegen Übergriffen angeklagt, und zwar in der Gemeinde Dioura in der Nähe von Mauretanien. Auch diesmal soll die paramilitärische Organisation Wagner in einen Mord an der Zivilbevölkerung verwickelt sein. Malische Armee und Wagner werden des Mordes und der Plünderung im südlichen Zentralmali beschuldigt weiterlesen
Die deutsche Entwicklungspolitik wird die Afrikanische Union (AU) künftig stärker beim Ausbau von Infrastruktur unterstützen. Schwerpunkte sind dabei der innerafrikanische Handel und die Krisenvorsorge. Bei den diesjährigen Regierungsverhandlungen zwischen Deutschland und der AU in Addis Abeba hat das Entwicklungsministerium (BMZ) dafür 60 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Deutschland und Afrikanische Union arbeiten gemeinsam an grenzüberschreitender Infrastruktur für Afrika weiterlesen
Vor genau zehn Jahren erhielt die Europäische Union den Friedensnobelpreis mit der Begründung, sie habe seit ihrer Gründung 60 Jahre lang zur Befriedung Europas beigetragen. Jetzt fordern Netzwerke wie „Abolish Frontex“ die Aberkennung dieses Preises. Mit gutem Grund: Einsätze der 2005 gestarteten Grenzagentur Frontex haben maßgeblich dazu beigetragen, dass das Mittelmeer zur tödlichsten Grenze der Welt geworden ist. „nd.DerTag“: Gebt den Friedensnobelpreis zurück! – Kommentar zur Kooperation der EU-Grenzschutzagentur Frontex mit Libyen weiterlesen
Help – Hilfe zur Selbsthilfe bestätigt die Freilassung des deutschen Mitarbeiters Jörg Lange, der am 11. April 2018 im Niger entführt wurde. Jörg Lange hat als Help-Landesdirektor Niger alle Hilfsprojekte im Land gesteuert. Help bestätigt Freilassung des im Niger entführten Mitarbeiters weiterlesen
Es gibt wieder einen USA-Afrika-Gipfel. Der erste dieser Art fand unter Präsident Barack Obama im Jahr 2014 statt. Unter dem launischen Donald Trump war es dann vorbei. Unter Joe Bidens Vorgänger wäre die Idee eines Gipfeltreffens zwischen Uncle Sam und Afrika für denselben Mann, für den der schwarze Kontinent einfach nur aus „Scheißländern“ bestand, völlig abwegig gewesen. Sein Nachfolger im Weißen Haus bläst offensichtlich nicht in dasselbe Horn, da Joe Biden die Initiative ergriffen hat, fast alle afrikanischen Staatsoberhäupter ab dem 11. Dezember 2022 für drei Tage in Washington zu versammeln. Meinung aus Afrika: USA/Afrika – Uncle Sam lässt Russen und Chinesen nicht in Ruhe weiterlesen
Tunesien war Ausgangspunkt des Arabischen Frühlings. Doch nach dem Sturz des Diktators wurden die notwendigen Reformen verschleppt. Die Menschen sind desillusioniert. In diesem Monat finden Parlamentswahlen statt. Afrika-Videotipp/ARD: Tunesien – Die verratene arabische Revolution weiterlesen
Für die zwei Millionen Vertriebenen in Burkina Faso ist humanitäre Hilfe rar. 40 Prozent des Landes werden nicht mehr vom Staat kontrolliert. Afrika-Lesetipp/Burkina Faso/taz: Flucht in der Region Sahel – Kein Ende des Terrors in Sicht weiterlesen
Die Goldgewinnung im Kleinbergbau ist extrem gefährlich – immer wieder stürzen Minen ein. Viele Menschen sind jedoch davon abhängig. Wie eine Organisation versucht, gegenzusteuern. Afrika-Videotipp/ZDF: Kampf gegen gefährliche Goldminen in Uganda weiterlesen
Mit einer Reise nach Afrika wirbt Wirtschaftsminister Habeck dafür, dass deutsche Unternehmen stärker auf dem Kontinent investieren. Bis das passiert, ist allerdings noch jede Menge Überzeugungsarbeit nötig. Lesetipp/ntv: Ungarn ist attraktiver – Afrika ruft, kaum einer kommt weiterlesen
Bravo Marokko! Ehre für ganz Afrika!
Eine vor 18 Jahren vom Vater als Dreijährige nach Libyen entführte Niederländerin wurde dank des Einsatzes eines pensionierten Polizeifahnders dort aufgespürt. Ihr Vater tötete seine Ex-Partnerin und floh dann mit seiner Tochter in sein Heimatland. Afrika-Kuriosum des Tages/nau.ch: Als Kleinkind entführte Holländerin in Libyen entdeckt weiterlesen
Vorläufiges Abkommen für eine Zivilregierung im Sudan: Im Sudan unterzeichneten die wichtigste Koalition pro-demokratischer Parteien und die seit 2021 regierende Junta am vergangenen Montag ein vorläufiges Abkommen zur Wiedereinsetzung einer Zivilregierung. Seit dem Staatsstreich am 25. Oktober 2021 befindet sich das Land unter Militärherrschaft, was mit einer weiteren Verschlechterung der sozialen und wirtschaftlichen Lage einherging. Es ist bereits der dritte Versuch, die Militärherrschaft im Sudan zu überwinden. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 49/2022: Blick nach vorne weiterlesen
Fünf Staatsoberhäupter stehen auf der Liste, darunter Präsident Ruto aus Kenia. Und ein ehemaliges Staatsoberhaupt (Präsident Obasanjo) und ein Präsidentschaftskandidat (Peter Obi) ebenfalls. 27 afrikanische Nationalitäten sind vertreten; Nigeria dominiert die Liste mit 28 Einträgen, gefolgt von Südafrika (11), Kenia (9), Ghana (5) und Kamerun (5); die Liste umfasst 62 Männer und 38 Frauen. Neue Gesichter unter den Persönlichkeiten in der Liste der „100 einflussreichsten Afrikaner:innen“ 2022 weiterlesen
2018 wurde Jörg Lange in Afrika verschleppt. Jetzt ließen ihn die islamistischen Entführer frei. Deutschland soll ein hohes Lösegeld bezahlt haben. Afrika-Lesetipp/Mali/t-online.de: Angeblich nach hoher Lösegeldzahlung – Deutscher Entwicklungshelfer nach vier Jahren Geiselhaft frei weiterlesen
Die Schweizerin Corinne Hofmann verkaufte die Beziehung mit einem kenianischen Samburu-Mann und ihre Trennung in Buchform millionenfach. Doch was macht Leparmorijo heute? Sie waren wie „Romeo und Julia“: Sie – die 26-jährige Schweizerin, die mit ihrem damaligen Freund in der kenianischen Küstenmetropole Mombasa urlaubt. Er – der etwa 20-jährige Samburu-Krieger, der sich mit Tänzen vor den Urlauberinnen und Urlaubern Geld dazuverdient. Corinne Hofmann verliebte sich laut eigener Beschreibung auf den ersten Blick in Lketinga Leparmorijo und ließ schlussendlich ihr Leben in der Schweiz hinter sich, um mit dem Mann aus der afrikanischen Savanne ein neues, abenteuerliches zu starten. Afrika-Lesetipp/derStandard.de: Kenia – Was macht Lketinga Leparmorijo, der Ex-Mann der „weißen Massai“, heute? weiterlesen
Die Regierung von Burkina Faso hat am Mittwoch im Ministerrat der Erteilung einer neuen Abbaugenehmigung für eine Goldmine an das russische Unternehmen Nordgold Yimiougou SA in der Region Zentral-Nord des Landes zugestimmt. Im Bericht des Ministerrats wird betont, dass die mineralischen Reserven der Lagerstätte Yimiougou auf 1.501.412 Tonnen mit einem durchschnittlichen Gehalt von 1,88 Gramm pro Tonne und einer ungefähren metallurgischen Gewinnungsrate von rund 87,1 % geschätzt werden. Burkina Faso: Russisches Unternehmen erhält neue Goldabbaugenehmigung weiterlesen
