
Es ist ein historischer Meilenstein für den afrikanischen Kontinent: Mit der PAPSSCARD, die am 27. Juni 2025 in Abuja während der 32. Jahrestagung der Afreximbank vorgestellt wurde, beginnt eine neue Ära im afrikanischen Zahlungsverkehr. Diese panafrikanische Zahlungskarte wurde entwickelt, um den Afrikanerinnen und Afrikanern eine Alternative zu internationalen Zahlungsnetzwerken zu bieten – und symbolisiert den wachsenden Wunsch des Kontinents nach unabhängigen, modernen und integrierten Finanzlösungen.
Ziel der Initiative: den innerafrikanischen Handel fördern, Transaktionskosten senken und die wirtschaftliche Wertschöpfung auf dem Kontinent halten.
Eine Karte für den innerafrikanischen Handel
Die PAPSSCARD ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Pan-Afrikanischen Zahlungs- und Abwicklungssystem (PAPSS) und Mercury Payment Services. Sie ermöglicht schnelle, sichere und kostengünstige Zahlungen zwischen afrikanischen Ländern – für Privatpersonen ebenso wie für Regierungen, Händler und Finanzinstitute. Im Gegensatz zu derzeitigen Karten, die von globalen Netzwerken abhängig sind, werden Transaktionen mit der PAPSSCARD direkt auf dem Kontinent verarbeitet und noch am selben Tag abgewickelt.
Diese Innovation gilt als strategisches Instrument zur Umsetzung der Afrikanischen Kontinentalen Freihandelszone (AfCFTA / ZLECAf), da sie grenzüberschreitende Zahlungen erleichtert und den wirtschaftlichen Austausch zwischen den Mitgliedsstaaten ankurbelt.
Technologischer und politischer Fortschritt
Für Benedict Oramah, Präsident der Afreximbank, ist die PAPSSCARD ein „transformativer Schritt“ hin zur finanziellen Autonomie Afrikas. Sie ermögliche es dem Kontinent, Finanzdaten selbst zu kontrollieren und die Abhängigkeit von globalen Zahlungsriesen zu verringern.
Die Einführung der Karte wurde durch starke Partnerschaften mit mehreren afrikanischen Institutionen ermöglicht – darunter Bank of Kigali, I&M Bank Rwanda, Rswitch in Ruanda und Unified Payments in Nigeria.
Mit dieser Karte verschafft sich Afrika ein Finanzinstrument, das seinen wirtschaftlichen Ambitionen gerecht wird. Sie steht für lokale Innovation und den Aufbau von Infrastrukturen, die auf die afrikanischen Realitäten zugeschnitten sind.
Mehr und stärkere finanzielle Inklusion
Darüber hinaus soll PAPSSCARD ein Motor für finanzielle Inklusion sein. Sie erweitert den Zugang zu modernen und sicheren Zahlungsmitteln – auch für nicht-bankenversorgte Bevölkerungsgruppen. Durch die Senkung von Transaktionskosten und die Beschleunigung von Abwicklungszeiten unterstützt sie das Wachstum lokaler Fintechs und stärkt die Fähigkeit der Staaten, sich in einem souveränen digitalen Ökosystem zu bewegen.
Fazit: Mit der PAPSSCARD nimmt Afrika seine finanzielle Zukunft selbst in die Hand – schneller, vernetzter und unabhängiger als je zuvor. (Quelle: afrik.com)