Schlagwort-Archive: Marokko

Marokkanische Cherrytomaten mit Metall verunreinigt: Europa verhängt Importverbot

Marokkanische Cherrytomaten mit Metall verunreinigt: Europa verhängt Importverbot

Die europäischen Gesundheitsbehörden haben eine ernste Warnung ausgelöst, nachdem in in die Niederlande importierten marokkanischen Cherrytomaten eine Metallverunreinigung festgestellt wurde. Diese erneute Meldung des RASFF-Systems reiht sich in eine Serie ähnlicher Vorfälle ein, die die Position Marokkos auf dem europäischen Markt für Obst und Gemüse schwächen.

Marokkanische Cherrytomaten mit Metall verunreinigt: Europa verhängt Importverbot weiterlesen

Der Fall Saïd B.: Ein hochspannender Prozess zwischen Luxemburg, Frankreich, Deutschland und Marokko

Der Fall Saïd B.: Ein hochspannender Prozess zwischen Luxemburg, Frankreich, Deutschland und Marokko
Symbolbild

Zwischen europäischer Justiz und diplomatischen Blockaden offenbart der Fall Saïd B. die Herausforderungen eines Verbrechens, das sich über mehrere Länder erstreckt. Die Akte, die von der makabren Entdeckung menschlicher Überreste in Frankreich und Deutschland geprägt ist und anschließend durch juristische Wendungen in Luxemburg, wirft beunruhigende Fragen zur Zusammenarbeit zwischen den Staaten auf. Während einer der Verdächtigen vor Gericht steht, bleibt der andere in Marokko verschwunden und entzieht sich bislang jeder Strafverfolgung.

Der Fall Saïd B.: Ein hochspannender Prozess zwischen Luxemburg, Frankreich, Deutschland und Marokko weiterlesen

Marokko stößt in Afrikas Gold-Eliteliga vor – Entdeckung hochgradiger Vorkommen

Marokko stößt in Afrikas Gold-Eliteliga vor – Entdeckung hochgradiger Vorkommen

Marokko hat einen entscheidenden Schritt in Richtung der führenden Goldproduzenten Afrikas gemacht, nachdem die Entdeckung hochgradiger Vorkommen bestätigt wurde. Dieser Fund könnte die Bergbauindustrie des Landes neu prägen und seine Rolle in der afrikanischen Rohstoffwirtschaft deutlich stärken.

Marokko stößt in Afrikas Gold-Eliteliga vor – Entdeckung hochgradiger Vorkommen weiterlesen

Affäre Le Monde–Mohammed VI: Die Serie löst einen diplomatischen Sturm zwischen Frankreich und Marokko aus

Affäre Le Monde–Mohammed VI: Die Serie löst einen diplomatischen Sturm zwischen Frankreich und Marokko aus
Illustration, KI-generiert. Kein echtes Foto

Vom 24. bis 29. August 2025 veröffentlichte die französische Tageszeitung Le Monde eine sechsteilige Investigativserie mit dem Titel „Das Rätsel Mohammed VI.“. Die von den Journalisten Christophe Ayad und Frédéric Bobin unterzeichnete ambitionierte Recherche hatte den Anspruch, die Machtstrukturen des marokkanischen Königs nach 26 Jahren Herrschaft zu durchleuchten. Die Reaktion des Königreichs fiel beispiellos heftig aus und offenbarte tiefe Spannungen zwischen zwei Auffassungen von Journalismus und Macht.

Affäre Le Monde–Mohammed VI: Die Serie löst einen diplomatischen Sturm zwischen Frankreich und Marokko aus weiterlesen

Marokko: Brücke zum Thron – König Mohammed VI. und sein Erbe Moulay El Hassan

Marokko: Brücke zum Thron – König Mohammed VI. und sein Erbe Moulay El Hassan
Bild KI-generiert

Seit seiner Thronbesteigung im Jahr 1999 prägt Mohammed VI. eine Epoche, die Modernisierung und tief verwurzelte alaouitische Tradition miteinander verbindet. Als Sohn und Nachfolger Hassan II. hat er sich als dynamischer Monarch etabliert, der das Land durch zahlreiche wirtschaftliche, soziale und institutionelle Reformen voranbringen wollte. Diese haben Marokko zweifellos stabilisiert und modernisiert – doch Kritiker betonen, dass viele Veränderungen unvollendet blieben, vor allem in den Bereichen Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit.

