Ausgerechnet ein imposanter älterer Herr mit buschigem Schnurrbart, weißem Hemd, schwarzer Fliege und Tropenhelm avancierte in der jungen Bundesrepublik zum Idol einer ganzen Generation. Der Missionsarzt Albert Schweitzer (1875-1965), der in einer abgelegenen zentralafrikanischen Dschungelregion im heutigen Gabun ein Krankenhaus betrieb, war bekannter als die meisten Sportler und Filmstars. Seine ethischen und theologischen Gedanken machten den „Urwalddoktor“ zum Wegbereiter der Tierschutz- und der Friedensbewegung. Vor 150 Jahren, am 14. Januar 1875, wurde der Theologe, Arzt und Friedensnobelpreisträger im Elsass geboren.
Lesetipp/Evang. Zeitung: Gabun – Urwalddoktor und “Bürger der Welt” weiterlesenSchlagwort-Archive: Gabun
Dreister Diebstahl in Gabun: Wo sind Ali Bongos Vögel?
Der ehemalige Präsident Gabuns, Ali Bongo, der seit seinem Sturz am 30. August 2023 zurückgezogen in seiner Residenz lebt, wurde Opfer eines ungewöhnlichen Diebstahls. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch haben Unbekannte rund zwanzig Vögel aus seiner privaten Residenz gestohlen. Darunter befanden sich Papageien, Flamingos, Unzertrennliche, ein Turako, Loris, Aras und sogar ein Kéa, ein in Neuseeland heimischer Bergpapagei. Auch das Futterlager der Tiere wurde geplündert. Diese Nachricht wurde von seiner Anwältin, Me Gisèle Eyue Bekalé, bekannt gegeben, berichtet RFI.
Dreister Diebstahl in Gabun: Wo sind Ali Bongos Vögel? weiterlesenGabun: Volksabstimmung über Verfassungsentwurf
848.000 Gabuner sind heute, 16.11.2024, aufgerufen, in einem Referendum über den Verfassungsentwurf des Landes abzustimmen. Die Wahllokale öffnen um 7 Uhr und schließen um 18 Uhr. Der zur Abstimmung stehende Text sieht die Einführung eines präsidentiellen Systems vor und löst damit das seit Jahrzehnten bestehende semi-parlamentarische System ab. Der Entwurf sieht eine Präsidentschaft mit einer Amtszeit von sieben Jahren vor, die nur einmal wiederholt werden kann. Für eine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen müssen die Bewerber zwischen 35 und 70 Jahre alt sein.
Gabun: Volksabstimmung über Verfassungsentwurf weiterlesen„Phantomflotte“, um westliche Sanktionen zu umgehen: „Gabun hat Russland keine Flagge erteilt“
Nach Informationen von RFI hat Russland seit Dezember 2023 zahlreiche Schiffe seiner „Phantomflotte“ unter gabunischer Flagge registriert, um die westlichen Sanktionen gegen russisches Öl zu umgehen. Mindestens 40 der insgesamt 95 unter gabunischer Flagge fahrenden Tanker haben in jüngster Zeit russische Häfen angelaufen. Dies geht aus einem Bericht der Kyiv School of Economics hervor.
„Phantomflotte“, um westliche Sanktionen zu umgehen: „Gabun hat Russland keine Flagge erteilt“ weiterlesen„Geisterflotte“: Gabun, das von russischen Machenschaften profitiert, behauptet, 28 Schiffe ausgeflaggt zu haben.
Nachdem sich Gabun in den letzten Monaten als einer der wichtigsten Verbündeten Russlands erwiesen hat, die ihm helfen, die westlichen Sanktionen gegen sein Öl zu umgehen, versichert es, dass es bereits fast 30 Schiffe unter gabunischer Flagge aus seinem Register gestrichen habe, die im Verdacht stehen, zur russischen „Geisterflotte“ zu gehören.
„Geisterflotte“: Gabun, das von russischen Machenschaften profitiert, behauptet, 28 Schiffe ausgeflaggt zu haben. weiterlesenGabun: Millionen, Gefängnisse und Diplomatie – Die unerbittliche Schachpartie zwischen General Oligui und den Bongos
Insiderberichte von Jeune Afrique enthüllen das politische Drama, das sich seit über einem Jahr hinter den Kulissen in Gabun abspielt. Das panafrikanische Magazin beleuchtet den erbitterten Machtkampf zwischen General Oligui Nguema und der in Ungnade gefallenen Familie Bongo. Zwischen harten finanziellen Verhandlungen, umstrittenen Haftbedingungen und subtilen diplomatischen Manövern zeigt der Artikel die Dynamik eines Konflikts, der nicht nur die Zukunft einer Dynastie, sondern auch das Gesicht des post-Bongo-Gabun neu definiert. Ein kleiner Einblick in eine politisch-finanzielle Saga mit internationalen Verzweigungen.
Gabun: Millionen, Gefängnisse und Diplomatie – Die unerbittliche Schachpartie zwischen General Oligui und den Bongos weiterlesenGabun: Präsident Nguema verbietet Regierungsmitgliedern Urlaub im Ausland
Gabuns Interimspräsident, General Oligui Nguema, der vor einem Jahr durch einen Staatsstreich an die Macht kam, hat den Mitgliedern seiner Übergangsregierung neue Beschränkungen auferlegt und ihnen Urlaub im Ausland untersagt. Außerdem hat er den Urlaub von Beamten auf maximal eine Woche begrenzt.
