
Die Demokratische Republik Kongo will sechs frühere ruandische Völkermörder aufnehmen, die ihre Strafe abgesessen haben. Ruanda ist empört.
Lesetipp/taz: Demokratische Republik Kongo: Streit um Ruandas Völkermörder weiterlesenDie Demokratische Republik Kongo will sechs frühere ruandische Völkermörder aufnehmen, die ihre Strafe abgesessen haben. Ruanda ist empört.
Lesetipp/taz: Demokratische Republik Kongo: Streit um Ruandas Völkermörder weiterlesenIm Versöhnungsdorf Mbyo leben Angehörige der Tutsi mit rehabilitierten Hutu-Tätern des Genozids in Ruanda zusammen. Der Prozess der Vergebung war schwierig, sagen sie zur DW.
Lesetipp/DW: 30 Jahre nach dem Genozid – Ruandas Dorf der Versöhnung weiterlesenIm April 1994 ermordeten im ostafrikanischen Ruanda extremistische Hutu nach Schätzungen mehr als 800.000 Menschen. Die Rollen von Deutschland und Frankreich bei diesem Genozid wurden bisher nicht aufgearbeitet. Erstmals freigegebene Akten und Zeitzeugen belegen jetzt: Es gab Warnungen und Krisenpläne. Doch offizielle deutsche und französische Stellen blieben damals untätig.
ARD Radiofeature: Tödliches Schweigen – Doku über deutsches und französisches Versagen beim Völkermord in Ruanda weiterlesen