Archiv der Kategorie: Vermischtes

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 40/2025: Aufbegehren einer Generation

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 40/2025: Aufbegehren einer Generation

Madagaskars Präsident Rajoelina entlässt Regierung: Am Montag verkündete Madagaskars Präsident Andry Rajoelina die Absetzung der Regierung. Nachdem er bereits am Freitag den Energieminister entlassen hatte, reagierte der Präsident damit erneut auf die weiter eskalierenden Proteste, die sich seit einer Woche in der Hauptstadt Antananarivo und mehreren anderen Städten fortsetzen. Auslöser für diese waren anhaltende Strom- und Wasserausfälle, die teilweise bis zu 12 Stunden am Tag andauerten.

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 40/2025: Aufbegehren einer Generation weiterlesen

Zum Gedenken an Jane Goodall – eine Frau, die in Afrika ihre Bestimmung fand

Zum Gedenken an Jane Goodall - eine Frau, die in Afrika ihre Bestimmung fand
Bild KI-generiert

Am 1. Oktober 2025 ist Jane Goodall gestorben. Mit ihr hat die Welt eine Forscherin verloren, die weit mehr war als eine Wissenschaftlerin: Sie war eine Brückenbauerin zwischen Mensch und Natur, eine Botschafterin der Hoffnung und eine Stimme, die das Schweigen der Wälder Afrikas hörbar machte.

Zum Gedenken an Jane Goodall – eine Frau, die in Afrika ihre Bestimmung fand weiterlesen

Right Livelihood Award 2025: Sudanesisches Netzwerk unter den Preisträgern

Right Livelihood Award 2025: Sudanesisches Netzwerk unter den Preisträgern

Zu den diesjährigen Trägern des Alternativen Nobelpreises gehört „Emergency Response Rooms“ aus dem Sudan. „Weil sie inmitten von Krieg und Staatszerfall gemeinschaftliche Nothilfe für die würdevolle Versorgung von Millionen von Menschen aufbauen,“ so die Organisatoren des Preises.

Right Livelihood Award 2025: Sudanesisches Netzwerk unter den Preisträgern weiterlesen

Friedensnobelpreisträger Dr. Denis Mukwege / DR Kongo bilanziert: „Klima der Straflosigkeit hat wiederholte Aggressionen und Massenverbrechen begünstigt“

Friedensnobelpreisträger Dr. Denis Mukwege / DR Kongo bilanziert: "Klima der Straflosigkeit hat wiederholte Aggressionen und Massenverbrechen begünstigt"
Bild KI-generiert

Erklärung anlässlich des 15. Jahrestages der Veröffentlichung des Mapping-Projetberichts des UN-Menschenrechtsrates: Am 1. Oktober 2010 veröffentlichte das Hochkommissariat der Vereinten Nationen für Menschenrechte (HCDH) trotz des starken Drucks der Behörden Ruandas den Bericht des Mapping-Projekts über die schwerwiegendsten Verletzungen der Menschenrechte und des humanitären Völkerrechts, die zwischen März 1993 und Juni 2003 auf dem Gebiet der Demokratischen Republik Kongo (DRK) begangen wurden.

Friedensnobelpreisträger Dr. Denis Mukwege / DR Kongo bilanziert: „Klima der Straflosigkeit hat wiederholte Aggressionen und Massenverbrechen begünstigt“ weiterlesen

Tragischer Tod des südafrikanischen Botschafters in Paris: Porträt eines umstrittenen Politikers

Tragischer Tod des südafrikanischen Botschafters in Paris: Porträt eines umstrittenen Politikers
Symbolbild

Am Dienstag, dem 30. September 2025, wurde der Körper von Nkosinathi Emmanuel Mthethwa am Fuße des Hyatt Regency Hotels entdeckt, das an der Porte Maillot im 17. Arrondissement von Paris liegt. Laut der Pariser Staatsanwaltschaft soll sich der Diplomat aus dem 22. Stock des Gebäudes gestürzt haben; das gesicherte Fenster war zuvor gewaltsam geöffnet worden. Dies hat die südafrikanischen und französischen Behörden in Bestürzung versetzt.

Tragischer Tod des südafrikanischen Botschafters in Paris: Porträt eines umstrittenen Politikers weiterlesen

Lesetipp/SHZ: Milliarden für enteignete weiße Bauern – Amerikanische Politiker knöpfen sich Simbabwe vor

Lesetipp/SHZ: Milliarden für enteignete weiße Bauern - Amerikanische Politiker knöpfen sich Simbabwe vor

Vor Jahrzehnten enteignete das afrikanische Land Tausende von weißen Farmern – und hat sie bisher nicht dafür entschädigt. Ein Republikaner in Washington will das nun ändern. Auch US-Präsident Donald Trump mischt sich ein.

Lesetipp/SHZ: Milliarden für enteignete weiße Bauern – Amerikanische Politiker knöpfen sich Simbabwe vor weiterlesen

WWF: Kenia – Wenn Elefanten die Schule besuchen

WWF: Kenia - Wenn Elefanten die Schule besuchen
© Martin Harvey/WWF

Einem Elefanten auf dem Schulhof zu begegnen, ist im Süden Kenias keine Seltenheit. Doch so aufregend das aus der Ferne klingen mag: Elefanten sind kräftige Tiere und können angreifen, wenn sie sich bedroht fühlen. Auch ihre Wasserstellen müssen sich Familien hier häufig mit Wildtieren teilen. Der WWF sorgt dafür, dass Schulen und Dörfer sicherer werden und schützt damit auch die Elefanten.

