Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat die neue Afrika-Strategie des BMZ vorgelegt. Die Schwerpunkte des deutschen Engagements mit den afrikanischen Partnerländern liegen demnach künftig beim sozial-ökologischen Wandel der Wirtschaft, der Schaffung guter Arbeit für die rasch wachsende junge Bevölkerung und der Geschlechtergerechtigkeit. Um eine größere Wirkung zu erzielen, will das BMZ zudem verstärkt europäische und multilaterale Hebel nutzen. Die Strategie gründet auf einem sechsmonatigen Konsultationsprozess mit europäischen und afrikanischen Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Jugend. Neue Afrika-Strategie des BMZ: Jobs für die größte Jugendgeneration aller Zeiten weiterlesen
Archiv der Kategorie: Wirtschaft
Özdemir: „Zukunftspartnerschaft mit Afrika auf Augenhöhe“

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, und die Kommissarin für ländliche Wirtschaft und Landwirtschaft der Afrikanischen Union, Josefa Sacko, haben anlässlich des Global Forum for Food and Agriculture eine Absichtserklärung unterzeichnet, um künftig in zentralen Fragen der Transformation der Ernährungssysteme eng zusammenzuarbeiten. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wird dazu mit der Afrikanischen Union einen „Agrarpolitischen Dialog“ ins Leben rufen, den ersten auf dem afrikanischen Kontinent. Ziel des Agrarpolitischen Dialogs mit der Afrikanischen Union ist es, Agrar- und Ernährungssysteme in Afrika krisenfest und klimafreundlicher zu machen. Özdemir: „Zukunftspartnerschaft mit Afrika auf Augenhöhe“ weiterlesen
FR-Kommentar: Uganda – Tansania – Senegal: Lasst die Fossilen im Boden!
Deutschland darf keine Pipelines in Uganda und Tansania oder Gaslieferungen aus dem Senegal fördern. Aber die Gefahr ist real. FR-Kommentar: Uganda – Tansania – Senegal: Lasst die Fossilen im Boden! weiterlesen
Rangliste der bedeutendsten afrikanischen Ölproduzenten im Jahr 2022
Der Rückgang der afrikanischen Ölproduktion bestätigt sich von Jahr zu Jahr, trotz neuer Entdeckungen von Ölfeldern. Laut den neuesten Quellen zur Ölproduktion für das OPEC-Jahr 2022 förderten die afrikanischen Ölländer insgesamt 6,22 Millionen Barrel pro Tag (mb/d). Insbesondere die kontinentale Rangliste hatte im Laufe des vergangenen Jahres einige Veränderungen erfahren, doch Nigeria konnte schließlich seinen Spitzenplatz zurückerobern. Rangliste der bedeutendsten afrikanischen Ölproduzenten im Jahr 2022 weiterlesen
Südafrika / Video: 1800 „Soldaten-Enten“ ersetzen Pestizide

Das Experiment wird seit Jahren auf einem Weingut in Stellenbosch durchgeführt. In der südafrikanischen Stadt in der Provinz Westkap ersetzen Enten effektiv Pestizide. Sie werden eingesetzt, um die Weinstöcke von allen Schädlingen zu befreien. Südafrika / Video: 1800 „Soldaten-Enten“ ersetzen Pestizide weiterlesen
Außenministerin Baerbock: „Was in Afrika geschieht, geht Europa an“
„Uns beiden ist es wichtig, dass Europa nach den Friedensvereinbarungen von Nairobi und Pretoria in Äthiopien schnell Gesicht zeigt und eine enge Partnerschaft anbietet. Deshalb bin ich froh, dass unsere erste gemeinsame Reise gleich zu Beginn des Jahres dorthin führt. Wir wollen in Äthiopien darüber sprechen, wie Deutschland, Frankreich und die Europäische Union den 2018 begonnenen Weg Äthiopiens hin zu Frieden, Demokratie und nachhaltiger Entwicklung für alle Äthiopierinnen und Äthiopier stützen können“, erklärt Außenministerin Baerbock vor ihrer gemeinsamen Reise mit der französischen Außenministerin Catherine Colonna nach Äthiopien. Außenministerin Baerbock: „Was in Afrika geschieht, geht Europa an“ weiterlesen
Nach dem USA-Afrika-Gipfel: Chinas Gegenangriff

Der neue chinesische Außenminister hat eine achttägige Reise nach Afrika begonnen. Qin Gang wird versuchen, die Pläne der USA auf dem Kontinent zu durchkreuzen, berichtet Le Journal de l’Afrique. Nach dem USA-Afrika-Gipfel: Chinas Gegenangriff weiterlesen
Die 10 Länder Subsahara-Afrikas mit den höchsten Wachstumsprognosen für 2023 lt. IWF
Trotz der anhaltend schwierigen Weltwirtschaftslage werden mehrere afrikanische Länder laut den Prognosen des Internationalen Währungsfonds (IWF) hohe Wachstumsraten verzeichnen. Am 1. Januar 2023 kündigte die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Kristalina Georgieva, im US-Fernsehsender CBS an, dass dieses Jahr „schwieriger“ als das vergangene sein werde. Ihrer Meinung nach wird erwartet, dass „ein Drittel der Volkswirtschaften in diesem Jahr in eine Rezession geraten wird“. Die 10 Länder Subsahara-Afrikas mit den höchsten Wachstumsprognosen für 2023 lt. IWF weiterlesen