Schlagwort-Archive: Deutschland

Zur Neuausrichtung der deutschen Wirtschaft auf Afrikas Zukunft

Zur Neuausrichtung der deutschen Wirtschaft auf Afrikas Zukunft

Am Ende der politischen Sommerpause stehen für die deutsche Afrikapolitik 2025/26 große Herausforderungen im Bereich des wirtschaftlichen Engagements auf dem afrikanischen Kontinent. Die von Bundesministerin Radovan vorgestellten Eckpunkte der Entwicklungspolitik der Bundesregierung zielen auf eine Intensivierung der Partnerschaften mit afrikanischen Staaten – in engerem Dialog mit der deutschen Wirtschaft.

Zur Neuausrichtung der deutschen Wirtschaft auf Afrikas Zukunft weiterlesen

Lesetipp/DLF: G20-Treffen – Finanzminister Klingbeil will Zusammenarbeit mit Afrika stärken

Lesetipp/DLF: G20-Treffen - Finanzminister Klingbeil will Zusammenarbeit mit Afrika stärken

Deutschland habe seine Beziehungen zur südlichen Halbkugel zu lange vernachlässigt, während Russland und China ihren Einfluss vergrößert hätten, sagte der SPD-Vorsitzende zum Auftakt des Treffens der G20-Staaten im südafrikanischen Durban. Konkret kündigte Klingbeil eine erste Tranche von zehn Millionen Euro für die Weltbank zur Unterstützung privater Investitionen in Afrika an.

Lesetipp/DLF: G20-Treffen – Finanzminister Klingbeil will Zusammenarbeit mit Afrika stärken weiterlesen

Wirtschaft dringt auf Wende in der deutschen Afrika-Politik

Wirtschaft dringt auf Wende in der deutschen Afrika-Politik
Botschaftertreffen 2024 © DIHK / Jens Schicke

Für konkrete Richtungsentscheidungen in der neuen Afrika-Strategie der Bundesregierung plädieren Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und die Subsahara-Afrika Initiative der Deutschen Wirtschaft (SAFRI) anlässlich eines Botschafterempfangs am Abend des 7. Juli in Berlin.

Wirtschaft dringt auf Wende in der deutschen Afrika-Politik weiterlesen

IPG-Journal: Deutschlands Afrikapolitik – Realistisch und pragmatisch

IPG-Journal: Deutschlands Afrikapolitik - Realistisch und pragmatisch

Deutschland wird in Afrika eine ungewohnte Führungsrolle spielen müssen. Am Horn von Afrika bietet sich eine Kooperation mit China und der Türkei an. Die neue Bundesregierung sollte die Gelegenheit für eine moderne Afrikapolitik und eine postkolonial sensible Entwicklungspolitik nutzen. Sie will laut Koalitionsvertrag „dem strategischen Stellenwert Afrikas gerecht werden“. Das ergibt Sinn. Wer einen regelbasierten Multilateralismus verteidigen und damit auch den wirtschaftlichen Wohlstand Deutschlands absichern will, wird dies kaum ohne afrikanische Länder tun können. Wer Fachkräfte für ein alterndes Land anwerben will, wird dafür attraktive Angebote an afrikanische Gesellschaften entwickeln müssen. Und wer den Frieden in Europa schützen will, muss gemeinsam mit afrikanischen Partnern auch für Stabilität an der Südflanke der NATO sorgen, wo sich derzeit vom Horn von Afrika bis nach Westafrika bewaffnete Konflikte ausbreiten.

IPG-Journal: Deutschlands Afrikapolitik – Realistisch und pragmatisch weiterlesen

FES: 5 Ideen zur Afrikapolitik nach der Bundestagswahl

FES: 5 Ideen zur Afrikapolitik nach der Bundestagswahl

Der nächsten Bundesregierung wird in Europa eine ungewohnte afrikapolitische Führungsrolle zukommen. In einer neuen Analyse der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) stellt Henrik Maihack, Leiter des Referats Afrika der FES, fünf Ideen für Deutschlands Afrikapolitik nach den Bundestagswahlen 2025 vor.

FES: 5 Ideen zur Afrikapolitik nach der Bundestagswahl weiterlesen

Mit Video: Pressekonferenz des Kanzlers mit dem somalischen Staatspräsidenten

Mit Video: Pressekonferenz des Kanzlers mit dem somalischen Staatspräsidenten
Bundeskanzler Scholz mit Somalias Präsident Sheikh Mohamud.
Foto: Bundesregierung/Sandra Steins

Stabilität am Horn von Afrika ist von großem Interesse: Kanzler Scholz hat den somalischen Präsidenten Sheikh Mohamud im Kanzleramt empfangen. Es war das erste bilaterale Gespräch der beiden. Im Mittelpunkt ihres Treffens standen Themen der beiderseitigen Zusammenarbeit – und die regionale Lage am Horn von Afrika.