Nach der Ankündigung, den Einsatz der deutschen Bundeswehr in Mali bis zum Mai 2024 zu beenden, richtet sich der Blick nun mehr und mehr nach Niger. Der Staat entwickelt sich aktuell zum neuen Schwerpunkt der militärischen Kooperation Deutschlands und der Europäischen Union im Sahel. Länderbericht der Adenauer-Stiftung: Die Bundeswehr zieht nach Niger – ein neues Sicherheitsvakuum in Mali? weiterlesen
09.Dezember 2022. Anlässlich der gestrigen EU-Innenminister-Konferenz fordert SOS Humanity eine humanere Migrationspolitik. Die Crew des Rettungsschiffes Humanity 1 war am Dienstag Zeugin einer illegalen Rückführung durch die sogenannte libysche Küstenwache geworden, die durch die EU finanziert wird. Die humanitäre Krise auf dem Mittelmeer erfordere dringend eine Lösung der EU, die Völkerrecht einhalte, so die Seenotrettungsorganisation. Nach drei Rettungen befinden sich 261 Gerettete an Bord der Humanity 1. Die Zuweisung eines Hafens erfolgte trotz mehrfacher Anfragen bislang nicht. Derweil verschlechtert sich das Wetter. SOS Humanity fordert dringend einen sicheren Ort für 261 Überlebende an Bord der Humanity 1 weiterlesen
Mehrere Profifußballer, die nun auf finanzielle Unterstützung ihrer Familien warten müssen, um in ihr Land zurückkehren zu können, sollen derzeit in Moldawien festsitzen. Sie sind Opfer eines mutmaßlichen Betrugs durch türkische Agenten, die einige von ihnen nun verschiedener Verbrechen beschuldigen, darunter auch des versuchten Mordes an ihren Mannschaftskameraden. Betrug: Fußballer aus Gabun in Moldawien „gefangen“? weiterlesen
Seit 1991 sieht sich Somaliland als unabhängiger Staat am Horn von Afrika. Neben Demokratie und Sicherheit überzeugt die USA die strategisch wichtige Lage für eine künftige Militärbasis. Auch Dubai investiert kräftig, doch das Geld bringt Probleme. Afrika-Lese-/Audiotipp/DLF Kultur: Aufschwung in Somaliland – Wo Geld die Demokratie gefährdet weiterlesen
Zahlreiche Kinder aus einer Spielgruppe des SAVE Wildlife Conservation Fund aus Wülfrath haben bei einem Rebellenangriff ihre Eltern oder Verwandten verloren. SAVE – Country Director Rémy Kakule konnte sich vor dem Angriff in Sicherheit bringen. Er hatte die SAVE-Spielgruppe in Kishishe im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRC) im September eröffnet. Nun bleibt die Spielgruppe so lange geschlossen, bis sich die Situation verbessert. Massaker: Rebellen töten 270 Menschen im Kongo – Auch deutsche Stiftung am Rande des Virunga-Nationalparks betroffen weiterlesen
Viele Schoko-Nikoläuse haben einen bitteren Beigeschmack: Noch immer arbeiten in Ghana und der Elfenbeinküste 1,6 Millionen Minderjährige in der Kakao-Industrie. Dabei müsste Kinderarbeit laut Studien kein Problem mehr sein. Afrika-Lesetipp/tagesschau.de: Kakaoproduktion in Ghana – Auf dem Rücken der Kinder weiterlesen
Warum sieht Afrika auf Weltkarten kleiner aus, als es tatsächlich ist? Wie ist es zu erklären, dass Grönland, das kleiner als die Demokratische Republik Kongo ist, größer als der gesamte schwarze Kontinent erscheint? Das fragt sich der bekannte kamerunische Journalist und Filmemacher Alain Foka. Video-Kolumne eines afrikanischen Journalisten: Die falsche Darstellung Afrikas auf den Weltkarten weiterlesen
Eine kleine Geschichte über eine furchtlose Unternehmerin, eine Revolution und skandinavische Möbel. Afrika-Lesetipp/NZZ: Ikea und die Islamisten – Wie eine junge Frau im Sudan die Globalisierung erzwingt weiterlesen
Strategische Stadtplanung: Auf dem Weg in die Hochebene, 170 Kilometer südlich von Algier. Dort wird an der neuen Stadt Boughezoul gearbeitet, geplant für rund 400.000 Einwohner. Das Projekt mit einer Fläche von 20.000 Hektar, die in Wohn-, Geschäfts- und Landwirtschaftsgebiete aufgeteilt ist, wurde in einer strategischen Region an der Kreuzung der Nord-Süd- mit der Ost-West-Achse in Angriff genommen. Lese-/Videotipp/euronews: Neue Städte in Algerien – Für eine lebenswerte Zukunft weiterlesen
Am Donnerstag, 8. Dezember, stimmen die EU-Innenminister*innen im Rat der Europäischen Union (EU) über einen Gesetzesvorschlag ab, der schwerwiegende Folgen haben würde: Flüchtlingsschutz und Menschenrechte sollen durch die sogenannte Instrumentalisierungsverordnung an den Außengrenzen ausgehebelt werden. Im Vorfeld der Abstimmung verweisen 35 Organisationen auf den Koalitionsvertrag und fordern die Bundesregierung in einem gemeinsamen Statement eindringlich auf, gegen den Entwurf zu stimmen. 35 Organisationen warnen vor Abkehr vom Flüchtlingsschutz in Europa: Bundesregierung muss sich gegen Instrumentalisierungsverordnung stellen! weiterlesen
Feierliche Eröffnung: Großer Auflauf im IFAN Nationalmuseum – Musée Thédore Monod d’Art africain – in Dakar, Senegal – einem der bedeutendsten Museen Westafrikas. Der Deutsche Botschafter Sönke Siemon eröffnete vor rund 200 Gästen die Ausstellung „Von Fernen umgeben / Entouré de Lointains“ von Dieter Nuhr. In der von der Brost-Stiftung geförderten Bilderschau werden über 40 Unikate des deutschen Künstlers gezeigt – vorwiegend großformatige Landschaften und ausgewählte Portraits. Premiere im Senegal: Dieter Nuhr stellt seine Werke in Afrika aus – „Ein Nomade auf der ewigen Durchreise“ weiterlesen
Trotz massiver Korruptionsvorwürfe will Cyril Ramaphosa nicht zurücktreten und wird sich gegen ein drohendes Amtsenthebungsverfahren wehren. Lesetipp/derstandard.at: Südafrikas Präsident Ramaphosa – Vom Hoffnungsträger zum Gespött der Nation weiterlesen
Für das Einhalten des 1,5-Grad-Ziels sind Kooperationen zwischen Europa und Afrika unerlässlich. Die Initiativen des Wirtschaftsministers für Energie- und Wasserstoffpartnerschaften mit den Ländern des südlichen Afrika werden die Energiewende dort wie hier voranbringen. Es ist im Interesse Europas, seine Energieversorgung zu diversifizieren und zu dekarbonisieren, erklärt Jürgen Trittin, Sprecher für Außenpolitik, Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, anlässlich der Reise des Bundeswirtschaftsministers. Klimaschutz und Energiewende im südlichen Afrika weiterlesen
