Schlagwort-Archive: Namibia

Namibia vereidigt erste Präsidentin – Hoffnung auf Ölboom

Namibia vereidigt erste Präsidentin – Hoffnung auf Ölboom
Symbolbild

Nandi-Ndaitwah (72) ist als erste Präsidentin Namibias vereidigt worden. Das südwestafrikanische Land steht am Beginn eines potenziellen Öl- und Gasbooms. Mit ihrer Vereidigung gehört Nandi-Ndaitwah zu den wenigen Frauen an der Spitze eines afrikanischen Staates. Sie folgt auf Nangolo Mbumba, der das Amt nach dem Tod von Präsident Hage Geingob im vergangenen Jahr übernommen hatte.

Namibia vereidigt erste Präsidentin – Hoffnung auf Ölboom weiterlesen

Namibia: Grüner Kolonialismus gefährdet Landrechte der Nama

Namibia: Grüner Kolonialismus gefährdet Landrechte der Nama

Anlässlich des 35. Unabhängigkeitstages Namibias am 21. März macht die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) auf die anhaltenden Abhängigkeiten des Landes von ausländischen Akteuren aufmerksam und fordert von Deutschland einen größeren Einsatz zur Beseitigung kolonialer Strukturen.

Namibia: Grüner Kolonialismus gefährdet Landrechte der Nama weiterlesen

Dokutipp/arte: Operation Afrika – Die Jagd nach den Rohstoffen der Zukunft

Dokutipp/arte: Operation Afrika - Die Jagd nach den Rohstoffen der Zukunft
Screenshot

Zwischen namibischer Wüste und kongolesischem Dschungel: Die Doku zeigt den globalen Wettlauf um die begehrten Rohstoffe Afrikas und legt dabei auch die schmutzigen Seiten der Jagd auf saubere Energieträger offen. Sind die Rohstoff-Interessen Europas meist wichtiger als die Rechte der lokalen Bevölkerung?

Dokutipp/arte: Operation Afrika – Die Jagd nach den Rohstoffen der Zukunft weiterlesen

Berlin: Gedenkstelen zur Erinnerung an die „menschenunwürdigen Völkerschauen“ im Treptower Park im Jahr 1896

Berlin: Gedenkstelen zur Erinnerung an die „menschenunwürdigen Völkerschauen“ im Treptower Park im Jahr 1896

Erinnerungskultur ist Zukunftsarbeit! Am 5. März wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Auftaktveranstaltung zur Schaffung eines Erinnerungsortes am Karpfenteich im Berliner Treptower Park.

Berlin: Gedenkstelen zur Erinnerung an die „menschenunwürdigen Völkerschauen“ im Treptower Park im Jahr 1896 weiterlesen

Namibias Präsident Dr. Nangolo Mbumba zum Tode von Ex-Präsident Sam Nujoma

Namibias Präsident Dr. Nangolo Mbumba zum Tode von Ex-Präsident Sam Nujoma
Foto: Presidency of Namibia

„Die Fundamente der Republik Namibia sind erschüttert. In den vergangenen drei Wochen befand sich der Gründungspräsident der Republik Namibia und Vater der Nation im Krankenhaus, wo er aufgrund gesundheitlicher Beschwerden medizinisch behandelt und beobachtet wurde. Leider konnte sich der tapferste Sohn unseres Landes dieses Mal nicht von seiner Krankheit erholen“, schreibt Mbumba auf facebook.

Namibias Präsident Dr. Nangolo Mbumba zum Tode von Ex-Präsident Sam Nujoma weiterlesen

Namibia – Eine Konfrontation der Deutschen – Kolonialverbrechen in Vergangenheit und Gegenwart

Namibia - Eine Konfrontation der Deutschen - Kolonialverbrechen in Vergangenheit und Gegenwart

Filmvorführung und Gespräch in Berlin: Das grausame koloniale Erbe, das Deutschland, Namibia und die Völker der OvaHerero und Nama miteinander verbindet, ist wenig beachtet, schreibt Veranstalter medico international. Die Filmproduktionen von Forensis/Forensic Architecture erzählen dessen andauernde Geschichte im Film German Colonial Genocide in Namibia: Shark Island.

Namibia – Eine Konfrontation der Deutschen – Kolonialverbrechen in Vergangenheit und Gegenwart weiterlesen

Namibischer Präsident bei Steinmeier (8.10.): „Neues Kapitel“ in der Aufarbeitung des Genozids an den Ovaherero und Nama gefordert

Namibischer Präsident bei Steinmeier (8.10.): „Neues Kapitel“ in der Aufarbeitung des Genozids an den Ovaherero und Nama gefordert

Anlässlich des Deutschlandbesuchs des namibischen Präsidenten Nangolo Mbumba appelliert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hinsichtlich der Aufarbeitung des Genozids an den Ovaherero und Nama (1904 – 1908), „ein neues Kapitel aufzuschlagen“. „Die rechtliche Aufarbeitung des Genozids in Namibia stagniert. Das deutsch-namibische Versöhnungsabkommen ist fast drei Jahre nach seinem Zustandekommen noch immer nicht in Kraft“, kritisiert Laura Mahler, GfbV-Referentin für Subsahara-Afrika.

Namibischer Präsident bei Steinmeier (8.10.): „Neues Kapitel“ in der Aufarbeitung des Genozids an den Ovaherero und Nama gefordert weiterlesen

TV-Tipp, 04.10., 20h15, arte: Der vermessene Mensch – Spielfilm vor dem Hintergrund deutscher Kolonialverbrechen im heutigen Namibia.

