
Im Jahr 2025 sorgt eine bekannte Figur der marokkanischen Finanzwelt erneut für Schlagzeilen – diesmal nicht wegen seiner Investitionen oder seiner Langlebigkeit: Othman Benjelloun, Präsident der Bank of Africa, ist laut dem jährlichen Ranking des US-Magazins Forbes wieder der reichste Mann Marokkos. Eine Auszeichnung, die den Vergleich mit einem anderen langjährigen Großvermögenden des Königreichs neu entfacht: König Mohammed VI.
Mit einem Vermögen von geschätzten 2 Milliarden US-Dollar hat Othman Benjelloun sein persönliches Vermögen innerhalb eines Jahres um 400 Millionen Dollar gesteigert – eine bemerkenswerte Entwicklung für einen 93-Jährigen, der noch immer aktiv in seinen Geschäften tätig ist. Dieser Zuwachs macht ihn zur 14. größten Vermögensperson Afrikas und platziert ihn auf Rang 1 952 der weltweiten Forbes-Liste 2025.
Ein Vermögen, aufgebaut auf Finanzen und Diversifikation
Der Großteil von Benjellouns Reichtum stammt aus seinem Anteil von 27,41 % an der Bank of Africa, einer der einflussreichsten Bankengruppen des Kontinents, die in über 20 afrikanischen Ländern vertreten ist. Dank einer außergewöhnlichen Börsenperformance in diesem Jahr – mit einem Kursanstieg von über 25 %, der die Marktkapitalisierung auf 6,1 Milliarden US-Dollar erhöhte – wird Benjellouns Anteil an der Bank nun auf 1,7 Milliarden Dollar geschätzt.
Doch der Banker beschränkt sich nicht auf das Bankwesen. Über seine Holding FinanceCom hält er strategische Beteiligungen in der Versicherungswirtschaft, im Telekommunikationssektor – unter anderem durch Kapitalverbindungen zu Orange Maroc – sowie im Luxusimmobilienbereich. Außerdem besitzt er die Ranch Adarouch, eines der größten privaten Landgüter Marokkos.
Mohammed VI: Ein königliches, aber weniger transparentes Vermögen
Im Vergleich zu diesem unternehmerisch aufgebauten Vermögen ist das Vermögen von König Mohammed VI schwieriger präzise zu beziffern. 2015 schätzte Forbes sein Vermögen auf rund 5,7 Milliarden Dollar, was ihn damals zum reichsten afrikanischen Monarchen machte. Dieser Wert wurde jedoch in den neueren Ausgaben des Rankings nicht mehr aktualisiert. Das königliche Vermögen ist größtenteils mit der Holding Al Mada (früher SNI – Société Nationale d’Investissement) verknüpft, die sich vollständig in Privatbesitz der Königsfamilie befindet.
Al Mada ist in Schlüsselbranchen der marokkanischen Wirtschaft präsent: Banken (Attijariwafa bank), Energie (Nareva), Einzelhandel (Marjane, Label’Vie), Telekommunikation (Inwi) und Luxusimmobilien. Die Struktur des königlichen Vermögens ist stärker diversifiziert und institutionell aufgestellt als die von Benjelloun, jedoch auch weniger transparent. Im Gegensatz zu den von Forbes erfassten Privatvermögen ist der Anteil des Königs teilweise in Gesellschaften eingebettet, deren Beteiligungsstrukturen nicht immer öffentlich sind. Zudem gibt es Berichte, dass Mohammed VI seine direkte Beteiligung in einigen Sektoren im Laufe der Jahre verringert habe, was den Vergleich mit privaten Vermögen wie dem von Othman Benjelloun erschwert.
Zwei Vermögen, zwei unterschiedliche Entwicklungen
Die Entwicklung der beiden Vermögen folgt sehr unterschiedlichen Wegen: Othman Benjelloun, der aus einer Industriellenfamilie stammt, hat sein Vermögen über Jahrzehnte aufgebaut, zunächst durch den Ausbau des panafrikanischen Bankensektors und später durch eine schrittweise Diversifizierung seiner Investitionen. Sein Ansatz ist stark personalisiert und familiengeführt, auch wenn er über die Holding FinanceCom strukturiert ist.
Mohammed VI hingegen hat als Monarch ein verstaatlichtes Wirtschaftserbe aus der Ära Hassan II übernommen und es durch Al Mada zu einem Instrument der wirtschaftlichen Modernisierung umgestaltet. Sein Vermögen bleibt daher eng mit seiner institutionellen Rolle und den politischen Entwicklungsentscheidungen des Königreichs verknüpft. Was Othman Benjelloun jedoch auszeichnet, ist seine Fähigkeit, sich als privater Wirtschaftsteilnehmer in diese Dynamik einzufügen – in einem Umfeld, das oft von ererbtem oder politischem Vermögen dominiert wird.
Das größte sichtbare Privatvermögen Marokkos
Über die reinen Zahlen hinaus geht Othman Benjellouns Vermögen mit einem echten philanthropischen Engagement einher. 2016 erhielten er und seine Ehefrau den David Rockefeller Bridging Leadership Award für ihren Beitrag zur Bildung, insbesondere in ländlichen Regionen Marokkos. Eine internationale Anerkennung, die das Bild eines Patriarchen festigt, dem es wichtig ist, ein Erbe zu hinterlassen, das über finanzielles Kapital hinausgeht.
Auch wenn das Vermögen von König Mohammed VI in absoluten Zahlen wahrscheinlich weiterhin höher liegt, gilt Othman Benjelloun nun als die größte private und klar nachvollziehbare Einzelvermögensperson Marokkos. Sein jüngster Aufstieg, mit über 90 Jahren, ist Ausdruck sowohl der Robustheit seines Finanzimperiums als auch der Fähigkeit des marokkanischen Privatsektors, mit den größten Vermögen des Kontinents mitzuhalten. (Quelle: afrik.com)