Schlagwort-Archive: Namibia

Deutschland unterstützt Namibia bei der Stadtplanung im Umfeld der Anlagen für grünen Wasserstoff

Deutschland unterstützt Namibia bei der Stadtplanung im Umfeld der Anlagen für grünen WasserstoffDeutschland wird Namibia künftig stärker bei der Stadtplanung im Umfeld der geplanten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff in Lüderitz und bei der Ausbildung von Fachkräften unterstützen, die im Erneuerbare-Energien-Sektor dringend benötigt werden. Das haben beide Länder bei den heute zu Ende gegangenen Regierungsverhandlungen über die gemeinsame Entwicklungszusammenarbeit vereinbart. Das Entwicklungsministerium (BMZ) stellt hierfür sechs Millionen Euro zur Verfügung. Darüber hinaus unterstützt das BMZ Namibia bei der Klimaanpassung, dem Schutz der Artenvielfalt und Verbesserungen in der Wasserversorgung. Insgesamt wurden 51,5 Millionen Euro zugesagt. Deutschland unterstützt Namibia bei der Stadtplanung im Umfeld der Anlagen für grünen Wasserstoff weiterlesen

Namibia/GfbV: „Bundesregierung möchte das lästige Thema ‚Genozid an den Herero und Nama‘ offenbar vom Tisch wischen“

Namibia/GfbV: „Bundesregierung möchte das lästige Thema ‚Genozid an den Herero und Nama‘ offenbar vom Tisch wischen“Deutschland antwortet auf  UN-Sonderberichterstatter:
– Bundesregierung nimmt Kritik an „Gemeinsamer Erklärung“ nicht gebührend ernst
– Verhandlungen über Abkommen mit Namibia müssen neu aufgerollt werden
– Organisationen der Herero und Nama betrachten Antworten als unzureichend Namibia/GfbV: „Bundesregierung möchte das lästige Thema ‚Genozid an den Herero und Nama‘ offenbar vom Tisch wischen“ weiterlesen

Terminhinweis: Menschenrechtsaktion vor dem Auswärtigen Amt (8.5.): Völkermord an den Herero und Nama in Namibia endlich anerkennen!

Terminhinweis: Menschenrechtsaktion vor dem Auswärtigen Amt (8.5.): Völkermord an den Herero und Nama in Namibia endlich anerkennen!Sieben UN-Sonderberichterstatter haben die „Gemeinsame Erklärung“ zwischen den Regierungen Deutschlands und Namibias aus dem Jahr 2021 kritisiert. Nachkommen der Überlebenden des Völkermords an den Herero und Nama haben das Abkommen nie akzeptiert. Am kommenden Montag soll die Bundesregierung auf diese Kritik antworten. Um den Forderungen der Betroffenen Nachdruck zu verleihen, veranstaltet die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) eine Menschenrechtsaktion in Berlin. Weitere Teilnehmer:innen herzlich willkommen! Terminhinweis: Menschenrechtsaktion vor dem Auswärtigen Amt (8.5.): Völkermord an den Herero und Nama in Namibia endlich anerkennen! weiterlesen

Namibia: GfbV – UN-Sonderberichterstatter lesen Deutschland die Leviten

Namibia: GfbV - UN-Sonderberichterstatter lesen Deutschland die Leviten– Aussöhnungsabkommen zum Genozid an Herero und Nama muss neu verhandelt werden – UN-Sonderberichterstatter teilen Kritikpunkte der Opferverbände und der GfbV – Neues Abkommen muss Nachkommen der Opfer einbeziehen und echte Reparationszahlungen beinhalten. Namibia: GfbV – UN-Sonderberichterstatter lesen Deutschland die Leviten weiterlesen

Gedenkveranstaltung in Namibia am 22.4.: Herero und Nama fordern direkte Gespräche mit Deutschland

