Schlagwort-Archive: Kolonialismus

Lesetipp/MIGAZIN: Kolonial-Verbrechen der Deutschen in Kamerun – Nachfahren fordern Aufklärung

Lesetipp/MIGAZIN: Kolonial-Verbrechen der Deutschen in Kamerun – Nachfahren fordern Aufklärung
Palast eines deutschen Ex-Gouverneurs in Kamerun. Foto: ia

Mehr als zwei Jahrzehnte war Kamerun eine deutsche Kolonie. Widerstand gegen die Fremdherrschaft wurde brutal bestraft. Bei der Aufarbeitung der Verbrechen hinkt Deutschland hinterher, kritisieren Historiker und Nachfahren. Lesetipp/MIGAZIN: Kolonial-Verbrechen der Deutschen in Kamerun – Nachfahren fordern Aufklärung weiterlesen

Namibia/GfbV: „Bundesregierung möchte das lästige Thema ‚Genozid an den Herero und Nama‘ offenbar vom Tisch wischen“

Namibia/GfbV: „Bundesregierung möchte das lästige Thema ‚Genozid an den Herero und Nama‘ offenbar vom Tisch wischen“Deutschland antwortet auf  UN-Sonderberichterstatter:
– Bundesregierung nimmt Kritik an „Gemeinsamer Erklärung“ nicht gebührend ernst
– Verhandlungen über Abkommen mit Namibia müssen neu aufgerollt werden
– Organisationen der Herero und Nama betrachten Antworten als unzureichend Namibia/GfbV: „Bundesregierung möchte das lästige Thema ‚Genozid an den Herero und Nama‘ offenbar vom Tisch wischen“ weiterlesen

Afrika-Videotipp/ARD History: Die Erfindung des Rassismus in Farbe

Afrika-Videotipp/ARD History: Die Erfindung des Rassismus in Farbe
Screenshot

Die Reise des Fotografen Robert Lohmeyer ist eine Pioniertat, die jahrzehntelang das Bild Afrikas prägt und die fotografischen Grundlagen des Rassismus legt. Er fotografiert zwischen 1907 und 1909 die deutschen Kolonien in Afrika – erstmals in Farbe. Er soll auf dem Höhepunkt des Imperialismus die Begeisterung für die fernen Besitzungen anstacheln. Afrika-Videotipp/ARD History: Die Erfindung des Rassismus in Farbe weiterlesen

Kuriosum des Tages: „Gustav Nachtigal war kein Kolonialverbrecher, sondern besaß Empathie für die Afrikaner“

Kuriosum des Tages: „Gustav Nachtigal war kein Kolonialverbrecher, sondern besaß Empathie für die Afrikaner“Der Bundestag berät am Donnerstag, 19. Januar 2023, über die Kulturpolitik. Den Abgeordneten liegen zur Aussprache drei Vorlagen der AfD-Fraktion vor. Ein noch angekündigter Antrag mit dem Titel „Deutsche Identität verteidigen – Kulturpolitik grundsätzlich neu ausrichten“ soll erstmals beraten werden. In einem weiteren Antrag fordert die Fraktion die „Einrichtung einer unabhängigen beratenden Gustav-Nachtigal-Kommission für Kulturgut aus kolonialem Kontext“ . Ein dritter Antrag fordert den umgehenden Stopp der beabsichtigten Rückgabe der Benin-Bronzen an Nigeria . Beide Anträge sollen abgestimmt werden. Zum letzten Antrag hat der Ausschuss für Kultur und Medien bereits eine Beschlussempfehlung vorgelegt. Kuriosum des Tages: „Gustav Nachtigal war kein Kolonialverbrecher, sondern besaß Empathie für die Afrikaner“ weiterlesen

Noch 6 Tage: Bitte um Unterzeichnung der Petition zur Rehabilitierung der Kameruner Rudolf Duala Manga Bell und Ngoso Din

Noch 6 Tage: Bitte um Unterzeichnung der Petition zur Rehabilitierung der Kameruner Rudolf Duala Manga Bell und Ngoso DinAm 30. November hat der Petitionsausschuss des Bundestages auf seiner Internetseite die Petition zur Rehabilitierung von Rudolf Duala Manga Bell und Ngoso Din veröffentlicht. Bis zum 27. Dezember 2022 kann diese Petition HIER diskutiert und unterzeichnet werden. Noch 6 Tage: Bitte um Unterzeichnung der Petition zur Rehabilitierung der Kameruner Rudolf Duala Manga Bell und Ngoso Din weiterlesen

Afrika-Musiktipp: MALONDA zerlegt den deutschen Rassismus mit neuer Single „Deutschungshoheit“

Afrika-Musiktipp: MALONDA zerlegt den deutschen Rassismus mit neuer Single "Deutschungshoheit"Kleine verbale Aggressionen und Ignoranz werden genauso angegriffen wie die Polizei und das notorisch gute Gewissen weißer Deutscher. Zusammen mit ihren Featuregästen Roger Rekless und Melane hat MALONDA, deren Wurzeln im Kongo und Sudan liegen, eine Hymne auf Schwarzen Widerstand aufgenommen. Afrika-Musiktipp: MALONDA zerlegt den deutschen Rassismus mit neuer Single „Deutschungshoheit“ weiterlesen

Göttinger Südafrika-Denkmal soll umgestaltet werden

Göttinger Südafrika-Denkmal soll umgestaltet werden„Die Stadt muss die Erinnerung an den Völkermord im heutigen Namibia besser aufarbeiten“, heißt es in einer Meldung der Gesellschaft für bedrohte Völker. Die Organisation, gemeinsam mit dem Entwicklungspolitischen Zentrum (EPIZ) und Göttingen Postkolonial fordert eine Umgestaltung des Göttinger Südwestafrika-Denkmals. Göttinger Südafrika-Denkmal soll umgestaltet werden weiterlesen

