Schlagwort-Archive: Algerien

Erneuerbare Energien im Maghreb: Das Medlink-Projekt mit 10 GW, das Algerien, Tunesien und Europa verbindet

Erneuerbare Energien im Maghreb: Das Medlink-Projekt mit 10 GW, das Algerien, Tunesien und Europa verbindet

Tunesien und Algerien wollen mit dem Projekt Medlink eine der größten Energieinitiativen Afrikas umsetzen. Geplant ist der Aufbau von 10 Gigawatt erneuerbarer Kapazitäten aus Solar- und Windenergie kombiniert mit Speichersystemen. Damit könnte die Region zum „grünen Kraftwerk des Mittelmeers“ werden.

Erneuerbare Energien im Maghreb: Das Medlink-Projekt mit 10 GW, das Algerien, Tunesien und Europa verbindet weiterlesen

Lesetipp/ZDF: Olympia-Effekt in Nordafrika – Wie sich Mädchen in Algerien durchboxen

Lesetipp/ZDF: Olympia-Effekt in Nordafrika - Wie sich Mädchen in Algerien durchboxen
Symbolbild

Die Olympischen Spiele 2024 haben viel bewegt in Algerien. Inspiriert von der Boxerin Imane Khelif steigen immer mehr Mädchen in den Ring und brechen so mit Tabus. Nach Olympia 2024 wurde sie zum Vorbild für junge Boxerinnen. So kontern junge Boxerinnen traditionellen Rollenbildern.

Lesetipp/ZDF: Olympia-Effekt in Nordafrika – Wie sich Mädchen in Algerien durchboxen weiterlesen

Frankreich: Marokkanische und algerische Minderjährige am stärksten von krimineller Ausbeutung betroffen

Frankreich: Marokkanische und algerische Minderjährige am stärksten von krimineller Ausbeutung betroffen

In Frankreich werden unbegleitete minderjährige Kinder, insbesondere aus Marokko und Algerien, zunehmend von kriminellen Netzwerken ausgenutzt. Sie werden auf der Straße oder über soziale Netzwerke angeworben und für Straftaten wie Drogenhandel, Diebstahl oder illegale Grenzübertritte instrumentalisiert. Laut UNICEF stammen 81 % der betroffenen Kinder aus diesen beiden nordafrikanischen Ländern. Anstatt Schutz zu erhalten, werden viele dieser Jugendlichen jedoch strafrechtlich verfolgt, berichtet Le Matin.

Frankreich: Marokkanische und algerische Minderjährige am stärksten von krimineller Ausbeutung betroffen weiterlesen

Nach Besuch Zumas in Marokko: Südafrika organisiert ein Unterstützungsforum für die Polisario

Nach Besuch Zumas in Marokko: Südafrika organisiert ein Unterstützungsforum für die Polisario
Symbolbild

Die Unterstützung des ehemaligen südafrikanischen Präsidenten Jacob Zuma für die Marokkanität der Westsahara hat in Pretoria und Algier eine echte politische Schockwelle ausgelöst. Als Reaktion darauf organisierte die südafrikanische Botschaft in Algerien kurzfristig ein diplomatisches Forum zugunsten der Polisario. Laut algerischen Medien nahmen „Vertreter von rund fünfzehn Ländern“ an der Veranstaltung teil, während die Nachrichtenagentur der Polisario von der Anwesenheit von „etwa zwanzig Botschaftern“ sprach.

Nach Besuch Zumas in Marokko: Südafrika organisiert ein Unterstützungsforum für die Polisario weiterlesen

Angesichts internationaler Isolation wendet sich Algerien Afrika zu, um seine Diplomatie neu zu beleben

Angesichts internationaler Isolation wendet sich Algerien Afrika zu, um seine Diplomatie neu zu beleben

Der simbabwische Präsident Emmerson Mnangagwa beendete am Sonntag, dem 20. Juli, einen zweitägigen offiziellen Besuch in Algerien, bei dem er seinen Amtskollegen Abdelmadjid Tebboune traf. Angesichts ihrer Isolation auf der internationalen Bühne richtet sich Algeriens Blick wieder verstärkt auf den afrikanischen Kontinent, um diplomatisch wieder aktiver zu werden, berichtet RFI.

