Seit einigen Jahren umgibt sich Marokkos König Mohammed VI. mit außergewöhnlichen Persönlichkeiten, die eine Wende in seiner Regentschaft darstellen. Vom Kampfsport-Champion bis hin zu ehemaligen Kriminellen – der enge Kreis um den marokkanischen König sorgt für Neugier und Diskussionen. Yusef Kaddur ist der neueste Zugang zu diesem Kreis.
Marokko: Wer ist Yusef Kaddur, der neue Begleiter von König Mohammed VI? weiterlesenSchlagwort-Archive: Marokko
Marokko: Berufliche Neuorientierungen im Aufwind
In der marokkanischen Gesellschaft hat die Arbeitsplatzsicherheit oberste Priorität bei der Berufswahl. Sie ist der Heilige Gral für junge Berufstätige, die bereit sind, dafür viele Opfer zu bringen. Doch manche Menschen finden sich heute in dieser Vorstellung nicht mehr wieder und ziehen andere Kriterien bei der Wahl ihrer Tätigkeit vor – auch wenn das bedeutet, die Karriere komplett zu wechseln. Berufliche Neuorientierung findet in Marokko zunehmend ihren Weg.
Marokko: Berufliche Neuorientierungen im Aufwind weiterlesenMarokko: Prinz Moulay Hassan wirft das königliche Protokoll über den Haufen
In der langen Geschichte Marokkos gilt der Handkuss oder „Taqbil“ auf Arabisch als ein uraltes Ritual, dessen Ursprünge auf mittelalterliche Dynastien zurückgehen. Diese Praxis, die von orientalischen und berberischen Höfen übernommen wurde, hat die Jahrhunderte überdauert und sich zu einem der Grundpfeiler des marokkanischen königlichen Protokolls entwickelt. Heute wird diese jahrhundertealte Geste durch das Verhalten des Kronprinzen Moulay Hassan infrage gestellt. Mit 21 Jahren verweigert er konsequent diese traditionelle Form der Ehrbezeugung.
Marokko: Prinz Moulay Hassan wirft das königliche Protokoll über den Haufen weiterlesenMarokko: Illegale psychiatrische Klinik in verkommenem Bauernhaus aufgedeckt
In Marokko hat die königliche Gendarmerie eine illegale psychiatrische Klinik in der Region Marrakesch aufgedeckt, in der 19 Personen unter schrecklichen Bedingungen festgehalten wurden. Diese Menschen, die an psychischen Erkrankungen oder Abhängigkeit litten, waren von ihren Familien in der Annahme, medizinische Hilfe zu erhalten, in die Einrichtung gebracht worden. Stattdessen wurden sie in einer abgelegenen Farm ohne jegliche medizinische Betreuung oder therapeutische Unterstützung eingesperrt.
Marokko: Illegale psychiatrische Klinik in verkommenem Bauernhaus aufgedeckt weiterlesenMarokkos König Mohammed VI verkauft das französische Schloss seines Vaters Hassan II für 180 Millionen Euro auf Netflix
Ein König, ein mythisches Schloss, eine Netflix-Serie und ein außergewöhnlicher Immobilienverkauf: Der Verkauf des ehemaligen Schlosses von Hassan II, gelegen in Gretz-Armainvilliers in der Nähe von Paris, bietet alle Zutaten für eine Geschichte, die Zuschauer weltweit faszinieren wird. In der Netflix-Serie „L’Agence“ ins Rampenlicht gerückt, wird dieses majestätische Anwesen mit 9.000 Quadratmetern und rund 100 Zimmern für 180 Millionen Euro zum Kauf angeboten. Damit wird ein Kapitel marokkanischer Geschichte in Frankreich abgeschlossen, während der Reichtum der marokkanischen Monarchie in den Fokus rückt.
Marokkos König Mohammed VI verkauft das französische Schloss seines Vaters Hassan II für 180 Millionen Euro auf Netflix weiterlesenMarokko wendet sich Russland zu, um die saharauischen Gewässer zu nutzen
Die Aufhebung der Handelsabkommen zwischen Marokko und der Europäischen Union durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH) am 4. Oktober 2024 verändert die marokkanische Meerespolitik grundlegend. Angesichts dieses bedeutenden Rückschlags intensiviert das Königreich seine Zusammenarbeit mit Russland im Fischereisektor, um die Nutzung der Gewässer der Westsahara trotz rechtlicher Bedenken fortzusetzen.
Marokko wendet sich Russland zu, um die saharauischen Gewässer zu nutzen weiterlesenMarokko: König Mohammed VI und seine Blümchenhose … :-)
Das Bild eines Monarchen ist oft genauso bedeutsam wie seine politischen Taten. Mohammed VI., König von Marokko, ist ein Paradebeispiel dafür. Während Spekulationen über seinen Gesundheitszustand anhalten, löste ein am 17. November 2024 veröffentlichtes Foto, das ihn in einer floralen Hose im Pariser Kaufhaus Printemps zeigt, eine Welle unterschiedlicher Reaktionen aus. Offizielle marokkanische Medien begrüßten die Aufnahme zunächst als Zeichen seiner Genesung, bestritten später jedoch die Echtheit des Bildes – angeblich aufgrund der als untypisch wahrgenommenen Kleidungswahl des Monarchen.
