Azercosmos, die aserbaidschanische Raumfahrtagentur, und die Zivilluftfahrtbehörde von Botswana gaben am 8. August bekannt, dass ein neues Abkommen mit Botswana über die Bereitstellung von Satellitendiensten für das Land im südlichen Afrika unterzeichnet wurde. Zu diesem Zweck wurde eine langfristige Vereinbarung getroffen.
Botswana verstärkt seine Raumfahrtbemühungen weiterlesenSchlagwort-Archive: Botswana
Lesetipp/NZZ: Botswana ist dem Ressourcenfluch entkommen – anders als viele afrikanische Länder
Die Sanktionen gegen Russland haben Botswanas Diamantenindustrie Schub verliehen. Nun hat das einst bitterarme Land ein besseres Abkommen mit dem Industrieriesen De Beers erzwungen. Lesetipp/NZZ: Botswana ist dem Ressourcenfluch entkommen – anders als viele afrikanische Länder weiterlesen
Afrika im Korruptionswahrnehmungsindex 2022: Botswana vorn, Somalia internationales Schlusslicht
Der Korruptionswahrnehmungsindex (Corruption Perceptions Index, CPI) 2022 ist am 31. Januar 2023 erschienen. Der CPI ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er wird vom Internationalen Sekretariat von Transparency International erstellt und listet Länder nach dem Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption auf. Afrika im Korruptionswahrnehmungsindex 2022: Botswana vorn, Somalia internationales Schlusslicht weiterlesen
Deutscher Afrika-Preis 2022 an Bioinformatiker Prof. Tulio de Oliveira (Südafrika) und Virologen Dr. Sikhulile Moyo (Botswana)
Bundeskanzler Olaf Scholz überreichte am Freitagabend, 25. November 2022, im Allianz Forum in Berlin, den Deutschen Afrika-Preis an den Bioinformatiker Prof. Tulio de Oliveira von der Universität Stellenbosch, Südafrika, und den Virologen Dr. Sikhulile Moyo vom Botswana Harvard AIDS Institute Partnership. Deutscher Afrika-Preis 2022 an Bioinformatiker Prof. Tulio de Oliveira (Südafrika) und Virologen Dr. Sikhulile Moyo (Botswana) weiterlesen
Empowering African Women: SAVE-Frauenprojekt geht an den Start
Das Okavango-Delta, eines der tierreichsten Gebiete Afrikas, war bisher ein Touristenmagnet, der viele Arbeitsplätze sicherte. Seit COVID-19 ist das anders. Vor allem Frauen in Botswana, die oft für den Unterhalt der Kinder alleine sorgen, verloren ihren Job und waren von existenzieller Armut bedroht. Alternative Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es kaum. Empowering African Women: SAVE-Frauenprojekt geht an den Start weiterlesen
Afrika-Videotipp/DW: Botswana – Diamantenboom wegen Russland-Sanktionen
Botswana im südlichen Afrika ist der weltweit zweitgrößte Produzent von Rohdiamanten. Mit dem Krieg in der Ukraine sind die Diamantenpreise deutlich gestiegen – und der größte Produzent Russland kann wegen Sanktionen nicht mehr in wichtige Märkte wie die USA exportieren. Afrika-Videotipp/DW: Botswana – Diamantenboom wegen Russland-Sanktionen weiterlesen
Diplomat:innen aus Botswana und Nigeria besuchen VDMA: Handel mit Afrika erhält neue Chancen
Der Ukraine-Krieg wird auch im Maschinen- und Anlagenbau zu einer Neuordnung von Lieferketten führen und treibt damit engere wirtschaftliche Beziehungen Europas mit Afrika voran. Die VDMA-Initiative „Skilled Workers For Africa“ unterstützt dies mit der Ausbildung junger Afrikanerinnen und Afrikaner zu Fachkräften. Diplomat:innen aus Botswana und Nigeria besuchen VDMA: Handel mit Afrika erhält neue Chancen weiterlesen
Afrika-Lesetipp/bild.de: Botswana – Das Wasser vom Ngamisee kehrt nicht zurück – Hilfe, mein See ist verschwunden!
Vor zwei Jahren gingen Fotos von sterbenden Tieren in einem Naturparadies in Botswana um die Welt. Wo einst ein See war, doppelt so groß wie die Müritz, stinkt es nach Schlick, nach Verwesung und fauligem Fisch. Afrika-Lesetipp/bild.de: Botswana – Das Wasser vom Ngamisee kehrt nicht zurück – Hilfe, mein See ist verschwunden! weiterlesen
Botswana: SAVE Lions – Kein Löwe soll mehr sterben!