Marokko: Brücke zum Thron – König Mohammed VI. und sein Erbe Moulay El Hassan weiterlesen

Unterwassertunnel Marokko–Spanien: Neue Verträge zur Wiederbelebung eines alten Traums

Unterwassertunnel Marokko–Spanien: Neue Verträge zur Wiederbelebung eines alten Traums

Das Projekt eines Unterwassertunnels, der Marokko mit Spanien durch die Straße von Gibraltar verbinden soll, erlebt neuen Auftrieb. Laut internationalen Medien hat das spanische Verkehrsministerium dem staatlichen Unternehmen EniCo den Auftrag für eine finanzielle Machbarkeitsstudie erteilt, während der britische Betreiber Vodafone einen Vertrag erhielt, um die Kommunikationsdienste für das Expertenteam sicherzustellen, das die Arbeiten überwacht.

Unterwassertunnel Marokko–Spanien: Neue Verträge zur Wiederbelebung eines alten Traums weiterlesen

Porträt: Marokkos König Mohammed VI – eine Herrschaft zwischen sichtbarer Modernität und struktureller Trägheit

Porträt: Marokkos König Mohammed VI – eine Herrschaft zwischen sichtbarer Modernität und struktureller Trägheit

Seit seiner Thronbesteigung 1999 wird der marokkanische König Mohammed VI. oft als modernisierender Monarch dargestellt – als „König der Armen“, volksnah und als Hoffnungsträger nach den Jahrzehnten autoritärer Herrschaft Hassan II. Sechsundzwanzig Jahre später zeigt sich jedoch eine ambivalente Bilanz. Zwischen ambitionierten Reformen, demokratischer Stagnation und wachsenden sozialen Spannungen ist das heutige Marokko geprägt von einer Macht, die sich im Diskurs reformerisch gibt, im Kern jedoch konservativ bleibt.

Porträt: Marokkos König Mohammed VI – eine Herrschaft zwischen sichtbarer Modernität und struktureller Trägheit weiterlesen

Neu im Kino: SIRAT – Eine in Marokko spielende spanisch-französische Produktion

Neu im Kino: SIRAT - Eine in Marokko spielende spanisch-französische Produktion

Aus riesigen Lautsprechern dröhnen elektronische Beats, tiefe Bässe lassen die Freiluftbühne erzittern. In ausgelassener Ekstase tanzt eine nicht enden wollende Menge im Rhythmus der Musik. Mitten durch diese Menschenmassen kämpfen sich Luis und sein Sohn Esteban. Sie suchen Marina – Tochter und Schwester, die seit ihrer Volljährigkeit verschwunden ist. Ihr letztes Lebenszeichen: eine endlose Rave-Party in den Bergen Südmarokkos.

Neu im Kino: SIRAT – Eine in Marokko spielende spanisch-französische Produktion weiterlesen

Haschisch im Herzen der Meerenge: Die geheimen Routen des Schmuggels zwischen Marokko und Europa

Haschisch im Herzen der Meerenge: Die geheimen Routen des Schmuggels zwischen Marokko und Europa

Vor den Toren Europas hat sich die Straße von Gibraltar zu einem zentralen Schauplatz des Haschischhandels zwischen Marokko und dem alten Kontinent entwickelt. Von falschen Orangen bis zu Schmuggel-Flugzeugen überbieten sich die Drogenhändler an Einfallsreichtum, um den Kontrollen zu entkommen. Im Gegenzug verstärken die europäischen Behörden ihre Überwachung und führen immer mehr Schlag-Operationen durch. Dieser lukrative, tief in der Region verwurzelte illegale Handel setzt transnationale Netzwerke, ausgefeilte Logistik und einen ständigen Kampf zwischen Polizei und Schmugglern in Bewegung.

Haschisch im Herzen der Meerenge: Die geheimen Routen des Schmuggels zwischen Marokko und Europa weiterlesen

Marokko: Moulay Hassan zum Oberstmajor befördert – fast beschlossener Nachfolger von König Mohammed VI?