Die Mitglieder des Afrikanischen Entwicklungsfonds, der 50 Jahre Unterstützung für die einkommensschwachen Länder des Kontinents feiert, treffen sich in Marokko zur vierten und letzten Sitzung zur Ankündigung der Beiträge für die 16. Aufstockung der Fondsmittel. Diese entscheidende Sitzung wird zu einem Paket von Finanzierungsmaßnahmen für den nächsten Zyklus des Fonds für den Zeitraum 2023-2025 führen. Marokko: Entscheidendes Treffen bezüglich der Mittelaufstockung des Afrikanischen Entwicklungsfonds weiterlesen
„Die deutsche Wirtschaft braucht neben klaren Bekenntnissen aus der Politik nun auch endlich Taten, um die Geschäftschancen auf dem afrikanischen Kontinent zu nutzen. Der diesjährige deutsch-afrikanische Wirtschaftsgipfel (GABS) darf nicht nur ein weiteres Diskussionsforum bleiben. Wir brauchen greifbare Verbesserungen bei den Instrumenten der Außenwirtschaftsförderung und in der Wirtschaftsdiplomatie,“ fordert Stefan Liebing, Vorsitzender des Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft zum Auftakt des 4. German-African Business Summit in Johannesburg und begleitend zur Reise des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck nach Namibia und Südafrika. Den Bekenntnissen zur deutsch-afrikanischen Wirtschaftspartnerschaft müssen Taten folgen weiterlesen
Bewaffnete haben eine Moschee im westafrikanischen Nigeria angegriffen und 19 muslimische Gläubige entführt. Der Imam und ein weiterer Mensch wurden verletzt in ein Krankenhaus gebracht, berichten diverse Medien, darunter wil24.ch. Nigeria: Bewaffnete entführen 19 Gläubige aus Moschee weiterlesen
Dies ist eine der wichtigsten Empfehlungen, die aus dem Gipfeltreffen der Staatschefs der ECOWAS am Sonntag, den 4. Dezember 2022, hervorgegangen ist: die Schaffung einer regionalen Truppe gegen Dschihadismus und Staatsstreiche in der Subregion. Westafrika: ECOWAS kündigt Schaffung einer regionalen Truppe zur Bekämpfung von Staatsstreichen an weiterlesen
In Marokko sind vorgestern Tausende Menschen gegen steigende Preise und „Unterdrückung“ auf die Straße gegangen, berichtet der ORF. In Marokko protestieren Tausende gegen hohe Preise und „Unterdrückung“ weiterlesen
Kinshasa – Menschenrechtler berichten über ein Massaker an Zivilisten in der Demokratischen Republik Kongo. Das berichteten Kathpress und katholische Nachrichtenagentur am Samstag. Afrika-Lesetipp/derstandard.de: Menschenrechtler berichten von Massakern im Kongo weiterlesen
Das Christentum hat am Horn von Afrika eine lange Tradition. Bereits im dritten Jahrhundert nahmen die Könige von Aksum die Religion des Kreuzes an. Auch Kontakte zum europäischen Christentum bestanden schon früh. Das Kreuz am Horn von Afrika: Die katholische Kirche in Äthiopien und Eritrea gründet auf tiefen historischen Wurzeln weiterlesen
S’busiso Nkosi, der 2019 mit Südafrika Weltmeister wurde, hat seit dem 11. November kein Lebenszeichen mehr von sich gegeben. Der Flügelstürmer wurde von seinem Team, den Blue Bulls, offiziell als vermisst gemeldet. Rugby: große Sorge in Südafrika um vermissten Weltmeister-Spieler Nkosi weiterlesen
Wirtschaftsminister Habeck reist für mehrere Tage nach Namibia und Südafrika. Vor Ort soll es um Energieversorgung und Klimaschutz gehen. Der Vizekanzler muss sich aber auch der deutschen Kolonialgeschichte stellen. Lesetipp/tagesschau.de: Habecks Afrika-Reise – Energiekrise, Klima – und Kolonialgeschichte weiterlesen
Geschichte kann ein Minenfeld sein, in Belgien insbesondere, wenn es sich um die koloniale Vergangenheit dreht. Ein Brüsseler Auktionshaus hat menschliche Schädel aus der Kolonialzeit versteigert – und damit einen gewaltigen Shitstorm ausgelöst. Afrika-Videotipp/euronews: Shitstorm – Schädel aus dem kolonialen Kongo in Brüssel versteigert weiterlesen
Unbekannte haben im Berliner Bezirksamt Mitte randaliert, sie stopften unter anderem eine Europafahne ins Klo. Die Täter wollen alte Straßennamen zurück, berichtet die Berliner Zeitung. Unfassbar! Gegner der Straßenumbenennung im Afrikanischen Viertel in Berlin wegen Kolonialbezugs verwüsten das Bezirksamt Mitte weiterlesen
Burkina Fasos Premierminister trifft französischen Botschafter: Burkina Fasos Premierminister Apollinaire Joachim Kyelem de Tambela traf sich am vergangenen Dienstag mit dem französischen Botschafter Luc Hallade. Es war das erste Treffen seit Tambela von Übergangspräsident Ibrahima Traoré, der Anfang Oktober seinen Vorgänger mithilfe eines erneuten Militärputsches aus dem Amt gedrängt hatte, zum Premierminister ernannt wurde. Das Gespräch drehte sich vor allem um die zukünftige militärische Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Burkina Faso, das mit zunehmenden islamistischen Aufständen zu kämpfen hat. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 48/2022: Fortsetzung folgt? weiterlesen
Präsident Cyril Ramaphosa will wohl zurücktreten. Doch das könnte die politische Krise Südafrikas noch verschlimmern. Lesetipp/berneroberlaender.ch: Politskandal in Südafrika – Lieber nicht ganz ehrlich als völlig korrupt weiterlesen
„Es ist okay für Männer, zu weinen …“: einfühlsame Worte von Namibias weltbekanntem Landrat Adolf Hitler Uunona (57). Der Politiker engagiert sich gegen Gewalt in Partnerschaften und Familien, klärt auf über „toxische Männlichkeit“ – laut Uunona eine Ursache vieler Gewalttaten. Afrika-Kuriosum des Tages/bild.de: Adolf Hitler kämpft gegen „toxische Männlichkeit“ – Aktionstage gegen Gewalt in Namibia weiterlesen
Nigerias Präsident Muhammadu Buhari warnt vor einer steigenden Gefahr terroristischer Anschläge. Wegen des Krieges in der Ukraine seien Waffen und Kämpfer in die Region geströmt. Lesetipp/merkur.de: Verhindert der Ukraine-Krieg den Kampf gegen den Terror in Afrika? Waffen landen wohl im Tschadbecken weiterlesen
In der Zwickmühle: Afrika hat das Recht, sich zu entwickeln – auch durch fossile Energieträger. Einen nachhaltigen Entwicklungspfad müsste der Norden finanzieren. IPG-Journal: Afrikas Dilemma – Klimawandel und Ressourcenreichtum weiterlesen
Im senegalesischen Parlament brach am Donnerstag Chaos aus, nachdem ein Abgeordneter eine Kollegin geschlagen hatte. Szenen, die live im Fernsehen übertragen wurden … Video / Senegal: Abgeordneter ohrfeigt Kollegin – Tumulte im Parlament weiterlesen
Die Gerüchte über einen gescheiterten Putschversuch gegen Hauptmann Ibrahim Traoré kursierten seit dem 27. November 2022. Daraufhin stürmten am 28. November 2022 Demonstranten den Place de la Nation in der Hauptstadt Ouagadugou, um gegen den angeblichen Putsch zu protestieren. Burkina Fasos Präsident Hauptmann Ibrahim Traoré soll tatsächlich einem Putschversuch entkommen sein weiterlesen
