Zum Inhalt springen

AFRICA live

Seit 1998: Aktuelles aus und mit Bezug zu Afrika

  • Startseite
  • Über uns
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Luftfahrt Afrika
  • Migration & Flucht
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Kultur/Literatur
  • Vermischtes
  • Reisen

Welt-Sichten: Burkina Faso – Broterwerb ohne Sicherheitsnetz

2. Juni 2025Allgemein, Gesellschaft, WirtschaftBurkina Faso, Frauen, StraßenverkaufDerYoyo74
Welt-Sichten: Burkina Faso - Broterwerb ohne Sicherheitsnetz
Symbolbild

Über die Hälfte der Bevölkerung Burkina Fasos arbeitet in der informellen Wirtschaft, etwa als Händlerin oder als Schneider. Das ist ein hartes Geschäft, aber in der Not hilft man sich gegenseitig.

Lesen Sie HIER weiter afu welt-sichten.org.

Beitragsnavigation

← Arbeitslosigkeit im Senegal: Jugendliche auf sich allein gestellt bei der täglichen Jobsuche Grüner Wasserstoff aus Afrika deutlich teurer als angenommen →

Neueste Beiträge

  • Lesetipp/tagesschau.de: Falscher Verdacht gegen Libyer – Ein Terrorverfahren gegen einen Unschuldigen
  • Lesetipp/taz/Kamerun: Kein Glück in Las Vegas
  • Marokko: Erneute Mobilisierung der „Gen Z 212“ am Vortag einer mit Spannung erwarteten königlichen Rede
  • Russland: vier weitere afrikanische Länder im visumsfreien Reisenetz geplant
  • Warum südafrikanische Unternehmen auf 96 Milliarden Dollar Bargeld sitzen – inmitten wirtschaftlicher Unsicherheit

TERMINE
&
VERANSTALTUNGEN

(Mailen Sie uns gerne auch Ihre!)