Marokko: Moulay Hassan zum Oberstmajor befördert - fast beschlossener Nachfolger von König Mohammed VI?
Bild KI-generiert

Während sich Marokko unter der Herrschaft von Mohammed VI in die Zukunft richtet, markiert die Beförderung des Kronprinzen Moulay El Hassan zum Rang eines Oberstmajors einen strategischen Meilenstein. Mit 22 Jahren festigt der junge Prinz seine Präsenz in den militärischen und institutionellen Kreisen des Königreichs. Diese Entscheidung, von hoher Symbolkraft, fügt sich in eine sorgfältig vorbereitete Übergangsstrategie ein.

Marokko: Moulay Hassan zum Oberstmajor befördert – fast beschlossener Nachfolger von König Mohammed VI? weiterlesen

Marokkaner schändet den Pariser Triumphbogen – Frankreichs Innenminister will ihn ausweisen

Marokkaner schändet den Pariser Triumphbogen - Frankreichs Innenminister will ihn ausweisen
Symbolbild

Hakim H., 47 Jahre alt, Baggerfahrer auf einer Pariser Baustelle, hat im alkoholisierten Zustand das Undenkbare getan: Er benutzte die Ewige Flamme am Arc de Triomphe als Feuerzeug. Eine Tat, die eine politische Welle auslöste, seinen Aufenthaltstitel gefährden könnte und die Debatte über Migration neu entfacht.

Marokkaner schändet den Pariser Triumphbogen – Frankreichs Innenminister will ihn ausweisen weiterlesen

Frankreich: Marokkanische und algerische Minderjährige am stärksten von krimineller Ausbeutung betroffen

Frankreich: Marokkanische und algerische Minderjährige am stärksten von krimineller Ausbeutung betroffen

In Frankreich werden unbegleitete minderjährige Kinder, insbesondere aus Marokko und Algerien, zunehmend von kriminellen Netzwerken ausgenutzt. Sie werden auf der Straße oder über soziale Netzwerke angeworben und für Straftaten wie Drogenhandel, Diebstahl oder illegale Grenzübertritte instrumentalisiert. Laut UNICEF stammen 81 % der betroffenen Kinder aus diesen beiden nordafrikanischen Ländern. Anstatt Schutz zu erhalten, werden viele dieser Jugendlichen jedoch strafrechtlich verfolgt, berichtet Le Matin.

Frankreich: Marokkanische und algerische Minderjährige am stärksten von krimineller Ausbeutung betroffen weiterlesen

Spanische Flaggen verschwinden von umstrittenen afrikanischen Inseln – Debatte über koloniale Ansprüche entfacht

Spanische Flaggen verschwinden von umstrittenen afrikanischen Inseln – Debatte über koloniale Ansprüche entfacht
Symbolbild

Das plötzliche Verschwinden spanischer Flaggen von den unbewohnten Inselchen „El Bar“ und „El Bahar“ vor der Mittelmeerküste Marokkos hat neue Spekulationen über Spaniens langjährige Ansprüche auf diese kleinen, aber symbolisch bedeutenden Gebiete ausgelöst.

Spanische Flaggen verschwinden von umstrittenen afrikanischen Inseln – Debatte über koloniale Ansprüche entfacht weiterlesen

Marokko: Trump bekräftigt gegenüber König Mohammed VI. die Anerkennung der marokkanischen Souveränität über die Sahara

Marokko: Trump bekräftigt gegenüber König Mohammed VI. die Anerkennung der marokkanischen Souveränität über die Sahara
Bild KI-generiert

In einer Botschaft anlässlich des marokkanischen Thronfestes hat US-Präsident Trump erneut die Anerkennung der marokkanischen Souveränität über die Westsahara durch die USA bekräftigt. Er unterstrich dabei die Unterstützung der Vereinigten Staaten für den marokkanischen Autonomieplan als „einzige Grundlage für eine gerechte und dauerhafte Lösung dieses Konflikts“, berichtet Le Matin.

Marokko: Trump bekräftigt gegenüber König Mohammed VI. die Anerkennung der marokkanischen Souveränität über die Sahara weiterlesen