Das European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) hat am 30.11.2022 mit Unterstützung von Sea-Watch eine Strafanzeige beim Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) eingereicht. Gegenstand der Strafanzeige sind Verbrechen gegen die Menschlichkeit an Migranten und Geflüchteten, die systematisch auf See abgefangen werden, um nach Libyen zurückgebracht und dort inhaftiert zu werden. Libyen: IStGH-Strafanzeige eingereicht – Verantwortung hochrangiger EU-Entscheidungsträger:innen soll untersucht werden weiterlesen
Eine Drohne oder ein Hubschrauber greift in der Nacht eine Basis russischer Söldner in der Zentralafrikanischen Republik an. Sofort gehen die Spekulationen los: Waren es die Franzosen oder die Ukrainer? Hintergrund ist ein nahezu zehn Jahre dauernder Bürgerkrieg im Land. Lesetipp/ntv: Vier Bomben in der Nacht – Mysteriöser Angriff auf russische Wagner-Truppen in Zentralafrika weiterlesen
Collen Kajokoto ist ein bekannter Protestdichter aus Simbabwe. In seinem Werk schildert er die täglichen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen, Ängste und Hoffnungen in seiner Heimat. Lyriker Collen Kajokoto aus Simbabwe neuer Stipendiat im PEN-Exilprogramm für bedrohte Autoren weiterlesen
Justizminister Abdellatif Ouahbi verteidigte vor dem Abgeordnetenhaus seine Position für die „Kriminalisierung der Heirat Minderjähriger“ und argumentierte, dass für ihn minderjährige Mädchen in die Schule gehörten. Ouahbi versprach, entsprechend zu handeln, um Frühehen zu verbieten. Marokkos Justizminister plädiert für Kriminalisierung der Heirat Minderjähriger weiterlesen
Der 74 Jahre alte Paul Totori hat am Mittwoch als erstes Kind eines belgischen Vaters und einer ruandischen Mutter aus der Kolonialzeit eine Geburtsurkunde erhalten, berichtet vrt.be. Afrika-Kuriosum des Tages: Erstes „Kind“ (74 J.!) eines belgischen Vaters und einer ruandischen Mutter bekommt eine Geburtsurkunde weiterlesen
Während Schokoladenkonzerne Gewinne verzeichnen, können Kakaobäuerinnen und Kakaobauern nicht ihre Produktionskosten decken. Keines der marktführenden Schokoladenunternehmen in Deutschland zahlt einen existenzsichernden Kakaopreis. Das zeigt eine Verbraucheraktion von INKOTA. Ferrero, Stollwerk und Storck ignorierten die Verbraucheranfragen. Die Antworten von Lindt, Mars, Mondelez, Nestlé und Ritter Sport sind enttäuschend. Unfaire Preise verschärfen Situation von Kakaobäuerinnen und Kakaobauern in Westafrika weiterlesen
Die französisch-algerische Regisseurin Emma Benestan bringt ab dem 01. Dezember ihre Beziehungskomödie Fragil (zerbrechlich) in die deutschen Kinos. In ihrem ersten Spielfilm führt sie die traditionelle Stilistik der Komödie mit einem fröhlich-feministischen Blick auf eine zeitgenössische Männlichkeit zusammen. Ab heute im Kino: „Fragil“ – ein „Dirty Dancing“ auf algerische Art weiterlesen
Die in Nigeria geborene Chimamanda Ngozi Adichie hat dem woken Westen ins Gewissen geredet: Eine «Epidemie der Selbstzensur» würde zum «Tod der Neugierde, zum Tod des Lernens und zum Tod der Kreativität» führen. Lesetipp-Weltwoche.ch: «Epidemie der Selbstzensur»: afrikanische Starschriftstellerin rechnet mit der Cancel-Culture ab weiterlesen
Deutschland konzentriert seine Entwicklungszusammenarbeit mit Ghana noch stärker auf den Aufbau einer sozial gerechten und klimaneutralen Wirtschaft. Besonders kleinere Betriebe und Erneuerbare Energien werden gefördert. Darauf verständigten sich das Entwicklungsministerium (BMZ) und die ghanaische Regierung bei den gestern zu Ende gegangenen Regierungsverhandlungen in Berlin. Die neuen deutschen Zusagen für Ghana betragen rund 80 Millionen Euro. Deutschland stärkt Ghana bei nachhaltigem Wirtschaftswachstum weiterlesen
Auf den letzten Metern droht ein fauler Kompromiss beim Gesetz zur Einführung eines Chancen-Aufenthaltsrechts auf Kosten von geflüchteten jungen Menschen. Am Freitag soll darüber im Bundestag entschieden werden. Der Bundesfachverband BumF, terre des hommes, Jugendliche ohne Grenzen und PRO ASYL kritisieren, dass ausgerechnet die Zukunft von jungen Menschen verbaut wird, um einen Kompromiss zu erzielen und fordern die Abgeordneten auf, den Verschärfungen nicht zuzustimmen. Pro Asyl u.a.: Fauler Kompromiss beim Chancen-Aufenthalt auf Kosten von geflüchteten Jugendlichen weiterlesen
Ein Team der Technischen Universität München (TU München) hat einen eigens für ländliche Regionen in Afrika entwickelten Elektro-Kleintransporter als Lehr- und Lernobjekt an das Agro Technical & Technology College (ATTC) in Harar im Osten Äthiopiens übergeben und für die Lehrenden des College Trainings zu E-Fahrzeugen abgehalten. Das College wird von der in München ansässigen Stiftung Menschen für Menschen (MfM) getragen. TU München übergibt Trainings-E-Fahrzeug an College in Äthiopien weiterlesen
Die Demokratische Republik Kongo ist jüngstes Mitglied der EAC. Für die Ostafrikanische Gemeinschaft bedeutet das Chancen, aber auch große Risiken. Lesetipp/taz: Bewährungsprobe für die EAC – An Kongos Rebellen hängt Ostafrika weiterlesen
Auf dem Ruder eines Öltankers sind drei Migranten von Nigeria zur Kanareninsel Gran Canaria geflüchtet, berichten diverse Medien auf Grundlage einer Mitteilung der spanischen Organisation Salvamento Marítimo. Elf Tag harrten die drei auf dem Ruder aus, ehe sie schließlich im Hafen von Las Palmas auf der „Alithini II“ entdeckt wurden. 4600 km von Nigeria nach Gran Canaria: Migranten überleben 11 Tage auf dem Ruderblatt eines Öltankers weiterlesen
Russlands Bemühungen, mutmaßliche Vergewaltiger und Mörder für den Krieg zu rekrutieren, werden nun global, wie zwei Insider gegenüber The Daily Beast enthüllten. Die berüchtigte Wagner-Gruppe befreit hartgesottene Rebellen, die in der Zentralafrikanischen Republik inhaftiert sind, und setzt sie im Ausland ein, unter anderem in der ostukrainischen Donbass-Region, so zwei hochrangige Militäroffiziere aus der Zentralafrikanischen Republik. Russland rekrutiert Gefängnisinsassen in Zentralafrika weiterlesen
In Berlin-Wedding werden am Freitag die Namen zweier Orte geändert, die bisher nach Kolonialismus-Vertretern benannt sind. Botschafter Kameruns und Namibias nehmen am Festakt teil. Lesetipp/ZDF: Kolonial-Namen – Berlin benennt Straße und Platz im Afrikanischen Viertel um weiterlesen
Eine russische Universität soll ausländische Studenten unter Druck gesetzt haben, in der Ukraine zu kämpfen. Auch für die Wagner-Gruppe wurde geworben. Kuriosum des Tages/t-online: Russland soll Studenten aus Afrika zum Kriegsdienst drängen weiterlesen
