Die Folgen des Klimawandels setzen der Bevölkerung im ostafrikanischen Staat Kenia schwer zu. Laut Umfrage der Europäischen Investitionsbank (EIB) beklagen 76 Prozent ein real sinkendes Einkommen. 97 Prozent fühlen sich von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen und befürworten Klimaschutzmaßnahmen. Neben dem Klimawandel sind Inflation und der Zugang zu Nahrungsmitteln die wichtigsten Anliegen der Kenianer. Der Bericht ist der erste der EIB, der sich mit der Situation in Afrika befasst. Die EIB ist der weltweit größte Darlehensgeber für Klimaschutzprojekte. Klimawandel ruiniert Kenias Wirtschaft weiterlesen
Schlagwort-Archive: Klimawandel
IPG-Journal: Afrikas Dilemma – Klimawandel und Ressourcenreichtum
In der Zwickmühle: Afrika hat das Recht, sich zu entwickeln – auch durch fossile Energieträger. Einen nachhaltigen Entwicklungspfad müsste der Norden finanzieren. IPG-Journal: Afrikas Dilemma – Klimawandel und Ressourcenreichtum weiterlesen
Afrika verliert aufgrund des Klimawandels jährlich bis zu 15 % seines Pro-Kopf-BIP

Afrika verliert aufgrund des Klimawandels und der damit verbundenen Auswirkungen jährlich zwischen 5 und 15 % Wachstum seines Pro-Kopf-BIP. Der Kontinent benötigt zwischen 2022 und 2030 rund 1,6 Billionen US-Dollar, um seine national festgelegten Beiträge zu erfüllen, die von den Ländern gemäß dem Pariser Abkommen des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen eingereicht werden und Versprechen für Klimaschutzmaßnahmen darstellen, die darauf abzielen, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius bis 2 Grad Celsius im Vergleich zu vorindustriellen Werten zu begrenzen. Dies sagte Kevin Urama, amtierender Chefökonom und stellvertretender Vorsitzender der Afrikanischen Entwicklungsbankgruppe (www.AfDB.org). Afrika verliert aufgrund des Klimawandels jährlich bis zu 15 % seines Pro-Kopf-BIP weiterlesen
Afrika/Klimawandel: Schnappschuss aus Algerien
So sah es gestern Abend in Tamanrasset, der größten Oase Südalgeriens aus! Afrika/Klimawandel: Schnappschuss aus Algerien weiterlesen
Lesetipp/FAZ: Ein Wettersatellit wird mit einem Kunstwerk aus Afrika ins All geschickt
Gemeinsames Kunstprojekt: Ein Kunstwerk im Weltall, eine Botschaft für Afrika. Ein Wettersatellit wird mit einem Kunstwerk aus Afrika ins All geschickt. Mit dem Kunstprojekt soll auf den Klimawandel und seine verheerenden Folgen für den Kontinent aufmerksam gemacht werden. Lesetipp/FAZ: Ein Wettersatellit wird mit einem Kunstwerk aus Afrika ins All geschickt weiterlesen
Interview: Die Sahelzone sollte trotz der vielen Krisen als eine Region der Chancen betrachtet werden

Die Sahelzone in Afrika sollte trotz der „vielfältigen Krisen“, unter denen die Bevölkerung leidet, als eine Region der Chancen betrachtet werden, meint Annadif Khatir Mahamat Saleh, Sonderbeauftragter des UN-Generalsekretärs für Westafrika und die Sahelzone. Die Sahelzone ist eine riesige, unterbevölkerte Region, die sich quer durch Afrika von Senegal im Westen bis Dschibuti im Osten erstreckt, ein Gebiet, das durch Konflikte im Zusammenhang mit Terrorismus, die Auswirkungen des Klimawandels und mangelnde Entwicklung destabilisiert wurde. Interview: Die Sahelzone sollte trotz der vielen Krisen als eine Region der Chancen betrachtet werden weiterlesen
Ostafrika: Weltgemeinschaft versagt – alle 48 Sekunden stirbt ein Mensch an den Folgen von Hunger und Unterernährung
Berlin/London/Genf, 18. Mai 2022 – In den von extremer Dürre geplagten Ländern Äthiopien, Kenia und Somalia stirbt Schätzungen zufolge alle 48 Sekunden ein Mensch an den Folgen von Hunger und Unterernährung. Dies geht aus dem Bericht „Dangerous Delay 2: The Cost of Inaction“ hervor, den Oxfam und Save the Children heute veröffentlicht haben und der das wiederholte Versagen der Weltgemeinschaft bei der Abwendung dieser vermeidbaren Katastrophe am Horn von Afrika aufzeigt. Ostafrika: Weltgemeinschaft versagt – alle 48 Sekunden stirbt ein Mensch an den Folgen von Hunger und Unterernährung weiterlesen
Der Hunger in Afrika ist weniger Kriegs- und Klimafolge als menschengemacht
Ein sehr lesenswerter Beitrag von Volker Seitz*: Die wichtigste Ursache für Hunger wird nie genannt. Der Klimawandel und der Ukrainekrieg sind schlicht zweitrangig gegenüber dem Wachstum der Bevölkerung. Nur eine rasche Einschränkung des Bevölkerungswachstums wird in vielen Ländern Afrikas die Zunahme des Hungers verhindern. Der Hunger in Afrika ist weniger Kriegs- und Klimafolge als menschengemacht weiterlesen