Unschuldigen für einen Drogenbaron gehalten: Fehler der marokkanischen Behörden

Unschuldigen für einen Drogenbaron gehalten: Fehler der marokkanischen Behörden
Symbolbild

Französische Medien verkündeten fälschlicherweise die Verhaftung von Issam Lahrach, einer Schlüsselfigur des Drogenhandels in deer französischen Stadt Nantes. Doch der in Marokko festgenommene Mann stellte sich als bloßer Namensvetter heraus – während der echte „La Plume“ weiterhin auf freiem Fuß ist.

Folgenschwere Verwechslung
In einem Chaos, das zum Schmunzeln verleiten könnte, wäre es nicht so rufschädigend für einen Unschuldigen, haben die marokkanischen Behörden kürzlich einen Mann festgenommen, den sie für Issam Lahrach hielten. Lahrach, auch bekannt als „La Plume“, ist ein berüchtigter Drogenhändler, der von Frankreich gesucht wird. Mehrere französische Medien, darunter Le Parisien und France 3, berichteten über die Verhaftung – eine Meldung, die sich rasch in den französischen und marokkanischen Medien verbreitete. Doch nur zwei Tage später wurde sie dementiert.

Peinliche Identitätsverwechslung
Der in Marokko festgenommene Mann stellte sich lediglich als Namensvetter des eigentlichen Issam Lahrach heraus, der als „Boss der Bosse“ des Drogennetzwerks in Nantes gilt. „Das ist nicht der richtige Mann … Der Falsche wurde verhaftet, ein bloßer Namensvetter“, bestätigte eine polizeinahe Quelle gegenüber Le Figaro.

Der echte Issam Lahrach bleibt also weiterhin auf der Flucht. Er steht im Mittelpunkt mehrerer wichtiger Ermittlungen der französischen Behörden, unter anderem wegen „bandenmäßiger Einfuhr von Betäubungsmitteln“ im Zusammenhang mit der Beschlagnahmung von 360 Kilogramm Kokain in einem Container in Montoir-de-Bretagne im Mai 2022.

Sein Name taucht auch im Zusammenhang mit der Festnahme einer 22-jährigen Frau am Flughafen Orly Ende 2023 auf. Sie wurde mit einem Koffer voller Kokain erwischt. Obwohl Lahrach 2019 in einem Fall von Schießereien in Nantes freigesprochen wurde, gilt er für die französischen Ermittler weiterhin als eine Schlüsselfigur des Drogenhandels in der Region.

Offizielle Entschuldigungen
Die Medien, die die Falschmeldung verbreitet hatten, veröffentlichten umgehend Korrekturen. Le Parisien entschuldigte sich bei seinen Lesern für diesen „bedauerlichen Fehler“, der auf eine Identitätsverwechslung zurückzuführen sei.

Auch auf offizieller Ebene wurde die Falschmeldung klargestellt: Die interregionale Spezialeinheit JIRS in Rennes bestätigte, dass „über die offiziellen Kanäle der Justizzusammenarbeit die marokkanischen Behörden die Information dementieren, wonach Issam Lahrach verhaftet worden sei.“ (Quelle: afrik.com)