Schlagwort-Archive: DAS-Afrika-Pressespiegel

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 7/2025: Richtungsentscheidungen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 7/2025: Richtungsentscheidungen

Reaktionen auf die Lage im Ostkongo: Heute kommt der Peace and Security Council der Afrikanischen Union (AU) zusammen, um über die Krise im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK) zu beraten. Nicht anwesend ist der kongolesische Präsident Félix Tshisekedi, der gestern Abend zur Münchner Sicherheitskonferenz in Deutschland eingetroffen ist und sich von seiner Premierministerin Judith Suminwa Tuluka vertreten lässt. Das Treffen des Sicherheitsgremiums der AU fügt sich in eine Reihe von Treffen ein, nachdem die Furcht vor einer regionalen Ausweitung des Konflikts weiter wächst.

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 7/2025: Richtungsentscheidungen weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 6/2025: (Keine) Annäherung in Sicht?

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 6/2025: (Keine) Annäherung in Sicht?

Verschärfung der Lage im Ostkongo: Heute startet der zweitägige gemeinsame Sondergipfel der East African Community (EAC) und der Southern African Development Community (SADC), um über die Eskalation im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK) zu beraten. Laut Kenias Präsident William Ruto, der zurzeit den Vorsitz der EAC innehat, haben sowohl der ruandische Präsident Paul Kagame als auch sein kongolesischer Amtskollege Félix Tshisekedi ihre Teilnahme bestätigt. Ob Tshisekedi jedoch in Präsenz oder nur virtuell teilnehmen wird, blieb zunächst offen.

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 6/2025: (Keine) Annäherung in Sicht? weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 3/2025: Gratwanderung

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 3/2025: Gratwanderung

Äthiopien und Somalia nehmen diplomatische Beziehungen wieder auf: Somalias Präsident Hassan Sheikh Mohamud wurde am vergangenen Samstag von Äthiopiens Premierminister Abiy Ahmed zu Gesprächen in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba empfangen. Dabei hätten sich beide Seiten auf die Wiederherstellung und Stärkung der bilateralen Beziehungen geeinigt, wie es in einer im Anschluss veröffentlichten gemeinsamen Erklärung heißt.

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 3/2025: Gratwanderung weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 2/2025: Neujahrstraditionen und -überraschungen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 2/2025: Neujahrstraditionen und -überraschungen

Am Mittwoch hat die Bundesregierung ihre weiterentwickelten Afrikapolitischen Leitlinien veröffentlicht: Unter dem Titel “Gemeinsam Partnerschaften gestalten in einer Welt im Wandel” setzt das Papier auf gemeinsame Interessen zwischen Deutschland und afrikanischen Staaten, um globale Herausforderungen zu bewältigen, nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern, demokratische Resilienz zu stärken und Frieden und Sicherheit zu schaffen. Im Sinne der Differenzierung des Afrikabilds in Deutschland wird sich zur weiteren Förderung der Deutschen Afrika Stiftung bekannt. Die gesamte Veröffentlichung finden Sie hier.

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 2/2025: Neujahrstraditionen und -überraschungen weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 44/2024: Die Karten werden neu gemischt

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 44/2024: Die Karten werden neu gemischt

Botsuanas Regierungspartei verliert Parlamentswahlen: In Botsuana geht die Regierungspartei Botswana Democratic Party (BDP) vorläufigen Ergebnissen zufolge als klarer Verlierer aus den Parlamentswahlen vom Mittwoch hervor. Laut ersten Auszählungen konnte sich die Partei von Präsident Dr. Mogweetsi E. Masisi gerade einmal 4 der 61 zur Wahl stehenden Parlamentssitze sichern. Stattdessen triumphierte die Oppositionskoalition Umbrella for Democratic Change (UDC), die nach den Hochrechnungen auf 34 Sitze kommt und somit die absolute Mehrheit im Parlament hat.

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 44/2024: Die Karten werden neu gemischt weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 43/2024: Kontinuität und Wandel

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 43/2024: Kontinuität und Wandel

Daniel Chapo, Kandidat der Regierungspartei Frente de Libertação de Moçambique (FRELIMO), hat die Präsidentschaftswahlen vom 9. Oktober in Mosambik gewonnen, wie die Nationale Wahlkommission am Donnerstag verkündete. Der 47-Jährige konnte sich laut offiziellen Ergebnissen mit 70,67% gegen seine Herausforderer durchsetzen.

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 43/2024: Kontinuität und Wandel weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 41/2024: Vom Parlament (ab)berufen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 41/2024: Vom Parlament (ab)berufen

Äthiopiens Parlament wählt neuen Präsidenten: Am Montag haben die beiden Kammern des äthiopischen Parlaments in Addis Abeba den bisherigen Außenminister Taye Atske Selassie zum Präsidenten gewählt. Bei der Abstimmung im House of People’s Representatives (HoPR) und House of Federation (HoF) wurde er von einer Mehrheit bei fünf Enthaltungen gewählt. Damit übernimmt er die Position des Staatsoberhaupts von der ersten weiblichen Präsidentin in der äthiopischen Geschichte, Sahle-Work Zewde. Die 74-Jährige trat nach wochenlangen Spekulationen kurz vor dem Ende ihrer ersten Amtszeit zurück, nachdem es zwischen ihr und Premierminister Abiy Ahmed zum Zerwürfnis gekommen war.

