Schlagwort-Archive: Simbabwe

Lesetipp/SHZ: Milliarden für enteignete weiße Bauern – Amerikanische Politiker knöpfen sich Simbabwe vor

Lesetipp/SHZ: Milliarden für enteignete weiße Bauern - Amerikanische Politiker knöpfen sich Simbabwe vor

Vor Jahrzehnten enteignete das afrikanische Land Tausende von weißen Farmern – und hat sie bisher nicht dafür entschädigt. Ein Republikaner in Washington will das nun ändern. Auch US-Präsident Donald Trump mischt sich ein.

Lesetipp/SHZ: Milliarden für enteignete weiße Bauern – Amerikanische Politiker knöpfen sich Simbabwe vor weiterlesen

Simbabwes reichster Mann plant den Bau von fünf neuen KI-Fabriken in Afrika

Simbabwes reichster Mann plant den Bau von fünf neuen KI-Fabriken in Afrika

Der simbabwische Milliardär Strive Masiyiwa hat Pläne angekündigt, innerhalb des nächsten Jahres fünf künstliche-Intelligenz-(KI)-Fabriken in Afrika zu bauen. Das Vorhaben ist Teil einer Investition von 720 Millionen US-Dollar über sein Unternehmen Cassava Technologies. Die Fabriken sollen in Südafrika, Nigeria, Kenia, Ägypten und Marokko entstehen.

Simbabwes reichster Mann plant den Bau von fünf neuen KI-Fabriken in Afrika weiterlesen

Videotipp/arte: Simbabwe: Leben für den Augenblick

Videotipp/arte: Simbabwe: Leben für den Augenblick
Screenshot arte

Schon Kinder leiden in Simbabwe an getrübter Sicht durch den Grauen Star. Tausende sind es. Doch in letzter Zeit können immer mehr von ihnen einer Zukunft in Blindheit entgehen und die Welt mit neuen Augen erblicken. Eine logistische Herausforderung und ein Kraftakt für alle Beteiligten – engagierte Augenärzte, ihr Personal und die Patienten.

Videotipp/arte: Simbabwe: Leben für den Augenblick weiterlesen

Naumann-Stiftung: Simbabwe – Nie mehr zum Galgen?

Naumann-Stiftung: Simbabwe - Nie mehr zum Galgen?

Seit Ende des vergangenen Jahres ist die Todesstrafe in Simbabwe Geschichte. Präsident Emmerson Mnangagwa, selbst einmal zum Tode verurteilt, weil er während des Unabhängigkeitskampfes in Simbabwe (damals Rhodesien) einen Zug gesprengt hatte, unterzeichnete das Gesetz zur Abschaffung der Todesstrafe. Für Simbabwe und seine lückenhafte Menschenrechtsbilanz ist dies ein wichtiger Schritt.

Naumann-Stiftung: Simbabwe – Nie mehr zum Galgen? weiterlesen

Simbabwe: Omas revolutionieren die Psychotherapie

Simbabwe: Omas revolutionieren die Psychotherapie
Symbolbild

In Harare, im friedlichen Vorort Hatcliffe, nimmt eine Bewegung für geistige Gesundheit auf einzigartig sanfte und effektive Weise Gestalt an. Ältere Frauen, die für ihre Weisheit respektiert werden, verwandeln sich in unkonventionelle Therapeutinnen. Sie bieten auf eigens dafür vorgesehenen Bänken ein offenes Ohr an. Diese Sitzgelegenheiten befinden sich in diskreten Winkeln von Kliniken und Kirchen.

Simbabwe: Omas revolutionieren die Psychotherapie weiterlesen

Simbabwe: USA ringen mit Russland, um Einfluss auf das Land zu behalten

Simbabwe: USA ringen mit Russland, um Einfluss auf das Land zu behalten
Farai Muroiwa Marapira, Zimbabwe African National Union-Patriotic Front, Farai Muroiwa Marapira. Foto: X

Die Vereinigten Staaten von Amerika versuchen nach Angaben des russischen Botschafters in Simbabwe, Nikolaj Krasilnikow, Simbabwe davon abzubringen, sich mit Russland zusammenzuschließen. Dies gab der Botschafter in einem Interview mit dem russischen Nachrichtenmagazin Sputnik bekannt. Er stellte fest, dass Simbabwe trotz des Drucks aus den USA weiterhin an der Stärkung seiner Beziehungen zu Russland festhält.

Simbabwe: USA ringen mit Russland, um Einfluss auf das Land zu behalten weiterlesen

Buchtipp: Hennig Melber (Hrsg.) „Solidarität mit Zimbabwe“

Buchtipp: Hennig Melber (Hrsg.) "Solidarität mit Zimbabwe"

In diesem Sammelband thematisieren 18 Aktivist:innen ihre Erfahrungen, ihre Wünsche und Vorstellungen von 40 Jahren Solidarität. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden die Ereignisse in Zimbabwe beleuchtet und analysiert. Das Zimbabwe Netzwerk will mit dieser Publikation eine selbstkritische Bilanz seiner Solidaritätsarbeit vorlegen. Die Autoren:innen beurteilen aus ihrer Sicht ihren Anspruch, die Grenzen und Möglichkeiten solidarischen Handelns, den Umgang mit enttäuschten Hoffnungen sowie die Suche nach einem neuen Selbstverständnis.

Buchtipp: Hennig Melber (Hrsg.) „Solidarität mit Zimbabwe“ weiterlesen