Gedenkveranstaltung in Namibia am 22.4.: Herero und Nama fordern direkte Gespräche mit Deutschland– Herero und Nama gedenken in !Nami≠nûs, Namibia, des Genozids durch das Deutsche Kaiserreich – Bundesregierung sperrt sich weiter gegen echte Reparationszahlungen – Oberhäupter der OTA und der NTLA enthüllen Gedenkstein für die Opfer. Gedenkveranstaltung in Namibia am 22.4.: Herero und Nama fordern direkte Gespräche mit Deutschland weiterlesen

HRW: Volksgruppen in Namibia sollten bei Reparationsabkommen mit Deutschland mitreden

HRW: Volksgruppen in Namibia sollten bei Reparationsabkommen mit Deutschland mitredenEchte Aufarbeitung muss Nachkommen der Opfer aus Kolonialzeit einbeziehen, fordet Human Rights Watch – HRW. Während der deutschen Kolonialherrschaft in Namibia zwischen 1904 und 1908 haben die Kolonisatoren schätzungsweise 80 Prozent aller Ovaherero und 50 Prozent der Nama getötet sowie etwa 80 Prozent des angestammten Landes der Nama beschlagnahmt. Die Zerstörung der Lebensgrundlagen und der Identität dieser Gemeinschaften trifft ganze Generationen.  HRW: Volksgruppen in Namibia sollten bei Reparationsabkommen mit Deutschland mitreden weiterlesen

Deutschland und Namibia halten an Gemeinsamer Erklärung fest

Deutschland und Namibia halten an Gemeinsamer Erklärung festBerlin: (hib/AHE) Sowohl die Bundesregierung als auch die namibische Regierung halten an der „Gemeinsamen Erklärung“ zur Aufarbeitung der Kolonialgeschichte in Deutsch-Südwestafrika fest. Beide sind der Auffassung, dass noch offene Fragen im Wege von Nachverhandlungen zu klären sind. Das geht aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor. Deutschland und Namibia halten an Gemeinsamer Erklärung fest weiterlesen

Kinotipp: „Der vermessene Mensch“ – Dunkles Kapitel deutscher Kolonialgeschichte in Deutsch-Südwestafrika

Kinotipp: „Der vermessene Mensch“ - Dunkles Kapitel deutscher Kolonialgeschichte in Deutsch-SüdwestafrikaIm neuen Film von Regisseur Lars Kraume geht es um einen ehrgeizigen Ethnologie-Doktoranden während des Herero-Aufstandes in der damaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia. Kinotipp: „Der vermessene Mensch“ – Dunkles Kapitel deutscher Kolonialgeschichte in Deutsch-Südwestafrika weiterlesen

KAS-Länderbericht Namibia: Zwischen Hype, Hoffnung und greifbaren Veränderungen

KAS-Länderbericht Namibia: Zwischen Hype, Hoffnung und greifbaren VeränderungenDie Risiken des Klimawandels, sind eine der größten Bedrohungen, denen die Welt gegenübersteht. Extreme Temperaturschwankungen, Dürreperioden, Überschwemmungen, der Verlust von Lebensraum: all das bedroht unsere bisherige Lebensweise. Mit der Gewinnung von grünem Wasserstoff in Namibia besteht die Hoffnung, einen wichtigen Beitrag zu einer grünen Energietransformation zu leisten. KAS-Länderbericht Namibia: Zwischen Hype, Hoffnung und greifbaren Veränderungen weiterlesen

Unabhängigkeitstag Namibias (21.3.): Noch immer keine wirksame Anerkennung des Genozids

Unabhängigkeitstag Namibias (21.3.): Noch immer keine wirksame Anerkennung des GenozidsAnlässlich des heutigen Unabhängigkeitstages Namibias erinnert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) an die deutsche Verantwortung für den Völkermord an den Herero und Nama. Die Bundesregierung erkennt ihn bis heute nicht völkerrechtswirksam an und versucht, sich aus der Verantwortung zu lavieren: „Die sogenannte ‚gemeinsame Erklärung‘, die der deutsche und der namibische Staat ausgehandelt haben, ist ohne adäquate Konsultation der Nachfahren der Opfer entstanden. Selbst das namibische Parlament hat sie bisher nicht ratifiziert“, erinnerte Nadja Grossenbacher, GfbV-Referentin für Genozid-Prävention und Schutzverantwortung heute in Göttingen. Unabhängigkeitstag Namibias (21.3.): Noch immer keine wirksame Anerkennung des Genozids weiterlesen