OKTOBER 2025
FORTLAUFEND:
MÜNCHEN, 10.10.-23.12.25:  Ausstellung „Weltkunst aus Tansania – Mehr als Tingatinga!“ Ort: St.Galler Kantonalbank Deutschland AG, Prannerstr. 11, Mo-Fr 9-17.30 h – um Anmeldung wird gebeten unter 089 12501830. Mehr dazu HIER.
DÜSSELDORF, bis 12.10.2025: Ausstellung Julie Mehretu. Die äthiopisch-amerikanische Künstlerin Julie Mehretu (*1970, Addis Abeba) ist eine der einflussreichsten Maler*innen der Gegenwart. Diese bislang größte Überblicksausstellung in Deutschland zeigt mit rund 100 Werken die ganze Bandbreite von Mehretus Schaffen. Ort: Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf. Mehr dazu HIER.
AUGSBURG, – 17.10.2025: Afrikanische Wochen, unter dem Motto „Change to Fairness“. Mehr dazu HIER.    
15.09.-31.10.2025, jeden Mittwoch: Online-Veranstaltungsreihe zum Thema "Global gerechte Zukunftsvisionen". Veranstalter: Afrika Medien Zentrum Berlin. Links zu den Veranstaltungen gibt’s nach Anmeldung unter projekte@amz-berlin.de. Mehr dazu HIER.
POTSDAM, bis 02.11.2025: Ausstellung „Signale der Macht. Nauen, Kamina, Windhoek“. Die Ausstellung beleuchtet erstmals die Rolle der Telekommunikationstechnologie als koloniales Machtinstrument und stellt die weltweit älteste noch aktive Großfunkstation in Nauen in den Kontext ihrer historischen Verbindungen nach Kamina (Togo) und Windhoek (Namibia). Ort: Brandenburg Museum. Mehr dazu HIER.
BERLIN, bis 02.11.2025: Irma Stern (Berlin/Kapstadt): Das Brücke-Museum widmet dieser wichtigen Künstlerin der globalen Moderne die erste museale Einzelausstellung in ihrer ehemaligen Heimat Berlin. Über 40 Gemälde, Zeichnungen und Aquarelle aus internationalen, vor allem südafrikanischen Sammlungen treten in Dialog mit Werken der Brücke-Künstler und laden ein, Irma Stern (wieder) zu entdecken. Eine ortspezifische Intervention des südafrikanischen Künstlers Athi-Patra Ruga reflektiert Leben und Werk Sterns aus einer queeren Schwarzen Perspektive. Mehr dazu HIER.
KIEL, bis 11.12.2025: Fotoausstellung „Menschen im Tschad“. Eine außergewöhnliche Bilderreportage des Schweizer Fotografen Walter Zürcher. Ort: Bürgerhaus Mettenhof. Mehr dazu HIER.
ESSEN, bis 18.01.2026: Ausstellung William Kentridge “Listen to the Echo” William Kentridge (*1955 in Johannesburg) gehört weltweit zu den renommiertesten zeitgenössischen Künstlern. Ort: Museum Folkwang. Mehr dazu HIER.
DUISBURG, - 25.01.2026: Ausstellung „passage“ mit Werken von Susan Hefuna (D – Ägypten). Ort: MKM Museum Küppersmühle. Mehr dazu HIER.
EINZELVERANSTALTUNGEN:
BERLIN, 11.10.2025, 14-23:00h: Studientag Diaspora und Jubiläum 25 Jahre Tanzania Network. Ort: Berlin Global Village. Anmeldung und mehr dazu HIER.
KÖLN, 13.10.2025, 19:00h: Grüner Wasserstoff aus Namibia – ein neues Kapitel deutscher Kolonialgeschichte? Speakers Tour, organisiert von Attac, mit Aktiven aus Namibia in Köln in Kooperation mit Gesellschaft für Erdkunde zu Köln e.V. und Uni Köln, Global South Studies Center (GSSC) (Veranstaltungsort). Mehr dazu HIER.
MÜNSTER, 14.10.2025, 19 Uhr: "Der lange Schatten des deutschen Kolonialismus" - Buchvorstellung und Gespräch mit Henning Melber, Moderation: René Aguigah. Ort: Forum der Volkshochschule, Aegidiistr. 70. Mehr dazu HIER.
MANNHEIM, 14.10.2025, 19:00-21:00 Uhr: Stimmen der Gerechtigkeit aus Namibia - Vortrag & Chormusik. Musik mit den „Bridge Walkers“ aus Windhoek. Vortrag von Paul Thomas (NTLA) und Tjipura Tjipura (ESJT). Ort: Port 25, Hafenstr. 25-27. Mehr dazu HIER.
KÖLN, 18.10.2025, 19 Uhr: Lesung "Notes from a little Black Girl" plus Konzert mit JP Lewis & Robin Shepherd. Ort: Art of Buna Kunstgalerie. Mehr dazu HIER.
MÜNCHEN, 18./19.10.2025: 15. Afrikanische Filmtage. Ort: Gasteig HP8 – Projektor, Hans-Preißinger-Straße 8. Mehr dazu HIER.
NOVEMBER 2025
FORTLAUFEND:
POTSDAM, bis 02.11.2025: Ausstellung „Signale der Macht. Nauen, Kamina, Windhoek“. Die Ausstellung beleuchtet erstmals die Rolle der Telekommunikationstechnologie als koloniales Machtinstrument und stellt die weltweit älteste noch aktive Großfunkstation in Nauen in den Kontext ihrer historischen Verbindungen nach Kamina (Togo) und Windhoek (Namibia). Ort: Brandenburg Museum. Mehr dazu HIER.
