Afrika-Kurznachrichten vom 23.09.2025

Afrika-Kurznachrichten vom 23.09.2025

Tunesien: Solarenergie – Ein ungenutzter Motor der Entwicklung
Angesichts steigender Öl- und Gaspreise, des wachsenden Umweltbewusstseins und des zunehmenden Strombedarfs hat Tunesien ein großes Interesse daran, seinen natürlichen Vorteil – die Sonne – in einen Hebel für nachhaltiges Wachstum zu verwandeln.

Auch wenn immer mehr Projekte entstehen, bleibt der Übergang fragil und von Hindernissen geprägt. Nach Angaben der Nationalen Agentur für Energieeinsparung (Anme) profitiert Tunesien von einer durchschnittlichen jährlichen Sonneneinstrahlung von 1.800 bis 2.600 kWh/m² – deutlich höher als in vielen europäischen Ländern, die bereits bei Solarenergie weiter fortgeschritten sind. (Quelle: La Presse)

Marokko auf dem Weg zum umweltfreundlichen Fahrrad-Taxi Ein Service für „grüne Taxis“ in Marokko bringt Besucher mit umweltfreundlichen Fahrradrikschas in die historischen und touristischen Zonen der großen Städte. Die Fahrräder ermöglichen es den Touristen, enge Gassen und alte Märkte zu erreichen, die für Autos unzugänglich sind. Benoit Revol, ein französischer Tourist, findet, dass das Fahrrad-Taxi ein praktisches Mittel sei, um sich in einer Stadt fortzubewegen und sie kennenzulernen. „Da wir nur zwei Tage hier sind, können wir auf diese Weise Rabat wirklich erkunden und die Stadt gut kennenlernen.“ (Quelle: Africanews)

Der ägyptische Aktivist Alaa Abd El-Fattah, Symbolfigur der Revolution, von Präsident Al-Sissi begnadigt Die Freilassung von Alaa Abd El-Fattah erfolgt nach Jahren internationaler Mobilisierung und Hungerstreiks. Der ägyptische Präsident Abdel Fattah Al-Sissi hat dem ägyptisch-britischen Aktivisten Alaa Abd El-Fattah die Begnadigung erteilt, wie am Montag, dem 22. September, Al-Qahera News, ein regierungsnahes Medium, bekannt gab. „Der ägyptische Präsident hat beschlossen, (…) mehrere Verurteilte zu begnadigen, nachdem die verfassungsrechtlichen und rechtlichen Maßnahmen hierfür ergriffen wurden“, berichtete das Fernsehen und fügte hinzu, dass Alaa Abd El-Fattah von der Begnadigung betroffen sei. (Quelle: Le Monde Afrique)

Parlamentswahlen in Gabun: Brice Clotaire Oligui Nguema setzt auf alle Parteien Zwischen seiner eigenen Partei, der Union démocratique des bâtisseurs, und der ehemaligen Bongo-Partei, der Parti démocratique gabonais, knüpft der Staatschef Allianzen auf allen Seiten. Er hofft, sich so eine komfortable und bunte Mehrheit in der Nationalversammlung zu sichern. „Ich habe nur ein einziges Kind: die Union démocratique des bâtisseurs“, erklärt Brice Clotaire Oligui Nguema am 17. September vor seinem Wahlkampfteam. Der Wahlkampf für die Parlaments- und Kommunalwahlen, deren erste Runde am 27. September stattfindet, hat gerade begonnen – für die neue Präsidentenpartei eine echte Feuertaufe. (Quelle: Jeune Afrique)

