Tunesien: Afrikanische Migranten auf See abgefangen und nach Algerien in die Wüste verfrachtet

Tunesien: Afrikanische Migranten auf See abgefangen und nach Algerien in die Wüste verfrachtet
Bild: HRW

Die tunesische Nationalgarde hat zwischen dem 18. und 20. September 2023 kollektiv über 100 Migranten aus mehreren afrikanischen Ländern an die Grenze zu Algerien ausgewiesen, wie Human Rights Watch heute mitteilte. Die Ausgewiesenen, unter denen sich auch Kinder und möglicherweise Asylsuchende befanden, wurden auf See abgefangen und von der Küstenwache, die Teil der Nationalgarde ist, nach Tunesien zurückgebracht.

Diese Maßnahmen könnten ein Zeichen für einen gefährlichen Wandel in der tunesischen Politik sein, da die Behörden die aufgegriffenen Migranten bisher in der Regel nach der Ausschiffung in Tunesien freigelassen hatte. Am 16. Juli unterzeichnete die EU mit Tunesien eine Vereinbarung über die Aufstockung der Mittel für die tunesischen Sicherheitskräfte, einschließlich der Küstenwache, um die irreguläre Seemigration nach Europa einzudämmen.

„Nur zwei Monate nach der letzten unmenschlichen Massenabschiebung schwarzafrikanischer Migranten und Asylbewerber in die Wüste haben die tunesischen Sicherheitskräfte die Menschen erneut der Gefahr ausgesetzt, indem sie sie in abgelegenen Grenzgebieten ohne Nahrung und Wasser zurückließen“, sagte Salsabil Chellali, Tunesien-Direktorin bei Human Rights Watch. „Die Afrikanische Union und die Regierungen der betroffenen Menschen sollten Tunesiens Misshandlung von afrikanischen Mitbürgern öffentlich verurteilen, und die Europäische Union sollte jegliche Finanzierung der für die Misshandlungen verantwortlichen Behörden einstellen.“

Einige Migranten berichteten auch, dass Agenten der Nationalgarde sie schlugen und ihre Habseligkeiten stahlen, darunter Telefone, Geld und Pässe.

Am 22. September kündigte die Europäische Kommission an, dass sie Tunesien demnächst 67 Millionen Euro zur Steuerung der Migration zur Verfügung stellen werde, ohne klare Vorgaben zu machen, um sicherzustellen, dass die tunesischen Behörden die Rechte von Migranten und Asylbewerbern schützen. Es ist unklar, wie sich die öffentliche Ablehnung der Finanzierung durch den tunesischen Präsidenten Kais Saied am 2. Oktober auf die Vereinbarung auswirken wird.

Zwischen dem 20. September und dem 3. Oktober interviewte Human Rights Watch einen 38-jährigen Kameruner, einen 17-jährigen Jungen aus Guinea sowie einen 18-jährigen und zwei 16-jährige Jungen aus dem Senegal. Alle hatten sich irregulär in Tunesien aufgehalten. Die fünf sagten, dass sie zu einer großen Gruppe von Menschen verschiedener afrikanischer Nationalitäten gehörten, die mit Bussen direkt an die algerische Grenze gebracht wurden, nachdem sie auf See abgefangen worden waren.

Diese jüngsten Abschiebungen von Migranten in abgelegene Grenzregionen folgen auf die kollektive Abschiebung von mehr als 1.300 Migranten und Asylbewerbern, darunter auch Kinder, durch Sicherheitskräfte im Juli an der libyschen und algerischen Grenze. Sie blieben ohne ausreichende Nahrung und Wasser. Nach Angaben der libyschen Behörden starben mindestens 27 Menschen an der Grenze.

Der Junge aus Guinea und die drei befragten Senegalesen gaben an, dass sie am 17. September von der tunesischen Küstenwache abgefangen wurden, wenige Stunden nachdem ihr Boot die Küste bei Sfax in Richtung Italien verlassen hatte. An Bord des Bootes befanden sich etwa 40 Passagiere, darunter 15 Frauen und Kleinkinder. Eines der befragten Kinder sagte, die Küstenwache habe Wellen um ihr Boot erzeugt, um sie zum Anhalten zu zwingen, und sie dann zusammen mit abgefangenen Migranten von anderen Booten zurück an die Küste von Sfax gebracht.

Die Befragten gaben an, dass die Sicherheitskräfte nach dem Aussteigen die Dokumente aller Personen verlangten und die Daten einiger Personen, die sich ausweisen konnten, zu registrieren schienen. Einer der 16-Jährigen sagte jedoch, die Beamten hätten seinen Pass zerrissen.

Sie sagten, die Nationalgarde habe am 17. September etwa 80 Personen mehrere Stunden lang festgehalten, ohne Wasser, Essen oder medizinische Untersuchungen, und alle Handys und Pässe beschlagnahmt, nur einigen gelang es, sie zu verstecken. Die Beamten entfernten SIM- und Speicherkarten und überprüften, ob die Personen die Abhörung gefilmt hatten, und behielten einige Telefone und Pässe, so zwei Befragte. Der 18-jährige Senegalese erzählte, dass ein Beamter ihn und einen seiner Freunde, den sie beschuldigten, die Abhörung gefilmt zu haben, geohrfeigt habe. Als er sein Handy zurückbekam, sei es zurückgesetzt und die Daten gelöscht worden.