Löwenschutzcamp am Okavango-Delta errichtet: Obwohl Löwen in Afrika mittlerweile stark bedroht sind, werden sie nach wie vor von der Bevölkerung erschossen oder vergiftet. Auch in Botswana wissen sich viele Farmer nicht anders zu helfen, wenn ihre Nutztiere den Raubkatzen zum Opfer fallen. Das will der SAVE Wildlife Conservation Fund in Kooperation mit Pro Wildlife nun ändern. „SAVE LIONS – Leben mit Löwen“ heißt das Projekt, das nun seine Basis im Dorf Quqao im Okavango-Delta in Botswana errichtet hat. Die Region um Quqao ist ein trauriger Hotspot für Löwentötungen, insgesamt ist der Löwenbestand in den letzten 21 Jahren um 43 % eingebrochen. Botswana: SAVE Lions – Kein Löwe soll mehr sterben! weiterlesen
Staatsstreiche, aber auch Lichtblicke in Afrika
Staatsstreiche im Monatstakt machen immer wieder Schlagzeilen, doch Afrika hat auch gute Nachrichten zu vermelden. Ein Blick in sechs Staaten, die vernünftig regiert werden und prosperieren. Staatsstreiche, aber auch Lichtblicke in Afrika weiterlesen
Start von 6 Kinderprojekten in Botswanas Wildtiergebieten
Zukunftsperspektiven durch Bildung und Artenschutz: Seit mehr als 10 Jahren engagiert sich SAVE mit Entwicklungs- und Bildungsprojekten in Botswana, wo Nationalparks wie das UNESCO Weltnaturerbe Okavango-Delta bedrohten Arten einen einzigartigen Lebensraum bieten. Mit seinen Projekten, mit denen SAVE das friedliche Zusammenleben von Menschen und Wildtieren ermöglichen möchte, hat die Stiftung bis heute über 14.500 Kinder erreicht, zurzeit unterstützen 29 Kinderprojekte rund 1.590 Kinder und ihre Familien vor Ort in Botswana. Mit Stiftungsförderung starten am 15. Januar 6 weitere Kinderprojekte im NG 32 Distrikt im Norden des Landes. Frühkindliche Bildungs- und Betreuungsangebote, eine Grundversorgung und kindgerechte, praktische Umweltbildung in sogenannten „Playgroups“ geben rund 300 weiteren Kindern einen fairen Start ins Schulleben. Start von 6 Kinderprojekten in Botswanas Wildtiergebieten weiterlesen
SAVE LIONS – neues Löwenschutzprojekt in Botswana
Afrikas Löwenpopulation ist in zwei Jahrzehnten um 43 Prozent eingebrochen. Experten gehen davon aus, dass heute dort weniger als 20.000 Löwen leben. Das möchte der SAVE Wildlife Conservation Fund gemeinsam mit Pro Wildlife nun in einem neuen Projekt zum Schutz von Löwen in Botswana nah des Okavango-Deltas ändern. SAVE LIONS – neues Löwenschutzprojekt in Botswana weiterlesen
Südliches Afrika: Öl- und Gasbohrungen bedrohen weltweit größten Naturschutzpark
Biodiversität, Natur und Lebensgrundlage vieler Menschen werden zerstört, wenn das kanadische Öl- und Gasunternehmen ReconAfrica seine Öl- und Gasförderpläne in der Kavango Zambezi Conservation Area (KAZA) umsetzt – Weltnaturschutzorganisation und UNESCO fordern Stopp der Explorationsarbeiten und umfassende grenzüberschreitende Umweltschutzprüfung – Deutsche Umwelthilfe und 120.000 Menschen fordern die nächste Bundesregierung auf, sich für einen Stopp der Öl- und Gasbohrungen sowie nachhaltige ökonomische Perspektiven einzusetzen. Südliches Afrika: Öl- und Gasbohrungen bedrohen weltweit größten Naturschutzpark weiterlesen
Artenschutz in Afrika: Umweltbildungsprogramm in Botswana
Botswana gehört zu den tierreichsten Regionen der Erde. Gleichzeitig werden viele, auch hoch bedrohte Tiere von der Bevölkerung vergiftet oder erschossen. Etwa Löwen, die Ziegen reißen oder Elefanten, der die gesamte Ernte platt trampeln. Das muss ein Ende haben, dachte sich der Wülfrather Unternehmer Lars Gorschlüter und entwickelte mit seiner Stiftung SAVE Wildlife Conservation Fund ein Umweltbildungsprogramm, an dem bisher über 14.500 Kinder rund um die Wildreservate Botswanas teilgenommen haben: Education for Conservation, übersetzt: Bildung für den Artenschutz. Artenschutz in Afrika: Umweltbildungsprogramm in Botswana weiterlesen
Namibia / Botswana: Petition an Entwicklungsministerium übergeben: Mehr als 120.000 Stimmen gegen Pläne zur Öl- und Gasförderung im Kavango-Becken
– Namibische Aktivistin Ina-Maria Shikongo und die Deutsche Umwelthilfe fordern Schutz von afrikanischem Naturparadies
– Über 120.000 Stimmen seit Start der Petition im April für eine Umweltverträglichkeitsprüfung und gegen Bohrungen der umstrittenen kanadischen Firma ReconAfrica
– Bedroht ist das weltweit größte grenzübergreifende Naturschutzgebiet KaZa, das von der Bundesregierung über die KfW-Entwicklungsbank finanziell gefördert wird
Die Deutsche Umwelthilfe hat heute vor dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) eine gemeinsame Petition mit der namibischen Aktivistin Ina-Maria Shikongo und dem Bündnis Saving Okavangos Unique Life (SOUL) an die deutsche Bundesregierung übergeben. Namibia / Botswana: Petition an Entwicklungsministerium übergeben: Mehr als 120.000 Stimmen gegen Pläne zur Öl- und Gasförderung im Kavango-Becken weiterlesen