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 41/2024: Vom Parlament (ab)berufen weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 39/2024: Aus Überzeugung

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 39/2024: Aus Überzeugung

Afrikanische Forderungen bei der UN-Generaldebatte: Am Dienstag hat der kamerunische Präsident der UN-Generalversammlung Philémon Yang die 79. UN-Generaldebatte in New York eröffnet. Mehr als 140 Staats- und Regierungschefs waren eingeladen, um unter dem Motto “Leaving no one behind” über die Förderung von Frieden, nachhaltiger Entwicklung und Menschenwürde für heutige und künftige Generationen zu diskutieren. Im Zentrum der Debatte standen bisher insbesondere die andauernde Gewalt im Nahen Osten und der Ukraine sowie die afrikanischen Forderungen nach einer Reform des UN-Sicherheitsrats.

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 39/2024: Aus Überzeugung weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 38/2024: Unter der Lupe

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 38/2024: Unter der Lupe

Proteste vor Wahlen in Ghana: Am Dienstag organisierte Ghanas größte Oppositionspartei National Democratic Congress (NDC) landesweite Proteste, um eine Prüfung des Wählerverzeichnisses für die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen im Dezember zu fordern. Hunderttausende Oppositionsanhängerinnen und -anhänger schlossen sich den Protesten an, die unter dem Motto “Enough is Enough” (dt. “Genug ist Genug”) in allen 16 Regionalhauptstädten, inklusive der Hauptstadt Accra, stattfanden.

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 38/2024: Unter der Lupe weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 37/2024: Schulterschluss

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 37/2024: Schulterschluss

Algeriens Opposition legt Einspruch gegen Wahlergebnis ein: Am Dienstag legten die beiden Oppositionskandidaten der Präsidentschaftswahl vom Samstag, Abdellali Hassani Cherif vom Mouvement pour la Société et la Paix (MSP) und Youcef Aouchiche von der Front des Forces Socialistes (FFS), Einspruch gegen die vorläufige Wahlergebnis beim Verfassungsgericht ein.

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 37/2024: Schulterschluss weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 36/2024: Kooperation und Konkurrenz

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 36/2024: Kooperation und Konkurrenz

Vertiefte Kooperation zwischen Afrika und Asien: Am Dienstag endete das zweite Indonesia Africa Forum (IAF) auf Bali, das in diesem Jahr unter dem Motto “Bandung Spirit for Africa’s Agenda 2063” stattfand. Im Mittelpunkt des dreitägigen Forums stand die Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Indonesien und afrikanischen Staaten in den Schlüsselbereichen Energie, Ernährungssicherheit, Gesundheit und strategische Mineralien. Dabei wurden 32 Geschäftsvereinbarungen im Wert von insgesamt 3,5 Milliarden US-Dollar abgeschlossen, was einer Versechsfachung gegenüber dem ersten Forum im Jahr 2018 entspricht.

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 36/2024: Kooperation und Konkurrenz weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 35/2024: Strategische Züge

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 35/2024: Strategische Züge

Neue Afrika-Strategie Dänemarks: Dänemark stellte am Montag eine neue Afrika-Strategie vor und verstärkt damit sein Engagement auf dem Kontinent. Die in der Strategie festgehaltenen Maßnahmen unterstreichen Dänemarks Ziel, Afrika als Schlüsselpartner in geopolitischen Fragen für Europa zu gewinnen und dem Einfluss Chinas und Russlands auf dem Kontinent entgegenzuwirken.

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 35/2024: Strategische Züge weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 34/2024: (Ver-)kalkuliert?

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 34/2024: (Ver-)kalkuliert?

Friedensgespräche für den Sudan: Die für Mittwoch geplanten und von Ägypten vermittelten Gespräche zwischen dem US-Sondergesandten Tom Perriello und einer Delegation der sudanesischen Regierung in Kairo wurden am Dienstag kurzfristig auf unbestimmte Zeit verschoben. Grund für die Verschiebung seien Meinungsverschiedenheiten über die Zusammensetzung der sudanesischen Delegation, wie einige Medien berichteten. So habe es u.a. Uneinigkeiten über die Aufnahme von Mitgliedern des sudanesischen Militärgeheimdienstes und der bewaffneten Gruppierungen in Darfur in die Delegation sowie die Personalie von Minister Mohamed Baschir Abu-Namo als Leiter dieser gegeben.

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 34/2024: (Ver-)kalkuliert? weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 33/2024: Rivalen und Verbündete

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 33/2024: Rivalen und Verbündete

Verhaftung von 520 Oppositionsangehörigen in Tansania: Am Dienstag waren mehrere verhaftete Führungspersonen der größten tansanischen Oppositionspartei Chama cha Demokrasia na Maendeleo (CHADEMA) auf Kaution freigelassen worden. Unter ihnen befanden sich auch der prominente CHADEMA-Politiker und frühere Präsidentschaftskandidat Tundu Lissu sowie der Parteivorsitzende Freeman Mbowe. Vorausgegangen war eine Verhaftungswelle von rund 520 Parteiangehörigen sowie Unterstützerinnen und Unterstützern aufgrund einer geplanten Versammlung der Jugendvereinigung der Partei in der südwestlichen Stadt Mbeya.

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 33/2024: Rivalen und Verbündete weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 32/2024: Stimmungsbild

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 32/2024: Stimmungsbild

Andauernde Proteste in Nigeria: Auch in dieser Woche gingen die landesweiten Demonstrationen gegen die hohen Lebenshaltungskosten und schlechte Regierungsführung in Nigeria weiter. Dabei ebbten die Proteste zwar aufgrund des harten Durchgreifens der Sicherheitskräfte sowie den in einigen Landesteilen verhängten ganztägigen Ausgangssperren ab, insbesondere im Norden gingen seit Montag jedoch erneut Hunderte Menschen auf die Straßen.

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 32/2024: Stimmungsbild weiterlesen