Schlagwort-Archive: Mosambik

Mosambik: 25. Juni 1975 – das Ende von fünf Jahrhunderten portugiesischer Kolonialherrschaft

Mosambik: 25. Juni 1975 – das Ende von fünf Jahrhunderten portugiesischer Kolonialherrschaft

Ein Rückblick von RFI: Am 25. Juni 1975 erklärt Mosambik seine „vollständige und uneingeschränkte Unabhängigkeit“ von Portugal – einer europäischen Kolonialmacht, die das Land seit dem späten 15. Jahrhundert kontrolliert hatte. Die Entstehung dieses neuen afrikanischen Staates geht auf einen langjährigen Befreiungskampf zurück, der ab 1964 von der FRELIMO (Mosambikanische Befreiungsfront) geführt wurde. Ein Rückblick auf die entscheidenden Etappen von der Kolonisation bis zur Unabhängigkeit:

Mosambik: 25. Juni 1975 – das Ende von fünf Jahrhunderten portugiesischer Kolonialherrschaft weiterlesen

Lesetipp/NZZ: Auf die Korruption folgt das Chaos – Die Regierung von Mosambik flüchtet nach Ausschreitungen in den Norden

Lesetipp/NZZ: Auf die Korruption folgt das Chaos - Die Regierung von Mosambik flüchtet nach Ausschreitungen in den Norden
Bildrecht: Afroturk TV auf X

Die Menschen in Mosambik protestieren so vehement wie nie gegen die Frelimo-Regierung, weil diese das Wahlresultat gefälscht haben soll. Die Anführer der einst gefeierten Befreiungsbewegung suchen nun bei rwandischen Soldaten Schutz.

Lesetipp/NZZ: Auf die Korruption folgt das Chaos – Die Regierung von Mosambik flüchtet nach Ausschreitungen in den Norden weiterlesen

Alternativer Nobelpreis 2024 an Umweltaktivistin aus Mosambik

Alternativer Nobelpreis 2024 an Umweltaktivistin aus Mosambik
Anabela Lemos. Foto: Mikaela Fredrikson/Right Livelihood

Die Right Livelihood Foundation hat in diesem Jahr u.a. Anabela Lemos und ihre Organisation „Justiça Ambiental!“ geehrt, „Für die Befähigung von Gemeinschaften, sich für ihr Recht einzusetzen, Nein zu ausbeuterischen Megaprojekten zu sagen und Umweltgerechtigkeit zu fordern.“

Alternativer Nobelpreis 2024 an Umweltaktivistin aus Mosambik weiterlesen

Politico: TotalEnergies  für Massaker in Mosambik verantwortlich

Politico: TotalEnergies  für Massaker in Mosambik verantwortlich

Laut einer Untersuchung des Journalisten Alex Perry, die am 26. September im Online-Medium Politico erschien, sollen mosambikanische Soldaten, die bei TotalEnergies angestellt waren, auf einem Gelände des französischen Unternehmens in der Provinz Cabo Delgado im Norden des Landes zwischen 150 und 250 Zivilisten vergewaltigt und getötet haben, berichtet RFI.

Politico: TotalEnergies  für Massaker in Mosambik verantwortlich weiterlesen

Lesetipp/Tagesschau: Mosambikaner als Vertragsarbeiter in der DDR – „Ich fühle mich von beiden Ländern betrogen“

Lesetipp/Tagesschau: Mosambikaner als Vertragsarbeiter in der DDR - "Ich fühle mich von beiden Ländern betrogen"
Symbolbild

David Macou war 19, als er 1979 als Vertragsarbeiter aus Mosambik in die DDR kam. Versprochen war ihm eine Berufsausbildung und Geld, mit dem er eine Zukunft in Mosambik aufbauen wollte. Heute zieht er eine bittere Bilanz.

Lesetipp/Tagesschau: Mosambikaner als Vertragsarbeiter in der DDR – „Ich fühle mich von beiden Ländern betrogen“ weiterlesen

Südafrika baut 2,7 Mio. Dollar teure Betonmauer, um Mosambikaner fernzuhalten

Südafrika baut 2,7 Mio. Dollar teure Betonmauer, um Mosambikaner fernzuhalten

Entlang eines Abschnitts der südafrikanisch-mosambikanischen Grenze werden derzeit Betonbarrieren errichtet, um Personen davon abzuhalten, die Grenze zu überqueren und Fahrzeuge zu stehlen oder zu schmuggeln. Die südafrikanischen Behörden haben fast 2,7 Millionen Dollar für den Bau einer Mauer entlang der südafrikanisch-mosambikanischen Grenze bereitgestellt, berichtet die BBC.

Südafrika baut 2,7 Mio. Dollar teure Betonmauer, um Mosambikaner fernzuhalten weiterlesen

HRW: In Mosambik wird Mädchen das Recht auf Bildung verwehrt

HRW: In Mosambik wird Mädchen das Recht auf Bildung verwehrt

Mosambik steht vor enormen Herausforderungen, wenn es darum geht, schwangere Mädchen und jungen Frauen bzw. diejenigen mit kleinen Kindern in der Schulausbildung zu halten, so ein neuer Bericht von HRW. Diese Frauen und Mädchen benötigen die Unterstützung der Schulen – gerade in einer der heikelsten Phasen ihres Lebens.

HRW: In Mosambik wird Mädchen das Recht auf Bildung verwehrt weiterlesen