Marokko: König Mohammed VI und seine Blümchenhose … 🙂 weiterlesenMarokko demonstriert seine Allianz mit Israel durch die Aufnahme von zwei aus Spanien ausgewiesenen Schiffen
Die Entscheidung Marokkos, im Hafen Tanger-Med zwei Schiffe der Reederei Maersk aufzunehmen, die von spanischen Häfen wegen des Verdachts, Waffen nach Israel zu transportieren, abgewiesen wurden, unterstreicht die Vertiefung der Beziehungen zwischen Rabat und Tel Aviv. Dieser Schritt, der im Gegensatz zur strikten Haltung Madrids steht, verdeutlicht die neue diplomatische Ausrichtung des Königreichs, birgt jedoch das Risiko zunehmender interner Spannungen.
Marokko demonstriert seine Allianz mit Israel durch die Aufnahme von zwei aus Spanien ausgewiesenen Schiffen weiterlesenMarokkos König Mohammed VI schwer krank? Macrons Besuch heizt Spekulationen über die Zukunft des Throns an
Der Staatsbesuch von Emmanuel Macron in Marokko, der am 28. Oktober 2024 begann, sollte das Verhältnis zwischen Frankreich und Marokko erneuern und große Handelsverträge besiegeln. Doch das Auftreten von König Mohammed VI., der sichtlich geschwächt und auf eine Gehhilfe angewiesen war, hat erneut Fragen über seinen Gesundheitszustand aufgeworfen und Spekulationen über die Zukunft des marokkanischen Throns entfacht. Neben dem französischen Präsidenten traten Kronprinz Moulay El Hassan und Prinz Moulay Rachid, der Bruder des Königs, in den Vordergrund – ein Zeichen dafür, dass eine mögliche Thronfolge näher sein könnte als erwartet.
Marokkos König Mohammed VI schwer krank? Macrons Besuch heizt Spekulationen über die Zukunft des Throns an weiterlesenLesetipp yahoo/euronews: Neue Pläne für Migrationsabkommen mit Jordanien und Marokko
Jordanien und Marokko seien die nächsten Staaten, mit denen die Europäische Union weitreichende Migrationsabkommen aushandeln wolle, um die irreguläre Einreise von Migranten einzudämmen und die Handelsbeziehungen anzukurbeln, sagte die neue EU-Kommissarin für den Mittelmeerraum am Dienstag vor dem Europäischen Parlament.
Lesetipp yahoo/euronews: Neue Pläne für Migrationsabkommen mit Jordanien und Marokko weiterlesenSehenswertes Marokko-Video: Travel like a local: Fès, Marrakesch und eine unerwartete Katastrophe
Marokkos orientalisches Flair, Gastfreundschaft und abwechslungsreiche Natur, von den weiten der Wüste über grüne Oasen bis zur Atlantikküste, erlebt Mona Ameziane auf ihrem Roadtrip. Dabei taucht Mona tiefer ein in das Land als Pauschaltouristen es können, zeigt ihre Lieblingsorte und Geheimtipps. Ihr Vater ist in Marokko geboren, ihre Familie wohnt im Norden des Landes.
Sehenswertes Marokko-Video: Travel like a local: Fès, Marrakesch und eine unerwartete Katastrophe weiterlesenLesetipp/taz: Vertreibung aus Sudan – Die Straßen bei Einbruch der Dunkelheit verlassen
In Marokko werden sudanesische Asylbewerber gerne wieder zurück nach Algerien geschickt. Sie meiden deshalb die Polizei – und wollen eigentlich nach Europa.
Lesetipp/taz: Vertreibung aus Sudan – Die Straßen bei Einbruch der Dunkelheit verlassen weiterlesenZwischen dem Druck aus Europa, der Westsahara und Algerien: Die marokkanische Fischerei in der Krise
Mit einer Küstenlinie von mehr als 3.500 km ist Marokko weltweit der führende Exporteur von Sardinen und verfügt über eine starke industrielle Fischereiflotte, die nicht nur in eigenen Gewässern, sondern auch in den umstrittenen Gebieten der Westsahara, reich an Fischressourcen, aktiv ist. Doch diese Nutzung steht zunehmend unter rechtlichem und ökologischem Druck, begleitet von Vorwürfen missbräuchlicher Verwaltung in den grenzüberschreitenden Gewässern, die mit Algerien geteilt werden.
Zwischen dem Druck aus Europa, der Westsahara und Algerien: Die marokkanische Fischerei in der Krise weiterlesenWestsahara: Die Unterstützung der europäischen Rechten für Marokko und der Schatten des Skandals im Europäischen Parlament
Die unerwartete Unterstützung der europäischen extremen Rechten für die „Marokkanität“ der Westsahara wirft Fragen auf, da Marokko verdächtigt wird, bei seinen Einflussnahmen auf die Europaabgeordneten zu weit gegangen zu sein, um seine Interessen im Europäischen Parlament zu verteidigen. Während der Europäische Gerichtshof (EuGH) kürzlich Handelsabkommen mit den besetzten sahrauischen Gebieten annullierte, setzen sich weiterhin politische Figuren, die den extrem rechten Gruppen wie Viktor Orbáns Les Patriotes und Jordan Bardella sowie der ECR-Gruppe, in der auch ehemalige Mitglieder der Partei von Éric Zemmour sitzen, für Rabat ein. Eine zweifelhafte Zweckallianz.
Westsahara: Die Unterstützung der europäischen Rechten für Marokko und der Schatten des Skandals im Europäischen Parlament weiterlesenLesetipp/ Mena-Watch: Algerien behauptet, Marokko setzt »zionistische Geheimagenten« ein
Algerien Außenministerium beschuldigt Marokko, die Visabefreiungsregelung auszunutzen, um der Stabilität des Landes zu schaden.
Lesetipp/ Mena-Watch: Algerien behauptet, Marokko setzt »zionistische Geheimagenten« ein weiterlesen