Afrika: Grüner Klimafonds stellt 1,2 Mrd. Dollar für Klimaresilienz in mehreren Ländern bereit

Afrika: Grüner Klimafonds stellt 1,2 Mrd. Dollar für Klimaresilienz in mehreren Ländern bereitDer Grüne Klimafonds (GCF) stellt 1,2 Milliarden Dollar zur Verfügung, um Programme zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen die Auswirkungen des Klimawandels auf der ganzen Welt zu unterstützen. Mehrere afrikanische Länder gehören zu den Empfängern dieser Klimafinanzierung.

Niger ist eines der afrikanischen Länder, die eine Rekordsumme von 1,2 Milliarden Dollar aus dem GCF erhalten. Das westafrikanische Land erhält 35,5 Millionen Dollar für die Umsetzung seines Projekts zur Entwicklung der Wasser-Landwirtschaft mit klimaresistenten, intelligenten Landwirtschaftspraktiken. Das Projekt zielt darauf ab, die landwirtschaftliche Produktion auf nachhaltige Weise zu intensivieren, indem die Ernteerträge durch hydro-landwirtschaftliche Systeme mit solarbetriebenen Bewässerungs- und Pumpsystemen verbessert werden. Das von der Westafrikanischen Entwicklungsbank (BOAD) kofinanzierte Projekt zielt auch darauf ab, produktives Kapital vor den Gefahren des Klimawandels zu schützen, insbesondere vor Verschlammung und Überschwemmung.

Dodoma/Tansania erhält 100 Millionen US-Dollar für sein Tansania Climate Adaptation Technology Deployment Programme for Agriculture (TACATDP). Die tansanische Regierung ist der Ansicht, dass das Programm die Widerstandsfähigkeit des Agrarsektors stärken wird, indem es den Zugang zu Klimaanpassungstechnologien erleichtert. Dies geschieht durch die Einrichtung eines Darlehens- und Risikominderungsmechanismus, der diese Technologien für lokale Landwirte und Agrarunternehmen erschwinglich macht, begleitet von technischer Hilfe und staatlicher Unterstützung. Das Programm wird auch das Bewusstsein für Klimabedrohungen und Risikominderungsprozesse innerhalb der Regierung, der Industrie und des Finanzsektors schärfen. TACATDP wird in Partnerschaft mit der lokalen Geschäftsbank CRDB durchgeführt.

Gemeinsame Finanzierung
Der GCF-Verwaltungsrat genehmigte außerdem 125 Millionen Dollar an Catalyst Capital für den ersten privaten Investitionsfonds für Anpassungstechnologien in Entwicklungsländern (CRAFT). Dieses Programm wird vom Vermögensverwalter Pegasus Capital Advisors (PCA) unterstützt. Das Programm unterstützt Investitionen in sechs Technologien (landwirtschaftliche Analyse, Wassergewinnung und Bewässerung, Nahrungsmittelsysteme, geografische Kartierung und Bildgebung, Modellierung von Katastrophenrisiken, Analyse der Versorgungskette) in sechs Ländern in Afrika, Lateinamerika und der Karibik. In Afrika kommt CRAFT Ruanda und Südafrika zugute.

Der Globale Korallenriff-Fonds (Global Coral Reef Fund Investment Window, GCRF) erhält ebenfalls 125 Millionen Dollar. Im Rahmen dieses Programms wird die PCA einen privaten Beteiligungsfonds einrichten, um Investitionen in die blaue Wirtschaft zu fördern und Korallenriffe in 17 Ländern in Afrika, Asien-Pazifik, Lateinamerika und der Karibik zu schützen. In Afrika wird dies auf den Archipelen des Indischen Ozeans, einschließlich der Seychellen und der Komoren, umgesetzt und kommt auch Mosambik zugute.

Finanzierung von Kühlketten und erneuerbaren Energien
Kenia, Malawi, Sao Tomé und Principe sowie Somalia gehören zu den afrikanischen Begünstigten der mit 157 Mio. USD ausgestatteten GCF-Kühlfazilität. Das Programm wird Investitionen in innovative und klimafreundliche Kühltechnologien und -systeme ankurbeln und ein günstiges Umfeld schaffen, indem es den institutionellen, politischen und rechtlichen Rahmen stärkt und die Kapazitäten der öffentlichen und privaten Akteure ausbaut.

Erneuerbare Energien tragen auch zur Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels bei. Aus diesem Grund gibt der GCF 150 Mio. USD für die „Desert to Power G5 Sahel“-Fazilität frei, die in fünf Sahel-Ländern (Burkina Faso, Mali, Mauretanien, Niger und Tschad) im Rahmen der von der Afrikanischen Entwicklungsbank (AfDB) geleiteten Initiative „Desert to Power“ zur solaren Elektrifizierung durchgeführt wird. (Quelle: afrik21, Foto: Free Photos/Pixabay)