Archiv der Kategorie: Zusammenarbeit

Äthiopien: Bundesminister Özdemir eröffnet Projektbüro für Agrarpolitischen Dialog mit der Afrikanischen Union

Äthiopien: Bundesminister Özdemir eröffnet Projektbüro für Agrarpolitischen Dialog mit der Afrikanischen Union

Bundesminister Cem Özdemir eröffnete am Montag (04. November) in Addis Abeba, Äthiopien, gemeinsam mit der Landwirtschaftskommissarin der Afrikanischen Union (AU), Josefa Sacko, das Projektbüro für den „Agrarpolitischen Dialog“ (APD) zwischen Deutschland und der AU. Diese Zusammenarbeit stellt die erste ihrer Art dar, in der ein deutsches Ministerium mit der AU und ihren 55 Mitgliedsstaaten auf agrarpolitischer Ebene kooperiert.

Äthiopien: Bundesminister Özdemir eröffnet Projektbüro für Agrarpolitischen Dialog mit der Afrikanischen Union weiterlesen

Özdemir reist nach Äthiopien und Sambia – Langfristige Zukunftspartnerschaften stärken und weiterentwickeln

Özdemir reist nach Äthiopien und Sambia - Langfristige Zukunftspartnerschaften stärken und weiterentwickeln

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, wird vom 4. bis 7. November nach Äthiopien und Sambia reisen. Im Mittelpunkt der Reise steht der Ausbau von langfristigen Kooperationen mit unseren Partnern in Afrika für eine nachhaltige und klimaangepasste Landwirtschaft, um das Menschenrecht auf angemessene Nahrung zu verwirklichen.

Özdemir reist nach Äthiopien und Sambia – Langfristige Zukunftspartnerschaften stärken und weiterentwickeln weiterlesen

Afrika: Auf der Suche nach Partnern des Globalen Südens und die Herausforderungen in den Beziehungen Deutschlands zum Kontinent

Afrika: Auf der Suche nach Partnern des Globalen Südens und die Herausforderungen in den Beziehungen Deutschlands zum Kontinent

Afrika erkundet neue Wege für die eigene Zukunftsentwicklung und orientiert sich dabei besonders an Partnern der G20-Länder, die ein wachsendes Interesse an einer Zusammenarbeit zeigen. Ein aktuelles Beispiel dafür ist der „China-Afrika-Gipfel“ am 5. September 2024. China wirbt intensiv um Afrika und verfolgt dabei eigene wirtschaftliche Interessen. Afrikanische Führungskräfte nehmen diese Angebote an, fordern jedoch zunehmend mehr Zugeständnisse, wie etwa nachhaltige Produktionsweisen und Investitionen zur Sicherung von Arbeitsplätzen. Beeindruckend sind Chinas Investitionszusagen von 50 Milliarden Dollar für die nächsten drei Jahre.

Afrika: Auf der Suche nach Partnern des Globalen Südens und die Herausforderungen in den Beziehungen Deutschlands zum Kontinent weiterlesen

Burkina Faso will Partnerschaft mit Russland über den reinen Waffenhandel hinaus ausbauen

Burkina Faso will Partnerschaft mit Russland über den reinen Waffenhandel hinaus ausbauen

Der Premierminister von Burkina Faso, Kyélem de Tambèla (Foto), hat bei seinem Besuch das Engagement des Landes für eine Partnerschaft mit Russland bekräftigt und darauf hingewiesen, dass Russland mehr als nur Waffen anbietet.

Burkina Faso will Partnerschaft mit Russland über den reinen Waffenhandel hinaus ausbauen weiterlesen

GIZ-Interview mit Mavis Owusu-Gyamfi: „Afrika ist kein Problem, das es zu lösen gilt – wir sind Teil der Lösung.“

GIZ-Interview mit Mavis Owusu-Gyamfi: „Afrika ist kein Problem, das es zu lösen gilt – wir sind Teil der Lösung.“
Mavis Owusu-Gyamfi. © African Center for Economic Transformation

Mavis Owusu-Gyamfi ist Präsidentin und CEO des African Center for Economic Transformation. Bei der Hamburg Sustainability Conference 2024 spricht sie sich für einen grünen Umbau der afrikanischen Volkswirtschaften und einen flexibleren Ansatz für den Schuldendienst aus. In diesem Interview mit der GIZ erklärt sie ihre Beweggründe.

GIZ-Interview mit Mavis Owusu-Gyamfi: „Afrika ist kein Problem, das es zu lösen gilt – wir sind Teil der Lösung.“ weiterlesen

Westafrikanische Staaten interessieren sich für Russlands Satellitentechnologie

Westafrikanische Staaten interessieren sich für Russlands Satellitentechnologie
Malis Wirtschaftsminister Alousseni Sanou, Foto: X

Die Beziehungen Russlands zu verschiedenen westafrikanischen Ländern, insbesondere zu denen der Allianz der Sahel-Staaten (AES), haben sich gelinde gesagt ausgeweitet. Von Sicherheitsvereinbarungen bis hin zu Energieverträgen hat Russland begonnen, seinen Einfluss in diesen Ländern geltend zu machen, anstelle der abgelehnten westlichen Zugehörigkeit. Kürzlich haben einige dieser westafrikanischen Länder, darunter Mali, ihr Interesse an einer Zusammenarbeit mit Russland bei Raumfahrtabkommen bekundet.