Am 2. Dezember werden die ersten 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des afrikanisch-deutschen Austauschprogramms kulturweit-Tandem von Katja Keul, Staatsministerin im Auswärtigen Amt, in der Barenboim-Said-Akademie Berlin begrüßt. kulturweit-Tandem: Eröffnung des afrikanisch-deutschen Austauschprogramms am 2. Dezember in Berlin weiterlesen
29.11.2022. Die zivile Seenotrettungsorganisation SOS Humanity kritisiert eine neuerliche Zuspitzung der EU-Abschottungspolitik in den letzten Wochen. In ihrem am heutigen Dienstag veröffentlichten zweiten Einsatzbericht des Rettungsschiffes Humanity 1 wirft SOS Humanity der italienischen Regierung Rechtsbruch vor. Der am 21. November veröffentlichte Aktionsplan der EU-Kommission zur Fluchtroute zentrales Mittelmeer setze zudem weiter auf Migrationsabwehr statt auf die Einhaltung von See- und Menschenrechten. SOS Humanity veröffentlicht Einsatzbericht der Humanity 1 und kritisiert neuerliche Zuspitzung der EU-Abschottungspolitik weiterlesen
Seit dem 27. November 2022, kursiert in den sozialen Netzwerken in Burkina Faso ein Audio, das von einem Putschversuch gegen Hauptmann Ibrahim Traoré berichtet. Der finanzielle Hintermann dieses x-ten Staatsstreichs soll laut dem Audio ein Wirtschaftsunternehmer des Landes sein. Nicht schon wieder! Gerüchte über Staatsstreich gegen Hauptmann Ibrahim Traoré in Burkina Faso weiterlesen
Es ist eine von der Weltöffentlichkeit kaum wahrgenommene Flüchtlingsbewegung: von Ostafrika über das Meer auf die arabische Halbinsel. Zehntausende wagen jährlich die Überfahrt – und geraten von einem Kriegsschauplatz zum nächsten. Lese-/Videotipp/Weltspiegel: Horn von Afrika – Flüchtlingsroute durchs „Tor der Tränen“ weiterlesen
Um deutsche Unternehmen unabhängiger von China zu machen, will der BDI den wirtschaftlichen Neustart mit Afrika. Der Verband hat dafür einen 39-Punkte-Plan vorgelegt und will möglichst wenig Zeit verlieren. Doch die Industrie sorgt sich vor einem großen Problem des Kontinents. Lesetipp/Die Welt: Alternative zu China? Plötzlich ist Afrika die Hoffnung der deutschen Industrie weiterlesen
Klimawandel, Krankheiten, Kostenanstieg: Warum Kinder in Ländern wie Benin, Nigeria und der Demokratischen Republik Kongo willkürlich als Sündenböcke für Krisen herhalten müssen: Das Ausbleiben der Ernte, der Tod eines Familienmitglieds oder ansteigende Preise: „Geschieht im Ort etwas Negatives, macht man sich auf die Suche nach einem Schuldigen für die Misere. Hierzulande sind es häufig Kinder, die als Hexer:innen stigmatisiert werden“, erklärt Armand Tchoffouo, Leiter der SOS-Kinderdörfer in der Demokratischen Republik Kongo. „Denn Kinder sind leider die leichtesten Opfer!“ Pro Jahr werden etwa ein- bis zweitausend Kinder in der DRC der Hexerei bezichtigt, verfolgt und bestraft. Hexenkinder in Afrika: willkürliche Sündenböcke für Krisen weiterlesen
Die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB)und ihre Partner haben am 24. November 2022 am Rande des Gipfels der Afrikanischen Union über Industrialisierung und wirtschaftliche Diversifizierung ihren Bericht über den African Industrialization Index (IIA) veröffentlicht. Dieser bewertet den Industrialisierungsgrad der Länder anhand von drei Bereichen: Leistung des verarbeitenden Gewerbes, direkte Determinanten (Kapital- und Arbeitskräfteausstattung) und indirekte Determinanten (günstige Umweltbedingungen). Industrielle Entwicklung in Afrika: 37 Länder verzeichnen Fortschritte weiterlesen
Bundeskanzler Olaf Scholz überreichte am Freitagabend, 25. November 2022, im Allianz Forum in Berlin, den Deutschen Afrika-Preis an den Bioinformatiker Prof. Tulio de Oliveira von der Universität Stellenbosch, Südafrika, und den Virologen Dr. Sikhulile Moyo vom Botswana Harvard AIDS Institute Partnership. Deutscher Afrika-Preis 2022 an Bioinformatiker Prof. Tulio de Oliveira (Südafrika) und Virologen Dr. Sikhulile Moyo (Botswana) weiterlesen
Biya ist – nach dem Präsidialdiktator Teodoro Obiang Nguema Mbasogo (80) aus dem Nachbarland Äquatorialguinea – der am längsten regierende Staatschef in Afrika. Die meisten Kamerunerinnen und Kameruner haben nie ein anderes Staatsoberhaupt erlebt als Paul Biya. 1982 wurde er Präsident, zuvor war er bereits sieben Jahre lang Premierminister gewesen. Er lenkt Kamerun seit 40 Jahre nach Gutdünken. Seit 6.11.2022: Paul Biya herrscht in Kamerun seit 40 Jahren weiterlesen
Am heutigen Freitag spielt der WM-Gastgeber gegen Senegal schon gegen das Erstrunden-Aus – und kann auf Unterstützung aus dem Sudan zählen. Welche Rolle dabei das dortige Militärregime spielt … Afrika-Lesetipp/Augsburger Allgemeine: Fußball-WM 2020 – Wie sich WM-Gastgeber Katar Einfluss im Sudan erkauft weiterlesen
Die Anschuldigungen gegen den Mann waren laut Medienberichten falsch. Anstatt Feuer zu legen, soll er Waldbrände gelöscht haben. Afrika-Kuriosum des Tages/Der Standard: Todesurteil gegen 49 Menschen in Algerien – Unschuldiger wurde als „Feuerteufel“ verbrannt weiterlesen
Fernsehkommissarinnen und -kommissare richten am 18. Dezember 2022 im Deutschen Theater Berlin den Fokus auf das Mittelmeer als Tatort. Prominente Schauspielende aus den TV-Krimiserien TATORT und POLIZEIRUF 110 lesen Berichte von Rettenden und Geretteten der Seenotrettungsorganisation SOS Humanity. Sie verleihen diesen ihre Stimme, um so auf die Menschenrechtsverbrechen und die humanitäre Notsituation von Flüchtenden auf dem Mittelmeer aufmerksam zu machen. TATORT MITTELMEER im Deutschen Theater Berlin: Eine szenische Lesung zugunsten der zivilen Seenotrettungsorganisation SOS Humanity weiterlesen
Kirche verhilft Missbrauchspriester aus Franken zur Flucht – nach Rückkehr wird er zum Altenheim-Täter. Wieder schockiert ein Missbrauchsfall um einen Priester ganz Franken. Seine Taten sollten erst durch eine Flucht nach Afrika vertuscht werden. Doch nach der Rückkehr in die Heimat verging er sich an Bewohnerinnen eines Altenheims, berichtet das Portal infranken.de. Pfarrer missbrauchte Mädchen und junge Frauen – dann wurde er als Missionar nach Afrika geschickt! weiterlesen
Der USA-Afrika-Gipfel findet vom 13. bis 15. Dezember in Washington statt. Es ist der erste seit 2014. (Fast) ganz Afrika trifft sich im Dezember in Washington weiterlesen
Eine Analyse von 20 Jahren Herrschaft in einem Land, in dem es durchaus beachtliche Fortschritte gegeben hat, ein großer Teil der Bevölkerung jedoch weiterhin in prekären Verhältnissen lebt. Doku auf youtube: Mohammed VI. – König Marokkos und machtbewusster Reformer? (arte) weiterlesen
