
Ein bemerkenswert altes Krokodil lebt im Crocworld Conservation Centre in Scottburgh, Südafrika: Henry, wie das Tier genannt wird, soll stolze 124 Jahre alt sein. Ob es nun 100, 130 oder tatsächlich 124 Jahre sind – „Er ist eindeutig alt“, erklärte Steven Austad, ein Biologe, der das Altern von Tieren an der Universität von Alabama erforscht, gegenüber Live Science. Experten gehen davon aus, dass Henry im Dezember 1900 im Okavango-Delta in Botswana geboren wurde, wo er die ersten 80 Jahre seines Lebens verbrachte.
So oder so gilt der Nilkrokodil-Mann als das älteste bekannte Krokodil der Welt – ein Titel, den er sich redlich verdient hat. „Ein Alter von 124 Jahren ist für ein Krokodil eigentlich unvorstellbar“, so Austad.
Heute misst Henry fünf Meter und bringt 710 Kilogramm auf die Waage. Seit seiner Ankunft im Crocworld soll er sich mit mindestens sechs Weibchen gepaart haben. Die Pfleger schätzen, dass er in weniger als 40 Jahren rund 10.000 Nachkommen gezeugt hat.
Trotz seines hohen Alters ist Henry nicht allein im Tierpark. Ihm zur Seite steht sein langjähriger Gefährte Colgate, ein ebenfalls betagtes Krokodil im stolzen Alter von 90 Jahren – laut Mitteilung das zweitgrößte Tier im Zentrum.
Laut einer Studie der US-amerikanischen National Library of Medicine (NIH) zur Langlebigkeit von Krokodilen könnte deren hohes Alter mit ihrem Darmmikrobiom und den von diesem produzierten Stoffwechselprodukten zusammenhängen. Diese sollen Substanzen erzeugen, die zur Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit der Tiere beitragen.
Längeres Leben in Gefangenschaft?
Wie das französische Forschungszentrum CNRS erklärt, leben Tiere in Gefangenschaft in der Regel länger als in freier Wildbahn – vor allem, weil sie dort vor Hunger, extremen Wetterbedingungen, Raubfeinden sowie inner- und zwischenartlicher Konkurrenz geschützt sind. (Quelle: Science-et-vie.com)