Angesichts internationaler Isolation wendet sich Algerien Afrika zu, um seine Diplomatie neu zu beleben weiterlesen

Lesetipp/FR: Schwarz-Rot trickst sich zur „Asylwende“ – Grüne kritisieren Merz‘ „Trump-Methoden“

Lesetipp/FR: Schwarz-Rot trickst sich zur „Asylwende“ – Grüne kritisieren Merz‘ „Trump-Methoden“

Die Bundesregierung plant, Algerien, Marokko und Tunesien per Rechtsverordnung als „sichere Herkunftsstaaten“ zu deklarieren. Die Grünen wittern „Trump-Methoden“.

Lesetipp/FR: Schwarz-Rot trickst sich zur „Asylwende“ – Grüne kritisieren Merz‘ „Trump-Methoden“ weiterlesen

Rivalitäten im Maghreb: In Afrika gewinnt Marokko die erste Runde

Rivalitäten im Maghreb: In Afrika gewinnt Marokko die erste Runde

Der strategische Wettstreit zwischen Marokko und Algerien überschreitet längst die Grenzen des Maghreb. Er wird inzwischen auf kontinentaler Ebene ausgetragen, wo beide Hauptstädte um Einfluss ringen. In den vergangenen Monaten hat sich die Dynamik deutlich zugunsten von Rabat verschoben: Die diplomatischen, wirtschaftlichen und symbolischen Fortschritte Marokkos in Afrika stehen im starken Kontrast zu den jüngsten Rückschlägen, die Algerien insbesondere in der Sahelzone hinnehmen musste.

Rivalitäten im Maghreb: In Afrika gewinnt Marokko die erste Runde weiterlesen

Algerien: „Die Socken-Affäre“ am Flughafen Algier – Zwischen Hygiene-Test und Mediencoup

Algerien: „Die Socken-Affäre“ am Flughafen Algier - Zwischen Hygiene-Test und Mediencoup
Symbolbild

Ein ungewöhnliches Ereignis am Flughafen von Algier hat das Internet in Aufruhr versetzt: Ein Reisender durchquerte die Terminals in weißen Socken, um die Sauberkeit der Anlagen zu testen. Seine Aktion, heimlich gefilmt und anschließend in den sozialen Netzwerken veröffentlicht, verbreitete sich rasend schnell.

Algerien: „Die Socken-Affäre“ am Flughafen Algier – Zwischen Hygiene-Test und Mediencoup weiterlesen

Lesetipp/tagesschau.de: Umgang mit Migranten im Maghreb – Willkürlich in die Wüste abgeschoben

Lesetipp/tagesschau.de: Umgang mit Migranten im Maghreb - Willkürlich in die Wüste abgeschoben
Symbolbild

Seit dem Abkommen mit der EU hat sich die Lage von Migranten in Tunesien massiv verschlechtert. Das hat auch Auswirkungen auf das Nachbarland Algerien. Hilfsorganisation berichten von massenhaften Abschiebungen in die Wüste.

Lesetipp/tagesschau.de: Umgang mit Migranten im Maghreb – Willkürlich in die Wüste abgeschoben weiterlesen

Abschiebungen im ersten Quartal 2025 – hohe „Fesselungsquote“ vor allem bei Abschiebungen nach Afrika

Abschiebungen im ersten Quartal 2025 – hohe „Fesselungsquote“ vor allem bei Abschiebungen nach Afrika

Im ersten Quartal 2025 wurden 6151 Menschen aus Deutschland abgeschoben. Der Anstieg vom ersten Quartal 2024 zum ersten Quartal 2025 beträgt 28,4 Prozent. Unter den Abgeschobenen im ersten Quartal 2025 waren 1339 Frauen und 1118 Minderjährige. Die große Mehrheit der Abschiebungen erfolgte auf dem Luftweg (5216). 913 Abschiebungen erfolgten auf dem Landweg, 22 auf dem Seeweg.