Wie die Nachrichtenagentur „epd“ meldet, gingen der Übereinkunft Verhandlungen zwischen dem kongolesischen Präsidenten Tshisekedi und dem ruandischen Außenminister Biruta in Angola voraus. Lesetipp/DLF: Zentralafrika – Waffenstillstand für Ostkongo vereinbart weiterlesen
Die Regierung des Tschad rief am Mittwoch, den 23. November, eine dreitägige Staatstrauer zum Gedenken an die tschadischen Soldaten aus, die am Dienstag bei einem Angriff der Terrorgruppe Boko Haram auf eine Stellung der Armee am Tschadsee getötet worden waren. Tschad: Staatstrauer nach Tötung von einem Dutzend Soldaten durch Boko Haram weiterlesen
Der Einsatz der Bundeswehr bei der UN-Mission MINUSMA soll bis Mai 2024 beendet sein. Das hat die Bundesregierung am 22. November beschlossen. Der Abzug aus Mali solle koordiniert mit einem klaren Plan ab Sommer 2023 beginnen, so Verteidigungsministerin Christine Lambrecht. „Wir wollen sehr geordnet Mali verlassen.“ Für den Abzug werde die Bundeswehr ein neues, strukturiertes Auslaufmandat erhalten. Bundesregierung hat entschieden: Bundeswehr zieht bis Mai 2024 aus Mali ab weiterlesen
Algerien, ein für viele noch unbekanntes Land im Norden Afrikas. Im Inneren die Sahara mit grünen Oasenstädten, spektakulären Landschaften und einer jahrtausendealten Berberkultur. Ganz anders die Küste mit ihren schroffen Gebirgen, endlosen Stränden und traumhaften Buchten. Sie ist gesäumt von Kulturdenkmälern und Städten, die vom kolonialen Erbe zeugen wie die Hauptstadt Algier, eine quirlige mediterrane Metropole. Vieles hier ist einzigartig. Afrika-TV-Tipp/NDR: Unbekanntes Algerien – Von der Sahara bis zum Mittelmeer weiterlesen
In zehn Tagen wird der Mörder von Chris Hani, einem der Helden des Kampfes gegen die Apartheid, seine Freiheit wiedererlangen. Die südafrikanische Justiz hat Janusz Walus am Montag nach 30 Jahren Haft auf Bewährung freigelassen. Südafrika: Mörder eines Anti-Apartheid-Aktivisten wird freigelassen weiterlesen
Pater Hans Joachim Lohre, genannt Pater Ha-Yo, lebt seit etwa 30 Jahren in Mali und unterrichtet am Ific, dem Institut für christlich-islamische Bildung in Bamako. Pater Ha-Yo nahm nicht an der Messe teil, zu der er am Sonntagmorgen erwartet wurde. Seitdem war er nicht mehr erreichbar und unauffindbar. Sein Verschwinden wurde der malischen Polizei gemeldet, berichtet der französische Radiosender RFI. Mali: Deutscher Priester in Bamako vermisst weiterlesen
Forscherin Antonia Witt über das neue Selbstbewusstsein politischer Akteure in der Sahelzone und die Lücke, die Frankreich hinterlässt. Lesetipp/FR: Bundeswehr in Afrika: „Deutschland sollte das eigene Engagement überdenken“ weiterlesen
Eine der ältesten Schülerinnen der Welt, Priscilla Sitienei Gogo, ist am Mittwoch, dem 16. November, im Alter von 99 Jahren gestorben. Die alte Dame aus Mosop in der Grafschaft Nandi in Kenia starb friedlich in ihrem Bett und im Beisein einiger Familienmitglieder. Kenia: Gogo Priscilla – Eine der ältesten Schülerinnen der Welt stirbt im Alter von 99 Jahren weiterlesen
Die Übergangsregierung Malis bricht ihr Schweigen nach der Ankündigung Frankreichs, seine öffentliche Entwicklungshilfe für Mali aufgrund der malisch-russischen Militärkooperation und der Gefahr der Zweckentfremdung dieser Hilfe auszusetzen. Mali: Frankreich setzt Entwicklungshilfe aus – Mali suspendiert französische NGOs weiterlesen
In Äquatorial-Guinea verfehlt der dienstälteste Präsident der Welt knapp die 100-Prozent-Marke bei seiner Wiederwahl. Obiang regiert seit 1979. Afrika-Lesetipp/taz: Wahlen in Äquatorialguinea – 43 Jahre sind ihm nicht genug weiterlesen
Der 16-Jährige Mouhamed Dramé soll vor den tödlichen Polizeischüssen im August in Dortmund nicht von den eingesetzten Polizeibeamten gewarnt worden sein. Auch der Einsatz von Reizgas und Elektroschocker ist nach exklusiven WDR-Informationen von den Polizisten offenbar nicht angekündigt worden. Lesetipp/WDR: Tödlicher Polizeieinsatz in Dortmund – 16-jähriger Senegalese wurde offenbar nicht gewarnt weiterlesen
In einem russischen Zeichentrickfilm in französischer Sprache, der in zentralafrikanischen Kinos gezeigt wurde, geht es um einen Löwen – gemeint ist Afrika -, der von Hyänen – gemeint sind die westlichen Länder – angegriffen wird. Dann kommt der russische Bär ins Spiel, der dem König des Dschungels hilft, die Ordnung der Dinge wiederherzustellen, d.h., den Respekt, den man dem Löwen schuldet. Die Allegorie wurde von den begeisterten Zuschauern gut verstanden, schreibt der französische Historiker Berbard Lugan in „Afrique Réelle“. Der Artikel wurde von dem bretonischen Magazin Breizh-Info übernommen. Französischer Historiker zum Thema Russland und Afrika: eine Erklärung, die es in sich hat weiterlesen
Kämpfe, Hunger und Unterdrückung – die Lage der Menschen im Kongo wird immer schlimmer. Und die Welt schaut weg, kritisieren Aktivisten. Afrika-Lese-Videotipp/ZDF: Lage im Kongo spitzt sich zu – „Wir sterben hier, und es kümmert niemanden“ weiterlesen
Hollywoodstars waren da, die Obamas auch. Die Erinnerung an die Zeit des Sklavenhandels lockt mehr Afroamerikaner:innen denn je nach Ghana. Afrika-Lesetipp/taz: Ghana – Koloniale Verbrechen und Tourismus – Traum und Albtraum weiterlesen
Sieben westafrikanische Staaten begannen am Donnerstag, den 17. November, in Accra ein Treffen, um ihre Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Ausbreitung dschihadistischer Gewalt von der Sahelzone bis zur Küste des Golfs von Guinea zu verstärken. Das Treffen diente der Vorbereitung eines Ministertreffens der Länder der Accra-Initiative, das kommende Woche an einem noch nicht veröffentlichten Termin stattfinden soll. Sieben westafrikanische Staaten wollen ihre Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Dschihadismus verstärken weiterlesen
Wangari Maathai: Afrika mein Leben, Dumont 2008: Die Friedensnobelpreisträgerin (2004) Wangari Maathai schreibt in ihren Erinnerungen „Afrika mein Leben“, Dumont 2008, zur Scheidung von ihrem Mann Mwangi Mathai, der in den USA studiert, in Kenia für mehrere Unternehmen gearbeitet hatte, bevor er in die Politik wechselte: „Mwangi wurde mit den Worten zitiert, er verlange eine Scheidung, weil ich ‚zu gebildet, zu stark, zu erfolgreich, zu eigensinnig und zu schwer zu kontrollieren‘ sei.“… „Wie die meisten Menschen gingen die Reporter und Redakteure davon aus, dass es die Schuld der Frau ist, wenn eine Ehe schiefgeht, dass sie ihre Pflichten vernachlässigt und ihrem Mann nicht gehorcht hat. *Volker Seitz: Einige ganz persönliche Afrika – Literaturempfehlungen – Teil III weiterlesen
