
Tschad: Ex-Premierminister und Oppositionsführer Succès Masra zu 20 Jahren Haft verurteilt
20 Jahre Haft für Succès Masra und die Zahlung von 1 Milliarde CFA-Francs an den tschadischen Staat als Schadensersatz. Am 9. August wurde der ehemalige Premierminister und Präsident der Partei Les Transformateurs für schuldig befunden, „rassistische und fremdenfeindliche Botschaften verbreitet“ sowie „kriminelle Vereinigungen“ gebildet zu haben – auch im Zusammenhang mit dem interkommunalen Konflikt von Mandakao.
Zudem wurde er der Beihilfe zum Mord schuldig gesprochen. (Quelle: RFI)
Elfenbeinküste: Oppositionsmarsch für inklusive Wahlen
Am 9. August 2025 demonstrierten Tausende Anhänger des PPA-CI und des PDCI in Yopougon für inklusive Präsidentschaftswahlen im Oktober. Angeführt von Laurent Gbagbo und Tidjane Thiam fordert der Marsch, eine vierte Amtszeit von Alassane Ouattara zu verhindern, die Opposition zu einen und im Exil lebende Oppositionsführer wieder in die Wählerlisten aufzunehmen. (Quelle: apanews)
Ägypten: Festnahmen von TikTok-Creators wegen „Verstoßes gegen Moral“
Anfang August wurden in Ägypten acht Content-Creators auf TikTok verhaftet, denen die Behörden vorwerfen, „obszöne“ und familienfeindliche Inhalte zu verbreiten. Zwei weitere wurden gegen Kaution freigelassen. Alle Betroffenen dürfen nun nicht mehr reisen, ihre Konten wurden eingefroren und ihr Equipment beschlagnahmt. (Quelle: Africapresse)
Basketball 3×3 (U23) – Algerien erstmals führende afrikanische Nation und auf Platz 5 weltweit
Algerien belegt mit 986,354 Punkten den fünften Platz in der FIBA-Weltrangliste 3×3 der unter 23-Jährigen (U23) und ist damit erstmals führende afrikanische Nation in dieser Kategorie. Laut der algerischen Basketballföderation (FABB) spiegelt diese Platzierung die „kontinuierlichen Fortschritte und den rasanten Aufstieg des algerischen 3×3-Basketballs“ wider und sei „eine Quelle des nationalen Stolzes“. (Quelle: Algérie Presse Service)
Marokko: Verstärkte Zusammenarbeit mit Kenia im Kampf gegen Cyberkriminalität
Kenia will auf marokkanisches Know-how im Kampf gegen Cyberkriminalität setzen. In Nairobi einigten sich Generalstaatsanwalt Renson Ingonga und der marokkanische Botschafter darauf, den technischen Austausch und die gemeinsame Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität zu intensivieren. Grundlage ist ein 2023 unterzeichnetes Memorandum. (Quelle: Africa 24)
Gabun: Nationalfeiertag der Flagge – Oligui Nguema stellt Jugend ins Zentrum des Patriotismus
Auf dem Platz des „Palais Rénovation“ leitete Präsident Brice Clotaire Oligui Nguema am 9. August 2025 die offizielle Feier zum Nationalen Flaggentag. Begleitet von First Lady Zita Oligui Nguema stand die erste Feier in der Ära der 5. Republik unter dem Motto „Jugend und Patriotismus: Die Farben der Republik hochhalten“. (Quelle: GabonMediaTime)
ZLECAf: Unternehmer und Entscheidungsträger treffen sich in Lomé
Vom 20. bis 22. Oktober wird Lomé Gastgeber eines wichtigen kontinentalen Wirtschaftstreffens: des Forum Biashara Afrika. Organisiert von der Afrikanischen Union, soll das Event die Afrikanische Kontinentale Freihandelszone (ZLECAf) fördern – ein zentrales Integrationsprojekt zur Schaffung eines einheitlichen Marktes für Waren und Dienstleistungen durch Abbau tarifärer und nichttarifärer Handelshemmnisse. (Quelle: togonews)
Mzizes Magie katapultiert Tansania ins CHAN-Viertelfinale 2024
Tansania erreichte mit einem 2:1-Sieg gegen Madagaskar erstmals die K.-o.-Phase des Afrikanischen Nationen-Pokals (CHAN) 2024. Clement Mzize erzielte dabei einen Doppelpack innerhalb von 20 Minuten und sicherte den Mitveranstaltern der CHAN 2024 eine historische Qualifikation nach drei bisherigen Teilnahmen. (Quelle: CAF)
Burkina Faso: Universität Nazi Boni – Neues 1.000-Plätze-Amphitheater bald fertig
In Bobo-Dioulasso schreiten die Bauarbeiten am neuen Amphitheater und dem dreigeschossigen Lehrgebäude der Universität Nazi Boni zügig voran. Die Fertigstellung ist rechtzeitig zum Semesterstart geplant. Der Komplex umfasst ein Auditorium mit 1 046 Plätzen sowie ein Gebäude mit u. a. einem kleineren Auditorium (210 Plätze), einer modularen Halle (90 Plätze), fünf Dozentenbüros, Umkleiden, einer Cafeteria, einem Konferenzraum, einem Innenhof sowie mehreren pädagogischen und Laborräumen. (Quelle: Lefaso.net)
Sudan und Tschad von Cholera bedroht
Die UNO warnte am Freitag vor einer Cholera-Epidemie, die das Leben von Geflüchteten in der sudanesischen Region Darfur bedroht. Im Flüchtlingslager Iridimi im Tschad haben viele Menschen keinen Zugang zu sanitären Anlagen und sauberem Wasser, was das Risiko einer Ansteckung stark erhöht. (Quelle: Africanews)
(Quelle: allfrica.com)