Gabun: Präsident Nguema verbietet Regierungsmitgliedern Urlaub im Ausland weiterlesenEine traditionelle Hochzeit in Gabun: eine Feier von Liebe und Kultur
In Gabun ist die Hochzeit weit mehr als nur ein Ereignis. Sie ist eine Reise in das Herz einer reichen Kultur, in der sich Liebe und Traditionen verweben. Wie wird diese Verbindung gefeiert? Tauchen Sie ein mit mir in diese einzigartige Hochzeitszeremonie!
Eine traditionelle Hochzeit in Gabun: eine Feier von Liebe und Kultur weiterlesenGabun: Posse um Dekret von 1974 gegen “Präsidentenbabys“
Dass man in Gabun seine Neugeborenen so ziemlich nennen kann, wie man will, habe ich dort oft festgestellt. Kinder tragen komplette Namen – einschließlich des Nachnamens – von irgendwelchen Personen, die die Eltern bewundern, die ihnen ein Vorbild sind oder denen sie ein Denkmal setzen wollen. Mehrere Elvis Presleys und Franz Beckenbauers habe ich dort kennengelernt, ein Chauffeur der Luftfahrtbehörde, bei der ich seinerzeit gearbeitet habe, hieß Jan Ullrich, der Sohn eines Kollegen Lenin mit Vornamen, usw., aber: ein Präsidialdekret aus dem Jahr 1974, das jetzt aus dem Nationalarchiv ausgegraben wurde, verbietet ausdrücklich, Kindern die Namen und Vornamen des Präsidenten der Republik Gabun zu geben.
Gabun: Posse um Dekret von 1974 gegen “Präsidentenbabys“ weiterlesenGabun: Ex-Präsident Bongo im Hungerstreik
Ali Bongo Ondimba, ehemaliger Präsident Gabuns, sowie zwei seiner Söhne sind in den Hungerstreik getreten, um gegen ihre „Freiheitsberaubung“ und die „Folter“, die ihrer Familie angetan wird, zu protestieren, wie ihre Anwälte bekanntgaben. Laut den Rechtsbeiständen soll mit dieser Aktion auf die „ernste Menschenrechtslage in ihrem Land seit dem Militärputsch vom August 2023“ aufmerksam gemacht werden, berichten diverse Medien.
Gabun: Ex-Präsident Bongo im Hungerstreik weiterlesenGabun: Die Schlussfolgerungen des Nationalen Dialogs und ihre komplexe Umsetzung
Der inklusive Nationale Dialog, eine Initiative der gabunischen Übergangsregierung, wurde am 30. April 2024 abgeschlossen und stellt einen potenziellen Wendepunkt für die politische und soziale Zukunft Gabuns dar. Der Dialog, der allen Schichten der Zivilgesellschaft offenstand, konnte ein breites Spektrum an Empfehlungen zur Neugestaltung der staatlichen Strukturen und zur Erfüllung der Wünsche des gabunischen Volkes ausarbeiten. Doch was wird nun aus den Schlussfolgerungen des Dialogs?
Gabun: Die Schlussfolgerungen des Nationalen Dialogs und ihre komplexe Umsetzung weiterlesenLesetipp/aerotelegraph: Trotz Sanktionen – Wie Ersatzteile über Gabun von den USA illegal nach Russland gelangten
In den USA haben sich zwei Männer schuldig bekannt. Sie haben Flugzeugteile im Wert von 4,5 Millionen Dollar illegal nach Russland exportiert. Der Deal lief über eine Strohfirma in Gabun.
Lesetipp/aerotelegraph: Trotz Sanktionen – Wie Ersatzteile über Gabun von den USA illegal nach Russland gelangten weiterlesenTV-/Videotipp/ZDF/Faszination Erde: Gabun – Afrikas letztes Paradies?
Gibt es überhaupt noch intakte Lebensräume, in denen Menschen und Tiere im Einklang leben können? In Gabun schlägt in den Regenwäldern das grüne Herz von Afrika. Befindet sich hier der letzte Garten Eden?
TV-/Videotipp/ZDF/Faszination Erde: Gabun – Afrikas letztes Paradies? weiterlesenGabun: Zwei hohe Gewerkschaftsfunktionäre nach Ministeraudienz plötzlich verschwunden
Alain Mouagouadi (Foto), prominenter Vizepräsident des Gewerkschaftsbundes Dynamique Unitaire, und Thierry Nkoulou, ein Berater des Präsidenten, wurden beide nach einer Audienz beim Minister für den öffentlichen Dienst als vermisst gemeldet. Die von Alain Mouagouadi geleitete Gewerkschaft Conasysed bereitete gerade eine wichtige Generalversammlung am 2. März vor. Die Gewerkschaft prangert eine Intrige an, die von „dunklen Kräften“ in Zusammenhang mit dem vorherigen Regime inszeniert wurde.
Gabun: Zwei hohe Gewerkschaftsfunktionäre nach Ministeraudienz plötzlich verschwunden weiterlesenSchnäppchen! Auf der Suche nach Geld will Gabun sein Pariser Stadtpalais für 200 Millionen Euro verkaufen
Das vor rund zwölf Jahren vom gabunischen Staat auf Initiative von Ali Bongo erworbene Stadthaus im 7. Arrondissement von Paris soll nun wieder auf den Markt gebracht werden, nachdem es seit einem Jahr an verschiedene Strukturen vermietet wurde. Das aus dem 18. Jahrhundert stammende Anwesen Pozzo di Borgo, das für fast 100 Millionen Euro gekauft wurde, könnte Libreville das Doppelte einbringen. Drei potenzielle Käufer sind bereits bekannt, aber es gibt einen Haken.
Schnäppchen! Auf der Suche nach Geld will Gabun sein Pariser Stadtpalais für 200 Millionen Euro verkaufen weiterlesen