Schlagwort-Archive: Kamerun

Kinotipp: Code der Angst (Kamerun)

Kinotipp: Code der Angst (Kamerun)

Im Jahr 2013 wurde der junge Journalist und LGBTQ+-Aktivist Eric Lembembe in Kamerun ermordet. Er wurde gefoltert und zu Tode geprügelt, weil er schwul war. Schockiert von diesem grausamen Mord in seinem Heimatland macht sich der Filmemacher Appolain Siewe auf den Weg nach Kamerun, um mehr über die Situation von LGBTQ-Menschen dort herauszufinden.

Kinotipp: Code der Angst (Kamerun) weiterlesen

Buchtipp: Max Lobe – Vertraulichkeiten

Buchtipp: Max Lobe – Vertraulichkeiten

In Vertraulichkeiten begibt sich der Autor Max Lobe auf eine eindringliche Spurensuche in seiner Heimat Kamerun. Er will mehr über die Unabhängigkeitsbewegung des Landes erfahren – über ihre Anfänge, ihre Anführer und ihre Folgen. Seine Reise führt ihn in den Bassa-Wald, wo er auf die alte, kluge Ma Maliga trifft. Sie ist eine lebendige Zeugin der Geschichte und erinnert sich eindrucksvoll an die Zeit des Widerstands – besonders an die zentrale Figur: Ruben Um Nyobé.

Buchtipp: Max Lobe – Vertraulichkeiten weiterlesen

Lesetipp/Swissinfo: Was ein Online-Streit über das Luxusleben der kamerunischen Herrscherfamilie in der Schweiz verrät

Lesetipp/Swissinfo: Was ein Online-Streit über das Luxusleben der kamerunischen Herrscherfamilie in der Schweiz verrät
Screenshot facebook

Wenn die Tochter des kamerunischen Präsidenten vor Gericht steht, findet das Verfahren in Genf statt. Brenda Biya hat die kamerunisch-nigerianische Sängerin Dencia in den Sozialen Netzwerken beleidigt – als «Betrügerin», «Drogendealerin» und «kokainabhängige Schlampe».

Lesetipp/Swissinfo: Was ein Online-Streit über das Luxusleben der kamerunischen Herrscherfamilie in der Schweiz verrät weiterlesen

Lesetipp/energiezukunft.eu: Klimagerechtigkeit – Schuldet Deutschland Kamerun eine Entschädigung?

Lesetipp/energiezukunft.eu: Klimagerechtigkeit - Schuldet Deutschland Kamerun eine Entschädigung?

Die reichen Länder produzieren die meisten Emissionen, doch Entwicklungsländer leiden am stärksten unter der Klimakrise. Sollte Deutschland der ehemaligen Kolonie Kamerun Klimareparationen zahlen? Die NGO Konzeptwerk Neue Ökonomie hat Argumente.

Lesetipp/energiezukunft.eu: Klimagerechtigkeit – Schuldet Deutschland Kamerun eine Entschädigung? weiterlesen

Kamerun: Dreizehn Madagassen und Kongolesen Opfer von Menschenhändlern

Kamerun: Dreizehn Madagassen und Kongolesen Opfer von Menschenhändlern

In Kamerun laufen die Ermittlungen weiter, nachdem vor fast einer Woche zwei Entführer festgenommen wurden. Ziel ist es, weitere Mitglieder eines Menschenhändlerrings zu finden, der am 19. März im 4. Bezirk von Yaoundé zerschlagen wurde. Die Täter hielten dreizehn ausländische Personen im Stadtviertel Nkomo fünf Monate lang gefangen. Die Opfer stammen aus Madagaskar und der Demokratischen Republik Kongo (DRK), berichtet RFI.

Kamerun: Dreizehn Madagassen und Kongolesen Opfer von Menschenhändlern weiterlesen

Anglophones Kamerun: Bericht einer Entführten, die gegen Lösegeld freikam  

Anglophones Kamerun: Bericht einer Entführten, die gegen Lösegeld freikam  
Symbolbild

Für den Norwegischen Flüchtlingsrat ist es eine der am meisten vernachlässigten Krisen der Welt. Und doch ist Gewalt in den beiden überwiegend englischsprachigen Regionen Kameruns, dem Nordwesten und dem Südwesten, nach acht Jahren bewaffneten Konflikts zwischen separatistischen Gruppen, die die Unabhängigkeit eines anglophonen Kameruns fordern, und den Regierungstruppen aus Yaoundé immer noch Realität. Eine Reportage von RFI.

