Truppe erhielt Dutzende Motoren, Schlauchboote sowie Ausbildung aus Deutschland. Über 130 000 Menschen sollen dieses Jahr in kleinen Booten das Mittelmeer nach Italien überquert haben, um in Europa Schutz zu suchen. Die meisten Abfahrten erfolgen nun nicht mehr aus Libyen, sondern aus Tunesien. Dort werden die Geflüchteten, die größtenteils aus Subsahara-Staaten stammen, vom Staat in die Wüste getrieben und von der Bevölkerung in Pogromen verfolgt. Lesetipp/nd: Menschenrechtsverletzungen – Bundespolizei rüstet Küstenwache in Tunesien aus weiterlesen
Schlagwort-Archive: Afrika
Lesetipp/Unimagazin Leipzig: Prof. Dr. Ulf Engel „Wie Afrika Konflikte ohne Rückgriff auf Gewalt lösen könnte“
Die Herausforderungen, vor denen die afrikanischen Staaten stehen, sind gewaltig: Klimawandel, nachhaltige Energieerzeugung, Erhalt von Biodiversität, die besondere Demographie des Kontinents. Hinzu kommen politische und militärische Konflikte, die zu Binnenvertreibung oder Flucht führen. „Viele Gesellschaften sehen sich mit komplexen Herausforderungen konfrontiert, die häufig auch noch von gewaltsamen Konflikten begleitet sind. Der Fähigkeit, dieses Potenzial einzuschätzen und Institutionen in die Lage zu versetzten, die Eskalation von Konflikten eindämmen beziehungsweise langfristig sogar verhindern zu können, kommt daher große Bedeutung zu“, sagt der Leipziger Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulf Engel, der unter anderem in diesem Bereich forscht und nicht nur die Afrikanische Union (AU) wissenschaftlich berät. Lesetipp/Unimagazin Leipzig: Prof. Dr. Ulf Engel „Wie Afrika Konflikte ohne Rückgriff auf Gewalt lösen könnte“ weiterlesen
Daten statt Annahmen: Der Kiel Institute Africa Monitor bietet klare Fakten über Afrikas Wirtschaft
Ein kurzer Überblick über die Marktgröße in Niger, Arbeitsmarktstatistiken in Gabun und der Anteil der Elektrizität aus erneuerbaren Quellen in Marokko: Mit dem Africa Monitor des Kiel Instituts für Weltwirtschaft lassen sich makroökonomische Trends auf dem gesamten Kontinent verfolgen. Der Monitor stellt Daten aus öffentlichen Quellen zusammen und sorgt dafür, dass diese immer auf dem neuesten Stand sind. Ein detailliertes Filtersystem ermöglicht eine präzise Datensuche und maßgeschneiderte Visualisierung. Der Africa Monitor wird offiziell auf der heutigen Konferenz „Shaping Africa’s Future: Geopolitics. Business. Sustainability“ in Berlin vorgestellt. Daten statt Annahmen: Der Kiel Institute Africa Monitor bietet klare Fakten über Afrikas Wirtschaft weiterlesen
Lesetipp/FR: Politik in Afrika – Der Fluch der Ressourcen
Afrika hat alles, was zu seinem Wohl nötig ist. Was es nicht hat, sind Regierungen, die das Wohl ihrer Bevölkerungen im Auge haben. Afrika ist im Kommen. Wie schon vor 20 Jahren, während des Rohstoff-Booms, der dann allerdings in der Finanzkrise verpuffte. Doch diesmal ist alles anders, dauerhafter. Lesetipp/FR: Politik in Afrika – Der Fluch der Ressourcen weiterlesen
IPG-Journal: Afrika – Ausverkauf des Hinterlandes
Profite für den Westen: Statt über soziale und technische Innovationen zu verhandeln, setzt der afrikanische Klimagipfel auf Kohlenstoffmärkte. IPG-Journal: Afrika – Ausverkauf des Hinterlandes weiterlesen
Lesetipp/nzz: Ist die Türkei die heimliche Profiteurin der Staatsstreiche in Afrika?

