Archiv der Kategorie: Wirtschaft

Diese afrikanischen Länder sind auf dem Weg zu Schlüsselakteuren im Lebensmittelexport

Diese afrikanischen Länder sind auf dem Weg zu Schlüsselakteuren im LebensmittelexportAlgerien, Marokko und Tunesien verbessern laut International Supermarket News ihre Position auf dem Markt für Lebensmittelexporte. Dank ihrer Bemühungen können diese Länder ihre Importabhängigkeit verringern und ihre landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten ankurbeln. Diese afrikanischen Länder sind auf dem Weg zu Schlüsselakteuren im Lebensmittelexport weiterlesen

Afrika-Lesetipp/DLF Nova: „Der Westen redet, China investiert“

Afrika-Lesetipp/DLF Nova: "Der Westen redet, China investiert"China investiert viel in Afrika. Dabei geht es nicht nur um Rohstoffe und Handelsabkommen, sondern auch um „Soft Power“. Wie wird Chinas Einfluss in den afrikanischen Staaten selbst wahrgenommen, und was bedeutet das für uns? Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Genia Kostka. Afrika-Lesetipp/DLF Nova: „Der Westen redet, China investiert“ weiterlesen

Washington wird Zentralafrika, Gabun, Niger und Uganda Handelserleichterungen in den USA entziehen

Washington wird Zentralafrika, Gabun, Niger und Uganda Handelserleichterungen in den USA entziehenUS-Präsident Joe Biden erklärte am 30. Oktober, dass er beabsichtige, Gabun, Niger, Uganda und die Zentralafrikanische Republik von der Teilnahme am Handelsprogramm des African Growth and Opportunity Act (Agoa) auszuschließen. Der Agoa ist ein Gesetz, das afrikanischen Ländern Handelserleichterungen für den Export ihrer Produktion in die USA bietet, berichtet RFI. Washington wird Zentralafrika, Gabun, Niger und Uganda Handelserleichterungen in den USA entziehen weiterlesen

DAAD-Unikooperation Tansania / Mauritius: Wie aus Ananasblättern ein nachhaltiger Werkstoff wird

DAAD-Unikooperation Tansania / Mauritius: Wie aus Ananasblättern ein nachhaltiger Werkstoff wirdErstaunlich, was sich mit Ananasresten herstellen lässt: Unterstützt vom DAAD widmen sich die RWTH Aachen, die University of Dar es Salaam und die University of Mauritius einem innovativen Produktionsmaterial. DAAD-Unikooperation Tansania / Mauritius: Wie aus Ananasblättern ein nachhaltiger Werkstoff wird weiterlesen

Wirtschaftliche Transformation: Tunesien 2023 auf dem 1. Platz in Afrika

Wirtschaftliche Transformation: Tunesien 2023 auf dem 1. Platz in Afrika
Kleiderfabrik in Tunesien. Foto: ia

Im Bericht des African Centre for Economic Transformation (Acet) für das Jahr 2023 belegt Tunesien den ersten Platz in der Rangliste der afrikanischen Volkswirtschaften mit der besten wirtschaftlichen Transformation (Produktion von verarbeiteten und hergestellten Produkten gegen Rohstoffe), berichtet die tunesische Zeitung La Presse. Wirtschaftliche Transformation: Tunesien 2023 auf dem 1. Platz in Afrika weiterlesen

Die Herausforderungen des Besuchs von Bundeskanzler Olaf Scholz in Nigeria und Ghana

Die Herausforderungen des Besuchs von Bundeskanzler Olaf Scholz in Nigeria und GhanaDer deutsche Bundeskanzler reist ab Sonntag, dem 29. Oktober, zum dritten Mal seit seinem Amtsantritt vor weniger als zwei Jahren nach Afrika. Olaf Scholz wird Nigeria und Ghana besuchen. Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird ab Montag, den 30. Oktober, Tansania und Sambia besuchen. Beide Reisen sind Ausdruck des wachsenden Interesses Berlins an Afrika, berichtet RFI. Die Herausforderungen des Besuchs von Bundeskanzler Olaf Scholz in Nigeria und Ghana weiterlesen

Wirtschaft: Afrikas Export-Stars

Wirtschaft: Afrikas Export-Stars
Grafik: https://de.statista.com/infografik/31025/warenexporte-aus-afrikanischen-laendern/

Südafrika, Nigeria und Algerien gehören zu den Ländern Afrikas mit den meisten Warenexporten. Das zeigt die Statista-Animation für den Zeitraum von 2012 bis 2022 auf Basis von Daten der World Trade Organization (WTO). Mit einem Bruttoinlandsprodukt von rund 477,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 ist Nigeria die größte Volkswirtschaft Afrikas.

