Europäische Union stärkt ihre kulturelle Zusammenarbeit mit Westafrika

Europäische Union stärkt ihre kulturelle Zusammenarbeit mit Westafrika
© DUE BURKINA

Die westafrikanische Komponente des Projekts „Africa-Europe Partnerships for Culture“ wurde am 24. Juli 2025 in Ouagadougou offiziell gestartet. Die Eröffnung fand unter dem Vorsitz des burkinischen Kulturministers Gilbert Ouédraogo und in Anwesenheit des amtierenden EU-Geschäftsträgers in Burkina Faso, Robert Adam, statt. Das von der Europäischen Union finanzierte und vom Goethe-Institut Burkina Faso umgesetzte Projekt soll die gemeinsame kulturelle Schaffung sowie die Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika, innerhalb Afrikas und über Ländergrenzen hinweg stärken.

Konkrete Unterstützung für Festivals
Für den westafrikanischen Teil des Projekts ist vorgesehen, Festivals und Festivalmitarbeitende in 15 Ländern mit Fördergeldern zwischen 50.000 und 100.000 Euro zu unterstützen. Hierfür werden während der 36-monatigen Projektlaufzeit Ausschreibungen veröffentlicht.

Impuls für den Kultursektor
Robert Adam betonte, dass Kultur für die Europäische Union ein strategisches Kooperationsfeld sei, da sie zur sozioökonomischen Entwicklung, zur Förderung des sozialen Zusammenhalts, zum Frieden sowie zur Schaffung von Arbeitsplätzen beitrage. „Deshalb unterstützt die Europäische Union auf dem gesamten afrikanischen Kontinent eine Vielzahl kultureller, künstlerischer und touristischer Initiativen – sowohl von staatlicher Seite als auch von privaten und zivilgesellschaftlichen Akteuren“, fügte er hinzu.

Kulturminister Ouédraogo bedankte sich bei der EU für ihre zahlreichen Initiativen zur Förderung von Kultur und Kunst in Burkina Faso. Er forderte alle Beteiligten am Projekt „Africa-Europe Partnerships for Culture“ auf, eng zusammenzuarbeiten, um dem Kultursektor in Burkina Faso neuen Aufschwung zu verleihen.

Bevorzugter Kulturpartner in Burkina Faso
Zwischen 2020 und 2025 finanzierte die EU in Burkina Faso das Programm zur Unterstützung der Kreativwirtschaft und der Kulturpolitik (PAIC GC). Dieses Programm wurde von der Regierung sehr geschätzt: 186 Kulturprojekte wurden gefördert, über 5.000 Arbeitsplätze geschaffen und mehr als 100 Kulturunternehmen gegründet oder formalisiert. Darüber hinaus finanzierte das Programm auch Filmproduktionen – darunter „Katanga, der Tanz der Skorpione“ von Dani Kouyaté, der beim letzten Fespaco-Festival mit dem Goldenen Étalon ausgezeichnet wurde.

Mit dem neuen Projekt „Africa-Europe Partnerships for Culture“ hat die EU nun die Möglichkeit, ihre kulturelle Zusammenarbeit auf ganz Westafrika auszuweiten. Neben finanzieller Unterstützung für Kulturschaffende steht dabei vor allem die Förderung gemeinsamer kultureller Schaffensprozesse und des Austauschs zwischen Afrika und Europa im Vordergrund. (EU)