WWF: Kenia – Wenn Elefanten die Schule besuchen weiterlesen

Afrika-Kurznachrichten vom 27.09.2025

Afrika-Kurznachrichten vom 27.09.2025

Ringen: Ägypter Abdellatif Mohamed tritt der Weltföderation bei Der Ägypter Abdellatif Mohamed, Spezialist für griechisch-römisches Ringen, wurde in die Athletenkommission von United World Wrestling, der internationalen Ringerföderation, für die Amtszeit 2025–2029 gewählt. Er wurde während der Weltmeisterschaften, die vom 12. bis 20. September 2025 in Zagreb, der Hauptstadt und größten Stadt Kroatiens, stattfanden, unter neun Mitgliedern in die Athletenkommission gewählt und vertritt nun Afrika.

Afrika-Kurznachrichten vom 27.09.2025 weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 39/2025: Von Wahlen und Wettkämpfen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 39/2025: Von Wahlen und Wettkämpfen

Guineas Bevölkerung stimmt für neue Verfassung: Am Dienstagabend gab Guineas Minister für territoriale Verwaltung und Dezentralisierung, Ibrahima Kalil Condé, die offiziellen vorläufigen Ergebnisse des Verfassungsreferendums bekannt. Demnach stimmten am Sonntag rund 89,4 Prozent der Wählerinnen und Wähler für den Entwurf einer neuen Verfassung. Die Opposition hatte bereits im Vorfeld zum Boykott des Referendums aufgerufen. Dennoch lag die Wahlbeteiligung laut offiziellen Angaben bei rund 86,4 Prozent.

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 39/2025: Von Wahlen und Wettkämpfen weiterlesen

Interpol: 260 mutmaßliche Romance-Scammer und Sextorsion-Erpresser bei panafrikanischer Cybercrime-Operation festgenommen

Interpol: 260 mutmaßliche Romance-Scammer und Sextorsion-Erpresser bei panafrikanischer Cybercrime-Operation festgenommen

Behörden in 14 afrikanischen Ländern haben 260 Verdächtige festgenommen und 1.235 elektronische Geräte beschlagnahmt – Teil einer koordinierten internationalen Operation gegen internetgestützte Kriminalität. Die Razzia richtete sich gegen transnationale kriminelle Netzwerke, die digitale Plattformen – insbesondere soziale Medien – nutzen, um Opfer zu manipulieren und finanziell zu betrügen.

Interpol: 260 mutmaßliche Romance-Scammer und Sextorsion-Erpresser bei panafrikanischer Cybercrime-Operation festgenommen weiterlesen

Ägypten: Präsident begnadigt Aktivisten Alaa Abdel Fattah

Ägypten: Präsident begnadigt Aktivisten Alaa Abdel Fattah
Bild KI-generiert

Ägyptische Medien berichteten diese Woche, dass Präsident Abdel Fattah al-Sisi eine Präsidialbegnadigung für den inhaftierten ägyptisch-britischen Aktivisten Alaa Abdel Fattah erlassen habe. Abdel Fattah soll freigelassen werden, sobald Sisis Entscheidung im Amtsblatt veröffentlicht wird. Er erlangte während der arabischen Aufstände in Ägypten 2011 große Bekanntheit und ist seit 2014 mehr oder weniger ununterbrochen inhaftiert.

Ägypten: Präsident begnadigt Aktivisten Alaa Abdel Fattah weiterlesen

Afrika-Kurznachrichten vom 25.09.2025

Afrika-Kurznachrichten vom 25.09.2025

Nigeria: Die USA sprechen eine klare Warnung gegen Korruption aus Die Nachricht geht durch die nigerianischen Medien. Die US-Diplomatenmission in Abuja hat ihre feste Haltung gegen Korruption bekräftigt – auch auf der höchsten Ebene des Staates. Die US-Regierung hat bereits Einreiseverbote gegen nigerianische Politiker verhängt, die beschuldigt werden, die Integrität der Wahlen kompromittiert und die Demokratie gefährdet zu haben.

Afrika-Kurznachrichten vom 25.09.2025 weiterlesen

Kenia leitet Untersuchung ein nach Berichten über Zwangsrekrutierung von Bürgern in Russlands Krieg in der Ukraine

Kenia leitet Untersuchung ein nach Berichten über Zwangsrekrutierung von Bürgern in Russlands Krieg in der Ukraine
Symbolbild

Kenia hat eine Untersuchung eingeleitet, nachdem Berichte auftauchten, dass einige seiner Staatsbürger nach Russland verschleppt und gezwungen wurden, am Krieg in der Ukraine teilzunehmen. Unter den Fällen befindet sich der 36-jährige Athlet Evans Kibet, der angibt, er sei getäuscht worden, der russischen Armee beizutreten, bevor er von ukrainischen Truppen gefangen genommen wurde.

Kenia leitet Untersuchung ein nach Berichten über Zwangsrekrutierung von Bürgern in Russlands Krieg in der Ukraine weiterlesen