Archiv der Kategorie: Wirtschaft

Ramaphosa ruft wirtschaftlichen Notstand in Südafrika aus

Ramaphosa ruft wirtschaftlichen Notstand in Südafrika aus
Bild KI-generiert

Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa hat einen „wirtschaftlichen Notstand“ ausgerufen, während der regierende African National Congress (ANC) einen umfassenden Zehn-Punkte-Plan zur Belebung der schwächelnden Wirtschaft des Landes vorstellte – obwohl Arbeitskonflikte beim staatlichen Energieversorger Eskom und die zunehmenden finanziellen Probleme innerhalb der Partei selbst drohen, die Instabilität weiter zu verschärfen.

Ramaphosa ruft wirtschaftlichen Notstand in Südafrika aus weiterlesen

RWE zieht sich aus Namibias 10-Milliarden-Dollar-Wasserstoffprojekt zurück

RWE zieht sich aus Namibias 10-Milliarden-Dollar-Wasserstoffprojekt zurück

Der deutsche Energiekonzern RWE hat sich aus dem 10 Milliarden Dollar schweren Hyphen-Projekt für grünes Ammoniak in Namibia zurückgezogen – ein Rückschlag für die Ambitionen des südafrikanischen Landes, zu einem führenden Wasserstoff-Hub zu werden. Der Rückzug zeigt, dass manche Unternehmen ihre kostspieligen Wetten auf neue Technologien überdenken.

RWE zieht sich aus Namibias 10-Milliarden-Dollar-Wasserstoffprojekt zurück weiterlesen

Othman Benjelloun, der reichste Geschäftsmann Marokkos, konkurriert mit dem Vermögen von König Mohammed VI

Othman Benjelloun, der reichste Geschäftsmann Marokkos, konkurriert mit dem Vermögen von König Mohammed VI
Bild KI-generiert

Im Jahr 2025 sorgt eine bekannte Figur der marokkanischen Finanzwelt erneut für Schlagzeilen – diesmal nicht wegen seiner Investitionen oder seiner Langlebigkeit: Othman Benjelloun, Präsident der Bank of Africa, ist laut dem jährlichen Ranking des US-Magazins Forbes wieder der reichste Mann Marokkos. Eine Auszeichnung, die den Vergleich mit einem anderen langjährigen Großvermögenden des Königreichs neu entfacht: König Mohammed VI.

Othman Benjelloun, der reichste Geschäftsmann Marokkos, konkurriert mit dem Vermögen von König Mohammed VI weiterlesen

Simbabwes reichster Mann plant den Bau von fünf neuen KI-Fabriken in Afrika

Simbabwes reichster Mann plant den Bau von fünf neuen KI-Fabriken in Afrika

Der simbabwische Milliardär Strive Masiyiwa hat Pläne angekündigt, innerhalb des nächsten Jahres fünf künstliche-Intelligenz-(KI)-Fabriken in Afrika zu bauen. Das Vorhaben ist Teil einer Investition von 720 Millionen US-Dollar über sein Unternehmen Cassava Technologies. Die Fabriken sollen in Südafrika, Nigeria, Kenia, Ägypten und Marokko entstehen.

Simbabwes reichster Mann plant den Bau von fünf neuen KI-Fabriken in Afrika weiterlesen

Warum die meisten Hotelrestaurants in Afrika kaum Gewinne machen – und wie man das ändern kann

Warum die meisten Hotelrestaurants in Afrika kaum Gewinne machen – und wie man das ändern kann

Hotelrestaurants in Afrika haben oft Schwierigkeiten, konstante Gewinne zu erzielen – selbst wenn der gesamte Tourismussektor wächst. Lt. Branchenexperten liegt dies nicht nur an den schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen, sondern auch daran, dass viele Hotels ihre Restaurants eher als Zusatzleistung denn als eigenständiges Geschäft betrachten.

Warum die meisten Hotelrestaurants in Afrika kaum Gewinne machen – und wie man das ändern kann weiterlesen

Marokkanische Cherrytomaten mit Metall verunreinigt: Europa verhängt Importverbot

Marokkanische Cherrytomaten mit Metall verunreinigt: Europa verhängt Importverbot

Die europäischen Gesundheitsbehörden haben eine ernste Warnung ausgelöst, nachdem in in die Niederlande importierten marokkanischen Cherrytomaten eine Metallverunreinigung festgestellt wurde. Diese erneute Meldung des RASFF-Systems reiht sich in eine Serie ähnlicher Vorfälle ein, die die Position Marokkos auf dem europäischen Markt für Obst und Gemüse schwächen.

