Ante Mortem, Leben vor dem Tod, ist ein außergewöhnlicher Titel für die gedankenreichen Schilderungen dieser Neuerscheinung. Die zentrale Figur der Erzählungen ist Katmé Abbia, verheiratet mit Tashun, dem Präfekten der Hauptstadt. Der Roman beginnt mit dem plötzlichen Tod ihrer Mutter, die bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist. Diesen Tod sieht ihre Tante als unausweichliche Konsequenz des gesellschaftlich nicht akzeptierten Lebenswandels derselben. Katmés Mann legt Wert auf eine weitere, publikumswirksame Beerdigungszeremonie seiner Schwiegermutter. Daraus sollen sich Vorteile für seine politische Karriere entwickeln.
Buchtipp: Osvalde Lewat „Ante Mortem“ weiterlesenArchiv der Kategorie: Kultur
Neu im Kino: Déserts – Für eine Handvoll Dirham – Film aus Marokko
In den staubigen Weiten Südmarokkos bahnen sich Mehdi und Hamid ihren Weg als Angestellte eines Inkassobüros. In ihrem schrottreifen Auto fahren sie von Dorf zu Dorf, um die dort lebenden Schuldner aufzusuchen und dazu zu bringen, ihre Kredite zurückzuzahlen.
Neu im Kino: Déserts – Für eine Handvoll Dirham – Film aus Marokko weiterlesenLesetipp/BZ: Berliner Fotograf Akinbode Akinbiyi (Nigeria): „In Berlin fühle ich mich am wohlsten“
Akinbode Akinbiyi (77) hält mit seiner Kamera das alltägliche Leben auf den Straßen fest – in Nigeria, Südafrika, Brasilien und Deutschland. Dafür erhält der Berliner Fotograf nun den Hannah-Höch-Preis. Es sind Szenen aus den Metropolen dieser Welt. Auf seinen Bildern ist nichts gestellt, hier posiert niemand. Es ist das Leben und seine Geschichten, die der Fotograf Akinbode Akinbiyi mit seiner Kamera einfängt.
Lesetipp/BZ: Berliner Fotograf Akinbode Akinbiyi (Nigeria): „In Berlin fühle ich mich am wohlsten“ weiterlesenDAAD stärkt Deutschlehrkräfteausbildung in Subsahara-Afrika
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) startet ein digitales Kompetenznetzwerk für Deutschlehrkräfte in Ländern Subsahara-Afrikas. Mit dem „DaF-Kompetenznetzwerk Subsahara Afrika“ reagiert er auf die gestiegene Nachfrage nach Deutsch als Fremdsprache (DaF) und fördert die akademische Ausbildung versierter Deutschlehrerinnen und -lehrer. Das Programm wird vom Auswärtigen Amt bis Ende 2026 mit insgesamt 1,2 Millionen Euro gefördert.
DAAD stärkt Deutschlehrkräfteausbildung in Subsahara-Afrika weiterlesenCD-Tipp: Nina Ogot (Kenia) – Ukumbu.KE
Nina Ogot bringt ihr viertes Album heraus und stellt ihre neue Musik in Kenia und in Europa live dem Publikum vor. Die Neuerscheinung Ukumbu.KE ist ein kompaktes und frisch daherkommendes Neun-Track-Album. Es beweist erneut, wie sehr Ogot als Live-Performerin denkt und fühlt: Kein am Produzententisch designtes Kunstprodukt, sondern ein nah am Live-Sound von ihrer Band eingespieltes Werk tönt aus den Lautsprechern. Perlende Gitarren, lässig groovende Percussions und melodisch-fröhliche Bläser ergänzen sich perfekt mit den souverän vorgetragenen Strophen der Kenianerin, deren einmalige Stimmfarbe wunderbar zur Geltung kommt.
CD-Tipp: Nina Ogot (Kenia) – Ukumbu.KE weiterlesenTV-/Videotipp/arte/Sudan: Talking about Trees
Dokumentarisches Märchen über ein Bedürfnis des Filmens im Sudan – einem Land, dessen Alltag von Staatsstreichen, Krieg, aber auch großer Hoffnung geprägt ist. Es ist die Geschichte einer verlorenen Generation, die sich weigert, sich den Verboten eines autokratischen Regimes zu unterwerfen, und versucht, ihre Erinnerung an künftige Generationen weiterzugeben.
TV-/Videotipp/arte/Sudan: Talking about Trees weiterlesen*Volker Seitz: Buchbetrachtung „Teju Cole, Tremor“ – In Lagos gendert man nicht
Über Teju Cole’s „Tremor“ könnte man nur Gutes sagen, wenn der deutsche Verlag sich nicht entschlossen hätte, den Text lächerlich zu gendern. Doch dafür kann der Autor nichts. Er erzählt wunderbare Geschichten aus dem nigerianischen Lagos.