Mit Video: Pressekonferenz des Kanzlers mit dem somalischen Staatspräsidenten weiterlesen

Afrika: Auf der Suche nach Partnern des Globalen Südens und die Herausforderungen in den Beziehungen Deutschlands zum Kontinent

Afrika: Auf der Suche nach Partnern des Globalen Südens und die Herausforderungen in den Beziehungen Deutschlands zum Kontinent

Afrika erkundet neue Wege für die eigene Zukunftsentwicklung und orientiert sich dabei besonders an Partnern der G20-Länder, die ein wachsendes Interesse an einer Zusammenarbeit zeigen. Ein aktuelles Beispiel dafür ist der „China-Afrika-Gipfel“ am 5. September 2024. China wirbt intensiv um Afrika und verfolgt dabei eigene wirtschaftliche Interessen. Afrikanische Führungskräfte nehmen diese Angebote an, fordern jedoch zunehmend mehr Zugeständnisse, wie etwa nachhaltige Produktionsweisen und Investitionen zur Sicherung von Arbeitsplätzen. Beeindruckend sind Chinas Investitionszusagen von 50 Milliarden Dollar für die nächsten drei Jahre.

Afrika: Auf der Suche nach Partnern des Globalen Südens und die Herausforderungen in den Beziehungen Deutschlands zum Kontinent weiterlesen

Handelsbeziehungen mit Afrika festigen: Bundeskabinett leitet Ratifizierung von EU-Handelsabkommen mit afrikanischen Staaten ein

Handelsbeziehungen mit Afrika festigen: Bundeskabinett leitet Ratifizierung von EU-Handelsabkommen mit afrikanischen Staaten ein

Auf Vorschlag von Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat das Bundeskabinett heute die deutsche Ratifizierung von vier Handelsabkommen der EU mit afrikanischen Ländern angestoßen. Die sogenannten Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (WPA) stellen die Handelsbeziehungen der EU mit einer Reihe afrikanischer Partnerländer auf eine langfristige, gleichberechtigte Basis. Dabei geht es um Côte d’Ivoire, Ghana, Kamerun und die Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrikas.

Handelsbeziehungen mit Afrika festigen: Bundeskabinett leitet Ratifizierung von EU-Handelsabkommen mit afrikanischen Staaten ein weiterlesen

Tansania: Katja Keul, Staatsministerin im AA, will mit Regierungsvertretern und Nachfahren der Opfer besprechen, wie gemeinsam die dunkle Geschichte Deutschlands in Tansania aufgearbeitet werden kann

Tansania: Katja Keul, Staatsministerin im AA, will mit Regierungsvertretern und Nachfahren der Opfer besprechen, wie gemeinsam die dunkle Geschichte Deutschlands in Tansania aufgearbeitet werden kann
Katja Keul MdB, Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag

„Deutschland und Tansania pflegen seit vielen Jahren enge, auf Freundschaft und Vertrauen aufgebaute Beziehungen. Tansania ist ein wichtiger Partner bei der Bekämpfung der Klimakrise und spielt eine Schlüsselrolle zur Stabilisierung der Region der Großen Seen.

Tansania: Katja Keul, Staatsministerin im AA, will mit Regierungsvertretern und Nachfahren der Opfer besprechen, wie gemeinsam die dunkle Geschichte Deutschlands in Tansania aufgearbeitet werden kann weiterlesen

Lesetipp/Handelsblatt: Gastkommentar: Deutschland sollte seine Perspektive auf Afrika verändern

Lesetipp/Handelsblatt: Gastkommentar: Deutschland sollte seine Perspektive auf Afrika verändern

Die Bundesrepublik wäre schon aus Eigeninteresse gut beraten, bei Handel, Demokratie und Klimaschutz enger mit dem Kontinent zusammenzuarbeiten, meinen Thomas Amolo (Ex-Botschafter der Republik Kenia in Deutschland) und Stefan Liebing (Unternehmer und Beiratsvorsitzender der Rethinking Africa Foundation).

Lesetipp/Handelsblatt: Gastkommentar: Deutschland sollte seine Perspektive auf Afrika verändern weiterlesen

Geschichte der Afrikaner in Deutschland

Geschichte der Afrikaner in Deutschland
Der Heilige Mauritius

In einer Artikelserie über die Geschichte der Afrikaner in Europa beschäftigt sich afrik.com auch mit Deutschland. Wir werden sehen, dass im Laufe der Geschichte immer wieder Afrikaner in Deutschland gelebt haben und einige von ihnen einen Einfluss auf das Land ausgeübt haben. Außerdem hat die Geschichte des Landes mit dem Kontinent seit dem 18. Jahrhundert dazu beigetragen, das Land zu bereichern, das heute als die größte Wirtschaftsmacht Europas gilt.

Geschichte der Afrikaner in Deutschland weiterlesen

Lesetipp/telepolis: Präsident von Namibia – Wie Hage Geingob Deutschland noch im Tod einen Spiegel vorhält

Lesetipp/telepolis: Präsident von Namibia - Wie Hage Geingob Deutschland noch im Tod einen Spiegel vorhält

Der Kritiker westlicher Politik ist mit 82 Jahren verstorben. Eine der letzten Wortmeldungen galt deutscher Haltung zu Israel-Krieg. Reaktionen werfen Schlaglicht auf unser Weltbild.

Lesetipp/telepolis: Präsident von Namibia – Wie Hage Geingob Deutschland noch im Tod einen Spiegel vorhält weiterlesen