Am Abend des 17. September lud die Nationalgarde die Gruppe in Busse und fuhr sie sechs Stunden lang in die Nähe der Stadt Le Kef, etwa 40 Kilometer von der algerischen Grenze entfernt. Dort teilten die Beamten sie in Gruppen von etwa 10 Personen auf, luden sie auf Pickups und fuhren in Richtung eines Berggebiets. Die vier Befragten, die sich in demselben Lkw befanden, sagten, dass ein anderer Lkw mit bewaffneten Beamten ihren Lkw begleitete.

Die Beamten setzten ihre Gruppe in den Bergen nahe der tunesisch-algerischen Grenze ab, sagten sie. Der guineische Junge sagte, ein Offizier habe gedroht: „Wenn ihr noch einmal [nach Tunesien] zurückkehrt, werden wir euch töten“. Eines der senegalesischen Kinder sagte, ein Beamter habe seine Waffe auf die Gruppe gerichtet. Die vier schafften es, das Grenzgebiet zu verlassen und einige Tage später in die tunesischen Küstenstädte zurückzukehren.

Unabhängig davon verließ der Kameruner mit seiner Frau und seinem 5-jährigen Sohn am Abend des 18. September Sfax per Boot. Die Küstenwache fing das Boot mit etwa 45 Personen an Bord, darunter drei schwangere Frauen und das Kind, am Morgen des 19. September ab. Der Kameruner sagte, dass die Küstenwache, als seine Gruppe sich weigerte anzuhalten, im Kreis um sie herumfuhr, Wellen erzeugte, die ihr Boot destabilisierten, und Tränengas auf sie abfeuerte, was zu Panik führte. Die Passagiere schalteten den Motor ab und wurden dann auf das Schiff der Küstenwache gebracht, sagte er.

Die Küstenwache brachte sie zurück nach Sfax, wo sie sich anderen abgefangenen Personen anschlossen. Der Kameruner sagte, dass Mitglieder der Sicherheitskräfte alle Mitglieder seiner Gruppe geschlagen hätten, nachdem sie von Bord gegangen waren – manchmal mit Schlagstöcken – „weil wir nicht kooperiert und auf See angehalten haben“, sagte der Mann.

Die Beamten konfiszierten ihre Telefone, löschten einige und setzten sie zurück, während andere nicht zurückgegeben wurden, und nahmen Geld und Pässe mit. Da es ihm gelungen war, sein Telefon zu verstecken, teilte er Human Rights Watch Fotos und Videos sowie Aufzeichnungen seiner GPS-Position von der Küste bis zur Grenze mit.

Am Abend des 19. September gehörte der Kameruner zu einer Gruppe von schätzungsweise 300 Personen, die von der Nationalgarde in vier Bussen zu verschiedenen Zielen gefahren wurden. Der Mann sagte, die einzige Verpflegung, die die Passagiere in seinem Bus erhielten, war ein Stück Brot während der achtstündigen Fahrt. Als sie eine Station der Nationalgarde in der Region Le Kef erreichten, luden die Beamten die Menschen in seinem Bus auf Pickups um und fuhren sie zu einem Ort nahe der algerischen Grenze.

Der Mann und seine Familie gehörten zu den fünfzig Personen in drei Pickups, die am selben Ort abgesetzt wurden, sagte er. Was mit den anderen geschah, konnte er nicht erklären. Beamte der Nationalgarde richteten Waffen auf sie und befahlen ihnen, die algerische Grenze zu überqueren, sagte er. Die Gruppe versuchte, die Grenze zu überqueren, aber die algerischen Militärs gaben Warnschüsse ab. Am nächsten Tag drängte die tunesische Nationalgarde die Gruppe erneut in Richtung Grenze zurück.

Schließlich gelang es der Gruppe, das Gebiet zu verlassen. Am 24. September verfolgte die tunesische Nationalgarde sie jedoch in der Nähe von Le Kef, woraufhin sich die Gruppe zerstreute. Der Kameruner sagte, dass er und sein Sohn zu einer Gruppe gehörten, die Sfax nach neun Tagen Fußmarsch erreichte. Seine Frau erreichte Sfax am 6. Oktober, sagte er.

Es ist nicht klar, ob die tunesischen Behörden auch im Oktober noch Abschiebungen nach Aufgriffen durchführen.

Indem sie Migranten oder Asylbewerber an die Grenze brachten und in Richtung Algerien abdrängten, versuchten die tunesischen Behörden kollektive Abschiebungen, die nach der Afrikanischen Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker verboten sind. Die Behörden verletzten das Recht auf ein ordnungsgemäßes Verfahren, indem sie den Menschen nicht erlaubten, ihre Ausweisung anzufechten.

Die Behörden vernachlässigten auch ihre Verpflichtungen zum Schutz von Kindern. Als Vertragspartei der Konvention über die Rechte des Kindes ist Tunesien verpflichtet, das Recht der Kinder auf Leben und Asyl zu respektieren, sie vor Diskriminierung zu schützen und in ihrem besten Interesse zu handeln, unter anderem durch die Durchführung von Altersbestimmungsverfahren und die Suche nach Familienangehörigen sowie durch die Bereitstellung geeigneter Vormünder, Betreuung und rechtlicher Unterstützung für unbegleitete Migrantenkinder.

Die Europäische Kommission sollte alle im Juli-Abkommen zugesagten Finanzmittel für die tunesische Nationalgarde und Marine zu Zwecken der Migrationskontrolle aussetzen, so Human Rights Watch. Die Kommission sollte von vornherein eine Bewertung der Auswirkungen auf die Menschenrechte vornehmen und klare Kriterien festlegen, die die tunesischen Behörden erfüllen müssen, bevor sie Unterstützung bei der Migrationssteuerung zusagen. (HRW)