Afrika: Wo Kinder vor der Schule auf dem Boden schlafen, um in die Schule zu gehen

Afrika: Wo Kinder vor der Schule auf dem Boden schlafen, um in die Schule zu gehen
Schlafplatz der Jungs

Viele Europäer verbringen ihren Urlaub gerne in exotischen, touristischen Gebieten. Sie profitieren davon, dass es vor Ort billige Arbeitskräfte gibt, die ihnen einen günstigen und herrlichen Urlaub ermöglichen. Doch wer zahlt in Wahrheit den Preis für diesen vermeintlich schönen Urlaub? Wie sieht es in den betreffenden Ländern fernab der trügerischen Fassade des Tourismus aus? Afrika: Wo Kinder vor der Schule auf dem Boden schlafen, um in die Schule zu gehen weiterlesen

Filmtipp Berlinale: „Der vermessene Mensch“ – über den deutschen Genozid in Afrika / Namibia

Filmtipp Berlinale: „Der vermessene Mensch“ - über den deutschen Genozid in Afrika / Namibia
© Julia Terjing / Studiokanal GmbH

Alexander Hoffmann ist entschlossen, das Lebenswerk seines Vaters, Ethnologe der ersten Stunde, fortzuführen. An der Universität gerät er in den Sog der evolutionistischen Rassentheorie des späten 19. Jahrhunderts. Hoffmann ist angewidert vom Vermessen der Schädel, das kein anderes Ziel hat, als die Überlegenheit der weißen Rasse pseudo-wissenschaftlich zu legitimieren, macht aber mit. Er will Gegenbeweise finden und sucht den Kontakt zu Kezia Kambazembi, der Dolmetscherin einer Delegation von Nama und Herero, die zur Teilnahme an einer „Völkerschau“ gezwungen wurden. Filmtipp Berlinale: „Der vermessene Mensch“ – über den deutschen Genozid in Afrika / Namibia weiterlesen

Ergreifendes Video einer „Beerdigungszeremonie“: Elefantenmutter in Namibia legt ihr totes Baby unter einen Akazienbaum

Ergreifendes Video einer „Beerdigungszeremonie“: Elefantenmutter in Namibia legt ihr totes Baby unter einen AkazienbaumEine Gruppe von Lesern des Corriere della Sera im Torra-Reservat im Damaraland im Nordwesten Namibias wurde Zeuge einer herzzerreißenden Zeremonie: eine Elefantenmutter legt ihr totes Baby unter einen Baum und bittet die anderen Elefantenweibchen um Trost. Die Elefantinnen lassen ihre Rüssel auf dem Boden baumeln und senken den Blick, vertieft in den Kummer der Mutter. Ergreifendes Video einer „Beerdigungszeremonie“: Elefantenmutter in Namibia legt ihr totes Baby unter einen Akazienbaum weiterlesen

Klimaschutz und Energiewende im südlichen Afrika

Klimaschutz und Energiewende im südlichen AfrikaFür das Einhalten des 1,5-Grad-Ziels sind Kooperationen zwischen Europa und Afrika unerlässlich. Die Initiativen des Wirtschaftsministers für Energie- und Wasserstoffpartnerschaften mit den Ländern des südlichen Afrika werden die Energiewende dort wie hier voranbringen. Es ist im Interesse Europas, seine Energieversorgung zu diversifizieren und zu dekarbonisieren, erklärt Jürgen Trittin, Sprecher für Außenpolitik, Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, anlässlich der Reise des Bundeswirtschaftsministers. Klimaschutz und Energiewende im südlichen Afrika weiterlesen