Nachfolge in Marokko: Kronprinz Moulay Hassan im Angesicht der Generation Z 212

Nachfolge in Marokko: Kronprinz Moulay Hassan im Angesicht der Generation Z 212
Symbolbild, KI-genereiert

Bei der Einweihung des neuen Safran-Triebwerkskomplexes in Nouaceur signalisierte die Anwesenheit des Kronprinzen Moulay El Hassan an der Seite von König Mohammed VI. eine beschleunigte Vorbereitung auf die Machtübernahme. Diese mediale Inszenierung fällt in eine Zeit, in der die marokkanische Jugend das System zunehmend in Frage stellt – ohne jedoch die Monarchie selbst anzutasten.

Strategische Anwesenheit bei einem industriellen Meilenstein Die Zeremonie vom Montag, dem 13. Oktober, in Nouaceur ging weit über eine klassische Einweihung hinaus. König Mohammed VI., begleitet von Kronprinz Moulay El Hassan, leitete den Start des neuen Flugzeugtriebwerkskomplexes des französischen Konzerns Safran – eine Investition von 3,4 Milliarden Dirham, die Marokkos Position in der globalen Luftfahrtindustrie stärkt.

Die Anwesenheit des 22-jährigen Prinzen bei diesem Hightech-Industrieprojekt hat besondere Bedeutung. Zwar hat er bereits allein große wirtschaftliche Veranstaltungen wie die Internationale Landwirtschaftsmesse (SIAM) eröffnet, doch seine Teilnahme an der Seite seines Vaters bei einem derart strategischen Projekt deutet auf eine gezielte „Choreografie“ zur Vorbereitung der Nachfolge hin. Normalerweise treten Mohammed VI. und Moulay Hassan gemeinsam bei politischen oder religiösen Anlässen auf – nicht jedoch bei wirtschaftlichen.

Einen zukünftigen König aufbauen – Dossier für Dossier Hinter den Palastmauern verstärkt sich die Vorbereitung in einem angespannten Klima. Der alte Machtzirkel um Mohammed VI. fürchtet den jungen Prinzen, der ihnen unweigerlich Einfluss entziehen wird. Moulay El Hassan verfügt inzwischen über ein eigenes Büro im königlichen Kabinett, was ihm ermöglicht, sich mit den Mechanismen der Macht vertraut zu machen. Er soll bereits an mehreren Ministerratssitzungen teilgenommen haben.

Dies ist keine bloße Symbolik. Mit 22 Jahren hat Moulay El Hassan die verfassungsmäßige Volljährigkeit erreicht – ein Regentschaftsrat wäre im Falle einer Thronfolge also nicht mehr nötig. Juristisch ist er bereit. Die Frage ist nun, ob er auch operativ vorbereitet ist.

Der neue Safran-Komplex umfasst eine Montage- und Testfabrik für LEAP-1A-Triebwerke sowie ein Wartungs- und Reparaturzentrum für neue Flugzeuggenerationen – genau die Art von Projekt, die eine junge Generation anspricht: Hightech, international vernetzt und beschäftigungsfördernd.

Der marokkanische Luftfahrtsektor hat seine Exporteinnahmen von weniger als einer Milliarde Dirham im Jahr 2004 auf über 26 Milliarden im Jahr 2024 gesteigert – eine Transformation, die unter Mohammed VI. begann. Doch die Beteiligung seines Sohnes an dieser Erfolgsgeschichte sendet eine klare Botschaft: Kontinuität und Kompetenz – verkörpert durch einen Prinzen der Generation Z.

Das Paradox der Generation Z: Ablehnung des Systems, nicht des Throns Hier wird die politische Landschaft Marokkos besonders interessant. Die marokkanische „Gen Z 212“ – gebildet, vernetzt und direkt – bringt ihre Frustration über bürokratische Trägheit, Korruption und mangelnde wirtschaftliche Chancen offen zum Ausdruck. Sie lehnt den Makhzen (das traditionelle Machtgefüge) ab, kritisiert die politischen und wirtschaftlichen Eliten und fordert Rechenschaft.

Doch dieser Unmut trifft die Monarchie selbst kaum. Die jungen Marokkaner unterscheiden klar zwischen der königlichen Institution – als Symbol nationaler Einheit und Stabilität – und dem sie umgebenden System, das sie reformieren möchten. Ein Grund dafür liegt in der Person des Kronprinzen selbst: Moulay El Hassan verkörpert den Wandel, den die junge Generation fordert, ohne die institutionelle Kontinuität zu gefährden.

Sein moderner Führungsstil, sein Verzicht auf veraltete Traditionen wie den Handkuss, seine Ausbildung an der Fakultät für Gouvernance und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Mohammed VI. Polytechnischen Universität – und seine zunehmende Präsenz auf wirtschaftlichen Foren – zeigen, dass er sich dieser sensiblen Balance bewusst ist.

Der Nachfolgeplan: schrittweise, strategisch, überlegt In den letzten Monaten empfing der Kronprinz den chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Casablanca und stand neben seinem Vater, um den französischen Präsidenten Emmanuel Macron zu begrüßen – diplomatische Lernfelder, die seine wachsende Verantwortung belegen.

Doch am entscheidendsten sind die wirtschaftlichen Themen. Indem Mohammed VI. seinen Sohn bei Projekten wie dem Safran-Start positioniert – wo 900 direkte Arbeitsplätze entstehen und Spitzentechnologien eingesetzt werden –, zeigt er, dass Moulay El Hassan nicht nur ein dekorativer Thronfolger ist. Er wird als operativer Führer geformt, der versteht, was die Jugend am meisten verlangt: Arbeitsplätze, Innovation und Chancen.

Der marokkanische Luftfahrtsektor steht beispielhaft für die rasante Transformation des Landes in den letzten zwei Jahrzehnten. Die Frage lautet nicht, ob der Wandel kommt, sondern wer ihn steuert. Ein junger, gut vorbereiteter Monarch, der die Sprache von Technologie und Entwicklung beherrscht, könnte die Energie der Generation Z lenken – statt sie zu bekämpfen. (Quelle : afrik.com)