Madagaskar: Terrorismusfinanzierung – Wohltätigkeitsorganisationen unter verstärkter Beobachtung Unter dem Deckmantel humanitärer Hilfe könnten einige Organisationen zu bevorzugten Kanälen für verdeckte Terrorismusfinanzierung werden. Genau diesem Risiko will der Finanznachrichtendienst Samifin mit seinen derzeitigen Maßnahmen vorbeugen. Seit Juni führt Samifin eine Analyse der Risiken im Zusammenhang mit der Terrorismusfinanzierung über Wohltätigkeitsorganisationen durch. „Diese Organisationen, die Finanzierungen erhalten und Gelder verteilen, können von Terrorgruppen genutzt werden, um ihre Aktivitäten zu finanzieren. Wir werden identifizieren, welche am verwundbarsten sind und Schutzmaßnahmen benötigen“, erklärte Mamitiana Rajaonarison, Generaldirektor von Samifin, am Rande eines gestern im Hotel Radisson Blu in Ambodivona organisierten Workshops. (Quelle: L’Express de Madagascar)

Ballon d’Or: Achraf Hakimi auf Platz 6 Achraf Hakimi, Kapitän der Nationalmannschaft und vielseitiger Verteidiger von Paris Saint-Germain, belegt den 6. Platz bei der Vergabe des Ballon d’Or France Football 2025. Die Rangliste wurde am Montag, dem 22. September, bei der prestigeträchtigen Zeremonie veröffentlicht.

Hakimi spielte die torreichste Saison seiner Karriere, krönte sich mit einem Vierfach-Titel aus Ligue 1, Coupe de France, Trophée des Champions und UEFA Champions League. Er erzielte Tore im Viertel-, Halb- und im Finale der Champions League und galt als einer der ernsthaftesten Kandidaten auf den Gesamtsieg. (Quelle: le360.ma)

Afrika: Die Vereinten Nationen auf der Suche nach Finanzierung Der Rückzug der USA unter Donald Trump macht sich auf vielen Ebenen der Vereinten Nationen bemerkbar. Washington prangert Verschwendung von Ressourcen an. Diese Woche versammelt sich die Weltelite in New York zur Sitzungswoche der UN-Generalversammlung. Der Nahostkonflikt, die Debatte über die Anerkennung eines palästinensischen Staates, der Krieg in der Ukraine und das iranische Atomprogramm – all diese aktuellen Themen werden die Woche prägen, in der die Staats- und Regierungschefs an der UN-Tribüne sprechen werden. (Quelle: Deutsche Welle)

DR Kongo: Rücktritt des Präsidenten der Nationalversammlung Der Präsident der Nationalversammlung der Demokratischen Republik Kongo (DRK), Vital Kamerhe, hat gestern, am 22. September 2025, schließlich seinen Rücktritt eingereicht. Hatte er überhaupt eine Wahl? Wohl kaum. Gegen ihn war eine Petition gestartet worden, über die abgestimmt werden sollte. Es ist offensichtlich, dass er lieber vorzeitig handelte. Gut so – denn mit seinem Rücktritt erspart sich Vital Kamerhe eine sichere Demütigung. Als erfahrener Politiker wusste er, dass sein Schicksal besiegelt war, da mehr als die Hälfte der 500 Abgeordneten – einschließlich jener der Regierungspartei UDPS – die Petition unterzeichnet hatten. (Quelle: Le Pays)

Senegal holt den Titel im Bäckereiwettbewerb und qualifiziert sich für die Weltmeisterschaft Die senegalesische Nationalmannschaft der Bäckerei hat die Afrikameisterschaft im Bäckereiwesen in Marrakesch, Marokko, eindrucksvoll gewonnen, indem sie sich gegen die besten Nationen des Kontinents durchsetzte. Mit diesem historischen Sieg sichert sich der Senegal den kontinentalen Titel und das Ticket für die Weltmeisterschaft der Disziplin. Die offizielle Bekanntgabe des Erfolgs erfolgte durch das Handelsministerium, das die bemerkenswerte Leistung des senegalesischen Teams lobte. Das Know-how der Bäcker überzeugte die internationale Jury und bestätigte den Aufstieg des Senegal in diesem Sektor der Spitzenklasse. (Quelle: allAfrica) (Quelle: allafrica.com)