Archiv der Kategorie: Wirtschaft

Daten statt Annahmen: Der Kiel Institute Africa Monitor bietet klare Fakten über Afrikas Wirtschaft

Daten statt Annahmen: Der Kiel Institute Africa Monitor bietet klare Fakten über Afrikas WirtschaftEin kurzer Überblick über die Marktgröße in Niger, Arbeitsmarktstatistiken in Gabun und der Anteil der Elektrizität aus erneuerbaren Quellen in Marokko: Mit dem Africa Monitor des Kiel Instituts für Weltwirtschaft lassen sich makroökonomische Trends auf dem gesamten Kontinent verfolgen. Der Monitor stellt Daten aus öffentlichen Quellen zusammen und sorgt dafür, dass diese immer auf dem neuesten Stand sind. Ein detailliertes Filtersystem ermöglicht eine präzise Datensuche und maßgeschneiderte Visualisierung. Der Africa Monitor wird offiziell auf der heutigen Konferenz „Shaping Africa’s Future: Geopolitics. Business. Sustainability“ in Berlin vorgestellt. Daten statt Annahmen: Der Kiel Institute Africa Monitor bietet klare Fakten über Afrikas Wirtschaft weiterlesen

Lesetipp/FR: Politik in Afrika – Der Fluch der Ressourcen

Lesetipp/FR: Politik in Afrika - Der Fluch der RessourcenAfrika hat alles, was zu seinem Wohl nötig ist. Was es nicht hat, sind Regierungen, die das Wohl ihrer Bevölkerungen im Auge haben. Afrika ist im Kommen. Wie schon vor 20 Jahren, während des Rohstoff-Booms, der dann allerdings in der Finanzkrise verpuffte. Doch diesmal ist alles anders, dauerhafter. Lesetipp/FR: Politik in Afrika – Der Fluch der Ressourcen weiterlesen

Videotipp/arte: Träume aus Stoff – Modemacherinnen in Sierra Leone

Videotipp/arte: Träume aus Stoff - Modemacherinnen in Sierra Leone
Screenshot

Sierra Leone hat schwere Zeiten durchlebt: Vor etwas mehr als 20 Jahren ging ein blutiger Bürgerkrieg zu Ende, dann erschütterten Ebola und Covid die Region. Immer noch gehört das Land zu den ärmsten der Welt. Sierra Leones Frauen sorgen nun mit einem Feuerwerk an Farben und Formen für einen Aufbruch – in ein glücklicheres Leben! Videotipp/arte: Träume aus Stoff – Modemacherinnen in Sierra Leone weiterlesen

Welt-Sichten: Tunesien – Landwirtschaft: Das Wasser zur Wurzel bringen

Welt-Sichten: Tunesien – Landwirtschaft: Das Wasser zur Wurzel bringen
Foto: Welt-Sichten

In Tunesien nutzen Bauern ein Verfahren, bei dem ihre Pflanzen unterirdisch bewässert werden. Das spart Wasser und hat noch andere Vorteile. Dennoch tut sich der Erfinder schwer damit, das System auch außerhalb seiner Heimat zu vermarkten. Welt-Sichten: Tunesien – Landwirtschaft: Das Wasser zur Wurzel bringen weiterlesen

Volker Seitz*: Kommentar – Uganda verbietet „Kleidung der toten Weißen“

Volker Seitz*: Kommentar - Uganda verbietet „Kleidung der toten Weißen“
Museveni. Foto: Ingrid Aouane

Jährlich landen über 400.000 Tonnen gebrauchte Kleidung in afrikanischen Häfen. Der oft wegen seiner Repression im Lande zu Recht kritisierte ugandische Präsident Yoweri Museveni hat mit sofortiger Wirkung den Import von Gebrauchtkleidern verboten. Hier handelt er zum Schutz lokaler Betriebe. Volker Seitz*: Kommentar – Uganda verbietet „Kleidung der toten Weißen“ weiterlesen

Indien bietet der Afrikanischen Union Beitritt zu den G20 an

Indien bietet der Afrikanischen Union Beitritt zu den G20 an
Narenda Modi. Foto: X

Der indische Premierminister Narendra Modi erklärte, dass sich die Rolle des Landes als Gastgeber des diesjährigen G20-Gipfels darauf konzentrieren werde, die Anliegen der Entwicklungsländer in den Vordergrund zu stellen. Demzufolge bot er der Afrikanischen Union an, ständiges Mitglied der Gruppe zu werden. Indien bietet der Afrikanischen Union Beitritt zu den G20 an weiterlesen

Afrika kann laut UNCTAD zu einem führenden Fertigungsstandort für technologieintensive Industrien werden