Unfassbar! Gegner der Straßenumbenennung im Afrikanischen Viertel in Berlin wegen Kolonialbezugs verwüsten das Bezirksamt Mitte

Unfassbar! Gegner der Straßenumbenennung im Afrikanischen Viertel in Berlin wegen Kolonialbezugs verwüsten das Bezirksamt MitteUnbekannte haben im Berliner Bezirksamt Mitte randaliert, sie stopften unter anderem eine Europafahne ins Klo. Die Täter wollen alte Straßennamen zurück, berichtet die Berliner Zeitung. Unfassbar! Gegner der Straßenumbenennung im Afrikanischen Viertel in Berlin wegen Kolonialbezugs verwüsten das Bezirksamt Mitte weiterlesen

Afrika-Lesetipp/Zeitschrift Luxemburg: Grünen Kolonialismus überwinden

Afrika-Lesetipp/Zeitschrift Luxemburg: Grünen Kolonialismus überwindenUm die Klimakrise in den Griff zu bekommen, ist es unausweichlich, auf einen massiven Ausbau von erneuerbaren Energien zu setzen. Doch die Großprojekte im nördlichen Afrika rauben der lokalen Bevölkerung Boden und Ressourcen, um den imperialen Lebensstil in Europa abzusichern. Afrika-Lesetipp/Zeitschrift Luxemburg: Grünen Kolonialismus überwinden weiterlesen

Afrika-Lesetipp/SWR: Königlicher Besuch aus Kamerun – Rudolf Duala Manga Bell-Platz in Ulm eingeweiht

Afrika-Lesetipp/SWR: Königlicher Besuch aus Kamerun - Rudolf Duala Manga Bell-Platz in Ulm eingeweihtIn Ulm ist am Freitag der Rudolf-Duala-Manga-Bell-Platz eingeweiht worden. Manga Bell war König in Kamerun, in seiner Heimat gilt er als Volksheld. Im 19. Jahrhundert lebte er auch in Ulm und Aalen. Afrika-Lesetipp/SWR: Königlicher Besuch aus Kamerun – Rudolf Duala Manga Bell-Platz in Ulm eingeweiht weiterlesen

Survival International: „Ideen menschenfeindlich, kolonial und rassistisch“ – Kritik an Vergabe des Grzimek-Preises

Survival International: „Ideen menschenfeindlich, kolonial und rassistisch“ - Kritik an Vergabe des Grzimek-Preises
Bild: KfW

Zur Vergabe des mit 50.000€ dotierten KfW-Bernhard-Grzimek-Preises  kritisiert Fiore Longo von Survival International die fehlende Aufarbeitung von Grzimeks NS-Vergangenheit und seinen rassistischen Überzeugungen, die heute noch deutsche Naturschutzprojekte im Ausland prägen – zum Leid indigener Völker. Survival International: „Ideen menschenfeindlich, kolonial und rassistisch“ – Kritik an Vergabe des Grzimek-Preises weiterlesen

Afrika-Lesetipp / Kamerun / kontextwochenzeitung: Justizmord in der Kolonialzeit – Rudolf, der gute Deutsche

Afrika-Lesetipp / Kamerun / kontextwochenzeitung: Justizmord in der Kolonialzeit - Rudolf, der gute Deutsche
Die Aalener Familie Oesterle mit Tube Meetom (links) und Rudolf Duala Manga Bell (rechts), um 1892.

Der Königssohn Rudolf Duala Manga Bell wurde im August 1914 von den deutschen Kolonialherren in Kamerun ermordet. Jahre zuvor war er bei der Familie Oesterle in Aalen zu Gast. Die Stuttgarter Künstlerin Astrid S. Klein ging dem Fall nach – und traf dabei auf Nachkommen von Gast und Gastgeber. Afrika-Lesetipp / Kamerun / kontextwochenzeitung: Justizmord in der Kolonialzeit – Rudolf, der gute Deutsche weiterlesen

Afrika-Videotipp/arte: „Die Wilden“ in den Menschenzoos

Afrika-Videotipp/arte: "Die Wilden" in den Menschenzoos
Screenshot arte

Sie wurden aus weit entfernten Ländern geholt – zwischen 1810 und 1940, über 100 Jahre lang –, um sie in Menschenzoos wie exotische Tiere zur Schau zu stellen: Ureinwohner aus Kolonialstaaten. Der Dokumentarfilm beschreibt mit der Unterstützung angesehener internationaler Experten das Schicksal von sechs Personen, die in solchen sogenannten Völkerschauen ausgestellt waren. Afrika-Videotipp/arte: „Die Wilden“ in den Menschenzoos weiterlesen

Buchtipp: „Koloniale Vergangenheit-Postkoloniale Zukunft? Die deutsch-namibischen Beziehungen neu denken“.

Buchtipp: „Koloniale Vergangenheit-Postkoloniale Zukunft? Die deutsch-namibischen Beziehungen neu denken“.26 Autor:innen haben sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu den Themen des Verhältnisses von Deutschland und Namibia geäußert. Die Beiträge beinhalten ein reichhaltiges Spektrum an Reflektionen und Einschätzungen. Buchtipp: „Koloniale Vergangenheit-Postkoloniale Zukunft? Die deutsch-namibischen Beziehungen neu denken“. weiterlesen