Schlagwort-Archive: Kamerun

Lesetipp/NZZ: Wo ist Paul Biya? Gerüchte um Tod von Kameruns Präsident

Lesetipp/NZZ: Wo ist Paul Biya? Gerüchte um Tod von Kameruns Präsident

Ist der Despot diesmal tot? Kein Staatspräsident der Welt ist älter als Paul Biya. Seit einem Monat ist er verschollen. Kameruns Präsident Paul Biya ist 91 und hält sich am liebsten in Genf auf. Nun gibt es laute Gerüchte über sein Ableben. Dabei möchte er 2025 wiedergewählt werden.

Lesetipp/NZZ: Wo ist Paul Biya? Gerüchte um Tod von Kameruns Präsident weiterlesen

Welt-Sichten: „Es ist sehr mühsam, ein Visum zu bekommen“ – Germanistin aus Kamerun im Interview

Welt-Sichten: "Es ist sehr mühsam, ein Visum zu bekommen" – Germanistin aus Kamerun im Interview
Liliane Tchounjin, Foto: X

Liliane Tchounjin hat in Kamerun Germanistik studiert und im Rahmen eines UNESCO- Programms drei Monate bei einem Münsteraner Radiosender gearbeitet. Im Interview erzählt sie, warum sie gerne noch länger in Deutschland bleiben will.

Welt-Sichten: „Es ist sehr mühsam, ein Visum zu bekommen“ – Germanistin aus Kamerun im Interview weiterlesen

Kamerun: 40 Jahre Manipulation des Wahlkalenders

Kamerun: 40 Jahre Manipulation des Wahlkalenders

Als der kamerunische Staatschef im Juli die für 2025 geplanten Parlaments- und Kommunalwahlen verschob, um nur noch die Präsidentschaftswahlen auf der Tagesordnung zu haben, blieb er seiner Tradition treu, den Rhythmus des politischen Lebens des Landes nach eigenem Ermessen und mit verschiedenen Argumenten zu diktieren. Selbst auf die Gefahr hin, die Denunziationen seiner Gegner zu provozieren, meint RFI.

Kamerun: 40 Jahre Manipulation des Wahlkalenders weiterlesen

Kamerun/Homosexualität: Präsident wegen Coming-out seiner Tochter in der Klemme

Kamerun/Homosexualität: Präsident wegen Coming-out seiner Tochter in der Klemme
Quelle: instagram

Nach kamerunischem Recht ist Homosexualität streng verboten und wird mit schweren Strafen belegt. Das kamerunische Strafgesetzbuch sieht für Personen, die homosexueller Praktiken für schuldig befunden werden, bis zu fünf Jahre Gefängnis und erhebliche Geldstrafen vor. Dieser gesetzliche Rahmen macht das Land zu einem der restriktivsten Länder in Bezug auf die Rechte sexueller Minderheiten auf dem afrikanischen Kontinent.

Kamerun/Homosexualität: Präsident wegen Coming-out seiner Tochter in der Klemme weiterlesen

Lesetipp/NZZ: Falsche Handballer – 19 Kameruner tarnen sich als Nationalspieler, reisen illegal in die Schweiz ein und tauchen unter

Lesetipp/NZZ: Falsche Handballer - 19 Kameruner tarnen sich als Nationalspieler, reisen illegal in die Schweiz ein und tauchen unter

Ein Schlepper steht vor einem Zürcher Gericht. Es ist die Geschichte eines skurril getarnten, aber skrupellosen Geschäfts mit Migranten.

Lesetipp/NZZ: Falsche Handballer – 19 Kameruner tarnen sich als Nationalspieler, reisen illegal in die Schweiz ein und tauchen unter weiterlesen

Lesetipp/Vatican News: Die Opfer von Boko Haram – Drei Frauen aus Kamerun berichten

Lesetipp/Vatican News: Die Opfer von Boko Haram - Drei Frauen aus Kamerun berichten
Symbolfoto

Seit 2013 ist die politische Lage in Kamerun instabil. Im Norden des Landes wird die Bevölkerung von der islamistischen Terrormiliz Boko Haram bedroht. Obwohl kein offizieller Bericht über die genaue Zahl der Todesopfer vorliegt, steht jetzt schon fest, dass Frauen den höchsten Preis für diesen Krieg zahlen. Ihr Lebenswille ist dennoch ungebrochen. Es ist die Geschichte von drei Frauen mit unterschiedlichen Hintergründen, aber einem Lebensweg, der eine ähnliche Wendung genommen hat. Denn eines haben sie gemeinsam: sie alle wurden Opfer der Gräueltaten der Terrorsekte Boko Haram. Und sie alle haben ihr Martyrium in Kolofata, einem Ort im hohen Norden Kameruns, im Herzen Afrikas, erlitten.

