
Die Regierung von Ruanda wird in Partnerschaft mit der China Road and Bridge Corporation (CRBC) die erste öffentliche Demonstration eines selbstfliegenden elektrischen Lufttaxis in Afrika veranstalten. Das Ereignis findet während des Aviation Africa 2025 Summit am 4.–5. September in Kigali statt.
Durch die Zusammenarbeit mit der globalen Ingenieurkompetenz von CRBC will Ruanda ein neues Ökosystem für Advanced Air Mobility (AAM) aufbauen – eine Technologie, die Verkehrsstaus reduzieren, Gemeinschaften besser verbinden und nachhaltige Transportlösungen vorantreiben soll.
Premiere des EHang EH216-S
Im Mittelpunkt der Vorführung steht der EHang EH216-S, ein führerloses elektrisch betriebenes Senkrechtstart- und -landeflugzeug (eVTOL). Damit findet der erste öffentliche Flug dieser Art auf dem afrikanischen Kontinent statt.
Die Demonstration soll afrikanischen Regulierungsbehörden und Branchenvertretern als Praxisbeispiel dienen, um Einblicke in das Potenzial und die Sicherheit der fortschrittlichen Luftmobilität zu erhalten.
Ruanda, das bereits weltweite Anerkennung für den Einsatz von Drohnen-Lieferdiensten genießt, hofft mit diesem Meilenstein neue Investitionen und Technologiepartner für seinen aufstrebenden Markt für urbane Luftmobilität zu gewinnen.
„Ruanda baut aktiv an einer Zukunft, in der unsere Städte besser vernetzt sind und unsere Wirtschaft durch innovative Verkehrslösungen dynamischer wird,“ sagte Infrastrukturminister Jimmy Gasore.
Auch Huang Qilin, Generaldirektor des CRBC-Büros in Ruanda, betonte: „Wir sind stolz darauf, Ruandas Vision zu unterstützen, ein Vorreiter in der Luftfahrttechnologie zu werden.“
Technische Daten des EHang EH216-S: Kapazität: 2 Passagiere, max. 220 kg Nutzlast, Geschwindigkeit: Reisegeschwindigkeit 100 km/h, Höchstgeschwindigkeit 130 km/h, Reichweite: bis 35 km, Flugzeit ca. 21 Minuten, Antrieb: 16 Elektromotoren mit Propellern, Ladezeit: ca. 2 Stunden. Besonderheiten: Karbonfaserrahmen, Flügeltüren, Panoramafenster, benötigt nur minimale Infrastruktur durch senkrechten Start & Landung
Bereits seit 2018 hat der EH216-S mehr als 1.000 bemannte Flüge absolviert – darunter Strecken von bis zu 8,8 km – und damit seine Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft unter Beweis gestellt.
Ruanda als Pionier in Afrika
Mit der Präsentation des Lufttaxis auf dem Aviation Africa 2025 Summit positioniert sich Ruanda als Vorreiter in der elektrischen Luftfahrt. Aufbauend auf dem Erfolg der Drohnenlieferungen will das Land nun auch im Bereich der urbanen Luftmobilität Maßstäbe setzen.
Das selbstfliegende Lufttaxi ist dabei nicht nur eine technische Demonstration – es markiert den Beginn einer neuen Ära des urbanen Verkehrs in Afrika: schnellere, umweltfreundliche Mobilität mit geringer Abhängigkeit von Straßeninfrastruktur. (Quelle: Newsletter Businessinsider)