*Volker Seitz: Buchbetrachtung „Teju Cole, Tremor“ – In Lagos gendert man nicht weiterlesenBuchtipp: Ken Kweku Nimo „Afrika in Mode“
Einen aufschlussreichen Blick auf Afrika und seine Mode vermittelt diese Publikation. Mode, ein schillernder Begriff, entschlüsselt in mehreren Kapiteln als ein Spiegelbild verschiedener Kulturen und sozialer Herkunft. Eng verknüpft ist sie mit dem Streben nach Anerkennung, Ansehen und Status in fast jeder Gesellschaft.
Buchtipp: Ken Kweku Nimo „Afrika in Mode“ weiterlesenVeranstaltungstipp: South Africa meets Mozart: Die Zauberflöte – Impempe Yomlingo
Erleben Sie ‚Die Zauberflöte‘ so heiter und mitreißend frisch wie noch nie! Das Isango Ensemble präsentiert mit Die Zauberflöte – Impempe Yomlingo die weltberühmte Oper in einer erfrischenden und mitreißenden Inszenierung. Ein unvergessliches Spektakel, das die Tradition Mozarts mit der pulsierenden Vitalität Südafrikas vereint. Von Kapstadt über das Londoner West End bis Tokio, Singapur und Paris hat diese beeindruckende Produktion bereits für Jubelstürme gesorgt und kleine wie große Herzen im Sturm erobert.
Veranstaltungstipp: South Africa meets Mozart: Die Zauberflöte – Impempe Yomlingo weiterlesenBuchtipp: Tierno Monénembo „Der König von Kahel“
Auf der diesjährigen Berlinale hat der Dokumentarfilm „Dahomey“ den Goldenen Bären gewonnen. Dieser Film, eine Koproduktion von Frankreich, Senegal und Benin, beschäftigt sich mit der Rückgabe von Kolonialraub an Benin. Einen anderen Blick auf das koloniale Geschehen der Vergangenheit wirft der fiktive Roman des Schriftstellers Tierno Monénembo aus Guinea. Er beleuchtet die Zeit, in der die Kolonialmächte Europas mit allen Mitteln versuchten, sich die afrikanischen Gebiete mit unglaublicher Gewalt anzueignen. Immer mit dem Ziel, ihre Einflusssphären auszuweiten.
Buchtipp: Tierno Monénembo „Der König von Kahel“ weiterlesenBerlinale: Goldener Bär für den besten Film an senegalesische Produzentin Mati Diop
Die in Paris aufgewachsene Mati Diop stammt aus einer senegalesischen Künstlerfamilie. In ihrem Film „Dahomey“ (so hieß das heutige Benin bis 1975) geht es um Folgendes:
Berlinale: Goldener Bär für den besten Film an senegalesische Produzentin Mati Diop weiterlesenKinotipp: Bob Marley – One Love
One Love feiert das Leben und die Musik einer Ikone, die Generationen durch ihre Botschaft der Liebe und Einheit inspiriert hat.
Kinotipp: Bob Marley – One Love weiterlesen*Volker Seitz/Buchtipp: Der Kartograf des Vergessens
Der weiße Afrikaner Mia Couto wurde zum wichtigsten Chronisten Mosambiks. Sein neuer Roman beschreibt die Wirren vor der Unabhängigkeit und die Widersprüche in der Gegenwart. Der mosambikanische Schriftsteller Mia Couto ist einer der großen Erzähler der lusophonen [portugiesischsprachigen, Anm. d. Red.] Welt. Er ist in regelmäßigen Abständen als Anwärter auf den Literatur-Nobelpreis im Gespräch.
*Volker Seitz/Buchtipp: Der Kartograf des Vergessens weiterlesenWelt-Sichten: Musikindustrie in Afrika – Fette Beats, magere Tantiemen
Musik ist weltweit ein Riesengeschäft. Verwertungsgesellschaften sollen dafür sorgen, dass Musikerinnen und Musiker einen fairen Anteil der Gewinne kriegen. In Afrika funktioniert das noch nicht so richtig; engagierte Künstler und Produzenten wollen das ändern.
Welt-Sichten: Musikindustrie in Afrika – Fette Beats, magere Tantiemen weiterlesenKinotipp: Regisseur Appolain Siewe (Kamerun/Berlin) „CODE DER ANGST“ – Homosexualität in Kamerun
Vom 1. bis 27. Februar präsentiert die 30. Ausgabe des Africa-Alive-Festivals in Frankfurt das Filmschaffen des afrikanischen Kontinents mit Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen. Zu „Code der Angst“: in Kamerun ist Homosexualität auch heute noch eine Straftat und ein großes gesellschaftliches Tabu. Nach der Lektüre eines Artikels über die Ermordung des LGBTQ+-Aktivisten Eric Lebemes beschließt der in Berlin lebende Regisseur Appolain Siewe, mit einer Kamera im Gepäck in sein Geburtsland zu reisen.
Kinotipp: Regisseur Appolain Siewe (Kamerun/Berlin) „CODE DER ANGST“ – Homosexualität in Kamerun weiterlesen