Abschiebungen im ersten Quartal 2025 – hohe „Fesselungsquote“ vor allem bei Abschiebungen nach Afrika weiterlesen

Lesetipp/IT Boltwise: Gaza-Solidaritätskarawane aus Tunesien: Ein Zeichen für die Menschlichkeit

Lesetipp/IT Boltwise: Gaza-Solidaritätskarawane aus Tunesien: Ein Zeichen für die Menschlichkeit
Symbolbild

Eine beeindruckende Demonstration der Solidarität entfaltet sich derzeit in Nordafrika, wo ein Konvoi von Aktivisten aus Tunesien und Algerien sich auf den Weg gemacht hat, um die humanitäre Situation im Gazastreifen ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit zu rücken.

Lesetipp/IT Boltwise: Gaza-Solidaritätskarawane aus Tunesien: Ein Zeichen für die Menschlichkeit weiterlesen

Imane Khelif aus Algerien ausgeschlossen – World Boxing führt verpflichtende Geschlechtsüberprüfung für alle Boxer:innen ein

Imane Khelif aus Algerien ausgeschlossen - World Boxing führt verpflichtende Geschlechtsüberprüfung für alle Boxer:innen ein

World Boxing führt ab dem 1. Juli 2025 eine neue Richtlinie ein, die verpflichtende Geschlechtsüberprüfungen für alle Boxerinnen und Boxer über 18 Jahren vorsieht. Ziel ist es, Sicherheit und Fairness im Wettkampf zu gewährleisten. Grundlage der Tests ist ein PCR-Gentest, der das biologische Geschlecht anhand des SRY-Gens (Y-Chromosom) bestimmt.

Imane Khelif aus Algerien ausgeschlossen – World Boxing führt verpflichtende Geschlechtsüberprüfung für alle Boxer:innen ein weiterlesen

Algerien: Zehn Jahre Haft für drei ehemalige Präsidentschaftsanwärter von 2024

Algerien: Zehn Jahre Haft für drei ehemalige Präsidentschaftsanwärter von 2024
Symbolbild

Drei Kandidaten für die algerische Präsidentschaftswahl im vergangenen September, deren Bewerbungen abgelehnt worden waren, sind am Montag, dem 26. Mai, in Algerien wegen Korruption zu zehn Jahren Haft verurteilt worden. Die Geschäftsfrau Saida Neghza, der ehemalige Minister Belkacem Sahli und der Leiter eines Veterinärlabors, Abdelhakim Hamadi, wurden wegen des Kaufs von Unterstützungsunterschriften für schuldig befunden und müssen außerdem eine Geldstrafe in Höhe von etwa 6.700 Euro zahlen, berichtet RFI.

Algerien: Zehn Jahre Haft für drei ehemalige Präsidentschaftsanwärter von 2024 weiterlesen

Lesetipp/FR: Abschiebung trotz Integration – Geflüchteter algerischer Boxer bekommt mehr Zeit

Lesetipp/FR: Abschiebung trotz Integration - Geflüchteter algerischer Boxer bekommt mehr Zeit
Symbolbild

Endlich gute Nachrichten im Fall Abdelkader Selmi: Eigentlich droht dem 20-Jährigen aus Algerien die Abschiebung zurück nach Nordafrika. Doch bis zum 10. September darf er nun auf alle Fälle in Frankfurt bleiben. Das verschafft ihm, seinen Betreuerinnen und Betreuern sowie seinem Anwalt zwar eine Atempause, doch ein längerer Verbleib in Deutschland ist noch lange nicht gewiss.

Lesetipp/FR: Abschiebung trotz Integration – Geflüchteter algerischer Boxer bekommt mehr Zeit weiterlesen