Marokkanische Cherrytomaten mit Metall verunreinigt: Europa verhängt Importverbot weiterlesen

Russland entwickelt in Ägypten seine eigene Hintertür zum afrikanischen Markt

Russland entwickelt in Ägypten seine eigene Hintertür zum afrikanischen Markt

Russland will den afrikanischen Markt durch die russische Industriezone in Ägypten vollständig erschließen, so der stellvertretende russische Ministerpräsident Alexey Overchuk. Am 14. September 2025 traf eine russische Delegation unter der Leitung von Alexey Overchuk in Ägypten ein, um die bilateralen Beziehungen zwischen beiden Ländern weiter zu vertiefen.

Russland entwickelt in Ägypten seine eigene Hintertür zum afrikanischen Markt weiterlesen

Von Narkotikum zu Nektar: Wie eine psychoaktive kenianische Pflanze einen boomenden Markt antreibt

Von Narkotikum zu Nektar: Wie eine psychoaktive kenianische Pflanze einen boomenden Markt antreibt

Khat, eine in Kenia heimische Pflanze mit psychoaktiven Eigenschaften, hat sich aufgrund ihres bislang unerschlossenen fiskalischen Potenzials zu einer Art Goldgrube entwickelt. Die Khat-Pflanze (Catha edulis) ist ein stimulierendes Gewächs mit historischen Wurzeln in den kenianischen Hochländern, deren Blätter die Einheimischen traditionell kauen, um die Wirkung zu spüren.

Von Narkotikum zu Nektar: Wie eine psychoaktive kenianische Pflanze einen boomenden Markt antreibt weiterlesen

Neuer Bericht warnt Afrika vor „neuem Kolonialismus“ in „grünen“ Abkommen

Neuer Bericht warnt Afrika vor „neuem Kolonialismus“ in „grünen“ Abkommen

Ein neuer Politikbericht mahnt afrikanische Länder zur Vorsicht beim Abschluss von Vereinbarungen über grüne Energie und Industrieprojekte mit Europa. Andernfalls könnten sich Fehler der Vergangenheit wiederholen.

Neuer Bericht warnt Afrika vor „neuem Kolonialismus“ in „grünen“ Abkommen weiterlesen

Erneuerbare Energien im Maghreb: Das Medlink-Projekt mit 10 GW, das Algerien, Tunesien und Europa verbindet

Erneuerbare Energien im Maghreb: Das Medlink-Projekt mit 10 GW, das Algerien, Tunesien und Europa verbindet

Tunesien und Algerien wollen mit dem Projekt Medlink eine der größten Energieinitiativen Afrikas umsetzen. Geplant ist der Aufbau von 10 Gigawatt erneuerbarer Kapazitäten aus Solar- und Windenergie kombiniert mit Speichersystemen. Damit könnte die Region zum „grünen Kraftwerk des Mittelmeers“ werden.

Erneuerbare Energien im Maghreb: Das Medlink-Projekt mit 10 GW, das Algerien, Tunesien und Europa verbindet weiterlesen

Volkswagens Kohlenstoffprojekt in Tansania läuft weiter – trotz lokaler Forderungen nach einem Stopp

Volkswagens Kohlenstoffprojekt in Tansania läuft weiter - trotz lokaler Forderungen nach einem Stopp
Protest gegen Volkswagens CO₂-Projekt in Tansania am Messestand von VW auf der IAA in München am 9. September 2025. Foto: FIAN/GfbV

Volkswagens Absage an ein Treffen mit Maasai-Vertretern in Deutschland stößt bei Menschenrechtsorganisationen auf Kritik. Anlässlich der Eröffnung der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in München kritisieren Menschenrechtsorganisationen erneut das Verhalten von Volkswagen: Die indigenen Maasai in Tansania sind bedroht – und Volkswagen trägt dazu bei.

Volkswagens Kohlenstoffprojekt in Tansania läuft weiter – trotz lokaler Forderungen nach einem Stopp weiterlesen

Die Zentralafrikanische Republik startet ein groß angelegtes Zukunftsprogramm

Die Zentralafrikanische Republik startet ein groß angelegtes Zukunftsprogramm

Investitionen von 12,8 Mrd. USD bis 2028 in Infrastruktur, Sicherheit und Bildung – Gigantisches Potential im Herzen Afrikas: unerschlossene Bodenschätze, unberührte Natur und eine junge, lernbereite Bevölkerung – Chancen so gut wie nie zuvor: Politische Stabilisierung in Kombination mit einem umfassenden Entwicklungsplan für das Land – – Internationaler Investment Round Table in Casablanca mit Präsentation des Nationalen Entwicklungsplans und von 24 konkreten Investitionsprojekten

Die Zentralafrikanische Republik startet ein groß angelegtes Zukunftsprogramm weiterlesen