Afrika-Kurznachrichten vom 06.10.2025

Afrika-Kurznachrichten vom 06.10.2025

Heute geht es um: Senegal – Sierra Leone – Ägypten – Zentralafrikanische Republik – Kamerun – Marokko – Ägypten/Kongo/Unesco – Tschad.

Dakar – Mehrere Straßen zu Ehren nationaler Persönlichkeiten umbenannt Der Gemeinderat von Dakar-Plateau hat in seiner feierlichen Sitzung am 13. September 2025 eine Reihe von Straßenumbenennungen in der senegalesischen Hauptstadt beschlossen. Die Initiative zielt darauf ab, bedeutende religiöse, politische und gesellschaftliche Persönlichkeiten des Landes zu ehren und zugleich eine Entkolonialisierung der städtischen Toponymie (Ortsbenennung) voranzutreiben. So wird beispielsweise die Rue Jules Ferry in Rue Serigne Mountakha Mbacké umbenannt – zu Ehren des Khalifen der Mouriden-Bruderschaft. Auch weitere Straßen erhalten neue Namen. (Quelle: allAfrica)

Sierra Leone: Maada Bio ruft zur Solidarität im Kampf gegen den Terrorismus auf Der Präsident von Sierra Leone, Julius Maada Bio, zugleich amtierender Vorsitzender der Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (ECOWAS), traf sich diese Woche in Washington mit der Gruppe der Botschafter der Mitgliedsländer der Organisation. Im Mittelpunkt des Treffens standen die sozio-politische und sicherheitspolitische Lage in Westafrika. Der Doyen der Gruppe, Frédéric Edem Hegbe, Botschafter Togos in den USA, würdigte Maada Bios Engagement für Frieden und Stabilität in der Region. (Quelle: togonews)

Ägypten: Die Grabstätte von Amenophis III. renoviert und wiedereröffnet Nach über zwanzig Jahren Renovierungsarbeiten hat Ägypten am Samstag die Grabstätte des Pharaos Amenophis III. in Luxor im Süden des Landes wieder für Besucher geöffnet. Amenophis III. regierte das alte Ägypten zwischen 1390 und 1350 v. Chr. Das Grab befindet sich im Westteil der berühmten Königsgräber (Tal der Könige) und ist Teil eines dreiphasigen Restaurierungsprojekts, das seit rund zwanzig Jahren von Japan unterstützt wird. Laut Mohamed Ismaïl Khaled, Generalsekretär des Obersten Antikenrats, ist das Grab das größte im Tal der Könige. Sein Inhalt, darunter auch der Sarkophag, wurde jedoch geplündert. (Quelle: Africanews)

Zentralafrikanische Republik: Oppositionspolitiker Dominique Désiré Erenon am Flughafen Bangui festgenommen Der Oppositionspolitiker und Verfassungsrechtler Dr. Dominique Désiré Erenon, Vorsitzender der Partei Marche pour la Démocratie et le Salut du Peuple (MDSP), wurde am Freitag, 3. Oktober 2025, bei seiner Ankunft aus Paris am Flughafen Bangui M’Poko festgenommen. Nachdem seine Partei seine Rückkehr angekündigt hatte, verließ Dr. Erenon Frankreich, wo er mehrere Jahre lebte, um nach Bangui zurückzukehren. Bei seiner Ankunft wurde er in die Ehrengalerie des Flughafens geführt, wo ihm mitgeteilt wurde, dass der Staatsanwalt ihn sehen wolle. (Quelle: Corbeaunews-Centrafrique)

Präsidentschaftswahl in Kamerun: Start in die heiße Phase des Wahlkampfs Am Montag begann die zweite und letzte Woche des Wahlkampfs vor der Präsidentschaftswahl am 12. Oktober 2025 in Kamerun. Der amtierende Präsident Paul Biya, 92 Jahre alt, strebt nach 43 Jahren an der Macht ein achtes Mandat an. Gegen ihn treten elf Kandidaten an, von denen zwei ihre Unterstützung für den ehemaligen Minister Bello Bouba Maïgari erklärt haben. Der frühere Biya-Verbündete Issa Tchiroma Bakary hielt eine Kundgebung in Douala, während Joshua Osih und Cabral Libii im Norden des Landes unterwegs waren.

Die Regierungspartei RDPC setzt ihre Mobilisierung fort, obwohl Biya seit seiner Ansprache vom 10. Februar nicht mehr öffentlich aufgetreten ist. Parteiquellen deuten jedoch an, dass er in den kommenden Tagen in Maroua erscheinen könnte. (Quelle: Cameroun Actu)

Doppelsieg Marokkos bei den Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2025 Die marokkanischen Athleten Mahdi Afri und Aymane El Haddaoui errangen bei den Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2025 in Neu-Delhi (Indien) jeweils eine Goldmedaille. Im Jawaharlal-Nehru-Stadion erzielte Marokko seine ersten Goldmedaillen dieser Weltmeisterschaften, die vom 27. September bis 5. Oktober stattfinden. (Quelle: APANEWS)

Nachfolge bei der UNESCO: Ägypten und Kongo im Rennen um die Leitung Nach acht Jahren an der Spitze der Organisation wird Audrey Azoulay ihren Posten abgeben. Der Exekutivrat wählt am Montag, 6. Oktober 2025, ihre Nachfolge. Im Rennen sind zwei Kandidaten: der Ägypter Khaled El-Enany, unterstützt von mehreren Großmächten, und der Kongolese Firmin Matoko, der auf dreißig Jahre Erfahrung innerhalb der UNESCO zurückblickt. Über die persönliche Rivalität hinaus steht viel auf dem Spiel – die Institution, die zuletzt unter Druck stand, müsse sich laut Experten neu erfinden und zu ihren Grundwerten zurückkehren. (Quelle: RFI)

Tschad: Kongress verabschiedet Verfassungsänderung Das tchadische Parlament, das am 3. Oktober 2025 im Kongress tagte, hat die Änderung der neuen Verfassung mit 236 Ja-Stimmen, 3 Enthaltungen und dem Austritt von 21 Oppositionsabgeordneten beschlossen. Der Text führt bedeutende Neuerungen ein: Verlängerung der Amtszeit des Präsidenten von fünf auf sieben Jahre, unbegrenzt wiederwählbar, Aufhebung der Immunität von Ministern, Verlängerung der Amtszeit der Abgeordneten von fünf auf sechs Jahre, Einführung eines neuen Amtes des stellvertretenden Premierministers, und erlaubt dem Präsidenten künftig, Mitglied einer politischen Partei zu sein. (Quelle: Africa 24)

(Quelle: allafrica.com)