Anglophones Kamerun: Bericht einer Entführten, die gegen Lösegeld freikam   weiterlesen

Kamerun: Tödlicher Whisky-Wettbewerb

Kamerun: Tödlicher Whisky-Wettbewerb

Ein Trinkwettbewerb in Nkongsamba, rund 200 km von Douala entfernt, endete tragisch. Ziel war es, den besten Trinker von Whisky in Plastikbeuteln zu küren. Zwei junge Männer traten gegeneinander an, um möglichst viele Beutel zu konsumieren – als Preis winkten 5.000 CFA-Francs. Der Sieger trank etwa 20 Beutel, sein Konkurrent stoppte bei zwölf.

Kamerun: Tödlicher Whisky-Wettbewerb weiterlesen

Berlin: Gedenkstelen zur Erinnerung an die „menschenunwürdigen Völkerschauen“ im Treptower Park im Jahr 1896

Berlin: Gedenkstelen zur Erinnerung an die „menschenunwürdigen Völkerschauen“ im Treptower Park im Jahr 1896

Erinnerungskultur ist Zukunftsarbeit! Am 5. März wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Auftaktveranstaltung zur Schaffung eines Erinnerungsortes am Karpfenteich im Berliner Treptower Park.

Berlin: Gedenkstelen zur Erinnerung an die „menschenunwürdigen Völkerschauen“ im Treptower Park im Jahr 1896 weiterlesen

Lesetipp/NZZ: Wo ist Paul Biya? Gerüchte um Tod von Kameruns Präsident

Lesetipp/NZZ: Wo ist Paul Biya? Gerüchte um Tod von Kameruns Präsident

Ist der Despot diesmal tot? Kein Staatspräsident der Welt ist älter als Paul Biya. Seit einem Monat ist er verschollen. Kameruns Präsident Paul Biya ist 91 und hält sich am liebsten in Genf auf. Nun gibt es laute Gerüchte über sein Ableben. Dabei möchte er 2025 wiedergewählt werden.

Lesetipp/NZZ: Wo ist Paul Biya? Gerüchte um Tod von Kameruns Präsident weiterlesen

Welt-Sichten: „Es ist sehr mühsam, ein Visum zu bekommen“ – Germanistin aus Kamerun im Interview

Welt-Sichten: "Es ist sehr mühsam, ein Visum zu bekommen" – Germanistin aus Kamerun im Interview
Liliane Tchounjin, Foto: X

Liliane Tchounjin hat in Kamerun Germanistik studiert und im Rahmen eines UNESCO- Programms drei Monate bei einem Münsteraner Radiosender gearbeitet. Im Interview erzählt sie, warum sie gerne noch länger in Deutschland bleiben will.

Welt-Sichten: „Es ist sehr mühsam, ein Visum zu bekommen“ – Germanistin aus Kamerun im Interview weiterlesen

Kamerun: 40 Jahre Manipulation des Wahlkalenders

Kamerun: 40 Jahre Manipulation des Wahlkalenders

Als der kamerunische Staatschef im Juli die für 2025 geplanten Parlaments- und Kommunalwahlen verschob, um nur noch die Präsidentschaftswahlen auf der Tagesordnung zu haben, blieb er seiner Tradition treu, den Rhythmus des politischen Lebens des Landes nach eigenem Ermessen und mit verschiedenen Argumenten zu diktieren. Selbst auf die Gefahr hin, die Denunziationen seiner Gegner zu provozieren, meint RFI.

Kamerun: 40 Jahre Manipulation des Wahlkalenders weiterlesen

Kamerun/Homosexualität: Präsident wegen Coming-out seiner Tochter in der Klemme

Kamerun/Homosexualität: Präsident wegen Coming-out seiner Tochter in der Klemme
Quelle: instagram

Nach kamerunischem Recht ist Homosexualität streng verboten und wird mit schweren Strafen belegt. Das kamerunische Strafgesetzbuch sieht für Personen, die homosexueller Praktiken für schuldig befunden werden, bis zu fünf Jahre Gefängnis und erhebliche Geldstrafen vor. Dieser gesetzliche Rahmen macht das Land zu einem der restriktivsten Länder in Bezug auf die Rechte sexueller Minderheiten auf dem afrikanischen Kontinent.

Kamerun/Homosexualität: Präsident wegen Coming-out seiner Tochter in der Klemme weiterlesen