Die 5. Weltkonferenz zur Beseitigung der Kinderarbeit endete am 20. Mai 2022 mit der Verabschiedung des „Durban Call to Action“ zur Bekämpfung der Geißel der Kinderarbeit. Die Durchführung dieser Konferenz war das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der südafrikanischen Regierung, der IAO, Sozialpartnern, internationalen Organisationen und anderen Interessengruppen. 5. Weltkonferenz zur Beseitigung der Kinderarbeit in Durban, Südafrika weiterlesen
Archiv der Kategorie: Gesellschaft
Ostafrika: Weltgemeinschaft versagt – alle 48 Sekunden stirbt ein Mensch an den Folgen von Hunger und Unterernährung
Berlin/London/Genf, 18. Mai 2022 – In den von extremer Dürre geplagten Ländern Äthiopien, Kenia und Somalia stirbt Schätzungen zufolge alle 48 Sekunden ein Mensch an den Folgen von Hunger und Unterernährung. Dies geht aus dem Bericht „Dangerous Delay 2: The Cost of Inaction“ hervor, den Oxfam und Save the Children heute veröffentlicht haben und der das wiederholte Versagen der Weltgemeinschaft bei der Abwendung dieser vermeidbaren Katastrophe am Horn von Afrika aufzeigt. Ostafrika: Weltgemeinschaft versagt – alle 48 Sekunden stirbt ein Mensch an den Folgen von Hunger und Unterernährung weiterlesen
Afrika-Kinotipp/Äthiopien: Erhebe dich, du Schöne
Ab heute im Kino: Nardos, eine Azmari-Sängerin aus Addis Abeba, hat den Traum, in ihrer Musik aus dem Leben einfacher Leute zu erzählen. Auf ihrer Suche nach Geschichten für ihre Lieder lernt sie Gennet kennen, eine Dichterin, die mit ihren Kindern auf der Straße lebt. Afrika-Kinotipp/Äthiopien: Erhebe dich, du Schöne weiterlesen
Der Hunger in Afrika ist weniger Kriegs- und Klimafolge als menschengemacht
Ein sehr lesenswerter Beitrag von Volker Seitz*: Die wichtigste Ursache für Hunger wird nie genannt. Der Klimawandel und der Ukrainekrieg sind schlicht zweitrangig gegenüber dem Wachstum der Bevölkerung. Nur eine rasche Einschränkung des Bevölkerungswachstums wird in vielen Ländern Afrikas die Zunahme des Hungers verhindern. Der Hunger in Afrika ist weniger Kriegs- und Klimafolge als menschengemacht weiterlesen
Mauretanien: Fortschritte im Kampf gegen die Sklaverei, aber es bleibt noch viel zu tun (UN)

Mauretanien hat im Kampf gegen die Sklaverei durch die Stärkung des Rechtsrahmens einen Schritt nach vorne gemacht, der die Verpflichtung Nouakchotts zum Ausdruck bringt, „die Sklaverei zu beenden, die Täter vor Gericht zu bringen und die soziale und wirtschaftliche Eingliederung ehemals versklavter Menschen zu fördern“, sagte Tomoya Obokata, Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen, nach einem Besuch in dem Land, berichtet das Portal afrik.com. Mauretanien: Fortschritte im Kampf gegen die Sklaverei, aber es bleibt noch viel zu tun (UN) weiterlesen
Afrika/TV-Videotipp/ntv: Familien verstoßen Frauen – Corona-Witwe kämpft in Nigeria gegen sozialen Abstieg

Die sozialen Probleme der Corona-Pandemie bekommen Frauen in einigen afrikanischen Ländern auf besonders tragische Weise zu spüren. Stirbt der Ehemann an der Erkrankung, stehen die Witwen oft ohne Hilfe da. Für Viele bedeutet das ein Abstieg in die Armut. Afrika/TV-Videotipp/ntv: Familien verstoßen Frauen – Corona-Witwe kämpft in Nigeria gegen sozialen Abstieg weiterlesen
Senegal: Macky Sall fordert die Afrikaner:innen auf, ihre Ernährungsgewohnheiten zu ändern
Der senegalesische Staatschef Macky Sall, amtierender Präsident der Afrikanischen Union, hat die Afrikaner:innen aufgefordert, ihre Essgewohnheiten zu ändern, um nicht von äußeren Konjunkturen abhängig zu sein. Dies berichtete die senegalesische Presseagentur (APS) am Sonntag. Präsident Macky Sall sprach auf der Wirtschaftskonferenz Dakar 2022, die unter dem Motto „Afrika als führender Partner“ stand und an der europäische und afrikanische Persönlichkeiten sowie internationale Organisationen, darunter die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), teilnahmen. Senegal: Macky Sall fordert die Afrikaner:innen auf, ihre Ernährungsgewohnheiten zu ändern weiterlesen
Goethe-Medaille 2022: Zwei Preisträger:innen aus Afrika dabei!

Die Goethe-Medaille 2022 geht an den Multimedia-Künstler Mohamed Abla aus Ägypten, die Historikerin und Direktorin des Johannesburg Holocaust & Genocide Centre Tali Nates aus Südafrika, sowie die beiden Künstlerinnen des Sandbox Collective Nimi Ravindran und Shiva Pathak aus Indien. Die Goethe-Medaille ist ein offizielles Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland und der wichtigste Preis ihrer auswärtigen Kulturpolitik. Die Medaille ehrt Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise für den internationalen Kulturaustausch oder die Vermittlung der deutschen Sprache einsetzen. Goethe-Medaille 2022: Zwei Preisträger:innen aus Afrika dabei! weiterlesen