Archiv der Kategorie: Umwelt

Videotipp/wirtschaft.com:  Mode-Friedhof – Greenpeace entdeckt Berge von Billigklamotten in Ghana

Videotipp/wirtschaft.com:  Mode-Friedhof - Greenpeace entdeckt Berge von Billigklamotten in Ghana
Screenshot

Greenpeace hat in Ghana ein erschütterndes Bild der Schattenseiten unserer Konsumgesellschaft enthüllt. Im Densu-Delta, einem wichtigen Naturschutzgebiet in der Nähe der ghanaischen Hauptstadt Accra, stapeln sich Berge von Altkleidern bekannter Marken. Die gigantische Deponie, die Greenpeace als „Mode-Friedhof“ bezeichnet, ist ein erschreckendes Zeugnis des zunehmenden Problems mit Fast Fashion und des verantwortungslosen Umgangs mit Modeabfällen.

Videotipp/wirtschaft.com:  Mode-Friedhof – Greenpeace entdeckt Berge von Billigklamotten in Ghana weiterlesen

Kaltfront bringt Schnee und Stürme nach Südafrika

Kaltfront bringt Schnee und Stürme nach Südafrika

Teile Südafrikas sind am Morgen unter einer Schneedecke erwacht, während eine kräftige Kaltfront weiterhin Stürme und starke Windböen über das Land treibt. Während sich in manchen Regionen Autos und Dächer unter Neuschnee präsentieren, bereiten sich andere Gebiete auf heftige Gewitter und stürmische Böen vor. Die N3 Toll Route appelliert an Autofahrer, sich vor längeren Fahrten unbedingt über die Straßenverhältnisse zu informieren.

Kaltfront bringt Schnee und Stürme nach Südafrika weiterlesen

Videotipp/ntv: KI hilft gegen Klimawandel-Folgen – Wie eine App ganze Ernten in Kenia retten kann

Videotipp/ntv: KI hilft gegen Klimawandel-Folgen - Wie eine App ganze Ernten in Kenia retten kann

Einmal die Pflanzenblätter auf Schädlinge scannen, Anbautipps erhalten und sich mit Experten vernetzen: Eine App mit KI-Funktionen ist ein Hoffnungsträger für Landwirtinnen und Landwirte in Kenia. Doch die Verbreitung der Nutzung steht vor Hürden.

Videotipp/ntv: KI hilft gegen Klimawandel-Folgen – Wie eine App ganze Ernten in Kenia retten kann weiterlesen

Guinea: „Aluminium: Deutschlands Profit ist Guineas Schaden“

Guinea: "Aluminium: Deutschlands Profit ist Guineas Schaden“

Petitionsübergabe mit 42.000 Unterschriften an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE): Aufgrund anhaltender schwerer Menschenrechtsverletzungen beim Bauxitabbau durch die Compagnie des Bauxites de Guinée (CBG) für die deutsche Industrie haben die NGOs FIAN, PowerShift und Rettet den Regenwald heute dem BMWE eine Petition mit rund 42.000 Unterschriften übergeben. 

Guinea: „Aluminium: Deutschlands Profit ist Guineas Schaden“ weiterlesen

CO2-Zertifikate/Kenia: Umstrittenes Projekt erneut ausgesetzt; Beiersdorf, Meta und Netflix Kunden

CO2-Zertifikate/Kenia: Umstrittenes Projekt erneut ausgesetzt; Beiersdorf, Meta und Netflix Kunden
Ein Maasai-Hirte mit seinem Vieh © beckwith & fisher

Ein höchst umstrittenes Projekt zum Handel mit Emissionszertifikaten in Kenia, das indigene Hirt*innen bedroht, wurde von Verra, der wichtigsten Zertifizierungsstelle für solche Projekte, zum zweiten Mal ausgesetzt. Dies ist eine beispiellose Kritik an dem Projekt und unterstreicht gleichzeitig das wiederholte Versagen von Verra.

CO2-Zertifikate/Kenia: Umstrittenes Projekt erneut ausgesetzt; Beiersdorf, Meta und Netflix Kunden weiterlesen

Lesetipp/energiezukunft.eu: Klimagerechtigkeit – Schuldet Deutschland Kamerun eine Entschädigung?

Lesetipp/energiezukunft.eu: Klimagerechtigkeit - Schuldet Deutschland Kamerun eine Entschädigung?