« Die Chinesen werden reich, wir bleiben arm » – wie ein afrikanisches Land mit dem wachsenden Einfluss Pekings kämpft: Bei Chinas Engagement in Afrika geht es längst nicht mehr nur um Rohstoffe. Ein Besuch in Sambia zeigt, was die chinesische Expansion bewirkt – und wie sie in Zukunft aussehen könnte. Lesetipp/NZZ: Chinas Expansion in Afrika – Zukunftslabor Sambia weiterlesen
Ostkongo: Neue Friedenstruppen und -gespräche: Die Ostafrikanische Gemeinschaft (EAC) gab am Sonntag bekannt, am kommenden Montag neue Friedensgespräche für die Lösung des blutigen Konflikts im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) zu halten. Die geladenen Gäste und die veranschlagte Dauer blieben zunächst unklar, die Gespräche sind jedoch Teil intensivierter regionaler Bemühungen um Frieden in der volatilen Region, in der die M23 Rebellenbewegung in den letzten Wochen erfolgreiche Offensiven gegen die kongolesische Armee gefahren und territoriale Gebietsgewinne zu verzeichnen hat. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 46/2022: Im Krisenmodus weiterlesen
In Nigeria hat ein Soldat eine Mitarbeiterin einer Hilfsorganisation getötet und einen UN-Piloten verletzt. Der UN-Koordinator für humanitäre Hilfe in Nigeria, Matthias Schmale, forderte die nigerianischen Behörden am Freitag auf, Maßnahmen zu verstärken, um ähnliche Vorkommnisse zu verhindern. „Humanitäre Helfer müssen geschützt werden.“ Afrika-Lesetipp/evangelisch.de: Nigeria: Soldat tötet humanitäre Helferin und verletzt UN-Pilot weiterlesen
Auf der COP27 fordern afrikanische Frauen Maßnahmen angesichts von Überschwemmungen und Dürren. Ihr Hauptkritikpunkt: Gelder kommen an der Basis nicht an, vor allem Frauen sind davon betroffen. Vivian Chime*, Nigeria: COP27 – Frauen und Klimagerechtigkeit in Afrika weiterlesen
Infrarotkamera, Bewegungs- und Wärmedetektoren, Funkgeräte – ein technisches Arsenal, um die Existenz paranormaler Phänomene nachzuweisen. Bei Einbruch der Dunkelheit in Pretoria, in diesem stillgelegten Flügel einer der größten Universitäten Südafrikas, beginnt die Erkundung. Afrika-Kuriosum des Tages: Geisterjäger richten sich in einer Universität in Südafrika ein weiterlesen
Vorsicht, langweilig! Aber nur auf den ersten Blick. Der Schutz der Regenwälder geschieht oft nicht mit spektakulären Aktionen, sondern im Kleinen. Mit stetem Tropfen. Etwa damit, die Bevölkerung über die Gefahren und ihre Rechte aufzuklären und zu stärken. Innerhalb weniger Tage haben vier unserer Partner-Organisationen aus Afrika Berichte über diese Art Arbeit geschickt. Rettet den Regenwald e.V.: Umweltschützer stärken tausende Dorfbewohner in Afrika weiterlesen
Aus Protest gegen Deutschlands fossile Vorhaben in Senegal haben afrikanische Aktivisten und Aktivistinnen auf dem Klimagipfel Deutschland direkt angeprangert. Afrika-Lesetipp/ORF: Senegalesische Aktivisten protestieren gegen Deutschlands Gaspläne weiterlesen
Während in Ägypten die UN-Klimakonferenz diese Woche zäh um eine Abschlusserklärung ringt, kämpft gut 5000 Kilometer weiter westlich die senegalesische Stadt St. Louis, das «Venedig Afrikas», ganz konkret mit den schlimmen Folgen der Erderwärmung, berichtet der Schweizer BLICK. St. Louis / Senegal: Das «Venedig Afrikas» kämpft gegen Überflutungen weiterlesen
Günstige Technologie erleichtert die Überwachung in Afrika. Den staatlichen Spionen sind kaum Grenzen gesetzt. Die Menschenrechte bleiben auf der Strecke. Afrika-Lesetipp/srf.ch: Der Staat schaut ins Schlafzimmer – wie Uganda Bürger bespitzelt weiterlesen
Die EU will das Asylrecht weiter aushöhlen. Noch könnte die Ampel dem etwas entgegensetzen. Ein Gastbeitrag von Kerem Schamberger (medico international) und Wiebke Judith (Pro Asyl). Lesetipp/FR: Gastbeitrag Asylpolitik – Noch mehr Abschottung in der EU weiterlesen
Bücher, Kunst und Filme aus Afrika bilden eine Verständnisbrücke. Lebens-, Denk- und Verhaltensweisen kann man nur durch längere Aufenthalte ergründen. Auf der Suche nach Erklärungen für gesellschaftliche Entwicklungen können aber auch Literatur, Kunst und Filme helfen. Volker Seitz*: Einige ganz persönliche Afrika-Literaturempfehlungen – Teil II weiterlesen
Ein sambischer Student wird in Moskau wegen eines Drogendelikts zu einer Haftstrafe verurteilt – Nun erfuhr seine Familie durch die sambische Regierung, dass der 23-Jährige gestorben ist – im Kampf gegen die Ukraine – Lusaka will die Umstände nun aufklären. Lesetipp/Focus: Sambia fordert Aufklärung von Russland – Inhaftierter Austausch-Student wird eingezogen und stirbt an Front weiterlesen
Der ANC wollte sich daran aber nicht bereichern, sagte ein Sprecher. Doch wird einmal mehr klar, dass sich die Partei vieles bezahlen lässt und die Hand aufhält. Afrika-Kuriosum des Tages/Der Standard: Südafrikas Regierungspartei verlangt auf Parteitag Eintritt von Journalisten weiterlesen
Dieser Tage leben erstmals acht Milliarden Menschen auf der Erde. Daraus ergeben sich verkürzte, dystopische Ideen. Vier Korrekturen. Sehr gute Analyse in der taz: Weltbevölkerung wächst – Acht Milliarden Chancen weiterlesen
Standard Bank hat 265 Millionäre befragt – Politisches Umfeld bereitet vielen große Bedenken: Reichtum wird in Afrika nicht vererbt, sondern gemacht, wie eine Umfrage der Standard Bank unter 265 Millionären und 75 persönlichen Interviews in den fünf Schlüsselmärkten Ghana, Kenia, Mauritius, Nigeria und Südafrika zeigt. 67 Prozent haben ein geschätztes Nettovermögen von einer Mio. bis fünf Mio. Dollar. Rund 16 Prozent kommen auf fünf bis 20 Mio. Dollar. 148 der 265 Befragten haben ihre erste Mio. Dollar als Unternehmer verdient. Afrika: Unternehmertum führt zu Reichtum weiterlesen
Die Sonderinitiative Ausbildung und Beschäftigung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat das Ziel, in ausgewählten Partnerländern Afrikas – Ägypten, Äthiopien, Côte d’Ivoire, Ghana, Marokko, Ruanda, Senegal und Tunesien – die wirtschaftlichen Bedingungen zu verbessern sowie nachhaltige Investitionen deutscher, europäischer und afrikanischer Unternehmen und Investoren zu fördern, die zu mehr und besserer Beschäftigung vor Ort führen. Die Sonderinitiative, die auch unter der Marke Invest for Jobs auftritt, setzt dabei auf innovative Formate und flexible Instrumente zur Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. GIZ sucht Spezialist:in für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit weiterlesen