Wirtschaft: Afrikas Export-Stars weiterlesen

Deutschland unterstützt sozial gerechte Energiewende in Senegal

Deutschland unterstützt sozial gerechte Energiewende in SenegalDeutschland wird Senegal künftig verstärkt beim Ausbau seiner Erneuerbaren Energien unterstützen. Bei den Regierungsverhandlungen zwischen beiden Ländern in diese Woche in Berlin sagte das Entwicklungsministerium (BMZ) rund 170 Millionen Euro zu, davon rund 100 Millionen Euro für eine sozial gerechte Energiewende. Deutschland unterstützt sozial gerechte Energiewende in Senegal weiterlesen

Arbeitsmarkt in Afrika: Die Zukunft eines jungen Kongolesen gleicht einem Labyrinth

Arbeitsmarkt in Afrika: Die Zukunft eines jungen Kongolesen gleicht einem Labyrinth
Moped-Taxis warten auf Kunden. Foto: ia

In der Demokratischen Republik Kongo gleicht die Zukunft eines jungen Menschen einem Labyrinth. Seit einigen Jahrzehnten ist der Abschluss eines Studiums oder das Ansammeln von Universitätsabschlüssen keine Garantie für ein erfolgreiches Berufsleben. Zwischen Arbeitslosigkeit und einem Beruf, der nicht dem Studienfach entspricht, haben viele junge Menschen keine andere Wahl, als sich aus Mangel an Arbeitsplätzen im informellen Sektor zu bewegen. Arbeitsmarkt in Afrika: Die Zukunft eines jungen Kongolesen gleicht einem Labyrinth weiterlesen

Regionale Lösungen für die Herausforderungen Westafrikas: Deutschland sagt ECOWAS weitere Unterstützung zu

Regionale Lösungen für die Herausforderungen Westafrikas: Deutschland sagt ECOWAS weitere Unterstützung zu
ECOWAS-Vizepräsidentin Damtien Tchintchibidja. Foto: X

Deutschland wird die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS verstärkt darin unterstützen, Frieden in der Region zu sichern und künftigen Krisen vorzubeugen. Das vereinbarten das Entwicklungsministerium (BMZ) und die ECOWAS-Kommission heute in Berlin. Angeführt wurden die Delegationen von Entwicklungsministerin Svenja Schulze und der Vizepräsidentin von ECOWAS, Damtien Tchintchibidja. Die vom BMZ für Friedensförderung und wirtschaftliche Entwicklung zugesagte Unterstützung beläuft sich auf insgesamt rund 81 Millionen Euro. ECOWAS setzt sich derzeit in der Niger-Krise aktiv als Vermittlerin ein und begleitet auch in Mali und Burkina Faso den Übergangsprozess zurück zur Demokratie. Regionale Lösungen für die Herausforderungen Westafrikas: Deutschland sagt ECOWAS weitere Unterstützung zu weiterlesen

Daten statt Annahmen: Der Kiel Institute Africa Monitor bietet klare Fakten über Afrikas Wirtschaft

Daten statt Annahmen: Der Kiel Institute Africa Monitor bietet klare Fakten über Afrikas WirtschaftEin kurzer Überblick über die Marktgröße in Niger, Arbeitsmarktstatistiken in Gabun und der Anteil der Elektrizität aus erneuerbaren Quellen in Marokko: Mit dem Africa Monitor des Kiel Instituts für Weltwirtschaft lassen sich makroökonomische Trends auf dem gesamten Kontinent verfolgen. Der Monitor stellt Daten aus öffentlichen Quellen zusammen und sorgt dafür, dass diese immer auf dem neuesten Stand sind. Ein detailliertes Filtersystem ermöglicht eine präzise Datensuche und maßgeschneiderte Visualisierung. Der Africa Monitor wird offiziell auf der heutigen Konferenz „Shaping Africa’s Future: Geopolitics. Business. Sustainability“ in Berlin vorgestellt. Daten statt Annahmen: Der Kiel Institute Africa Monitor bietet klare Fakten über Afrikas Wirtschaft weiterlesen