Marokko: Erneute Mobilisierung der „Gen Z 212“ am Vortag einer mit Spannung erwarteten königlichen Rede

Marokko: Erneute Mobilisierung der „Gen Z 212“ am Vortag einer mit Spannung erwarteten königlichen Rede
Symbolbild

Während König Mohammed VI. an diesem Freitag, dem 10. Oktober, anlässlich der Eröffnung der Herbsttagung des Parlaments vor beiden Kammern sprechen soll, fanden am Donnerstagabend in mehreren Städten des Landes neue Demonstrationen auf Aufruf des Kollektivs Gen Z 212 statt, berichtet RFI.

Während sich in Tanger einige Dutzend Demonstranten versammelten und in Rabat etwa hundert Menschen zusammenkamen, waren es auf dem Place Maréchal in Casablanca rund 300 Personen, berichtet der RFI-Korrespondent vor Ort. Unter ihnen ein junger Jurist, der erklärt, dass die marokkanische Jugend „heute vor allem deshalb auf die Straße gegangen ist, um dem Märchen entgegenzutreten, wonach die Bewegung [Gen Z 212] tot sei. Nun, nein – wir sind immer noch da, und wir werden weiter demonstrieren, bis unsere Forderungen gehört werden!“, betont er. Während die Menge skandiert: „Das Volk will die Intervention des Königs“, fragt er sich: „Unsere Erwartungen sind groß. Welche Position wird der König einnehmen und welche Anweisungen wird er dem marokkanischen Gesetzgeber geben, um auf die Demonstranten zu reagieren?“ – bei der ersten öffentlichen Ansprache Mohammeds VI. seit Beginn der Protestbewegung.

Eine andere Demonstrantin ruft: „Wir lieben unser Land und wollen, dass unsere Stimme gehört wird! Wir wollen wenigstens wissen, dass uns jemand zuhört. Wir wollen Veränderung, eine Lösung – und dass die Korrupten zur Rechenschaft gezogen werden.“

Während der König also an diesem Freitag vor beiden Kammern des Parlaments sprechen wird, veröffentlichte die Gen Z 212 am Donnerstag zudem ein Positionspapier, in dem sie eine genaue Liste von Maßnahmen aufführt, die sie umgesetzt sehen möchte. Darunter: die Entlassung der Regierung, Kampf gegen Korruption, eine radikale Modernisierung der Schulbücher, sowie ein nationaler Notfallplan, um das Gesundheitssystem effizienter und zugänglicher zu machen.

Regierungssprecher Mustapha Baita erklärte unterdessen, „die Regierung habe die Botschaft erhalten und arbeite daran, schnell Ressourcen zu mobilisieren und bestehende Defizite zu beheben“. Gleichzeitig erneuerte er den Appell der Behörden zum Dialog mit den Demonstranten – ein Aufruf, der offenbar nicht ausreicht.

Denn das Kollektiv Gen Z 212 richtet sich nun direkt an den König, ebenso wie rund 60 marokkanische Persönlichkeiten und über 6.500 Unterzeichner einer offenen Petition an Mohammed VI., die seit Mittwoch kursiert. In dem Schreiben heißt es, dass die bloße Ernennung einer neuen Regierung nicht genüge – und man fordert vom Monarchen einen radikalen Wandel der Regierungsweise im Königreich.