Schlagwort-Archive: Wahlen

September 2025: vier Wahlen als Test für die Demokratie in Afrika

September 2025: vier Wahlen als Test für die Demokratie in Afrika

Vier afrikanische Länder – Malawi, Guinea, Seychellen und Gabun – bereiten sich im September 2025 auf wichtige Wahlen vor, bei denen fast 30 Millionen Wähler mobilisiert werden. Zwischen Wahlrechtsreformen, Übergängen nach Putschen und demokratischer Konsolidierung werden diese Urnengänge von der internationalen Gemeinschaft mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt.

September 2025: vier Wahlen als Test für die Demokratie in Afrika weiterlesen

Lesetipp/Vaticannews: Côte d’Ivoire „Leute haben Angst vor Präsidentschaftswahl“

Lesetipp/Vaticannews: Côte d’Ivoire „Leute haben Angst vor Präsidentschaftswahl“
Symbolbild

„Wir erwarten von unseren Landsleuten, dass sie alles tun für eine glaubwürdige, friedliche und saubere Wahl“: Diesen Appell richtet der Vorsitzenden der Bischofskonferenz in Elfenbeinküste an die Ivorer. Gewählt wird im Oktober, Krisen und Tote müssen unbedingt vermieden werden, mahnt der Bischof.

Lesetipp/Vaticannews: Côte d’Ivoire „Leute haben Angst vor Präsidentschaftswahl“ weiterlesen

Eskalation der Diskriminierung vor Wahlen in Tansania: Maasai von Wählerregistrierung ausgeschlossen

Eskalation der Diskriminierung vor Wahlen in Tansania: Maasai von Wählerregistrierung ausgeschlossen

Vor einer neuen Eskalation der Diskriminierung gegen die indigenen Maasai in Tansania vor den bevorstehenden Lokalwahlen sowie den für 2025 geplanten Präsidentschafts- und Parlamentswahlen warnt die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV). „Zehntausende Bürgerinnen und Bürger in Tansania, die überwiegend Angehörige der Maasai sind, wurden aus dem Prozess der Wählerregistrierung ausgeschlossen. Betroffen sind 25 Dörfer in elf Bezirken, die alle in der Ngorongoro Conservation Area liegen“, berichtet Sarah Reinke, Leiterin der Menschenrechtsarbeit der GfbV am Freitag in Göttingen.

Eskalation der Diskriminierung vor Wahlen in Tansania: Maasai von Wählerregistrierung ausgeschlossen weiterlesen

Kamerun: 40 Jahre Manipulation des Wahlkalenders

Kamerun: 40 Jahre Manipulation des Wahlkalenders

Als der kamerunische Staatschef im Juli die für 2025 geplanten Parlaments- und Kommunalwahlen verschob, um nur noch die Präsidentschaftswahlen auf der Tagesordnung zu haben, blieb er seiner Tradition treu, den Rhythmus des politischen Lebens des Landes nach eigenem Ermessen und mit verschiedenen Argumenten zu diktieren. Selbst auf die Gefahr hin, die Denunziationen seiner Gegner zu provozieren, meint RFI.

Kamerun: 40 Jahre Manipulation des Wahlkalenders weiterlesen

KAS-Länderbericht: Präsidentschaftswahlen 2024 in Mauretanien – Hoffnungsträger in der Sahelregion

KAS-Länderbericht: Präsidentschaftswahlen 2024 in Mauretanien - Hoffnungsträger in der Sahelregion

In Mauretanien stehen am 29. Juni 2024 die Präsidentschaftswahlen an. Trotz der allgemeinen Erwartungen, dass der amtierende Präsident Mohamed Ould Ghazouani erneut gewählt wird, bleibt eine politische Anspannung, auch für die Partner in Europa. Denn in der von Putschen geprägten Sahelregion hat Mauretanien in den letzten Jahren für die EU an Bedeutung gewonnen.

KAS-Länderbericht: Präsidentschaftswahlen 2024 in Mauretanien – Hoffnungsträger in der Sahelregion weiterlesen

IPG-Journal: Reifetest: Südafrikas Demokratie feiert 30. Geburtstag – doch die Jugend ist unzufrieden

IPG-Journal: Reifetest: Südafrikas Demokratie feiert 30. Geburtstag – doch die Jugend ist unzufrieden

In Südafrika finden an diesem Mittwoch Parlamentswahlen statt. Sie dürften geprägt sein von der zunehmenden Unzufriedenheit der Wählerinnen und Wähler sowie einer gewissen politischen Unsicherheit, insbesondere unter jungen Menschen.

IPG-Journal: Reifetest: Südafrikas Demokratie feiert 30. Geburtstag – doch die Jugend ist unzufrieden weiterlesen

KAS-Länderbericht: Tschad wählt – Der Präsidentensohn greift nach der Macht

KAS-Länderbericht: Tschad wählt - Der Präsidentensohn greift nach der Macht
Wahlplakat im Tschad. Foto: KAS

Am 06.05.2024 fanden in der Republik Tschad Wahlen statt. Kurz vor dem Wahltermin spitzte sich die politische Situation im Land selbst und an der Grenze zum Bürgerkriegs-geplagten Sudan weiter zu – mit potenziellen Auswirkungen auch für Deutschland und Europa. In seinem neuesten Länderbericht berichtet Ulf Laessing, Leiter des Regionalprogramms Sahel der Konrad Adenauer Stiftung (KAS), von den Erkenntnissen seiner jüngsten Reise in das Sahel-Land.

KAS-Länderbericht: Tschad wählt – Der Präsidentensohn greift nach der Macht weiterlesen

Verfassungsputsch und Wahlen in Togo

Verfassungsputsch und Wahlen in Togo
Foto: ia

– Mit einem „Verfassungsputsch“ umgeht Präsident Faure Gnassingbé (Foto) die Beschränkung auf zwei Mandatsperioden
– Demonstrationen sowie eine unabhängige Wahlbeobachtung wurden unterbunden
– Die Opposition fordert eine Rücknahme der neu beschlossenen Verfassung sowie die Achtung demokratischer Grundrechte und Freiheiten

Verfassungsputsch und Wahlen in Togo weiterlesen

Südafrika: Die Zulu-Stimmen sind im Vorfeld der allgemeinen Wahlen sehr begehrt

Südafrika: Die Zulu-Stimmen sind im Vorfeld der allgemeinen Wahlen sehr begehrt

In Südafrika hat der Wahlkampf begonnen, da die allgemeinen Wahlen für den 29. Mai 2024 angesetzt sind. Die Partei, die aus den Parlamentswahlen als stärkste hervorgeht, wird ihren Vorsitzenden zum Präsidenten des Landes machen. Und zum ersten Mal seit 1994 könnte der ANC seine absolute Mehrheit verlieren, berichtet RFI.

Südafrika: Die Zulu-Stimmen sind im Vorfeld der allgemeinen Wahlen sehr begehrt weiterlesen