
Algerien Außenministerium beschuldigt Marokko, die Visabefreiungsregelung auszunutzen, um der Stabilität des Landes zu schaden.
Lesetipp/ Mena-Watch: Algerien behauptet, Marokko setzt »zionistische Geheimagenten« ein weiterlesenAlgerien Außenministerium beschuldigt Marokko, die Visabefreiungsregelung auszunutzen, um der Stabilität des Landes zu schaden.
Lesetipp/ Mena-Watch: Algerien behauptet, Marokko setzt »zionistische Geheimagenten« ein weiterlesen„Sie ist ein Mann!“ „Sie sieht männlich aus!“ „Sie hat männliche Geschlechtsorgane!“ All das sind Kommentare über Imane Khelif, die olympische Boxerin, die angeblich ein Boxer sein soll. Weil Menschen das online behaupten. Weil sie das „wissen“.
Klasse Kommentar im St. Galler Tagblatt zur algerischen Boxerin Imane Khelif: „Das ist keine Frau!“ – Wie wir online plötzlich zu Experten mutieren weiterlesenBei der WM 2023 wird Boxerin Imane Khelif wegen eines Geschlechtstests disqualifiziert. Bei Olympia darf die Algerierin starten – und gewinnt ihren Auftaktkampf nach nicht einmal einer Minute.
Lesetipp/DW: Gender-Streit um algerische Olympia-Boxerin Imane Khelif weiterlesenDer Tod von Prinzessin Lalla Latifa, der Mutter von König Mohammed VI, hat Marokko in tiefe Trauer gestürzt. In einer seltenen diplomatischen Geste sprach der algerische Präsident Abdelmadjid Tebboune als erstes Staatsoberhaupt sein Beileid aus und leitete damit möglicherweise eine neue Ära in den algerisch-marokkanischen Beziehungen ein. Tatsächlich wandte sich Tebboune in dieser Botschaft zum ersten Mal seit seinem Amtsantritt direkt an Mohammed VI.
Algerien reicht Marokko, das über den Tod von Lalla Latifa trauert, die Hand weiterlesenEine Untersuchung der französischen Zeitung L’Humanité enthüllte, dass Marokko israelische Drohnen eingesetzt haben soll, um saharauische Zivilisten in der Westsahara zu töten. Laut der Untersuchung wurden in den letzten drei Jahren fast 100 Zivilisten, darunter auch Kinder, getötet. Marokko und Israel normalisierten ihre Beziehungen im Jahr 2020 und haben seitdem Kooperationsabkommen, insbesondere im Verteidigungsbereich, unterzeichnet.
Marokko wird beschuldigt, Zivilisten in der Sahara mit israelischen Drohnen getötet zu haben weiterlesenMarokko und Algerien, Nachbarländer in Nordafrika, liegen im Clinch, insbesondere wegen der Unterstützung für die drei Regionen Sahara, Kabylei und Rif. Nach jüngsten Entwicklungen sind die Spannungen zwischen den beiden Ländern groß.
Sahara, Kabylei und das Rif im Zentrum der Spannungen zwischen Marokko und Algerien weiterlesenArmeegeneral Said Chanegriha, Stabschef der Nationalen Volksarmee (ANP), beaufsichtigte eine taktische Übung mit scharfer Munition unter dem Titel „Sturm im Hoggar 2024“. Die Übung fand in einem Klima starker Spannungen mit dem marokkanischen Nachbarn statt.
Taktische Militärübung in Algerien, um Marokko Angst einzujagen? weiterlesenAlgerien hat mit der Einweihung der Moschee Djamaâ El Djazaïr, die nun als größte Moschee Afrikas und drittgrößte der Welt gilt, einen monumentalen Meilenstein im architektonischen und religiösen Bereich erreicht. Der algerische Präsident Abdelmadjid Tebboune leitete die offizielle Zeremonie am Sonntag, den 25. Februar, in Algier, mit der dieses architektonische und spirituelle Meisterwerk eröffnet wurde.
Algerien: Einweihung der Djamaâ El Djazaïr-Moschee, architektonisches Juwel und neuer afrikanischer Rekord weiterlesenNach der Festnahme eines marokkanischen Drogenhändlers namens Abdelghani Chenna werden von algerischer Seite schwere Anschuldigungen erhoben. Laut der algerischen Presse hat der Dealer „die Beteiligung des Makhzen (Bezeichnung für den marokkanischen König) und des marokkanischen Geheimdienstes und ihre Komplizenschaft bei der Herstellung von Drogen und deren Schmuggel nach Algerien eingeräumt“, berichtet afrik.com.
Algerische Medien beschuldigen Marokkos König, in Drogenschmuggel nach Algerien verwickelt zu sein weiterlesenHeute reist Wirtschaftsminister Habeck nach Algerien, aus dem ein Viertel des Erdgases in Europa stammt. Auch für erneuerbare Energien gibt es Potenzial. Doch die Menschenrechtslage bleibt ein Problem.
Lesetipp/tagesschau: Land der großen Potenziale – Habeck in Algerien weiterlesenDie Entscheidung Algeriens, die Einfuhr von Waren, die über marokkanische Häfen befördert werden, zu verbieten, stellt eine starke Maßnahme im Konflikt zwischen den beiden Nachbarn in Nordafrika dar. Denn sie hat Auswirkungen auf die Strategien der großen Reedereien und den Handel auf regionaler und internationaler Ebene.
Algeriens Boykott marokkanischer Häfen führt dazu, dass mehrere Spediteure nach Spanien ausweichen weiterlesen