Die Terroristen von Boko Haram haben im Nordosten Nigerias mehr als 20 Frauen getötet, die der Hexerei verdächtigt wurden. Dies berichtete die Nachrichtenagentur Maghreb Arab Press am Montag. Der Grund für das Massaker war der plötzliche Tod von drei Kindern eines militanten Kommandanten, der mehr als 40 Frauen aus dem Dorf Ahraza im Bundesstaat Borno beschuldigte, in das Massaker verwickelt zu sein. Nigeria: Über 20 der Hexerei verdächtigte Frauen von Boko Haram getötet weiterlesen
Sea-Watch sucht einen Crewcare & Administration Support (w/m/d), verantwortlich für das Personalmanagement der gesamten Crew an Bord der beiden Schiffe der Organisation. Job bei Sea-Watch weiterlesen
Der afrikanische Kontinent ist von der global wirkenden Klimakrise am härtesten betroffen, verstärkt mit der Last von Hunger, Armut und Kriegen. Trotz des anhaltenden umfangreichen Unterstützungsrahmens für humanitäre und Katastrophenhilfen im Süden, erwachsen in den afrikanischen Ländern umfassend notwendige Entwicklungszwänge für gezielte, angepasste Industrialisierungsprozesse. Zum Internationalen Tag der Industrialisierung Afrikas 2022: Die Herausforderungen zum Engagement der deutschen Wirtschaft weiterlesen
Für mich sind die Literatur und Erinnerungen von Afrikaner:innen der beste Weg, um den einzigartigen, widersprüchlichen und beeindruckenden Kontinent Afrika zu verstehen. Literatur fördert auf angenehme Weise interkulturelles Verständnis und Respekt vor anderen Kulturen. Als Diplomat habe ich mich vor jeder Versetzung mit der zeitgenössischen Literatur eines für mich neuen Landes auseinandergesetzt. Das möchte ich auch jedem Reisenden, Entwicklungshelfer, Journalisten oder eben Diplomaten empfehlen. Eine bessere Vorbereitung auf ein Land gibt es nicht. Volker Seitz*: Einige ganz persönliche Afrika-Literaturempfehlungen – Teil I weiterlesen
Die ersten deutschen Konzentrationslager entstanden in Deutsch-Südwestafrika – kurz nach 1900, als es deutsche Kolonie war. In den Lagern gefangen: Herero und Nama, Überlebende des Völkermords. Mit aktiv in der Verwaltung waren christliche Missionare. Afrika-Lese-Audiotipp/DLF: Namibias Kolonialgeschichte – Deutsche Missionare kooperierten mit Konzentrationslagern weiterlesen
Afrika entwickelt sich mehr und mehr zur geopolitischen Einfluss- und Kampfzone – der Westen muss sich auf die chinesische und russische Konkurrenz besser einstellen. China in seinem Ressourcen- und Russland in seinem Machthunger haben den afrikanischen Kontinent als Einflusssphäre neu entdeckt. Der Westen, der angesichts der autokratischen Verhältnisse bisher defensiv agierte, sieht sich herausgefordert. Was sind seine Optionen? Lesetipp/NZZ: Afrika als geopolitische Einfluss- und Kampfzone weiterlesen
Familie Tucker aus Hampton im US-Staat Virginia hat sich auf eine historische Reise begeben. Die amerikanische Familie mit angolanischen Wurzeln folgt den Spuren ihrer Vorfahren Antoney und Isabel, die 1619 als Sklaven aus dem Königreich Ndongo in Angola entführt wurden. Afrika-Videotipp/euronews: Vor 400 Jahren versklavt – Die emotionale Spurensuche einer US-Familie in Angola weiterlesen
In der Corona-Pandemie, als Kirchen monatelang geschlossen waren, mussten Prediger einen Ausweg finden. Sie fingen an, auf Märkten und Plätzen ihre Botschaft zu verkünden. Der Trend bereitet einigen Sorge. Lesetipp/Domradio: Immer mehr Straßenprediger in Westafrika – Aus der Kirche auf die Plätze weiterlesen
Erste Abkommen zur Klimafinanzierung auf der COP-27: Seit Sonntag findet die diesjährige UN-Weltklimakonferenz COP-27 unter dem Vorsitz des ägyptischen Außenministers Sameh Shoukry in Sharm el-Sheikh, Ägypten, statt. Der Schwerpunkt der „Afrikanischen COP“ soll auf Kooperationen und Erleichterungen hinsichtlich der Finanzierung der Klimakrise mit einem speziellen Fokus auf dem Programmpunkt der Klimakompensation liegen. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 45/2022: Neue Hoffnung weiterlesen
Die Ziele des Leitfadens sind die Entwicklung eines internationalen Rahmens für Klimafinanzierung und die Unterstützung afrikanischer Länder bei der Beschaffung von mehr grüner Finanzierung. COP27: Ägypten und rund 100 Partner, darunter die Afrikanische Entwicklungsbank, erstellen Leitfaden für faire Klimafinanzierung weiterlesen
Das Erdöl- und Gas-Business drängen mit Macht nach Afrika. Neue Karten zeigen jetzt das Ausmaß der Bedrohung. Allein im Kongobecken ist die gefährdete Regenwald-Fläche fast doppelt so groß wie Deutschland. Rettet den Regenwald e.V.: So groß ist die Bedrohung durch Öl-Konzerne in Afrika weiterlesen
Von Benefizkonzerten bishin zur Adoption von Waisenkindern: Stars der Popindustrie lassen sich gern als Wohltäterinnen und Wohltäter feiern. In Uganda prangert die Organisation „No White Saviors“ das an. Afrika-Lesetipp/FR: Sind Auslandsadoptionen „postkoloniale Pseudohilfe“? weiterlesen
Der Ocean Viking wurde endlich ein sicherer Hafen für die Ausschiffung der 230 an Bord verbliebenen Überlebenden, die zwischen dem 22. und 26. Oktober in sechs Rettungen gerettet wurden, zugewiesen, schreibt SOS MEDITERRANNEE in einer Pressemitteilung. Drei Patienten und eine Angehörige wurden heute Morgen via Helikopter von der Ocean Viking evakuiert, um in einem Krankenhaus an Land dringende medizinische Versorgung zu erhalten. Die verbleibenden Überlebenden dürfen in Toulon, in Südfrankreich, an Land gehen. Die Ocean Viking ist nun auf dem Weg dorthin. Angesichts der unsicheren Wettervorhersage wird das Rettungsschiff voraussichtlich am späten Freitagmorgen im Hafen von Toulon einlaufen. Merci, la France! Die 230 Überlebenden auf der Ocean Viking dürfen in Toulon an Land gehen weiterlesen
Seit dem gewaltsamen Tod von Präsident Idris Déby im April 2021 versucht die herrschende Elite im Tschad, ihre Macht durch die dynastische Nachfolge seines Sohnes Mahamat zu sichern. Mit dem Beschluss von Oktober 2022, den Übergangsprozess um zwei Jahre zu verlängern und Mahamat Déby einstweilen zum Präsidenten zu ernennen, werden die Risiken dieser Bestrebungen deutlicher. Die Taktik, oppositionelle Eliten durch selektive Kooptation zu spalten, stößt mit dem Aufkommen populistischer Kräfte an ihre Grenzen. Afrika-Lesetipp/SWP: Krisenbehaftete Transition im Tschad – Die Risiken dynastischer Machtsicherung weiterlesen