Die reichen Länder produzieren die meisten Emissionen, doch Entwicklungsländer leiden am stärksten unter der Klimakrise. Sollte Deutschland der ehemaligen Kolonie Kamerun Klimareparationen zahlen? Die NGO Konzeptwerk Neue Ökonomie hat Argumente.

Lesetipp/energiezukunft.eu: Klimagerechtigkeit – Schuldet Deutschland Kamerun eine Entschädigung? weiterlesen

FAO ruft zur Wachsamkeit angesichts der Bedrohung durch Wüstenheuschrecken in Nordwestafrika auf

FAO ruft zur Wachsamkeit angesichts der Bedrohung durch Wüstenheuschrecken in Nordwestafrika auf
Heuschreckenbefall an einem Baum in Mali (Foto: ia)

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat am Dienstag einen dringenden Appell an die Länder Nordwestafrikas gerichtet, ihre Überwachung zu verstärken und frühzeitige Bekämpfungsmaßnahmen gegen Wüstenheuschrecken zu ergreifen. Der Alarm kommt zu einem Zeitpunkt, an dem sich Schwärme und Gruppen erwachsener Heuschrecken aus der Sahelzone in den Süden der Sahara ausgebreitet haben und dort eine Bedrohung für Felder und Weideland darstellen.

FAO ruft zur Wachsamkeit angesichts der Bedrohung durch Wüstenheuschrecken in Nordwestafrika auf weiterlesen

Klimawandel hebt Südafrika aus dem Meer

Klimawandel hebt Südafrika aus dem Meer
Wasserverluste und -gewinne in Südafrika zwischen 2012 und 2020. Je brauner eine Region gefärbt ist, desto stärker der Verlust. Die Dreiecke stehen für die GPS-Stationen. Eine Rotfärbung zeigt an, dass sie seit 2012 gestiegen sind. | Copyright: Abbildung: AG Kusche/Universität Bonn
 

Südafrika hebt sich langsam aus den Fluten – je nach Region um bis zu zwei Millimeter pro Jahr. Bislang glaubte man, dass Strömungsvorgänge im Erdmantel das Phänomen verursachen. Eine Studie der Universität Bonn liefert nun jedoch eine andere Erklärung: Demnach sind Dürren und die damit verbundenen Wasserverluste der Hauptgrund für den Anstieg. Die Ergebnisse sind im „Journal of Geophysical Research: Solid Earth“ erschienen.

Klimawandel hebt Südafrika aus dem Meer weiterlesen

UNO und AU arbeiten gemeinsam für nachhaltige Entwicklung in Afrika

UNO und AU arbeiten gemeinsam für nachhaltige Entwicklung in Afrika

Die Vereinten Nationen (UNO) und die Afrikanische Union (AU) bündeln ihre Kräfte zur Umsetzung der Agenda 2063 der Afrikanischen Union und der Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO im Rahmen der Agenda 2030 – unter dem Motto: „Zwei Agenden, ein gemeinsamer Rahmen“.

UNO und AU arbeiten gemeinsam für nachhaltige Entwicklung in Afrika weiterlesen

WWF: Gute Nachrichten für die Wälder Ostafrikas

WWF: Gute Nachrichten für die Wälder Ostafrikas
Es geht voran: Im Chepalungu Wald wurden auch 2024 viele neue Bäume gepflanzt © WWF Kenia

Tansania und Kenia haben nationale Strategien zum Schutz und zur Wiederherstellung ihrer Wälder beschlossen. Es ist ein Meilenstein im Klima- und Artenschutz. Die Wälder Ostafrikas sind nicht nur der Lebensraum zahlreicher Tiere und Pflanzen, sondern auch für Menschen eine wichtige Ressource. Seit Jahren setzt sich der WWF gemeinsam mit Partnern vor Ort dafür ein, die bedrohten Landschaften zu schützen und wiederherzustellen.

WWF: Gute Nachrichten für die Wälder Ostafrikas weiterlesen

Namibia: Grüner Kolonialismus gefährdet Landrechte der Nama

Namibia: Grüner Kolonialismus gefährdet Landrechte der Nama

Anlässlich des 35. Unabhängigkeitstages Namibias am 21. März macht die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) auf die anhaltenden Abhängigkeiten des Landes von ausländischen Akteuren aufmerksam und fordert von Deutschland einen größeren Einsatz zur Beseitigung kolonialer Strukturen.

Namibia: Grüner Kolonialismus gefährdet Landrechte der Nama weiterlesen