Unter Erdogan baut Ankara seine Präsenz in Afrika seit Jahren gezielt aus. Die antifranzösischen Umstürze im Sahel bieten nun neue Einflussmöglichkeiten. Doch um Frankreich als Ordnungsmacht abzulösen, fehlen der Türkei die Ressourcen. Lesetipp/nzz: Ist die Türkei die heimliche Profiteurin der Staatsstreiche in Afrika? weiterlesen
Buchtipp: Tade Thompson „Wild Card“ – ein Noir-Kriminalroman aus Afrika
Der britische Schriftsteller Derek Raymond hat einmal treffsicher geschrieben, dass es in Noir-Kriminalromanen nicht nur um Spannung und Plot-geladene Unterhaltung, um schwarz und weiß, sondern auch um die feinen Abstufungen dazwischen, über Moral und Unmoral, Gut und Böse, Gerechtigkeit und Unrecht, Zynismus und Melancholie, über Fressen – oder Gefressen-Werden geht. Buchtipp: Tade Thompson „Wild Card“ – ein Noir-Kriminalroman aus Afrika weiterlesen
Lesetipp/DW: Deutschlands Afrika-Politik gibt sich bescheiden
In Afrika sinkt Europas Einfluss. Deutschland schlug deshalb eine neue Richtung seiner Afrika-Politik ein – auf Werten basierend und dennoch ohne Bevormundung. Lesetipp/DW: Deutschlands Afrika-Politik gibt sich bescheiden weiterlesen
Lesetipp/infosperber: Hilfe aus Afrika für traumatisierte Ukrainer

Eine NGO aus Uganda unterstützt Therapeuten in der Behandlung von ukrainischen Kriegsopfern. Ihr Wissen wird dringend gebraucht. Lesetipp/infosperber: Hilfe aus Afrika für traumatisierte Ukrainer weiterlesen
IPG-Journal: Wagner – Nirgendwo in Afrika
Ohne Prigoschin hat Wagner seine Schlagkraft verloren. Eine große Chance für Afrika und den Westen, Sicherheit ohne die Söldner zu gewährleisten. Der Tod des Chefs der Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin, und mehrerer seiner hochrangigen Leutnants bei einem Flugzeugabsturz nördlich von Moskau dürfte weitreichende Folgen für Afrika haben, wo das private Militärunternehmen in den letzten Jahren eine bedeutende Präsenz aufgebaut hat. IPG-Journal: Wagner – Nirgendwo in Afrika weiterlesen
Videotipp/euronews: Als männlicher Migrant in Brüssel – Hausen in Sichtweite der EU-Gebäude

Euronews hat einen 30 Jahre alten Mann aus dem Senegal begleitet, der in einem besetzten Haus unweit der EU-Gebäude lebt. Er sagt, warum er sich benachteiligt fühlt. Videotipp/euronews: Als männlicher Migrant in Brüssel – Hausen in Sichtweite der EU-Gebäude weiterlesen
UNO: Afrika „zu einer Supermacht für erneuerbare Energien“ machen

Während die Welt mit der Klimakrise zu kämpfen hat, „verbrennt die Flamme der Ungerechtigkeit Hoffnungen und Möglichkeiten“ in ganz Afrika, das einige der schlimmsten Auswirkungen der globalen Erwärmung zu spüren bekommt, kritisierte UN-Chef Guterres Dienstag auf dem Afrikanischen Klimagipfel in Nairobi, Kenia. UNO: Afrika „zu einer Supermacht für erneuerbare Energien“ machen weiterlesen
Afrikanischer Klimagipfel in Nairobi: Afrikanische Lösungen für globale Herausforderungen
Morgen beginnt auf Einladung Kenias der Afrikanische Klimagipfel in Nairobi. Auch Deutschland ist zur Konferenz eingeladen und wird vertreten durch die Parlamentarische Staatssekretärin im Entwicklungsministerium Dr. Bärbel Kofler und die Staatssekretärin und Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik, Jennifer Morgan. Drei Monate vor der Weltklimakonferenz in Dubai bringt der afrikanische Gipfel führende Regierungsvertreter*innen, zwischenstaatliche, privatwirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Organisationen zusammen, um afrikanische Lösungsansätze für die globale Klimakrise zu diskutieren und voranzubringen. Afrikanischer Klimagipfel in Nairobi: Afrikanische Lösungen für globale Herausforderungen weiterlesen
Lesetipp/ntv: Jung, populär, weniger gewaltsam – Was steckt hinter der Welle an Staatsstreichen in Afrika?
Ein Militärputsch folgt in Afrika auf den nächsten. Alles Zufall oder gibt es einen gemeinsamen Trend? Und was ist anders als bei den Staatsstreichen in der Vergangenheit? Lesetipp/ntv: Jung, populär, weniger gewaltsam – Was steckt hinter der Welle an Staatsstreichen in Afrika? weiterlesen
Lesetipp/ZEIT: Saudi-Arabien – Mit Granaten auf afrikanische Flüchtlinge
Saudische Grenzschützer sollen Massenerschießungen von Äthiopiern verantwortet haben. Sie wurden auch mit deutscher Hilfe ausgebildet – doch die Bundesregierung reagiert verhalten. Lesetipp/ZEIT: Saudi-Arabien – Mit Granaten auf afrikanische Flüchtlinge weiterlesen