Das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin hat in einem 2017 gestarteten Projekt gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Ruanda die Provenienz von rund 1100 Schädeln aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika untersucht. Die Ergebnisse dieses von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Pilotprojektes liegen nun als Publikation vor. „Human Remains from the Former German Colony of East Africa“, herausgegeben von Bernhard Heeb und Charles Mulinda Kabwete, bietet die Grundlage für eine verantwortungsvolle Rückführung der menschlichen Überreste in die Herkunftsländer. Stiftung Preußischer Kulturbesitz bereit zur Rückgabe von rd. 1.100 menschlichen Schädeln an Länder Ostafrikas weiterlesen
Schlagwort-Archive: Rückgabe
Afrika-Radiotipp/NDR: Benin-Bronzen – Nachfahren von Sklaven kritisieren pauschale Rückgabe
Im Dezember hat Deutschland zahlreiche Benin-Bronzen, die infolge der Kolonialisierung als Beutekunst nach Europa kamen, an Nigeria zurückgegeben. Die „Restitution Study Group“ kritisiert die pauschale Rückgabe. Sie bezeichnet die Bronzen als „Blut-Metall“ und macht auf die Rolle des Königreich Benin im Sklavenhandel aufmerksam. Afrika-Radiotipp/NDR: Benin-Bronzen – Nachfahren von Sklaven kritisieren pauschale Rückgabe weiterlesen
Absichtserklärung unterzeichnet: Benin-Bronzen können nach Nigeria zurückkehren

Kulturstaatsministerin Roth hat mit Außenministerin Baerbock den Weg für Rückgaben von Benin-Bronzen freigemacht. Auf Grundlage der nun unterzeichneten Erklärung können zukünftig Rückgabevereinbarungen mit Nigeria vereinbart werden. Zwei Bronzen überreichten Roth und Baerbock noch während eines Festakts an eine nigerianische Delegation. Absichtserklärung unterzeichnet: Benin-Bronzen können nach Nigeria zurückkehren weiterlesen
Annalena Baerbock: „Die Benin-Bronzen erinnern uns daran, dass wir uns unserer Vergangenheit zusammen mit unseren afrikanischen Partnern stellen müssen“.
Grußwort von Außenministerin Annalena Baerbock zur Unterzeichnung einer politischen Erklärung zur Rückgabe der Benin-Bronzen an Nigeria: Heute haben wir einen Grund zum Feiern, denn wir haben eine historische Einigung erzielt: die Benin-Bronzen kehren nach Hause zurück. Diese Stücke sind nicht nur beeindruckende Kunstwerke, sie gehören zu den größten Schätzen Afrikas. Aber ihre Geschichte ist auch eine Geschichte von Kolonialismus und Gewalt. Annalena Baerbock: „Die Benin-Bronzen erinnern uns daran, dass wir uns unserer Vergangenheit zusammen mit unseren afrikanischen Partnern stellen müssen“. weiterlesen
Dokutipp/arte: Restituieren? Afrika fordert seine Kunstschätze zurück

Zahlreiche afrikanische Kunstobjekte befinden sich seit der Kolonialzeit in europäischen Museen. Jetzt fordern die Herkunftsländer ihre Rückgabe. Im Kontext dieser brisanten Situation will der Film dazu anregen, Kulturerbe neu zu definieren und die Rolle der Museen bei der Neugestaltung der Beziehungen zwischen Europa und Afrika zu überdenken. Dokutipp/arte: Restituieren? Afrika fordert seine Kunstschätze zurück weiterlesen
Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Museumskooperation mit Nigeria

Anlässlich des Besuchs einer deutschen Delegation in Abuja wurde am 13. Oktober 2021 ein Memorandum of Understanding (MoU) zwischen dem Generaldirektor der nigerianischen National Commission for Museums and Monuments (NCMM), Prof. Abba Isa Tijani, und dem Leiter der Kulturabteilung des Auswärtigen Amts, Dr. Andreas Görgen, zur Museumskooperation unterzeichnet. Teil der deutschen Delegation waren auch Prof. Dr. Barbara Plankensteiner, Direktorin des Museums am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt in Hamburg (MARKK) und Sprecherin der Benin Dialogue Group sowie Prof. Dr. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Museumskooperation mit Nigeria weiterlesen