TV-Tipp, 04.10., 20h15, arte: Der vermessene Mensch - Spielfilm vor dem Hintergrund deutscher Kolonialverbrechen im heutigen Namibia.

Berlin, Ende des 19. Jahrhunderts: Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann interessiert sich für die afrikanischen Völker. Im Schutz der kaiserlichen Armee reist er durch die Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“ und sammelt für das Berliner Völkerkundemuseum Artefakte und Kunstgegenstände …

TV-Tipp, 04.10., 20h15, arte: Der vermessene Mensch – Spielfilm vor dem Hintergrund deutscher Kolonialverbrechen im heutigen Namibia. weiterlesen

Internationales Forschungsteam startet mit Suche nach Grundwasser in der Kalahari

Internationales Forschungsteam startet mit Suche nach Grundwasser in der Kalahari

Das südliche Afrika gehört zu den am meisten von Trockenheit betroffenen Gebieten auf der Erde. Im Projekt SeeKaquA hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung des LIAG-Instituts für Angewandte Geophysik (LIAG) das Ziel, mit Hilfe modernster drohnengestützter Elektromagnetik tiefe Grundwasservorkommen in der Kalahari ausfindig zu machen. Das deutsch-afrikanische Projekt, an dem auch die Universität von Namibia, die Universität von Sambia, das SADC Groundwater Management Institute, die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe sowie die terratec Geophysical Services beteiligt sind, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 1,3 Millionen Euro gefördert.

Internationales Forschungsteam startet mit Suche nach Grundwasser in der Kalahari weiterlesen

Namibia: Hunderte von Tieren werden bald getötet, um eine Hungersnot zu verhindern

Namibia: Hunderte von Tieren werden bald getötet, um eine Hungersnot zu verhindern

Namibia befindet sich aufgrund einer historischen Dürre in einer beispiellosen Nahrungsmittelkrise. Als Reaktion darauf haben die Behörden eine Entscheidung getroffen, die für Gesprächsstoff sorgt: Mehr als 700 Wildtiere sollen getötet werden, um die Bevölkerung zu ernähren.

Namibia: Hunderte von Tieren werden bald getötet, um eine Hungersnot zu verhindern weiterlesen

Lesetipp/telepolis: Präsident von Namibia – Wie Hage Geingob Deutschland noch im Tod einen Spiegel vorhält

Lesetipp/telepolis: Präsident von Namibia - Wie Hage Geingob Deutschland noch im Tod einen Spiegel vorhält

Der Kritiker westlicher Politik ist mit 82 Jahren verstorben. Eine der letzten Wortmeldungen galt deutscher Haltung zu Israel-Krieg. Reaktionen werfen Schlaglicht auf unser Weltbild.

Lesetipp/telepolis: Präsident von Namibia – Wie Hage Geingob Deutschland noch im Tod einen Spiegel vorhält weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 3/2024: Formen des Protests

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 3/2024: Formen des Protests

Namibia kritisiert Deutschland für Nebenintervention am Internationalen Gerichtshof: Die namibische Regierung hat am Samstag in einer Pressemitteilung die geplante Unterstützung Deutschlands für Israel im Völkermordfall vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) scharf kritisiert. Unter Bezugnahme auf die eigene Kolonialgeschichte äußerte Präsident Hage Geingob darin seine tiefe Besorgnis über diese „schockierende Entscheidung“ der Bundesrepublik, die „moralisch aufrechte Anklage“ Südafrikas vor dem Internationalen Gerichtshof zurückzuweisen.

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 3/2024: Formen des Protests weiterlesen

Auf X: „Namibia lehnt Deutschlands Unterstützung der völkermörderischen Absichten des rassistischen israelischen Staates gegen unschuldige Zivilisten in Gaza ab“*

Auf X: „Namibia lehnt Deutschlands Unterstützung der völkermörderischen Absichten des rassistischen israelischen Staates gegen unschuldige Zivilisten in Gaza ab“*

„Auf namibischem Boden beging Deutschland in den Jahren 1904-1908 den ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts, bei dem Zehntausende unschuldiger Namibier unter unmenschlichsten und brutalsten Bedingungen starben. Die deutsche Regierung hat den Völkermord, den sie auf namibischem Boden begangen hat, noch immer nicht vollständig gesühnt. Angesichts der Unfähigkeit Deutschlands, Lehren aus seiner grausamen Geschichte zu ziehen, hat Präsident Geingob seine tiefe Besorgnis über die schockierende Entscheidung zum Ausdruck gebracht, die die Regierung der Bundesrepublik Deutschland gestern, am 12. Januar 2024, mitgeteilt hat, in der sie die moralisch aufrechte Anklage Südafrikas vor dem Internationalen Gerichtshof zurückgewiesen hat, wonach Israel einen Völkermord an den Palästinensern in Gaza begeht.

Auf X: „Namibia lehnt Deutschlands Unterstützung der völkermörderischen Absichten des rassistischen israelischen Staates gegen unschuldige Zivilisten in Gaza ab“* weiterlesen

GfbV: zum Herero-Aufstand in „Deutsch-Südwestafrika“ vor 120 Jahren (12.1.)

GfbV: zum Herero-Aufstand in „Deutsch-Südwestafrika“ vor 120 Jahren (12.1.)

•         Rechtliche Aufarbeitung des Genozids steckt weiter fest
•         Nachfahren der Überlebenden klagen gegen namibische Regierung
•         Angemessenes Abkommen nur durch direkte Verhandlungen mit Herero und Nama

GfbV: zum Herero-Aufstand in „Deutsch-Südwestafrika“ vor 120 Jahren (12.1.) weiterlesen