Afrika kann laut UNCTAD zu einem führenden Fertigungsstandort für technologieintensive Industrien werden
Frauen aus ländlichen Gebieten beim Bau solarbetriebener Artikel – UN Women/Gaganjit Singh

Mit seinem Reichtum an natürlichen Ressourcen und einem schnell wachsenden Verbrauchermarkt hat der afrikanische Kontinent eine historische Chance, in die globalen technologischen Lieferketten einzudringen, so eine in Genf ansässige UN-Organisation. Afrika kann laut UNCTAD zu einem führenden Fertigungsstandort für technologieintensive Industrien werden weiterlesen

Lesetipp/The Economist: Energiemärkte – Warum Afrika auf dem Weg ist, ein wichtiger Akteur zu werden

Lesetipp/The Economist: Energiemärkte - Warum Afrika auf dem Weg ist, ein wichtiger Akteur zu werdenDie Energiemärkte werden von einem noch nie dagewesenen Doppelschlag erschüttert. Seit Russlands Einmarsch in der Ukraine im vergangenen Jahr hat Europa seine Energieimporte aus Russland, dem weltweit zweitgrößten Erdgasproduzenten und drittgrößten Ölproduzenten, gekürzt. Die Preise für beide Energieträger schossen in die Höhe, bevor sie wieder zurückgingen, doch die Sorge um die Energiesicherheit hält an. Gleichzeitig führt der Klimawandel zu einer tiefgreifenden, aber unsicheren Abkehr von fossilen Brennstoffen wie Erdöl und letztendlich auch Erdgas. Europas Politiker und Industrielle machen sich Sorgen, wie sie angesichts dieser Herausforderungen ihre Fabriken am Laufen und ihre Häuser warmhalten können. Lesetipp/The Economist: Energiemärkte – Warum Afrika auf dem Weg ist, ein wichtiger Akteur zu werden weiterlesen

Afrikas größte Volkswirtschaften: Nigeria und Ägypten Spitze

Afrikas größte Volkswirtschaften: Nigeria und Ägypten SpitzeDie drei größten Volkswirtschaften Afrikas sind Nigeria, Ägypten und Südafrika. Algerien wiederum gilt als eine der größten Volkswirtschaften Nordafrikas. Fast die Hälfte der Staaten, die in die Liste aufgenommen wurden, sind Mitglieder oder Kandidaten der BRICS-Staaten. Afrikas größte Volkswirtschaften: Nigeria und Ägypten Spitze weiterlesen

Meinung zum Russland-Afrika-Gipfel: Die wichtigsten Lektionen, die man daraus lernen sollte

Meinung zum Russland-Afrika-Gipfel: Die wichtigsten Lektionen, die man daraus lernen sollteDie letzte Woche war zweifellos ereignisreich: der Staatsstreich in Niger, die Verhaftung des senegalesischen Oppositionspolitikers Ousmane Sonko und der Russland-Afrika-Gipfel, bei dem der Präsident der Übergangsregierung von Burkina Faso, Hauptmann Ibrahim Traoré, und der senegalesische Präsident Malick Sall aneinandergerieten. Letzteres ist in vielerlei Hinsicht interessant und verdient es, näher betrachtet zu werden. Meinung zum Russland-Afrika-Gipfel: Die wichtigsten Lektionen, die man daraus lernen sollte weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 30/2023: Vom Westen abgewandt

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 30/2023: Vom Westen abgewandtRussland-Afrika-Gipfel: Am Donnerstag begann der zweite Russland-Afrika-Gipfel in Sankt Petersburg, zu dem sich Delegationen aus 49 afrikanischen Staaten, darunter auch 17 Staats- und Regierungschefs sowie der Kommissionsvorsitzende der Afrikanischen Union (AU) Moussa Faki Mahamat, in Putins Heimatstadt einfanden. Zu den angereisten Staatschefs zählen u.a. Ägyptens Präsident Al-Sisi, Äthiopiens Premierminister Abiy Ahmed und der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa. Andere regionale Schwergewichte wie Nigerias Präsident Tinubu und Kenias Präsident Ruto wiederum blieben dem Gipfel fern. DAS-Afrika-Pressespiegel KW 30/2023: Vom Westen abgewandt weiterlesen

Kenias Präsident: Westliche Finanzinstitutionen behindern Afrika

Kenias Präsident: Westliche Finanzinstitutionen behindern AfrikaWestliche Finanzinstitutionen bremsen den wirtschaftlichen Fortschritt Afrikas, sagte der kenianische Präsident William Ruto bei einem Treffen der Trade and Development Bank. Der Regierungschef zielte auf die aus dem Bretton-Woods-Abkommen hervorgegangenen Organisationen wie die Weltbank und den Internationalen Währungsfonds (IWF) ab. Kenias Präsident: Westliche Finanzinstitutionen behindern Afrika weiterlesen