BERLIN, bis 02.11.2025: Irma Stern (Berlin/Kapstadt): Das Brücke-Museum widmet dieser wichtigen Künstlerin der globalen Moderne die erste museale Einzelausstellung in ihrer ehemaligen Heimat Berlin. Über 40 Gemälde, Zeichnungen und Aquarelle aus internationalen, vor allem südafrikanischen Sammlungen treten in Dialog mit Werken der Brücke-Künstler und laden ein, Irma Stern (wieder) zu entdecken. Eine ortspezifische Intervention des südafrikanischen Künstlers Athi-Patra Ruga reflektiert Leben und Werk Sterns aus einer queeren Schwarzen Perspektive. Mehr dazu HIER.
MÜNCHEN, bis 16.11.2025: Sonderausstellung »Merci Maman. Straßenfotografie in Mali«. Ort: Museum Fünf Kontinente. Mehr dazu HIER.
BERLIN, bis 24.11.2025: Ausstellung Geschichte(n) Tansanias. Ort: Humboldt Forum - Ethnologisches Museum. Mehr dazu HIER.
KIEL, bis 11.12.2025: Fotoausstellung „Menschen im Tschad“. Eine außergewöhnliche Bilderreportage des Schweizer Fotografen Walter Zürcher. Ort: Bürgerhaus Mettenhof. Mehr dazu HIER.
MÜNCHEN, bis 23.12.25:  Ausstellung „Weltkunst aus Tansania – Mehr als Tingatinga!“ Ort: St.Galler Kantonalbank Deutschland AG, Prannerstr. 11, Mo-Fr 9-17.30 h – um Anmeldung wird gebeten unter 089 12501830. Mehr dazu HIER.
ESSEN, bis 18.01.2026: Ausstellung William Kentridge “Listen to the Echo” William Kentridge (*1955 in Johannesburg) gehört weltweit zu den renommiertesten zeitgenössischen Künstlern. Ort: Museum Folkwang. Mehr dazu HIER.
DUISBURG, - 25.01.2026: Ausstellung „passage“ mit Werken von Susan Hefuna (D – Ägypten). Ort: MKM Museum Küppersmühle. Mehr dazu HIER.
EINZELVERANSTALTUNGEN:
ERLANGEN, 13.-16.11.2025: Fernwehfestival mit Angola als Gastland. Mehr dazu HIER.
BERLIN, 23.11.2025, 20h00: Tatort Mittelmeer - Eine szenische Lesung von Augenzeugenberichten. Bekannte Schauspielende, die u. a. als TV-Ermittelnde aus Tatort, Polizeiruf 110 und Sörensen bekannt sind, lenken den Fokus auf das Mittelmeer als Tatort: Es lesen Meret Becker, Ulrike Folkerts, Nina Kunzendorf, Peter Kurth, Eva Löbau, Bjarne Mädel, Heike Makatsch, Hans-Jochen Wagner und Mark Waschke von SOS Humanity aufgezeichnete Erfahrungsberichte von Geretteten sowie Rettenden und Dokumentationen von Rechtsbrüchen auf dem Mittelmeer. Ort: Deutsches Theater. Mehr dazu HIER.
CHEMNITZ; 24.11.2025, 19:00h: Vortrag Nordafrika als Krisenregion und Wirtschaftsmarkt - Welche Rolle spielt Deutschland. Veranstalter: Adenauer Stiftung. Ort: TU. Mehr dazu HIER.
DEZEMBER 2025
FORTLAUFEND:
KIEL, bis 11.12.2025: Fotoausstellung „Menschen im Tschad“. Eine außergewöhnliche Bilderreportage des Schweizer Fotografen Walter Zürcher. Ort: Bürgerhaus Mettenhof. Mehr dazu HIER.
MÜNCHEN, bis 23.12.25:  Ausstellung „Weltkunst aus Tansania – Mehr als Tingatinga!“ Ort: St.Galler Kantonalbank Deutschland AG, Prannerstr. 11, Mo-Fr 9-17.30 h – um Anmeldung wird gebeten unter 089 12501830. Mehr dazu HIER.
ESSEN, bis 18.01.2026: Ausstellung William Kentridge “Listen to the Echo” William Kentridge (*1955 in Johannesburg) gehört weltweit zu den renommiertesten zeitgenössischen Künstlern. Ort: Museum Folkwang. Mehr dazu HIER.
DUISBURG, - 25.01.2026: Ausstellung „passage“ mit Werken von Susan Hefuna (D – Ägypten). Ort: MKM Museum Küppersmühle. Mehr dazu HIER.
JANUAR 2026
FORTLAUFEND:
ESSEN, bis 18.01.2026: Ausstellung William Kentridge “Listen to the Echo” William Kentridge (*1955 in Johannesburg) gehört weltweit zu den renommiertesten zeitgenössischen Künstlern. Ort: Museum Folkwang. Mehr dazu HIER.
DUISBURG, - 25.01.2026: Ausstellung „passage“ mit Werken von Susan Hefuna (D – Ägypten). Ort: MKM Museum Küppersmühle. Mehr dazu HIER.


Neueste Beiträge

  • Lesetipp/tagesschau.de: Falscher Verdacht gegen Libyer – Ein Terrorverfahren gegen einen Unschuldigen
  • Lesetipp/taz/Kamerun: Kein Glück in Las Vegas
  • Marokko: Erneute Mobilisierung der „Gen Z 212“ am Vortag einer mit Spannung erwarteten königlichen Rede
  • Russland: vier weitere afrikanische Länder im visumsfreien Reisenetz geplant
  • Warum südafrikanische Unternehmen auf 96 Milliarden Dollar Bargeld sitzen – inmitten wirtschaftlicher Unsicherheit

Kategorien

  • Allgemein
  • Aus aller Welt
  • Gegen Rassismus
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Kultur
  • Kurioses
  • Luftfahrt Afrika
  • Migration & Flucht
  • Politik
  • Porträt
  • Reisen
  • Sport
  • Umwelt
  • Vermischtes
  • Wirtschaft
  • Zusammenarbeit

Kommende Events:

Datenschutzerklärung Mit Stolz präsentiert von WordPress