Lesetipp/Vatican News: Die Opfer von Boko Haram – Drei Frauen aus Kamerun berichten weiterlesen

Lesetipp/Schwäbische: Fachkräfte dringend gesucht – Zwei Pflegekräfte aus Afrika erzählen

Lesetipp/Schwäbische: Fachkräfte dringend gesucht – Zwei Pflegekräfte aus Afrika erzählen
Symbolbild

Pflegefachkraft will in Deutschland eigentlich keiner mehr werden. Zwei Afrikaner erzählen, warum sie für den Ausbildungsplatz am ZfP sogar ihre Heimat verlassen haben. Viele Fachkräfte haben in den vergangenen Jahren die Pflege verlassen. Verwunderlich ist das nicht, denn die Pflege ist ein Knochenjob. Wer also tut sich das noch an? Wer sind die Menschen, die momentan noch voller Elan eine Ausbildung in der Pflege beginnen? Wer ist bereit, uns zu pflegen, wenn wir alt und krank sind?

Lesetipp/Schwäbische: Fachkräfte dringend gesucht – Zwei Pflegekräfte aus Afrika erzählen weiterlesen

Lesetipp/FR: Globaler Süden – Klimaschutz für und mit Feminismus

Lesetipp/FR: Globaler Süden - Klimaschutz für und mit Feminismus

Frauen aus dem Globalem Süden fordern im Kampf gegen die Erderwärmung mehr Raum. Starke Frauen für starken Klimaschutz in Afrika“: So lautete der Titel einer der Begleitveranstaltungen zur Klimakonferenz in Bonn. Frauen seien nicht nur Opfer der Klimakrise, sondern beteiligen sich auch aktiv an der Entwicklung von Schutzmaßnahmen, sagte am Dienstag die feministische Aktivistin und Anwältin Mwanahasmisi Singano, aus Kamerun.

Lesetipp/FR: Globaler Süden – Klimaschutz für und mit Feminismus weiterlesen

Serie „Herausragende Afrikanerin – Teil 03: Dr. med. Rose Gana Fomban Leke (Kamerun)

Serie „Herausragende Afrikanerin – Teil 03: Dr. med. Rose Gana Fomban Leke (Kamerun)
Rose Leke, © Virchow Preis

Prof. Dr. med. Rose Gana Fomban Leke wurde am 13. Februar 1947 in Banso in Nordwest-Kamerun geboren. Sie bekam 1966 ein Stipendium in den USA und machte ihren Bachelor am St. Mary-of-the-Woods College in Indiana (USA) und ihren Master (Thema Malaria) an der University of Illinois in Champagne Urbana.

Serie „Herausragende Afrikanerin – Teil 03: Dr. med. Rose Gana Fomban Leke (Kamerun) weiterlesen

Kinotipp: Regisseur Appolain Siewe (Kamerun/Berlin) „CODE DER ANGST“ – Homosexualität in Kamerun

Kinotipp: Regisseur Appolain Siewe (Kamerun/Berlin) „CODE DER ANGST“ – Homosexualität in Kamerun
Bild: DFF

Vom 1. bis 27. Februar präsentiert die 30. Ausgabe des Africa-Alive-Festivals in Frankfurt das Filmschaffen des afrikanischen Kontinents mit Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen. Zu „Code der Angst“: in Kamerun ist Homosexualität auch heute noch eine Straftat und ein großes gesellschaftliches Tabu. Nach der Lektüre eines Artikels über die Ermordung des LGBTQ+-Aktivisten Eric Lebemes beschließt der in Berlin lebende Regisseur Appolain Siewe, mit einer Kamera im Gepäck in sein Geburtsland zu reisen.

Kinotipp: Regisseur Appolain Siewe (Kamerun/Berlin) „CODE DER ANGST“ – Homosexualität in Kamerun weiterlesen