Westafrikanische Staaten interessieren sich für Russlands Satellitentechnologie weiterlesen

DR Kongo: Ukraine baut auf Dr. Mukweges Erfahrung

DR Kongo: Ukraine baut auf Dr. Mukweges Erfahrung

Friedensnobelpreisträger Dr. Denis Mukwege (Foto) baut seine Expertise auf internationaler Ebene weiter aus, unter anderem, indem er kürzlich eine ukrainische Delegation im Panzi-Krankenhaus in Bukavu im Osten der Demokratischen Republik Kongo empfing. Angesichts der verheerenden Auswirkungen des russisch-ukrainischen Krieges versuchen die ukrainischen Behörden, sich von Dr. Mukweges Methoden zur Unterstützung von Opfern sexueller Gewalt inspirieren zu lassen.

DR Kongo: Ukraine baut auf Dr. Mukweges Erfahrung weiterlesen

Südafrika bekräftigt sein unverbrüchliches Bündnis mit Russland

Südafrika bekräftigt sein unverbrüchliches Bündnis mit Russland

Die Beziehungen zwischen Südafrika und Russland haben sich aufgrund des gemeinsamen Sitzes in der BRICS-Gruppe gut entwickelt. Ein südafrikanischer Beamter erklärte daher, Südafrika werde seine Beziehungen zu dem nordasiatischen Land weiter ausbauen. Beide Länder würden auch gegenseitige Tourneen mit zwei Orchestern aus beiden Ländern organisieren.

Südafrika bekräftigt sein unverbrüchliches Bündnis mit Russland weiterlesen

Zusammenarbeit mit Niger nach Militärputsch

Zusammenarbeit mit Niger nach Militärputsch
Nigers Putschgeneral Tiani

Berlin: (hib/AHE) Zu den Umständen der Aufgabe des Lufttransportstützpunktes in Niamey in Niger äußert sich die Bundesregierung in der Antwort (20/12569) auf eine Kleine Anfrage der Gruppe BSW (20/12302). Demnach liege die Erhöhung der Reaktionsfähigkeit Deutschlands in Krisensituationen, zum Beispiel im Rahmen von militärischen Evakuierungsoperationen für deutsche Staatsangehörige, im Interesse der Bundesregierung. Aus diesem Grund habe sie den Weiterbetrieb des Lufttransportstützpunkts Niamey bei Vorliegen der erforderlichen Rahmenbedingungen erwogen.

Zusammenarbeit mit Niger nach Militärputsch weiterlesen

taz-Kommentar zur FDP-Forderung zu Entwicklungspolitik: Zum Schlagwort verkommen

taz-Kommentar zur FDP-Forderung zu Entwicklungspolitik: Zum Schlagwort verkommen

Die FDP will das Entwicklungsministerium abschaffen. Bei der Forderung nach mehr Effizienz geht es aber vor allem um mehr Wirtschaftsförderung. Sie will den Bereich ins Auswärtige Amt eingliedern. So steht es in einer internen Argumentationshilfe der Partei zu den Haushaltsverhandlungen, die zuerst Politico veröffentlichte.

taz-Kommentar zur FDP-Forderung zu Entwicklungspolitik: Zum Schlagwort verkommen weiterlesen

Vereinte Nationen und AU schließen sich zusammen, um Afrikas Wirtschaft anzukurbeln

Vereinte Nationen und AU schließen sich zusammen, um Afrikas Wirtschaft anzukurbeln

Die Global Africa Business Initiative (GABI) ist eine neue Partnerschaft, die auf dem Rahmenwerk der Afrikanischen Union und der Vereinten Nationen zur Umsetzung der Agenda 2063 der Afrikanischen Union und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Agenda 2030) aufbaut.

Vereinte Nationen und AU schließen sich zusammen, um Afrikas Wirtschaft anzukurbeln weiterlesen

Generalversammlung der Sahel-Allianz in Berlin: Millionen Kinder im Sahel sollen Schulbildung bekommen

Generalversammlung der Sahel-Allianz in Berlin: Millionen Kinder im Sahel sollen Schulbildung bekommen

Die Gruppe der wichtigsten Unterstützer der Sahelregion, die Sahel-Allianz, hat sich bei ihrer Generalversammlung in Berlin heute auf neue Initiativen verständigt, damit Millionen Kinder in den Ländern des Sahels in die Schule gehen können. Derzeit können 40 Prozent der Grundschulkinder in der Region die Schule nicht besuchen. Mehr als 11.000 Schulen sind geschlossen, weil sie von Terrorgruppen bedroht sind. Die langfristigen Folgen für den weiteren Lebensweg der Kinder, aber auch für Stabilität und Entwicklung der Region, sind dramatisch.

Generalversammlung der Sahel-Allianz in Berlin: Millionen Kinder im Sahel sollen Schulbildung bekommen weiterlesen

Generalversammlung der Sahel-Allianz in Berlin: Neue Unterstützung für krisengebeutelte Sahel-Region

Generalversammlung der Sahel-Allianz in Berlin: Neue Unterstützung für krisengebeutelte Sahel-Region

Das internationale Entwicklungs-Bündnis zur Unterstützung des Sahels, die Sahel-Allianz, trifft sich heute und morgen zur fünften Generalversammlung in Berlin. Entwicklungsministerin Svenja Schulze, die Präsidentin der Allianz, hat Vertreterinnen und Vertreter der 18 Mitglieder der Allianz sowie der Sahel-Länder Mauretanien, Mali, Burkina Faso, Niger und Tschad eingeladen. Erstmals sind auch Nichtregierungsorganisationen aus dem Sahel in die Veranstaltung eingebunden. Svenja Schulze hat den Vorsitz der Allianz vor einem Jahr vom spanischen Außen- und Entwicklungsminister übernommen und kandidiert für ein weiteres Jahr. Auf dem Treffen werden die Sahel-Allianz-Mitglieder und die Partnerregierungen über die weitere Ausrichtung der Unterstützung beraten.

Generalversammlung der Sahel-Allianz in Berlin: Neue Unterstützung für krisengebeutelte Sahel-Region weiterlesen